Großes Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia)
© Sebastian Hennigs

Eingestellt: | 2009-06-30 |
---|---|
SH © Sebastian Hennigs | |
Seid gestern Abend bin ich wieder zurück von einer besonders erfolgreichen Wochenendexkursion mit der Fachgruppe Entomologie Berlin. Mehrere Tage waren wir auf zwei ehem. russischen Truppenübungsplätzen rund um Lieberose (Brandenburg) unterwegs. Wir fanden zahlreiche Seltenheiten (Hirschkäfer, Moorbläuling, Östliche Smaragdeidechse, Ziegenmelker) und einige landeten auf meiner CF-Karte. So wie dieser nicht alltägliche Falter (dürfte der erste hier im Forum sein), welcher in Mooren lebt, in denen sich die Raupe vom Wollgras ernährt. |
|
Technik: | D300, Micro-Nikkor 4/200mm, ISO200, f8, 1/60sek, SVA, Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 376.9 kB 1000 x 665 Pixel. |
Ansichten: | 14 durch Benutzer370 durch Gäste650 im alten Zähler |
Schlagwörter: | brandenburg coenonympha grosses heufalter schmetterling schmetterlinge tullia wiesenvoegelchen |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Truppenübungsplätze: |
Hi "basti"
Quäl mich nicht mit solchen lepi-highlights*g*.
Ist natürlich ein leckerbissen!!!
vg
markus
Hallo Sebastian
die Schärfe auf dem Auge ist nicht optimal,Farben und Bildaufbau gefallen mir
Klaus
die Schärfe auf dem Auge ist nicht optimal,Farben und Bildaufbau gefallen mir
Klaus
Hallo Sebastian!
Da kann man ja schon auf Fotos von weiteren Raritäten gespannt sein
Dieses hier ist ein guter Einstieg. Rechts unten würde ich den hellen Teil am Ansitz noch beschneiden, ansonsten ist es tadellos. Schöner Ansitz, gutes Motiv, knackige Schärfe.
Beste Grüße,
Philip
Da kann man ja schon auf Fotos von weiteren Raritäten gespannt sein
Beste Grüße,
Philip
hallo sebastian,
da zeigst du ein klasse makro, von einem
falter, den ich noch nicht gesehen habe.
lg benni