Hallo,
letztes Jahr habe ich mich vergleichsweise ausführlich unseren Libellen gewidmet (dieses Jahr fehlte leider die Zeit, an die verschiedenen Seen und Flüsse zu fahren, und so verschob sich der Schwerpunkt auf Hautflügler). Aber irgendwie habe ich nun feststellen müssen, dass ich Euch kaum Libellenaufnahmen gezeigt habe? Wie dem auch sei, möchte ich meine Serie nach und nach vervollständigen. Diese sehr schlichte Aufnahme einer weiblichen Gebänderten Prachtlibelle war letztes Jahr eine meine
Mein erstes Libellenbild 2012, das mir selbst gefällt Dachte ich zeig es mal. Entstanden vorgestern früh im Freiburger Norden. Mehr gibt's auf meinem Blog (siehe Profil).
Ein solches Bild darf nach Besuch des "heiligen Baches" (Bezeichnung von Jens Kählert) in Südfrankreich nicht fehlen. Mistralwinde und hartes Sonnenlicht machten mir diesmal ziemlich zu schaffen.
Aufnahmesituation: Gummistiefel, im Bach; Stativ im Bach; Fotoapparat auf möglichen Ansitz eingestellt; Warten auf Libelle; sobald sie sitzt: Schatten mittels Diffusor und Hoffen, dass sie sich die Beschattung gefallen lässt; dann mittels Kabelauslöser möglichst viele Aufnahmen in Serie; Hoffe
Eine Prachtlibelle auf Pfeilkraut in der Krummen Spree (Brandenburg). Habe das Bild nicht entrauscht, um die Textur des Wassers zu erhalten.
Nicht spektakulaer, aber vielleicht gefaellt's trotzdem ein wenig.
Gruss, Horst
Hallo zusammen,
Zumindest hat man den Eindruck, dass die Gebänderte Prachtlibelle keine Freude am zum Aufnahmezeitpunkt starken Wind hatte.
Die Aufnahme entstand am 18. Juni in Wildegg in der Nähe eines Schlafhabitats das ich leider zu spät entdeckt hatte. Zu spät deshalb, weil die Wiese am morgen nach dieser Aufnahme gemäht war.
Stärker abblenden war nicht möglich, der HG war zu unruhig.
Liebe Grüsse
Helmut
Ein Stimmungsschuß von heute morgen. Joachim Wimmer und ich waren recht erfolgreich an einem tollen Libellenbach im Norden Freiburgs unterwegs - nachdem wir vor ein paar Tagen dort fast "nur" Raubfliegen fotografierten, klappte es heute auch mit den Libellen ziemlich gut.
Bin mal ein paar Tage weg...
Viele Grüße, Lukas
zurzeit bin ich in der glücklichen Lage, an "meinem" Flussabschnitt beide Arten der Prachtlibellen in großer Anzahl zu finden.
Hier jetzt ein direkter Vergleich von C. splendens und C. virgo.
Endlich konnte ich sie heute Morgen mit aufgeklappten Flügeln aufnehmen und seltsamer Weise hatten fast alle Männchen heute ihre Flügel offen! An anderen Tagen war nicht einer dabei, welcher mir den gefallen tat! So ist halt die Natur!
Dieses Männchen der Gebänderten Prachtlibelle habe ich an einem kühlen Abend nach Sonnenuntergang in der Emsaue fotografiert. Viel Spaß beim Betrachten!
Dieses Bild von heute abend zeigt ein Männchen (links) und ein Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle aus der Emsaue. Die Fluchtbereitschaft der Libellen war aufgrund der schon tieferen Temperaturen praktisch nicht vorhanden. Vorsichtige Annäherung eines Fingers veranlasste sie nur dazu, ihre Sitzposition leicht zu verändern. So konnte ich sie mit Fingerspitzengefühl beide in die Schärfenebene dirigieren. Deswegen: Beeinflusste Natur
Einige weitere Aufnahmen von diesem Pärchen werde ich hier noc
Ein paar Sommerfarben gegen das gegenwärtige Schmuddelwetter. Diese Prachtlibelle sass auf Ihrem Halm so, dass im Hintergrund ein Weizenfeld bereits im Sonnenlicht lag.
Calopteryx splendens, Aufnahme vom 30. Juni 2010, Wohlensee bei Bern.
Direkt unterhalb der Prachtlibelle lauerte der Tod. Die Kreuzspinne hatte sich gut versteckt, doch die Libelle verfing sich nicht in dem engmaschigen Netz.
Endlich habe ich auch mal eine vor die Linse bekommen....
Erwischt habe ich sie an einen kleinen Bach in der Nähe von Bonn gestern Abend in der untergehenden Sonne.
Die kleine hat übrigen noch ca. 50 Kumpels..... es wimmelte nur so von Prachtlibellen...
Mein Dank gilt an dieser Stelle Heint Fuchs, der mir den Tipp gab.
Ich hoffe die Lütte findet ein wenig Gefallen
Anmerkungen/Anregungen sich wie immer gern gesehen.
vG
Detlef
Heute morgen war ich nochmal bei den Prachtlibellen. Wegen des Unwetters gestern abend saßen sie zwar alle sehr versteckt im tiefsten Gras, aber ein gutes Dutzend Exemplare fand sich dann doch. Dieses Weibchen leuchtete mir schon von weitem entgegen - normalerweise sehe ich die wegen ihrer unscheinbaren Färbung erst, wenn ich direkt davor stehe, aber diese hier glänzte und funkelte regelrecht. Vermutlich hatte sie die Flügel während des Regens geöffnet gehabt, dann aber geschlossen, und die dazw
Hallo,
nachdem ich nun ja schon Erfahrungen mit der Fotografie im Wasser beim Wasserhahnenfuß machen konnte, habe ich mich mal an die Tiere dort gewagt - mann muss sich ja steigern
Recht bald war das Ziel klar: eine fliegende Prachtlibelle.
Und das Ergebnis: Super viel Ausschuss.
Aber Spaß macht es - die erfrischende Fotografie: gestern und vorgestern Abend bei über 30°C im flachen Fluss sitzen und von den Libellen umschwirrt zu werden.
Hier ist eines der Ergebnisse.
Ein fliegendes Prachtlibelle
Ich habe noch weitere Bilder von einer Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens) auf einer Sumpfirisblüte machen können. Hier gesellte sich noch eine Fliege dazu.
Lange habe ich in der Umgebung von Bern nach einem gut zugänglichen Vorkommen der Gebänderten Prachtlibelle gesucht - am Wochenende habe ich es gefunden, und heute morgen um 6:00h war ich vor der Arbeit dort. Hier ist ein erstes Bild eines Weibchens von Calopteryx splendens.
Seit einigen Jahren warte ich schon darauf, einmal ein Männchen der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens) auf einer Blüte der Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) fotografieren zu können. Obwohl beide Arten bei mir zuhause in der Emsaue recht häufig sind, war mir so ein Bild bisher noch nicht geglückt. Am letzten Sonntag konnte ich endlich dieses Bild machen. Ich finde, dass die Farben der beiden Arten hervorragend zueinander passen.
Heute morgen an einem kleinen Bach am Kölner Stadtrand aufgenommen. Gut 20 Prachtlibellen fand ich gegen Sonnenaufgang im tiefen Gras, viele von ihnen trugen die Flügel in der typischen Ruhestellung gespreizt. So extrem nach unten wie dieses Männchen machte es aber sonst keine, das hatte ich noch nie so gesehen und mußte dieses Exemplar daher unbedingt fotografieren
Hoffe es gefällt; viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Lukas
Bin heute um 4.30 Uhr losgefahren, in der Hoffnung auf meine ersten Prachtlibellenbilder in diesem Jahr. Die Wetter-Voraussetzungen waren gut, leichter Bodennebel und die Temperatur unter 10° Grad. Doch die Suche erwies sich als viel schwieriger als erhofft. Erst nach über einer Stunde hatte ich Glück und fand die erste Libelle, zumindest in guter Bildposition - Ergebnis ist zu beurteilen.
Heute mal wieder ein kleines Lebenszeichen von mir, eine der ganz wenigen Aufnahmen, die ich von ruhenden Prachtlibellen dieses Jahr machen konnte. Besonders wichtig bei diesem Bild ist mir die Gesamtwirkung, von daher habe ich der Libelle mit der gewählten Gestaltung und Perspektive etwas mehr Platz gelassen. Ich hoffe es gefällt euch und wünsche mir Kommentare jeder Art, auch und gerade technischer Natur (seht ihr im HG Tonwertabrisse?)
LG, Dirk
So, hier das bereits angekündigte Bild mit einem Neongrün (im Stängel vom Wiesenknopf), wie es quietschiger wohl nicht mehr geht. Keine Ahnung, wie das zustande gekommen ist - es muss wohl diese extreme Beleuchtungssituation gewesen sein: hoch stehende Sonne bei gleichzeitige Gegen- und Streiflicht. Die Libelle setzte sich sich immer wieder auf den Wiesenknopf, genau auf einer "Lichtinsel" im grellen Sonnenlicht, das sie aber nur noch spotlightartig erreichte, und dicht vor dem schatti
konnte ich diese Gebänderte Prachtlibelle am Samstag im frühen Morgenlicht
ablichten. Dies ist mein erstes Libellenmakro was ich hier einstelle,
hoffe das ich es mit der Schärfe nicht übertrieben habe. Ich wünsche Euch
beim betrachten des Bildes viel Freude.
LG Rainer
Das Bild wurde um ca. 6 Uhr früh nach einer durchregneten Nacht aufgenommen. Das Suchen bzw. Finden der Libellen im nassen, um diese Jahreszeit doch schon sehr hohen Schilf, machte die Suche nicht angenehmer.
Hallo,
diese Gebänderte Prachtlibelle mit "Handicap" entdeckte ich vor einigen Tagen. Ihr rechter Hinterflügel ist verkümmert. Es schien sie aber nicht ernsthaft zu beeinträchtigen, denn sie flog ganz normal und behende in ihrem Revier an einem kleinen Wiesenbach herum.
2 kleine Bäche ganz in meiner Nähe sind blau voller Prachtlibellen, allerdings hab ich gestern nach dem Kälteeinbruch nur ein eintige Gebänderte PL gesehen. Dafür sind aber an der anderen Stelle viele Prachtlibellen geschlüpft, somit gibt es nie Langeweile.
Beeinflusste Natur: Rucksack auf störende Gräser/ Schilf im HG gelegt. Außerdem hat mir der erhobene Zeigefinger geholfen, dass sich das rechte Männchen exakt in die Schärfeebene bewegt hat.
an einem anderen "Bach"... bewacht hier von einer Gebänderten Prachtlibelle.
Bild 3 der Kurzserie... und damit genug die Startseite "vollgemüllt" )
Gruß, Thorsten
Das Bild ist eigentlich mehr aus einer Spielerei heraus entstanden, in welchem ich ausprobierte, wie nahe ich ohne "Zusätze" an das Motiv herangehen konnte. Ich war vom Resultat einigermassen überrascht ...
Der Grashalm, auf dem diese Gebänderte Prachtlibelle (ein Männchen) kurz verweilte, schwankte zwar leicht im Winde, aber dank intensivem Licht war die Schärfe doch noch akzeptabel.
Sich in griechische Prachtlibellen "einzugucken" war nicht ganz einfach, sind sie doch mit anderer Flügelzeichnung versehen, als aus Mitteleuropa gewohnt.
Wenn ich mich also nicht täuschen sollte (vielleicht entdeckt Jens Kählert dieses Bild ja...) ist das hier eine Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens balcanica) und keine Blauflügel-Prachtlibelle, obwohl fast die gesamten Flügel eine blaue Färbung haben, inkl. der Flügelspitzen.
Gruß, Thorsten
Ein Bild von gestern abend, bei recht wenig Licht... ich zeige das Bild mal trotz des ärgerlichen Hintergrunds (Wasserfläche), der einfach nicht anders ging...
Gruß Lukas
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.