Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 92. Seite 2 von 2.
Entwicklungssstadien, von der Paarung über Eiablage zur Raupe und zur Puppe© Peter Schmidt 22019-11-177 KommentareEntwicklungssstadien, von der Paarung über Eiablage zur Raupe und zur Puppe
Bei der Kopula werden vom Männchen so viele Spermien in das Innere des weiblichen Individuums eingebracht, dass diese bis ans Lebensende des Weibchens ausreichen. Es werden nämlich nicht alle Eier sofort befruchtet, sondern das Weibchen hat ein Organ, in dem sie den Samen aufbewahren und am Leben erhalten kann. Die Eier wachsen nach und nach im Hinterleib heran. Erst bei der Eiablage werden einige Spermien freigesetzt, wenn das Ei zur Legeöffnung wandert. Die Pflanzen werden zur Ablage genau ins
Mehr hier
Entwicklungsstadien vom Hummelschwärmer© Peter Schmidt 22020-12-0918 KommentareEntwicklungsstadien vom Hummelschwärmer Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta), Entwicklungsstadien© Peter Schmidt 22020-06-036 KommentareEisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta), Entwicklungsstadien
Hochzeit der Baumweißlinge© Peter Schmidt 22019-05-015 KommentareHochzeit der Baumweißlinge Die Goldene Acht© Peter Schmidt 22019-04-1715 KommentareDie Goldene Acht
Serie mit 54 Bildern
P2
Hier lohnt sich ein Anklicken der einzelnen Bilder. Im Text sind weitere Fotos der Entwicklung zum Falter eingefügt. Im Idealfall vom Ei bis zum fertigen Schmetterling, zumindest aber Raupe, bzw. Raupe und Puppe.
Mehr hier
Metamorphose© Wolfram Riech2019-04-0920 KommentareMetamorphose
2. Platz Unterwasserbild des Monats Mai 2019
Bild der Woche [2019-04-15]
WR
Kaulquappen der Erdkröte in verschieden Entwicklungsstadien. Bei zwei Exemplaren ist die Umwandlung weit fortgeschritten, sie atmen durch die Lunge und haben den Kopf schon über der Wasseroberfläche. Bei einem ist der Schwanz schon weit zurückgebildet - er wird bald an Land gehen und dort einen Großteil seines Lebens verbringen. Irgendwie faszinierend, was in der Natur alles passiert.
Libellenschlupf© Gerald Haas2018-07-082 KommentareLibellenschlupf
Acht bis 14 mal müssen sich Libellenlarven häuten, ehe sie aus dem Wasser klettern, um nach einer letzten Häutung zu einem edlen Flugakrobten zu werden. Der Häutungsvorgang kann sich je nach Art bis zu 3 Stunden hinziehen. Ich hatte das Glück, von Anfang an diese Metamorphose beobachten zu können, ein wirklich faszinierender Vorgang.
Metamorphose© Ralf Spichala2018-06-124 KommentareMetamorphose
Hallo Zusammen! Die ersten "Larven" der Laubfrösche, erkunden ihr Lebensfeld, außerhalb des Wassers...! Viele Grüße, Ralf!
Mehr hier
paar Minuten später ...© Thomas Ch. Zimmermann2018-06-014 Kommentarepaar Minuten später ...
zu Bild davor, es geht sehr schnell bis die Flügel ausgfaltet sind zum trocknen.
jetzt nur nicht fallen lassen ...© Thomas Ch. Zimmermann2018-05-304 Kommentarejetzt nur nicht fallen lassen ...
ich bin immer wieder beeindruckt an wie wenig die sich halten. Nur an der leeren Larve die an den Beinen im Blatt einghänkt ist mit den Hacken ähnlichen Spitzen.
Eintritt in eine neue Welt© Kai Rösler2016-07-013 KommentareEintritt in eine neue Welt
Schlupf einer Kleinlibelle, wahrscheinlich Lestes Sponsa (Gemeine Binsenjungfer).
Aliens Geburt© Kai Rösler2016-06-276 KommentareAliens Geburt
Nachdem die letzten Wochen mehrheitlich kalt und nass waren, gab es ganz offensichtlich einen "Schlupf-Stau" bei den Libellen - und der entlud sich gestern früh an "meinem" Teich in einem Masse, wie ich es noch nie dort angetroffen habe. Am Rande des kleinen Teichleins von Wohnzimmergrösse zählte ich über 30 schlüpfende Libellen. Meist handelte es sich um die Blutrote Heidelibelle wie hier. Schwierig als Fotograf, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein ... Der Schlupfvor
Mehr hier
Metamorphose© Erika Rusterholz2015-06-250 KommentareMetamorphose
Seit einiger Zeit halten sich im Gartenteich Libellenlarven an Rohr- und Igelkolben und Zungenhahnenfuss fest. Ob diese frisch hinaufgeklettert sind oder bereits leer waren, konnte ich nicht ausmachen. Vor einer Woche, es war noch früh am Morgen, war ich dann sehr erfreut, eine Libelle an der leeren Larve zu sehen. Sie schien sich gerade erst umgewandelt zu haben, war auch noch recht blass und hob sich kaum vom Hintergrund ab. Ich bin leider keine Spezialistin für Libellen - ich freue mich, solc
Mehr hier
Ein paar Tage noch© Rainer Deible2012-12-082 KommentareEin paar Tage noch
dann wird diese Kaulquappe das Wasser verlassen. Noch ein Bild des Nachwuchses meiner Gartenteich-Laubfrösche. Das Maul wird schon deutlich breiter, die Körperfärbung verändert sich und die Haftscheiben an den Zehen sind ausgebildet. Das Fressen hat die Kaulquappe bereits eingestellt und in zwei, drei Tagen wird ein kleiner Laubfrosch die Büsche und Bäume im Garten erkunden.
~ Geburt ~© Günther Gailberger2011-08-257 Kommentare~ Geburt ~
Zwar ist auch diese Aufnahme nicht aktuell, aber aus irgend einem Grund ist sie mir heute wieder aufgefallen. Den Schlupf eines Käfers sieht man ja nicht wirklich oft und vorher konnte ich eine solche Szene bisher nicht fotografieren. Auch hier war der heftige Wind ein großes Problem, denn der relativ schwere Käfer baumelte auf dem Blatt derart hin und her, das er immer wieder aus dem Sucher verschwandt. Angesichts dessen bin ich froh, wenigstens eine halbwegs brauchbare Aufnahme dieses Vorgangs
Mehr hier
Metamorphose,© Ralph Trautwein2010-08-0611 KommentareMetamorphose,
Hallo, nun beginnt der kürzere Abschnitt im Leben einer Libelle mit dem Ziel der Paarung und der Eiablage im Wasser. Gruß Ralph
Mehr hier
Vierfleck-Geburt© Kai Rösler2010-06-088 KommentareVierfleck-Geburt
Ich weiss, es wimmelt momentan nur so von Libellen-Schlupf-Bildern. Trotzdem kann ich mich nicht ganz zurückhalten. Frisch geschlüpfter Vierfleck. Aufnahme vom 5.6.2010, 11:00h, in der Nähe von Basel.
Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens)© Kai Rösler2010-05-204 KommentareKleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens)
Kleiner Blaupfeil beim Schlupf. Ein Bild noch vom letzen Jahr, aufgenommen auf gemeinsamer Fototour mit Lukas Thiess am CdV. Die gleiche Libelle hat Lukas einige Momente früher aufgenommen: Orthetrum coerulescens
Mehr hier
libellen geburt© annelie getzieh2010-05-011 Kommentarlibellen geburt
die "geburt" einer nordischen moosjungfer. es war heute mega-schön und spannend das ca. zweistündige werden der libelle zu beobachten.
Mehr hier
Orthetrum coerulescens© Lukas Thiess2009-10-0513 KommentareOrthetrum coerulescens
Ein Mitbringsel vom CdV: Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) beim Schlupf. Mein Dank für diese Aufnahme geht an Kai Rösler, der die aussteigende Libelle gefunden hat und mir dieses Motiv mit den schönen Worten "... ach, ich hab schon so viele Libellenschlüpfe..." großzügigst überließ! Grüße, Lukas
Mehr hier
~ first steps ~© Hans Fröhler2009-07-017 Kommentare~ first steps ~
Bei mir im Biotop um die Ecke haben dank des üppigen Regens unzählige Laubfrösche die Metamorphose erreicht. Die letzten Jahre haben in dem kleinen Biotop kaum welche überlebt da ihnen ihre Vorliebe für die schnell austrocknenden Sekundärgewässer zum Verhängnis geworden ist. Heuer ist nun alles anders und ich habe Laubfrösche "satt" keine 500m Luftlinie von mir zu hause entfernt Heute war es soweit als ich am späten Nachmittag die Gegend inspiziert habe sind unzählige halbfertige Frösc
Mehr hier
Metamorphose© Kai Rösler2009-05-285 KommentareMetamorphose
Nachdem wir schon gesehen hatten, wie die Larve auf den Halm hinaufkroch, konnten wir den gesamten Schlupfvorgang dieser Gemeinen Smaragdlibelle mitverfolgen. Mit Erich Greiner und Oliver Richter an den Seen Brandenburgs, Himmelfahrts-WoE
Mehr hier
Frisch geschlüpft ...© Kai Rösler2009-05-267 KommentareFrisch geschlüpft ...
... ist diese Kleinlibelle, bei der ich eine Artbestimmung gar nicht erst versuche! Tour in Brandenburg mit Oli Richter und Erich Greiner am Himmelfahrt-Wochenende.
Mehr hier
Geburt eines Vierflecks© Kai Rösler2009-05-048 KommentareGeburt eines Vierflecks
Auch wenn es mittlerweile schon viele ähnliche Bilder im Forum gibt, ist es für mich dennoch einer der faszinierendsten Vorgänge, die der Makrofotograf miterleben kann. Hier handelt es sich wahrscheinlich um eine Vierfleck-Libelle, deren Schlupf wir am Wochenende mitverfolgen konnten. Ganz in der nähe trafen wir auch einen jungen Vierfleck an, der wahrscheinlich am Vortag geschlüpft war. Beeinflusste Natur: einige Halme im Hintergrund geschnitten.
Libellengeburt© Lukas Thiess2009-05-0310 KommentareLibellengeburt
Jedesmal wieder ein faszinierendes Erlebnis! Dieses Jahr hab ich, zumindest was Kleinlibellen angeht, ziemlich Glück gehabt und konnte schon viele Geburten beobachten und fotografieren. Daher möchte ich gerne noch mal eine Adonislibelle zeigen und hoffe, dass sie euch ein wenig gefällt. Grüße, Lukas
Mehr hier
Geburt© Kai Rösler2009-05-028 KommentareGeburt
Fototour im "grossen Moos" nordwestlich von Bern, heute Morgen. Ich glaube, es handelt sich um eine Heidelibelle (oder eventuell ein Vierfleck?). Sie hat übrigens den Schlupfvorgang leider nicht überlebt, da sie den Hinterleib nicht aus der Exhuvie ziehen konnte.
Mehr hier
Heute morgen...© Lukas Thiess2009-04-266 KommentareHeute morgen...
... konnte ich vier Adonislibellen beim Schlüpfen zuschauen. Ein tolles Erlebnis und auch für ein paar Fotos hat es gereicht. Ich bin gespannt, was ihr zu dieser Aufnahme, bei der ich mich des leichten Gegenlichts bedient habe, sagt LG, Lukas
Mehr hier
Frisch geschlüpft© Jens Kählert2009-04-0210 KommentareFrisch geschlüpft
Das Bild zeigt die Fortsetzung des Schlupfes, den ich im letzten Monat eingestellt habe. Nach abgeschlossener Flügelstreckung wird jetzt nur noch der Hinterleib verlängert und ausgeformt. Dann muss die Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) noch etwas erhärten und kann schließlich zum Jungfernflug abheben. Mit diesem Bild verabschiede ich mich für eine Weile. Mich zieht's in den warmen Süden, gar nicht mal so weit von Marion entfernt. Bis denne, euch allen eine schöne Osterzeit und tolle Bild
Mehr hier
Metamorphose© Tatyana Zarubo2008-11-1310 KommentareMetamorphose
Die Aufnahme 2008-05-21 8:05 AM. Eine meiner Frühlingsbeobachtungen. Liebe Grüße, Tanya
Mehr hier
An einem kalten Morgen,© Ralph Budke2008-10-085 KommentareAn einem kalten Morgen,
konnte ich die Geburt der Großen Libelle miterleben. Ich habe es ja schon sehr oft gesehen, aber es ist immer wieder ein fesselndes Ereignis. Auf das ich mich auch jetzt schon wieder freue.
Mehr hier
Es werde Sommer© Jens Kählert2008-07-1015 KommentareEs werde Sommer
Es werde Sommer In diesem Jahr haben wir bereits viele schlüpfende Libellen im Forum gesehen. Mit dieser Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) möchte ich endgültig den (Libellen-)Sommer einläuten. Das Artenspektrum an unseren Gewässern wandelt sich in diesen Tagen deutlich: Die Adonis-, Vierfleck- und Plattbauchlibellen, die Azur- und Moosjungfern machen Platz für die Heidelibellen, Mosaik- und Binsenjungfern. @ Pascale: Das ist eine der vielen jetzt schlüpfenden Libellen in "unserer&q
Mehr hier
Metamorphose© Nele Goetz2008-06-0216 KommentareMetamorphose
Vorgestern früh war ich bei unserem Moor und einer Kieskuhle gegenüber. An einem kleinen Tümpel fand ich mehrere Exuvien der Großen Königslibelle (Anax imperator). Mir wurde mal gesagt, dass sie sich vermutlich eher nachts häuten und so bin ich gestern Abend (22 Uhr) nochmal hingefahren, um nachzuschauen. Neben den leeren Exuvien fand ich dann tatsächlich auch zwei Larven, die noch völlig unversehrt an Pflanzen saßen. Was nu, dachte ich, vielleicht sitzen sie da noch die halbe Nacht, bevor es lo
Mehr hier
"Ich bin raus"© Lukas Thiess2008-05-2010 Kommentare"Ich bin raus"
Ein Blaupfeil, bei dem ich - natürlich - mal wieder zu spät kam, um den Schlupf mitzuerleben... Aber auch so hat er mir im morgendlichen Gegenlicht sehr gefallen. Die Location war etwas schwierig, ich musste zwei, drei Halme zur Seite biegen, und der Hintergrund machte ebenfalls Probleme. Schließlich habe ich die Libelle mit Offenblende 2,8 fotografiert, wofür natürlich eine extrem präzise Ausrichtung nötig war. Außerdem habe ich in der Webversion den Hintergrund im rechten Bildteil leicht weic
Mehr hier
Geburt des Grünader-Weißlings© Dieter Goebel-Berggold2008-02-268 KommentareGeburt des Grünader-Weißlings
Die Metamorphose des Grünader-Weißlings. Leider kann ich nicht mehr Bilder bei dem Format zeigen, sonst werden die Einzelbilder zu klein. Wer die ganze Serie sehen will, kann sie sich hier anschauen: http://www.goebel-berggold.de/html/grunader-weissling.html
Mehr hier
Libellengeburt© Jens Kählert2007-12-0819 KommentareLibellengeburt
Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) bei der Verwandlung zum Vollinsekt Ich lasse den Winter in Gedanken ganz schnell zuende gehen und wage einen Ausblick ins nächste Frühjahr. Ab Ende April schlüpft die nächste Libellengeneration aus dem letzten Larvenstadium und verwandelt sich zum flugfähigen Vollinsekt, um sich fortzupflanzen und ihre Art zu verbreiten. Zu den ersten Libellen im Jahr gehören die Moosjungfern, von denen wir zwei relativ häufige und drei seltene Arten haben. Die hier gezeig
Mehr hier
ND Sechsfleck-Blutströpfchen© Andreas Jäger2007-05-171 KommentarND Sechsfleck-Blutströpfchen
Dieses Sechsfleck-Blutströpfchen (Zygaena filipendulae conf. M. Schwibinger) aka Sechsfleck-Widderchen konnte ich beim Trocknen der Flügel beobachten, nachdem es aus seiner Puppe geschlüpft war.
Kleine Moosjungfer© Jens Kählert2006-05-304 KommentareKleine Moosjungfer
Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) bei der Flügelstreckung während der Verwandlung zum Vollinsekt Diese Libelle lebt an moorigen Gewässern mit Torfmoos und kommt dort manchmal zusammen mit anderen Moosjungfer-Arten vor. Nachdem sich eine Libelle aus der Larvenhaut befreit hat, pumpt sie die grüngelbe Körperflüssigkeit ("Blut", Haemolymphe) durch Schleusen in die Flügeladern, wodurch die Flügel gestreckt werden. Dieser Vorgang dauert ca. 30 Minuten. Nach dem Rückzug des Blutes erhä
Mehr hier
Nordische Moosjungfer beim Schlupf© Jens Kählert2006-05-165 KommentareNordische Moosjungfer beim Schlupf
Nordische Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda) beim Schlupf Die Libelle befindet sich gerade in der Ruhepause nach dem Sprengen der Larvenhaut. In dieser Phase, die etwa 20-30 Minuten dauert, werden Kopf und Brust gedehnt sowie die Beine leicht gehärtet, damit sie fest genug sind, um den Körper beim Aufschwung nach der Ruhepause zu halten.
Mehr hier
Nordische Moosjungfer© Jens Kählert2006-05-1518 KommentareNordische Moosjungfer
Ein Weibchen der Nordischen Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda) beim Schlupf Die Nordische Moosjungfer ist bei uns an Hochmoore mit Torfmoos gebunden und kann lokal häufig sein. Die Vollinsekten schlüpfen etwa ab Anfang Mai (in Norddeutschland) aus ihren Larvenhäuten.
Mehr hier
Metamorphose ND© Hans-Jörg Hellwig2005-06-043 KommentareMetamorphose  ND
Das relativ frühe Aufstehen hat sich heute (26.05.)mal gelohnt. Wer kann mir sagen, was für eine Art Kleinlibelle ich da aufgenommen habe. Die Larve war ca. 2 cm groß. 10D Sigma 180 1/25s f 11 Iso 100 Stativ Nasse Klamotten, schmerzendes Kreuz
Mehr hier
50 Einträge von 92. Seite 2 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter