
Eingestellt: | 2014-07-30 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-10-16 |
HE © Horst Ender | |
So wie auf diesem Bild gibt es dieses Gletschertor leider nicht mehr. Es war ein recht kühler Herbststag am Gletscherrand des größten österreichischen Gletscher. Schon von Weitem konnten wir das große Gletschertor sichten. Durch die Kühle des Morgens konnten wir uns zu zweit im Inneren des Gletschers aufhalten! Die dritte Person war zum "Schmierestehen" verurteilt, nein nicht wegen etwaigen ungesetzlichen Handlungen, nein einfach wegen der Gefahr dass etwas einstürzen könnte und der Schmieresteher dann vielleicht Hilfe leisten könnte??? Liebe Grüße Horst |
|
Technik: | Olympus E-5, 7mm (14mm auf 35mmKB) 1/1.2 Sek., f/9.0, ISO 200 Manuell belichtet, Automatischer Weißabgleich, Stativ, Spiegelvorauslösung, Helm, Regenschirm wegen Tropfen von der Eisdecke, HDR, |
Bearbeitung | Gestempelt HDR |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 776.8 kB 1402 x 863 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
8. Platz "Farben und Formen"-Bild des Monats Juli 2014 |
Ansichten: | 158 durch Benutzer493 durch Gäste |
Schlagwörter: | eis horst ender hochgebirge gletscher glacier kalt wasser gletschertor herbst |
Gebiet | Österreich |
Rubrik Farben und Formen: |
die Eisstrukturen unten und das einfallende Licht von oben gefallen mir besonders gut.
Schönes Bild!
VG Bert
Das Bild find ich richtig gut !
LG Andy
VG
Harald
fantastisch gut !
viele Grüsse
Julius
sein.
LG Heike
Dieses Bild möchte ich am liebsten gaaanz groß! Herrlich, man spürt förmlich die Kühle und die Farben sind traumhaft schön.
Faszinierend!
LG Ute
das Erlebnis nimmt Dir keiner, aber die Aufnahme läßt erahnen, wie aufregend das Ganze gewesen sein muß. Was mir zudem sehr gefällt, ist die absolt natürliche Wiedergabe ohne übertiebenes Aufmotzen mit Ebv. Gratuliere
LG Martin
Fantastisch! Tolle Blau-Töne und interessant finde ich auch die rillenartigen Strukturen im Eis.
LG
Pascale
die Belichtungsreihe mache ich im manuellen Modus und ändere die Belichtung jeweils um ca. 1,5 Blendenstufen. Das Zusammenfügen der einzelnen Belichtungen mache ich mit Photomatix aber auch alles manuell. Ist das Tonemapping dann fertig speichere ich das Bild als Tiffdatei ab, alles weitere mache ich dann mit PS.
Bei Landschaftsaufnahmen ist es oft sehr schwierig ein natürlich wirkendes Bild zu erzeugen, geht mir jedenfalls so
Bei solchen Aufnahmen ist eine Überlagerung mehrerer Aufnahmen als Ebenen und anschließendem radieren oft besser, ist halt dann eine "Futzelarbeit"
Wo ich HDR ganz oft anwende ist bei Innenaufnahmen von Architektur, da hat diese Technik viele Vorteile.
Hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen?
Liebe Grüße
Horst
Ja, jetzt hab ich ein wenig Durchblick
LG Sabine
Durch die starke Weitwinkelaufnahme fühlt man sich "mittendrin".
Ein tolles Bild mit traumhaften Farben.
Manchen Bildern sieht man eine HDR-Bearbeitung sofort an -
was mir nicht so gefällt.
Bei deinem Bild wirkt es total natürlich,
als wäre das Licht dort so gewesen.
Machst du ein HDR manuell in einer Bildbearbeitungssoftware
oder lässt du die Bilder automatisch von einer Software zusammensetzen?
Ich habe damit leider überhaupt keine Erfahrung,
finde es aber bei einigen Landschaftsbildern sehr förderlich -
wenn man es so macht, dass man nix davon merkt.
LG Sabine
ich kann verstehen das ihr der versuchung nicht widerstehen konntet, allein "dieser" anblick war es schon wert.
bin begeistert!
lg editha