Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet...
Möchte darauf hinweisen, dass ich eine neue Homepage habe. Sie ist unter meinem Profil verlinkt.
Danke fürs Anschauen und Kommentieren
In Berlin hatte es die letzten Tage geschneit. Das habe ich mir nicht entgehen lassen und war draußen um ein paar Bilder zu machen! Unter anderem das hier.........
So richtig fett geschneit hat es bei uns in der Kölner Bucht ja nicht gerade. Ein paar Reste haben es bis zum Ende des Tages geschafft, aber für Schlittenfahren reicht es schon längst nicht mehr. Pfützeneis muss als Wintermotiv leider mal wieder genügen.
Schönen Gruß von
"Jack Frost"
Da der Winter heute übers Land gezogen ist, mit allen seinen typischen Erscheinungen. Anfangs hatte es noch ganz leicht zu schneien begonnen, dann brachte uns der Tag eiskalten Nordwind.
So holte ich wieder mal meine "alte" Kamera mit der Makrooptik und der Raynoxnahlinse aus ihrem Versteck und versuchte mich seit langem wieder einmal mit der fast mikroskopischen Fotografie, und es hat bis auf die klammen Finger Spaß gemacht. Es handelt sich um ein Bild eines ca. 1mm großen Schneekrist
Hallo Allerseits!
Ich bin ja derzeit ziemlich selten hier und in nächster Zeit wird das auch nicht wesentlich besser ... gerade deshalb möchte ich es aber nicht versäumen, auch allen einen guten Start ins neue Jahr, Gesundheit und Freude an dem was ihr macht und natürlich "gut Licht" für eure fotografischen Vorhaben zu wünschen!
LG, Günther
als die Bergbäche noch richtig zufroren und ihren natürlichen Lauf nehmen konnten.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wie so oft in dieser Zeit denkt man zurück an die kleineren und größeren Schandtaten der Vergangenheit
Ein Bild das ich während einem Fotoausflug mit meinem Freund Peter aufnehmen konnte. Saukalt war es als Peter mir damals diesen Ort zeigte und auch die richtige Zeit zu dieser Jahreszeit, die Zeit in der das Sonnenlicht ganz flach auf das Eis einfällt und so die schönsten Maler
Nach etlichen Tagen trüben Wetters war das Wetter wieder mal sehr angenehm und dazu schneite es noch.
Nun konnte ich auch mein Weihnachtsgeschenk ( ein neues Objektiv ) austesten.
Es war ein sehr schöner Vormittag denn es ist nicht immer einfach für mich Haushalt und Kinder unter einen Hut zu bekommen. Aber ich mache das beste draus. Die Kinder hatten auch ihren spaß im Schnee.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende und hoffe das Bild gefällt
lieber Gruß Bea
Unheimlich und faszinierend, wenn man durch das Gletschertor durch ist und diese Eismassen des Gletschers über sich spürt , diese vielen Blautöne sieht, sich so unendlich klein und zerbrechlich vorkommt ...... ein Erlebnis das süchtig macht !
Frohe Weihnachten nochmal euch allen und ich hoffe, ihr hattet einen wunderschönen Heiligen Abend ..... und auch das ein, oder andere brauchbare Geschenk?
Dies soll mein letztes Bild in diesem Jahr sein und deshalb wünsche ich mit diesem eisig-warmen Gruß a
Ich habe die ersten Tage der Weihnachtsferien genutzt um bei uns in Graubünden einige Fotos von Vögeln, Eisdetails und Landschaften zu machen.
Hier einmal ein Landschaftsversuch von mir. Das Bild sieht auf dem Kamerabildschirm fast gleich aus, ich habe es wirklich nur minimal bearbeitet.
Um Kritik und Anregungen würde ich mich sehr freuen!
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich für alle Kommentare zu meinen Fotos bedanken und wünsche allen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr
LG F
Wieder einmal ein Lebenszeichen von mir. Nach dem die Prüfungen vorbei sind, habe ich nun endlich wieder Zeit zum Trainieren und Fotografieren. Hier ein ganz frisches Bild vom 23.12.2014. In den höher gelegenen Täler der Alpen sind zumindest die Temperaturen schon winterlich und am Bach bildet sich Eis auf den Steinen.
Wäre euch sehr dankbar für eure Kritik, da diese "Art" von Fotografie neu für mich ist
Wünsche euch allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ich wünsche allen hier im Forum eine gesegnete und friedvolle Weihnachtszeit!
Ein Spaziergang am Abend im Wittringer Park. Es war das einzige Foto, das ein wenig weihnachtliche Stimmung beinhaltet. Vielleicht zu dunkel, aber gerade deshalb gefällt es mir.
Grüsse Rita
wann kommst du geschneit...jetzt... zu diesen Feiertagen hätte ich auch gern ein bisschen davon.
Ich wünsche euch Allen ganz erholsame, besonders aber gesunde und friedliche Festtage.
LG
Angela
Mit diesem Bild möchte ich ALLEN hier im Forum eine gesegnete und friedliche Weihnachtszeit wünschen.
Für das kommende Jahr, ALLEN denen es nicht so läuft wie gewollt, Kraft, Mut und Ausdauer, ALLEN aber Zufriedenheit Gelassenheit, Glück und Gesundheit, möge Euch das Licht begleiten!
Horst aus dem Zillertal
Mit etwas Vorfreude auf den kommenden Winter
möchte ich Euch dieses Bild vom letzten Jahr zeigen.
Nachdem es 2013/2014 viel zu wenig Schnee gab
hoffe ich in den nächsten Monaten auf wenigstens
2 Wochen mit der weißen Pracht und Temperaturen
deutlich unter Null. Die letzten Tage waren ja wieder
viel zu warm. Im Bild zu sehen sind Seeadler die am
Eisloch fischen.
Schon im Januar beginnt die Balz der Wasseramseln.
Wenn die Bäche zugefroren sind, ist ihr Radius eingeschränkt.
Ansonsten hat man kaum Chancen sie vor die Linse zu bekommen.
Beste Grüße Thomas
Einzige Voraussetzungen: Tiefe Tempreraturen und Einfachverglasungen.
Wie gut, wenn man noch ein altes Gartenhäuschen hat.
Keine Chancen dezeit auf die filigranen Gebilde.
Beste Grüße Thomas
Eine Islandreise ohne den Jökulsarlon ist für mich undenkbar. So hat es mich auch in diesem Jahr wieder dort hin verschlagen. Eine dicke Wolkendecke hat kurz nach Sonnenaufgang ein wunderbares Licht ergeben.
Wir wissen nicht, wann der Schnee gefallen ist, der dieses Blaueis gebildet hat – vielleicht vor 1000, 10 000 oder gar 100 000 Jahren?
Mächtige Schneemassen haben ihn dicht zusammengepresst, in Eis verwandelt und ihm dabei jegliche“ Luft genommen“.
Selbst das Licht, das ihn, frisch gefallen, noch mit Leichtigkeit durchdrang und zu „Weiß-heit“ verhalf, rüttelt nun bis zur Erschöpfung an seinem Inneren und wird, seiner Kraft beraubt, gnadenlos verschluckt. Nur das starke blaue ist kräftig genug um
Aufgenommen in Lappland.
Li-Schwenk war nicht möglich wegen des weißen Straßenbandes und der dunklere Streifen unten li stammt von einer Schneewand in die ich halb eingestiegen bin, um dieses Bild zu realisieren ....weiter ging nicht, da wäre ich im Schnee ertrunken sozusagen
Ich finde es passt zur vorweihnachtlichen Zeit.
Bäume am Flußufer in Lappland ..... gewischt.
Von unserem Domizil hatten wir einen Weg von 100 km auf der schneebedeckten Straße bis zum nächsten Ort Jokkmokk .... dort konnte man einkaufen und diese Straße sind wir oft gefahren ....also 200 km hin und zurück durch Eis und Schnee ....hat aber Spaß gemacht und an dieser Stelle kamen wir immer vorbei ...der hinter den Bäumen gelegene Fluß war natürlich zugefroren ....manchmal wanderten Elche auf ihm....dahinter erhebt sich eine Bergkette.
Wenn man
Im Gegensatz zu Grönland, das seinen, uns bekannten Namen einem Werbeversprechen Erik des Roten verdankt, macht Svalbard („Kalte Küste“) diesem alle Ehre, liegen doch seine Jahresmitteltemperaturen um -7 Grad C und zum Nordpol sind es nur noch ca. 1000 km. Auch die Bezeichnung Spitzbergen, die holländische Entdecker einem Teil der Inselgruppe gaben, ist gerechtfertigt. Die spitzen Berge, die aus dem Eismeer oder den Gletschern herausragen, bestehen z.T. aus Gestein, das vor 560-450 Mio Jahren ge
das Bild entstand vor knapp einem Jahr und es war richtig kalt an
diesem Tag. Die Reiher am zugefrorenen See bewegten sich sehr
langsam. Alles war irgendwie wie in Zeitlupe nur der Schnee viel
in der gewohnten Geschwindigkeit.
...sende ich euch ganz liebe Adventsgrüße in Form eines eisigen Kristalls ...(wirklich schade, daß es den Adventskalender in diesem Jahr nicht gibt).
LG
Angela
Ich wünsche euch Allen mit diesem Bild einen frohen und entspannten ersten Advent.
Da fast meine sämtlichen Winterbilder auf einer defekten externen Festplatte schlafen,
greife ich eben mal auf Nutriabilder vom Februar zurück. ;)
Die recht zahmen Nutrias in der Stadt ließen sich von mir lange fotografieren,
sie knabberten sogar meine Jacke an, als ich bei ihnen auf dem Eis lag.
LG
Sarah
Der Besuch in der Gletscherhöhle war etwas vom Eindrücklichsten, was ich bis jetzt erleben durfte. Man wurde förmlich vom Eis umringt und hörte einzig den Bach in die Tiefe verschwinden und ab und zu einmal ein Kracken im Gletscher. Man fühlte die Kraft des Gletschers förmlich. Das Fotografieren war aufgrund der ständig tropfenden Decke nicht ganz einfach...
Freue mich auf eure Kritik
In Wirklichkeit ist diese Gletscherspalte etwa 4-5 m lang, auf Bildern verlieren sich meist solche Dimensionen.
Von den Farben (und Formen) an einem solchen Gletscher bin ich nach wie vor fasziniert.
Im Moment habe ich leider sehr wenig Zeit für das Forum. Die wenige Zeit die bleibt versuche ich irgendwo in der heimischen Bergwelt zu verbringen, das nicht Körper oder sogar der Verschluss einrostet
Letzten Freitag kurzentschlossen in die Bergsachen, ein Stück mit dem Auto hochgefahren, bald war der Forstweg mit meinem Auto nicht mehr befahrbar, also umsteigen auf Schusters Rappen. Die Schneedecke hat sich durch die warmen Tage schon wieder fest gesetzt, trotzdem lag in den eingeblasenen Senke
Die ersten Sonnenstrahlen tauchen den Jökulsarlon und die umgebenden Berge in ein Herrliches Licht. Das frühe Aufstehen hatte sich wieder einmal gelohnt ...
===========================
Nordietreffen in Hamburg am 22.11.2014
Hier anmelden:
10..Nordietrefen.in.Hamburg.am.22.11.2014
===========================
Gruß aus HH
Georg
benötigte das Gletscherwasser um die Granitfelsen so zu schleifen. Dieser Abschnitt der Zemm ist nur im Spätherbst bei Niedrigwasser zu erreichen. In der restlichen Zeit ist dieser Abschnitt unter Wasser. In diesem Jahr hat es wieder nicht geklappt diesen Ort aufzusuchen, es liegt schon zu viel Schnee, und ob dieser in dieser Höhe nochmal schwindet ist fraglich.
Nun geht es ans Rucksack packen, unser Ziel ist die "Elsalm" auf der Nordseite des Tuxer Hauptkamms, es wird eine richtige Sc
Beeindruckende Gletscherspalten auf dem Jungfraujoch in einer Höhe von 3471 m.
Da geht man doch lieber nicht ohne Führer über einen Gletscher.
Hoffe die Rubrik richtig gewählt zu haben.
Grüsse Rita
Ja, ich finde dieser Berg in Lappland hat die Form eines Vulkans und mir gefiel hier die Wiederholung dieses Kegels darüber in den Wolken.
Aufgenommen im März bei Kvikkjokk am Sarek.
Ursprünglich war es ein HF ...habe oben beschnitten.
Bei quadratischem Format mag ich auch schonmal einen Rahmen und dieses Bild zeige ich als Vorbereitung auf das was wohl bald kommt ..... Winter.
Diesen Gletscher habe ich wie die Bilder zuvor aus dem Flugzeug heraus aufnehmen können.
Es ist ein Gletscher direkt am Eyjafjallajökull, der 2010 ausbrach. Die Asche stammt wohl noch von 2010.
===========================
Nordietreffen in Hamburg am 22.11.2014
Hier anmelden:
10..Nordietrefen.in.Hamburg.am.22.11.2014
===========================
..... habe ich noch nicht gewußt, was ich da fotografiert habe und habe überlegt, ob ich dieses Bild zeigen sollte, aber vielleicht kann es dem ein, oder anderen als Warnung dienen
Es handelt sich hier um den Nigardsbreen, einer Gletscherzunge des größten Gletschers auf dem europäischen Festland ...des Jostedalsbreen.
Um 15.34 entstand dieses Bild...Sekunden später löste sich ein tonnenschwerer Eiskoloss direkt am Gletschertor li neben dem Schmelzwasserbach.....man erkennt einen großen dunklebl
So wie auf diesem Bild gibt es dieses Gletschertor leider nicht mehr.
Es war ein recht kühler Herbststag am Gletscherrand des größten österreichischen Gletscher. Schon von Weitem konnten wir das große Gletschertor sichten. Durch die Kühle des Morgens konnten wir uns zu zweit im Inneren des Gletschers aufhalten! Die dritte Person war zum "Schmierestehen" verurteilt, nein nicht wegen etwaigen ungesetzlichen Handlungen, nein einfach wegen der Gefahr dass etwas einstürzen könnte und der Sc
Die Grönländer selbst nennen ihr Land Kalaallit Nunaat, was so viel
bedeutet wie „Land der Menschen“. Diese liebevoll erscheinende
Bezeichnung ist natürlich etwas paradox, präsentiert sich Grönland doch
als eines der „menschenfeindlichsten“ Gebiete der Welt. Auf der Insel,
die mit der 6-fachen Größe der Bundesrepublik einen eigenen Kontinent
stellen könnte, leben gerade mal 57 000 Menschen. Ihre Siedlungen liegen
auf einem schmalen Küstenstreifen und konzentrieren sich im Wesentlichen
auf den S
sind oftmals deutliche Anzeichen von starken Hebungsvorgängen innerhalb der Cummuluswolke.
Nach einem Aufstieg zu "meinem" Bergsee konnte ich die Entstehung dieser Wolkenformen beobachten.
Durch meine Erfahrungen mit der Himmelselektrik kann ich dem Miterleben eines Gewitters im Hochgebirge nichts abgewinnen.
Der Wind war aber auf meiner Seite, der Wetterbericht meldete auch keinerlei Gewittertätigkeit im Westen, also im Rücken, dort war die Sicht durch einen hohen Bergrücken versperrt
Rund 15 Mio km2, das sind ca. 10% der Landfläche der Erde, sind von
Gletschern bedeckt. Das grönländische Inlandeis bringt es immerhin auf
eine Fläche von 1,8 Mio km2 und ist damit die weltweit zweitgrößte
vereiste Fläche nach der Antarktis mit 13 Mio km2. Wollte man den
grönländischen Eispanzer durchdringen, um auf festes Land zu stoßen,
müsste man ca. 3000 m (!) zurücklegen und würde am Ende auf ca. 200 000
Jahre altes Eis stoßen. Die Mächtigkeit dieser Eismassen und die
lebendige Erdge
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.