Da ja nun Schmetterlingszeit ist, möchte ich gerne auch eine Aufnahme beisteuern. Sie ist bereits im Mai entstanden. Den Schwarzen Apollo habe ich in Slowenien gefunden. Er hatte sich am späten Vormittag im Gras versteckt. Vielleicht war ihm einfach schon zu warm
Wie Ihr Euch sicher denken könnt, habe ich mich sehr über diesen Fund gefreut.
Endlich mal ein warmer Tag in der Eifel und schon sieht man sie wieder vermehrt fliegen. Dieses schöne Exemplar konnte ich dabei beobachten, wie es an den feuchten Stellen am Wegesrand Mineralien aufnimmt.
Hallo liebe fotofreunde Ich möchte in den nächsten 2 wochen nach Kroatien/Istrien mit Hund und Camper fahren und wollte euch fragen, ob Ihr schöne Gebiete zum campen und Fotos machen kennt.
Ich hatte das Schachbrett zunächst von der Seite fotografiert, wie man es schon oft gesehen hat. Nachdem es die Flügel öffnete, versuchte ich mal die Frontale.
Hoffe es gefällt ein wenig.
LG, Nico
...zwischen den Regenschauern...und dann noch der ewige Wind, aber schließlich habe ich die kleine Schönheit doch noch erwischt...das entschädigt für die nassen Klamotten
und lichtdurchflutet.
Früh am Morgen tief im Gras liegend
konnte ich diesen schon etwas in die Tage gekommenen Schwalbenschwanz ablichten.
Dadurch das er wie durchsichtig erscheint, kann man die feinen Adern durch die die Flüssigkeit fließt, deutlich erkennen.
Für mich war der Moment als ich es bemerkte ein richtig tolles Erlebnis.
Da noch so viele Fotos auf meinen Festplatten schlummern, die gerne gezeigt werden möchten.
Zeige ich immer wieder welche davon.
Ich hoffe das ist für euch Ok so.
Am Apolloweg an der Mosel habe ich ihn angetroffen..
Die Aufnahme wurde mit dem 180
Tamron Macro freihand gemacht.
Denn die Apollos waren dort ständig am flattern..
Hier noch mal ein Bild aus dem letzten Sommer. Auf einer Tour mit Karsten Fischer entdeckte ich diesen Lindenschwärmer direkt am Wegesrand, wo er scheinbar in der Sonne schlief. Ich konnte einige Bilder machen, dann war er weg....
Ich hatte auf einer Feuchtwiese im Schwarzwald einen Bereich gefunden, in dem sich zahlreiche Schmetterlinge (hier Schachbrettfalter und Rotbraunes Ochsenauge) auf engem Raum ihr Nachtlager gesucht hatten. Die eigtl. Bildidee war, den einen Falter scharf darzustellen, und den anderen in Unschärfe anzudeuten. Da ich mir nicht sicher war, welche Variante die bessere wäre, habe ich einfach zwei Aufnahmen gemacht, bei der einen auf den einen und bei der anderen auf den zweiten Falter fokussiert. Da
auf einer gemeinsamen Fototour im Wallis auf 1450m.ü.M.gefunden von Marion Kraschl,
ein eher seltener Fund ..eine Aberration eines Bläuling ( Missbildung oder Abweichung der Flügelzeichnung )
Wolfgang Hock vermutet es könnte ein Idas oder Arugs Bläuling sein.
Die Goldene Acht oder der Gemeine Heufalter (Colias hyale) ist ein Schmetterling (Wanderfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae) in der Unterfamilie der Gelblinge.
Erinnerung an einen nicht so schönen Sommer.
Ich glaube es war ein Tagpfauenauge.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Sie haben eine rostrote Flügelgrundfärbung. Das unverkennbare und auffälligste Merkmal sind die, an jeder Vorder- und Hinterflügelspitze gut erkennbaren, schwarz, blau und gelb gefärbten Augenflecken. Die der Vorderflügel sind innen deutlicher mit einem dunklen Fleck gefärbt. Daneben finden sich am oberen Flügelrand größere, schwarze und weiße Fl
Pieris napi (Grünaderweissling) auf Erigeron canadensis (Berufskraut). Zwei Allerweltsarten, die mir dennoch in einer Regenpause ein Foto wert waren.
LG, Nico
... saßen diese beiden Schwalbenschwänze noch auf den Fenchelblüten in unserem Garten.
In der Schärfenebene ist allerdings nur der rechte Falter, der linke dahinter.
Weiter abblenden wollte ich nicht, da dann der Hintergrund zu sehr hervorgetreten wäre.
LG, Nico
...heute früh und am Vormittag gab es ein Wechselspiel des Lichtes in meinem Fotorevier.
Meistens gewannen die grauen Wolken, jedoch gab es auch solche Momente die eine Aufnahme wie die folgende zuließen.
Auf Tour mit Gabriele Wolf im Briesetal/Brandenburg
... hat mir dieser Schwalbenschwanz gut gefallen, auch wenn man sich einen perfekteren Ansitz vorstellen könnte. Auf einen Beschnitt des Bildes, den ich zunächst ausprobiert habe verzichtete ich dann zugunsten von etwas mehr Platz vor dem Falter.
Das Tier stammt aus einer Zucht und wurde hier in die Freiheit entlassen.
LG, Nico
… stellt der anständige Fotograf ja auf das Auge scharf. Das hatte ich bei ein paar vorangegangenen Aufnahmen zunächst auch gemacht (bei offener Blende).
Die prächtige Färbung der beiden Hinterflügel -Unterseiten dieses frischen Schwalbenschwanzes gefiel mir allerdings so gut, dass ich sie herausstellen wollte, und damit mussten sie im Fokus sein.
Sicher nicht jedermanns Geschmack, aber mir gefällt das Ergebnis, und daher habe ich mich entschlossen es zu zeigen.
LG und noch einen schönen Sonntag
Da meine Goldfliegen offensichtlich keine Freunde finden, schiebe ich mal ein (wie ich denke) „salonfähiges“ Foto hinterher, das hoffentlich ein wenig besser ankommt …
LG, Nico
Die Gartennachbarn meiner Schwiegereltern haben hervorragenden Dill, der immer wieder ausfällt und in hohen Stauden im Gartenbeet steht.
Da musste ich natürlich nach den Raupen schauen, die neben Wilder Möhre und Fenchel auch Dill mögen. Und siehe da - gleich zwei Raupen entdeckten wir gemeinsam. Die Funde wurden der versammelten Geburtstagrunde präsentiert, die sich sehr interessiert zeigte. Wir einigten uns, dass ich die beiden Raupen incl. frischem Dill mitnahm und wie im letzten Jahr an eine
Bevor ich weitere Experimente einstelle, zeige ich mal ein klassisches (langweiliges?) Makro. Das Licht des späten Nachmittags und die Farben des Hintergrundes haben mir ganz gut gefallen.
Es handelt sich um ein frisch geschlüpftes Tier das gerade freigelassen wurde.
LG, und noch einen schönen Sonntag,
Nico
~ Ein Schmetterlingstraum ~
Nachdem ich in letzter Zeit sehr viele Schwalbenschwanzfotos aufgenommen, aber auch sehr viele hier im Forum gesehen habe, folgten ein paar Versuche experimenteller Art.
Neben Ausschuss, sind auch ein paar Ergebnisse entstanden, die mir ganz gut gefallen. Hier zeige ich eines davon. Bin auf Reaktionen gespannt und werde diese erst mal abwarten, ehe ich weitere Experimente zeige …
LG, Nico
Ich hatte gestern einen frisch geschlüpften Schwalbenschwanz im Garten und habe ihn vor der untergehende Sonne platziert, um diese Aufnahme machen zu können.
Ja, man könnte die etwas dunkleren Stellen im Himmel noch retuschieren …
Was meint Ihr sonst dazu?
LG, Nico
Dieser nette Zitronenfalter wollte leider nicht so lange warten bis ich mein Stativ aufgebaut habe. Er (oder Sie?) hat mir nur ein Foto aus der Hand erlaubt und schon war er wieder weg.
Erst habe ich mich geärgert, dass er nicht still sitzen wolle, dann habe ich versucht eben diese Bewegung einzufangen. – Würde mich über Meinungsäußerungen freuen!
LG, Nico
Dies ist die Frontalansicht eines Weidenbohrers (Cossus cossus). Mein Nachbar brachte mir die Raupe (groß wie ein Zeigefinger) und ich habe sie bis zur Verpuppung und den anschließenden Schlupf des Falters behalten.
Der Falter ist ebenfalls groß, graubraun und meiner Ansicht nach fotografisch schwierig, zumindest wenn man „schöne“ Bilder machen will, andererseits aber auch eine imposante (urtümliche) Erscheinung …
Sehr auffällig fand ich die „Scheibenwischer“ an den Augen, bei denen es sich offe
Hier noch eine zweite Aufnahme von heute Morgen. Die Kritikpunkte am ersten Foto sind durchaus gerechtfertigt. Das Hochformat war vermutlich geschickter. Dennoch bin ich mit der Bildgestaltung nicht ganz glücklich. Ich hätte mir vor Ort doch etwas mehr Zeit für die drei nehmen sollen (und z.B. die ganze Grasblüte mit ins Bild nehmen) …
Liebe Grüße,
Nico
Diese drei Himmelblauen Bläulinge (Polyommatus bellargus) hatten sich den gleichen Schlafplatz gewählt und saßen heute Morgen in dieser Anordnung auf der Grasblüte. Die Morgensonne, die kurz zwischen den Wolken hindurch blickte sorgte für ganz annehmbares Licht.
Bei P. bellargus fällt auf, dass die Tiere sich sehr um Bestände des Hufeisenklees konzentrieren, der als Nahrungspflanze dient. So kommt es, dass man auf wenigen Quadratmetern sehr viele Individuen findet, ein paar Meter weiter aber kau
Hallo allerseits,
die Zeit der Schacbrettfalter ist eigentlich vorbei, aber ich zeige trotzdem noch einen Nachzügler.
Ich hoffe er findet ein wenig Gefallen
vG
Detlef
Hallo zusammen,
gestern früh bin ich an eine für mich neue Stelle gefahren, wo es eine erfreulich große Population von P. bellargus gibt. Erst dachte ich, dass es kein Morgen für brauchbare Aufnahmen sei, doch dann lies sich die Sonne blicken. Dieser Falter, den ich kurz vorher noch in Schlafstellung fotografiert hatte, faltete dann sehr schnell seine Flügel auf um Sonne zu tanken. Ich bin immer wieder begeistert von der Schönheit der Bläulinge, insbesondere bei einem ganz frischen Tier (Männche
Hallo allerseits, anbei noch ein Mitbringsel einer gemeinsamen Tour mit Georg Dorff ,Ha-Jo Effertz und Franz Lengsdorf. Vielen Dank Jungs für die angenehme Runde...
Die drei saßen ganz vertraut beieinander und ließen in aller Ruhe das Shooting über sich ergehen.
Ich hoffe sie gefallen Euch ein wenig.
vG
Detlef
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.