Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 836. Seite 6 von 17.
Spitzenfleck© Ralph Budke2019-09-054 KommentareSpitzenfleck
Es wird mal wieder Zeit ein Libellen - Makro zu zeigen. Hier das Weibchen vom Spitzenfleck / Libellula fulva im Sonnenaufgang.
Mehr hier
Einsame Libelle© Karsten Birk2019-09-043 KommentareEinsame Libelle
Diese Libelle konnte ich gestern über die Mittagszeit beobachten. Ich denke, das es eine Heidelibelle ist, welche genau weiß ich (auch) nicht.? Am besten passt die "Große Heidelibelle". Ich war ca. 3 Stunden dort, aber sie war weit und breit die Einzige - das war bis letzten Sommer noch ganz anders.., und das liegt evtl. leider nicht nur an der Hitze (seit dem wird dort professionell gepflegt. Grüße, Karsten
Mehr hier
Diagonal© Joachim Gogulla2019-09-032 KommentareDiagonal
...die Prachtlibelle sonnte sich, und der Hintergrund war Stock dunkel, das hat mir gefallen! Etwas eng, ist aber durch das Tele so gewollt. Gruß Joachim
Mehr hier
Heidelibellen© Helga Rosenberger2019-09-032 KommentareHeidelibellen
qualitativ nicht gerade der Hit.....aber die Beiden fand ich einfach zu schön, wie sie ewig so über den Teich flogen. manuell fokussiert. Grüße, Helga
Mehr hier
Mit großen Augen ...© Werner Hahn2019-08-316 KommentareMit großen Augen ...
... schaut sie in die Welt, die Heidelibelle. Ich finde, sie hat einen hübschen kleinen Halsschmuck.
Schaut mal was ich habe!© Joachim Gogulla2019-08-213 KommentareSchaut mal was ich habe!
Ein kleiner Rückblick vom letzten Sommer den ich hier von den Bienenfresser zeigen möchte, hoffe es gefällt euch! Gruß Joachim
Mehr hier
Sturzflug über die Wellen© Dirk Jungnickel2019-08-102 KommentareSturzflug über die Wellen
Die Gemeine Heidelibelle suchte vielleicht einen Platz für die Eiablage.
Der Tragödie 1. Teil© Dirk Jungnickel2019-08-086 KommentareDer Tragödie 1. Teil
... der zweite folgt morgen ( Die Schilfradspinne hatte eben erst ihre Libellenbeute in Augenschein genommen...)
Mehr hier
Klammern© Dirk Jungnickel2019-08-023 KommentareKlammern
Das soll ja nicht nur bei den Heidelibellen (?) vorkommen. Ein für mich ungewöhnliches Paarungsrad.
Mehr hier
Paarungsrad, wahrscheinlich der Azurjungfern© Dirk Jungnickel2019-07-292 KommentarePaarungsrad, wahrscheinlich der Azurjungfern
Die "Flammen" an den Flügelenden des Männchens können vielleicht die Experten deuten. Im Lexikon waren sie nicht zu finden.
Mehr hier
Sinkende Königin© Brigitt Biedermann2019-07-283 KommentareSinkende Königin
Sooo weit eintauchen sah ich noch nie eine Grosse Königslibelle. Der Teich wurde im Frühling ausgebaggert, weil er total mit Schilf zugewachsen war. Jetzt wachsen die Pflanzen erst zaghaft und verfaulte Stiele schwimmen noch keine herum. Vielleicht war das der Grund dafür.
Mehr hier
Und wieder ein nicht sehr zarter Ansitz....© walter Goelles2019-06-291 KommentarUnd wieder ein nicht sehr zarter Ansitz....
... aber was soll es. Ich hätte diese kleine, zarte Libelle ja bald übersehen, aber der Kontrast orange-blau, und das Blau bewegt sich. Es war die Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes), und es ist ein Männchen. Nach einer Weile, ich hatte mich etwas zurückgezogen, kamen noch weitere dieser kleinen Libellen auf diesen Platz. Ein sehr schönes Schauspiel.
Bei uns in den Murauen endeckt...© walter Goelles2019-06-285 KommentareBei uns in den Murauen endeckt...
Diese Libelle habe ich das erste Mal gesehen. War für mich, Dank "Internet" dann doch nicht so schwer zu bestimmen. Sie kommt im Mittelmeerraum häufig vor, jetzt auch bei uns. Es ist der "Südliche Blaupfeil (Orthetrum brunneum)", bzw.: Großer Blaupfeil. Ich habe jetzt schon länger kein Bild eingestellt, nun habe ich wieder einige für Euch. Wünsche Euch einen heisen, schönen Sommer, aber ohne Unwetter, Überschwemmungen usw.
Mehr hier
Feuerlibelle© Dirk Jungnickel2019-06-174 KommentareFeuerlibelle
In diesem Jahr scheinen Libellen rar zu sein; zumindest in Brandenburg.
Geburtsstunde der Libellen© gelöschter Benutzer #11087352019-06-155 KommentareGeburtsstunde der Libellen
Auf der Seerosenknospe habe ich zunächst nur die zwei entwickelten Libellen entdeckt, erst beim genauen Hinsehen weiter fünf.
Kleine Ruhepause© Werner Hahn2019-06-123 KommentareKleine Ruhepause
Ich war nochmal auf Libellenjagd an der Saale. In Ufernähe waren wieder einige Prachtlibellen unterwegs. Meist setzten sie sich auf die breiten Schilfblätter. Hier hatte ich dann mal Glück, weil so ein Blütenansitz doch noch attraktiver ist. Wie man sieht ist sie mit dem Wind gelandet.
Spitzenfleck© Ralph Budke2019-06-086 KommentareSpitzenfleck
In diesem Jahr sind an meinen Gewässern wo ich sonst Libellen fotografiere extrem wenig los. Hoffe es wird noch... Allen schöne Pfingsten
Mehr hier
Grinsgesicht© Karsten Birk2019-06-082 KommentareGrinsgesicht
An den hier paar verbliebenen Pfützen sind nur wenige Libellen zu beobachten. Und im Vergleich zu den letzen Jahren sind es erschreckend wenige, und ob deren, von mir beobachteten Eiablagen in die wohl spätestens in drei Wochen vertrockneten Minipfützen erfolgreich sein wird,glaube ich nicht wirklich . Ich halte diese hier für eine Vierflecklibelle (Libellula quadrimaculata). Außer dieser hier, habe ich gerade mal noch zwei andere auf über 2ha entdeckt. Dazu nur noch zwei Blaupfeile und eine han
Mehr hier
Hoch auf dem grünen Bogen© Werner Hahn2019-06-064 KommentareHoch auf dem grünen Bogen
An der Saale sind jetzt auch die ersten Prachtlibellen unterwegs. Einige Weibchen haben auch schon in der Nähe ihre Eier im Wasserhahnenfuß abgelegt. Aufgenommen freihand mit dem 600er. Eigentlich war ich wegen der Vögel unterwegs und hatte aber in Ufernähe die Libellen entdeckt.
Der Libellenwurf© Joachim Gogulla2019-06-052 KommentareDer Libellenwurf
...heute war ich wiederum bei den Bienenfresser, die Insekten Vielfalt hat sich gegenüber den letzten Wochen deutlich verbessert! Gruß Joachim
Mehr hier
Die erste dieses Jahr© Laura Hohlfeld2019-05-222 KommentareDie erste dieses Jahr
Gestern habe ich das erste Mal bei uns wieder Libellen gesehen. Viele waren es noch nicht, aber ab und zu hatte eine die Muße, sich in erreichbarer Nähe zu platzieren. Leider war es gestern ziemlich windig, was das Ganze nicht so einfach gemacht hat. Das ist mein persönlicher Favorit von gestern, auch wenn die Flügel etc nicht scharf sind. Im Hintergrund erkennt man die Spiegelung des Wassers. Vorher hatte ich einen engeren Ausschnitt gewählt; das hat mir aber irgendwie nicht gefallen, deshalb h
Mehr hier
Cordulia aenea© mirko paric2019-05-174 KommentareCordulia aenea
Falkenlibelle (Cordulia aenea) https://www.youtube.com/watch?v=6QGjYvx4x5Y
Mehr hier
Große Moosjungfer© mirko paric2019-04-251 KommentarGroße Moosjungfer
Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) meine erste 2019 lg mirko
Mehr hier
Goldener Flug© Thomas Wester2019-03-2235 KommentareGoldener Flug
2. Platz "Wirbellose"-Bild des Monats März 2019
Bild des Tages [2019-03-28]
Hallo zusammen! Wie schon bei meinem letzten Libellenbild beschrieben, habe ich mich eine Zeit lang sehr intensiv mit Libellen befasst und möchte euch heute dieses Bild zeigen. Ich habe versucht, die durch Schwebeteilchen auf der Teich-Oberfläche entstandenen Unschärfekreise als Bildelement einzubinden. Bin gespannt wie es euch gefällt! Ich wnsche euch vorab ein schönes und sonniges Wochenende! Viele Grüße, Thomas
Mehr hier
Schwarze Heidelibelle© mirko paric2019-02-144 KommentareSchwarze Heidelibelle
Stunde später haben sich die Tautropfen halbiert !! lg mirko
Mehr hier
Am Morgen nach dem Feuerwerk© Brigitt Biedermann2019-01-015 KommentareAm Morgen nach dem Feuerwerk
unseres Nationalfeiertages habe ich diese Grosse Pechlibelle gefunden. Es war die allereinzigste Nacht, in der es bei uns letzten Sommer geregnet hatte. Darum musste ich natürlich früh nach draussen um Tröpfchen zu suchen. Ich hoffe, euch gefallen meine Tröpfchen auch ein wenig. Allen hier im Forum wünsche ich im neuen Jahr allzeit gut Licht und tolle Motive.
Mehr hier
pectoralis© Mario Harzheim2018-12-192 Kommentarepectoralis
Die gezeigte Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis), die sich hier auf Wollgras niedergelassen hat, habe ich in einem Moor in OBerbayern fotografiert. Während das im Süden Deutschlans ein typischer Lebensraum ist, wird die Art nach Nordosten hin deutlich anspruchsloser. Dieses Phänomen, die sogenannte regionale Stenökie, zeigt sich bei vielen Arten am Rand ihres Verbreitungsgebiets, weil dort meist nurnoch bestimmte Lebensräume deren spezielle Ansprüche erfüllen.
Mehr hier
Frühe Heidelibelle© Ralph Budke2018-12-1913 KommentareFrühe Heidelibelle
Heute ist es sehr trüb draußen, da brauche ich etwas Sonne. Auch wenn es nur ein Rückblick ist auf einen herrlichen Sonnenuntergang bei den Heidelibellen.
Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)© Dirk Vorbusch2018-12-097 KommentareSchwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
...es sind "nur" noch 4 Monate bis die neue Makrosaison startet. Ich freue mich drauf und hoffe ein wenig mehr zum Fotografieren zu kommen als in diesem Jahr. Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter: http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34 Daten: Kamera Nikon D800, Optik Sigma Makro 3,5 180mm HSM, ISO 100, 1/30 sec., f5,6, Bel. Korrekt. +2,0 LW, Winkelsucher, Stativ Manfrotto 055pro.
Mehr hier
Eiablage einer...© Joachim Gogulla2018-11-293 KommentareEiablage einer...
...großen Königslibelle! Hier mal ein Rückblick aus der warmen Jahreszeit. Ich finde diese schnellen Jäger einfach nur schön, leider musste ich dieses Jahr feststellen, dass es viel weniger Insekten an dem See waren. Auch die vielen Schmetterlinge habe ich vermisst, hoffe, dass es im neuen Jahr besser wird! LG Joachim
Mehr hier
Lunch-Paket ...© Ferry Böhme2018-11-262 KommentareLunch-Paket ...
... oder Lynch-Paket? Wespenspinne versus Heidelibelle (... oder was davon übrig blieb) Wer noch mehr Bilder und Geschichten rund um die Libellen erleben mag: https://www.tecklenborg-verlag [verkürzt] phien/832/faszination-libellen
Mehr hier
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna Cyanek) Weibchen© Reinhard Wieser2018-10-193 KommentareBlaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna Cyanek) Weibchen
Dieses Mosaikjungfer Weibchen rettete ich aus kaltem Wasser, indem ich sie vorsichtig mit einem Stöckchen aufnahm und sie anschließend auf einen Brombeerstrauch zum Aufwärmen wieder absetzte. Das dankte sie mir, indem sie mich einige Bilder machen lies- bis sie dann wieder warm genug war, um abzuschwirren. Für mich war das ein ganz tolles Erlebnis. Man beachte auch die Brombeerblüte- und das am 15.10.2018! Fand auf ca. 900 m Seehöhe statt.
Mehr hier
Faszination Libellen - Im Blick ...© Ferry Böhme2018-10-1712 KommentareFaszination Libellen - Im Blick ...
... der Federlibelle. Bei diesem Frontalportrait eines Männchens der blauen Federlibelle ("Feder" wegen der an eine Federfahne erinnernden Borsten an den Vordergliedmaßen) sieht man wieder ganz deutlich den aktiven (schwarzen) Bereich der Facettenaugen. Kleinlibellen haben bis zu 7000 Einzelaugen pro Seite, bei den Edellibellen sind es bis zu 28.000 Einzelaugen je Seite (.... wer das wohl hat zählen müssen?). Libellen sind brilliante Bewegungsseher - die Auflösung ihrer Augen ist etwa
Mehr hier
Das Liebesleben ...© Ferry Böhme2018-10-032 KommentareDas Liebesleben ...
... der Weidenjungfer (Chalcolestes viridis) konnte ich hautnah direkt bei den Dreharbeiten zu einem Libellentrailer für das Bayerische Fernsehen festhalten. Immer wieder faszinierend, die kleinen, farbigen und völlig ungefährlichen Aliens! Wer den Film dazu sehen mag: https://www.youtube.com/watch?v=8F5oIelJAo0 ... und noch mehr Bilder und spannende Texte aus dem Reich der fliegenden Juwelen gibt es ab Mitte Oktober in dem 160 Seiten starken Bildband "Faszination Libellen" aus dem Tec
Mehr hier
50 Einträge von 836. Seite 6 von 17.

Verwandte Schlüsselwörter