Am berühmten "Canyon" Tauchplatz in Dahab lukte diese Riesenmuräne aus ihrem Versteck. Die Größe dieser Tiere ist wirklich beeindruckend - sie erreihen eine Maximallänge von 3 Metern!
Herbsttag im Upper Antelope Canyon, eine Geduldsprobe für Fotografen/innen!
Die Beams gibt es im Hochsommer zur Mittagszeit, wenn die Sonne am Höchsten steht. im Herbst verschiebt sich das mit den Lichtspots.
Schönen Sonntag und liebe Grüße
Horst
Aufgenommen im Zebra Slot Canyon, hat man das teilweise bis zur Hüfte reichende Brackwasser im Eingangsbereich überwunden wird es richtig eng in der Schlucht! Man hat am Canyon Grund teilweise nicht beide Füße nebeneinander Platz.
Zu beachten ist, das bei einem etwaigen Gewitter, auch in weiterer Entfernung der enge Canyon sehr schnell zur Falle werden könnte. Anbei ein Link über diese entlegene Gegen im Süden Utahs.
LG Horst
http://de.wikipedia.org/wiki/Grand_Staircase-Escalante_National_Monume
Ich möchte ein weiteres Bild aus den USA zeigen. Es handelt sich um eine Krötenechse, die ich im Bryce Canyon Nationalpark beobachten konnte. Leider war es nicht möglich das Tier ohne die Grasshalme zu fotografieren.
Ich hoffe das Bild kann trotzdem etwas gefallen.
Gruss
Matthias
so wird ein Teil des Amphitheaters des Bryce Canyon genannt. Am Vortrag wanderten wir unten im Canyon zwischen den Hoodoos umher und suchten uns Fotoplätze für den Morgen. Nach einer kalten Nacht ging es dann mit Stirnlampe los und hinunter in den Canyon (Der Name Canyon stimmt eigentlich nicht)
Kurz vor und nach Sonnenaufgang fingen die roten Sandsteintürme richtig an zu leuchten.
Schönen 3. Adventsonntag
Horst
Den Zebra Slot, suchten mein Freund und ich eine ganze Weile. Auf Karten nicht oder nur spärlich eingezeichnet suchten wir in der Nähe von Harrys Wash, gefunden habe wir den Slot Canyon leider erst beim zweiten Anlauf.
Ein relativ kurzer Canyon, bei dem es galt die ersten Meter durch bauchtiefes brackiges Wasser zu waten, also raus aus den ohnehin schon schmutzigen Hosen und rein ins "Vergnügen"!
Die Bergschuhe, Stativ und Kameraausrüstung irgendwie in die Enge hineingeschoben, man hat
benötigte das Gletscherwasser um die Granitfelsen so zu schleifen. Dieser Abschnitt der Zemm ist nur im Spätherbst bei Niedrigwasser zu erreichen. In der restlichen Zeit ist dieser Abschnitt unter Wasser. In diesem Jahr hat es wieder nicht geklappt diesen Ort aufzusuchen, es liegt schon zu viel Schnee, und ob dieser in dieser Höhe nochmal schwindet ist fraglich.
Nun geht es ans Rucksack packen, unser Ziel ist die "Elsalm" auf der Nordseite des Tuxer Hauptkamms, es wird eine richtige Sc
Soeben zurück von meiner ersten USA-Reise musste ich mich gleich an die Aufarbeitung der Bilder machen
In diesem Bild habe ich versucht, durch Einbeziehung des Aussichtspunktes rechts im Bild sowie durch ein starkes Panorama die gigantischen Dimensionen der Landschaft deutlich zu machen. Die Wolken links oben bilden einen Gegenpol zum unteren rechten (recht dunklen) Bildrand und tragen dazu bei, dass die sehr dominante Kante des Canyons auf der Nordseite etwas relativiert wird. Das Bild entstand
Nachdem das letzte Wasserfallbild sehr gut ankam - Danke allen für die Sternchen - hier ein zweites: Im mittleren Teil des Canyons findet sich dieser kleine Fall, ca. 8m hoch. Das Problem, aber das ist wohl bei solchen Aufnahmen nicht vermeidbar: innerhalb kürzester Zeit ist der Frontfilter mit feinen Wassertröpfchen dicht.
Vielleicht etwas mittig - aber es gab keine Alternative.
Grüße aus der Vorderpfalz
volker
Vom Sarca-Tal, das den Tobliner See mit dem Gardasee in Nord-Süd-Richtung verbindet, zweigt in der Nähe von Dro ein kleiner Canyon ab, der Rio Sallagoni.
Den Eingang in die Schucht markiert dieser ca. 10m hohe Wasserfall.
Durch den Canyon hat man auch einen relativ einfachen und lohnenden Klettersteig (B/C) gebaut.
Grüße aus der Vorderpfalz
volker
Diese Aufnahme entstand gestern im Harz. Von der Roßtrappe hat man einen tollen Blick in das Bodetal. Frostige Temperaturen zauberten eine dicke Raureifschicht auf die Landschaft.
Weitere Bilder aus dem Harz sind aktuell auf meiner Homepage zu finden.
Yet another "Lower Antelope Can(y)on" shot
Leider freihand und im Rahmen einer Führung entstanden weil für die ausgiebige Fototour keine Zeit war (außerdem ist die "Preispolitik" teilweise recht unverschämt)
wohin soll ich mich wenden, wohin soll ich fotografieren? Wenn dutzende Touristen die engen Sandsteinschluchten des Brycecanyon bevölkern?
Blicke in den Himmel, findest du dort kein Motiv?
Aufgenommen auf einer Rundwanderung inmitten des Brycecanyon. Der Morgen war relativ frisch, so hatten wir eher alpine Bekleidung an, diese Bekleidung rächte sich beim Aufstieg am Nachmittag in prallem Sonnenlicht!
LG Horst
Der selbe Ort wie mein zuletzt eingestelltes Bild, nur 14 Monate später! Durch das häufige Tauwetter in diesem Winter wird das Eis durch diverse Partikel farbig und erscheint als wäre es bemalt worden!
LG Horst
Der letzte Frühwinter hatte uns hier in den engen Trogtälern sehr wenig Schnee beschert! So konnte man noch die Strukturen der Granitfelsen erkennen!
Heute beim Besuch dieser Stelle war es ein bisschen anders, es liegt genügend Schnee, aber Eisdecke ist keine vorhanden. Im Sommer ist dieser Ort nicht leicht zu erreichen, es fließt zuviel Schmelzwasser!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Horst
Mit einem Bild aus dem "Upper Antelopecanyon" sage ich mal danke für das Kommentieren und ertragen meiner Bilder!
5 Wochen im Südwesten der Staaten ist ein Erlebnis und ruft nach Wiederholung! Den Upper Antelopecanyon könnte man getrost auslassen, man wird praktisch durchgeschoben und hat nur ganz wenig Zeit um halbwegs ein paar brauchbare Bilder zu machen! Vielleicht wäre es im Winter oder im Hochsommer besser an diesem Ort?
LG Horst
Liebes Forum,
hier möchte ich ein weiteres Foto aus den USA zeigen. Direkt nach der Ankunft in Page ging zu den Antelope Canyons. Den Lower-Canyon besichtigt man angeblich am besten in der Vormittags-Zeit. Der Upper-Canyon ist deutlich teurer und wohl um die Mittagszeit am schönsten; dort war ich nicht.
Leider hat man bei der Foto-Tour für 20$ in 2 Stunden viel zu wenig Zeit im Lower Antelope Canyon. Die Slot-Canyons würde ich daher auf jeden Fall wieder besuchen; ein tolles Erlebnis.
Dieses Fot
Sind die beiden Upper und Lower Antelopecanyons maßlos überlaufen und man findet fast keine Ruhe um ein paar Fotos zu machen, ist dies beim gezeigten Ausschnitt schon anders.
Zuerst muß man diesen Slot mal finden, hat man es dann nach einer guten Stunde geschafft gilt es ein Stück brackiges hüfthohes Wasser zu überwinden.
Sind die gut 50 Meter dann hinter einem geht es über eine kurze Steilstufe weiter in den schmalen Slotcanyon zum Fotostandpunkt.
Die Chancen, dass man diesen Ort für sich hat s
Es war das letzte Bild dieses Maiabends; ich stand an der Suedkante der grossen Schlucht in der Naehe vom Mather Point. Die Sonne war eigentlich gerade untergegangen doch der Fels gluehte noch bevor er Sekunden spaeter grau wurde.
Habe Lust, Euch heute mal ein Bild aus dem Sandkasten der Natur zu zeigen. Es entstand im Lower Antelope Canyon, und beinahe hätte ich zwecks besserem Fotografieren meinen Hintern in einen Winkel gezwängt, in der eine kleine, aber sehr giftige Klapperschlangenart Zuflucht gesucht hatte (hat aber nicht geklappert). Zum Glück wurde die rechtzeitig von einem Navajo entdeckt und wieder dahin gebracht, wo es wärmer als hier unten im Canyon und für mich ungefährlicher war. Soll einer sagen, Landschaft
Es war mal wieder einer der Abenden, draußen regnete es schon seit Tagen und irgendwann packt man den Globus aus um - zumindest gedanklich - diesem Trist zu entfliehen. In dem Fall war es aber nicht der Globus der in der Ecke stand, sondern Google Earth (Man geht schließlich auch mit der Zeit)
Irgendwann glitt mein Finger - in dem Fall der Cursor - an den Zulauf des Bodensees, dem Vorderrhein und von da aus nach Süden an Liechtenstein vorbei bis es bei Chur Richtung Westen abknickt. Die Landsch
Dieses Detail aus der Maggia-Klamm zeigt einen Ausschnitt zwischen den engen Schluchtwänden. Wer diesen Eindruck aus der Nähe haben will muss schwimmen.......oder, wie ich, mit langer Brennweite vom Rand der Klamm aus fotografieren.
Das Bild soll etwas vom Geheimnis der engen und bisweilen auch finsteren Klamm erzählen.
Gestern mit meinem Bruder Günter nochmals in die Klamm und da wir zu Zweit waren und noch immer kein Schnee liegt konnten wir noch weiter in den schmalen Canyon vordringen!
Die Gesteinsformen die vom Wasser in Schwerstarbeit geschaffen wurden sind dort eine Wucht.
LG Horst
Die Maggia ist der westliche Nachbarfluss der Verzasca und hat sich bei Ponte Brolla eine beeindruckende Schlucht in den Granit gesägt. Hier ein Bild vom oberen Anfang des Canyons in den die Maggia über einem Wasserfall stürzt.
Dieser Aufnahmestandort ist ziemlich abschüssig, deshalb nicht ungefährlich und sollte unbedingt nur bei trockenem Fels aufgesucht werden.
Noch ein Bild aus dem Canyon X. Hier sieht man schoen welche Farbtoene die unterschiedliche Lichtreflektion des Sandsteins bewirken kann. Im Vordergrund natuerliches Licht welches von schraeg oben dierkt einfiel.
Der Lower Antelope Canyon war eine positive Ueberraschung. Deutlich weniger frequentiert als der Upper Antelope so dass man zwischedrin Zeit hat um in Ruhe zu fotografieren. Es gibt eine Vielzahl interessanter Motive. Hier habe ich versucht die Linien in den Felsen (Kamera senkrecht nach oben positioniert) festzuhalten. Das Foto musste ich leider beschneiden da am Rand rundliche Schatten von Sandkoernern auf dem Objektiv auftraten die ich erst hinterher bemerkt habe. Hoffe es gefaellt.
Millionen Jahre hat der Fish River sein Bett tief in den Fels hineingefressen. Der Canyon ist 160 Kilometer lang und 550 Meter tief.
Wanderungen im Canyon sind nur von Mai bis August möglich. Dann ist in Namibia Herbst und Winter. Es wird ein Permit benötigt. Ein ärztliches Attest über die körperliche Tauglichkeit muss vorgelegt werden. Die Wanderstrecke beträgt rd. 85 Kilometer. Allein der Abstieg dauert fast eine Stunde. Die Wanderung im Canyon ist kein Sonntagnachmittagspaziergang. Selbst i
... bringen das Amphitheater im Bryce Canyon zum "Gluehen". Auch wenn dieses Motiv schon "totfotografiert" ist wage ich diese Ansicht hier einmal da ich das Glueck hatte diese besondere Lichtstimmung einzufangen mit der Abgrenzung der bereits "gluehenden" Partien von den noch im Schatten liegenden. Die Perspektive habe ich bewusst gewaehlt um nach links hin das komplette Amphitheater einzuschliessen und rechts eine Begrenzung zu haben. Rechts neben dem Felsen ist di
Da ich derzeit leider nicht zum fotografieren komme hier noch eine Konserve aus dem letzten Oktober. Das Bild ist vom oberen Navajo trail aufgenommen und zeigt den "Sentinel" links im Hintergrund im letzten Sonnenlicht. Hoffe es gefaellt!
Noch ein Bild vom Bryce Canyon Anfang Oktober. Die ersten Sonnenstrahlen tauchen das Amphitheater in leuchtendes Rot. Ich habe hier weder Saettigung raus- noch reingenommen, d.h. die Farben entsprechen dem Bild was sich darbot. Hoffe es gefaellt!
Es war mein zweiter Besuch und es war bewegend wie beim ersten Mal. Die Weite ist einzigartig. Dieses Foto gefaellt mir obwohl (oder gerade weil?) man ihn gar nicht sieht sondern eher nur erahnt. Bright Angel Point, North Rim, Grand Canyon.
Ausgeschliffene Felswände in einem bekannten Canyon in Arizona. Ein Bild im Winter fotografiert, so dass meine Frau und ich mich mit einem weiteren Fotografen stundenlang alleine in diesem Canyon bewegen durften. Hoffe es gefällt ein wenig.
Es ist immer wieder ein Genuß die beiden Canyons in Arizona zu besuchen und sich dort fotografisch, mit einem Fotografenticket ausgestattet, in aller Ruhe umzuschauen. In Anbetracht der vielen Falter- und Libellenaufnahmen mal zur Abwechslung.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.