Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1494. Seite 24 von 30.
~Der König kommt~© Kevin Winterhoff2010-06-057 Kommentare~Der König kommt~
Unser kleinster Brutvogel im Garten füttert fleißig sein Kleinen, die mittlerweile so groß sind, dass sie bald schon ausfliegen werden. Ich mag ihn einfach, den Zaunkönig...
Mehr hier
Star im Hintergarten© Jakob Magnus2010-05-1418 KommentareStar im Hintergarten
Vor ein paar Tagen kontaktierte mich ein guter Freund, Jan Wegener http://vogelfotografien2.wordpress.com/ , bezüglich seiner Stare im Hintergarten. Natürlich mußte ein wenig geplant werden, zumal noch Wendehälse und anderes Gezwitscher auf der Wunschliste stehen und die Zeit momentan recht knapp bemessen ist was die Fotografie betrifft. So blieben wir in Berlin und konzentrierten uns auf einen idealen Ansitz von Staren auf dünnen zweigen. Das die Hintergartenfotografie an einer kleinen Futters
Mehr hier
Zungenschnalzer© Thomas Hinsche2017-07-3032 KommentareZungenschnalzer Genießer© Thomas Hinsche2016-06-2619 KommentareGenießer
Eiszeit (2)© Thomas Hinsche2010-01-1022 KommentareEiszeit (2) Mittelspecht© Thomas Hinsche2009-12-1424 KommentareMittelspecht
Serie mit 21 Bildern
Im Handbuch der Vögel Mitteleuropas werden Spechte folgendermaßen charakterisiert: Stochernde oder hackende Kerbtierjäger mit meist hartem, kantigem, geradem Meißel, selten zarterem, leicht gebogenem Pinzettenschnabel und sehr spezialisierter Zunge.
Mehr hier
Extrem clever© christian falk2010-04-227 KommentareExtrem clever
Das Rabenvögel nicht dumm sind, dürfte mittlerweile fast jedem bekannt sein. Das sie aber auch komplizierte Denkvorgänge durchführen können, wird erst seit einigen Jahren erforscht.
Tarnung ist alles - oder?© Holger Dörnhoff2010-04-098 KommentareTarnung ist alles - oder?
Frisch erwischt bei der Blümchenfotografie - einen Zaunkönig beim "Umzug". Aber wo zieht er denn ein? (Auflösung morgen) LG Holger
Mehr hier
Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)© Thomas Weber2010-04-089 KommentareZaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Hier noch ein Bild vom letzten Zaunkönig in einer anderen Pose. Leider hat er mir in diesem Moment nicht den Gefallen getan nochmals seine Strophe zu singen.
Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)© Thomas Weber2010-04-059 KommentareZaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Den immer quirlige Zaunkönig konnte ich hier bei seinem schmetternden Gesang auf seiner Singwarte am Waldrand fotografieren. Die typische Gesangsstrophe setzt sich aus ca. 130 Lauten zusammen, die bei einer gemessenen Lautstärke von knapp 80 Dezibel bis zu 500 Meter weit zu hören ist. Nicht schlecht für unseren drittkleinsten heimischen Singvogel...
Schafstelze (Motacilla flava)© Thomas Weber2010-03-208 KommentareSchafstelze (Motacilla flava)
Die farbenfrohe Schaftstelze (Motacilla flava) auf ihrer Singwarte.
Stieglitz© Daniel Segelcke2010-03-182 KommentareStieglitz
Konnte diesen Stieglitz in unserem Garten bei unserem Tarnversteck fotografieren. Leider war er schenll wieder weg. Ich hoffe er gefällt.
Bergfink (Fringilla montifringilla)© Thomas Weber2010-02-253 KommentareBergfink (Fringilla montifringilla)
Ein Trupp von bis zu 30 Bergfinken hält sich momentan bei uns auf, leider erwischt man sie nur selten auf einen Ast.
Amsel im Schnee© Kai Rösler2010-02-095 KommentareAmsel im Schnee
In letzter Zeit waren im Forum einige Amsel-im-Schnee-Bilder zu sehen. Amseln sind zwar keine besonders "spektakulären" Tiere, aber das Motiv einer Amsel im Schnee halte ich für ausserordentlich schwierig wegen der hohen Kontraste, und deshalb war eine solche Aufnahme schon lange auf meiner "To-Do-Liste". Hier ist also meine Version. Ich habe bei der EBV "viel" angegeben, weil ich aufgrund des zu geringen Motiv-Abstandes nicht den ganzen Vogel ins Bild bekam und des
Mehr hier
Kleiber© Gerald Marz2010-02-067 KommentareKleiber
Kleiber sind Stammgäste an d. Winterfütterung. Sie sind schon recht robust. Die kleinen Meisen machen immer erst einmal Platz wenn er landet. Lange hält er sich nicht auf. Manchmal fliegt er im rasanten, unüberhörbaren Start, auch ohne einen Erdnuß - o. Sonnenblumenkern in den nächsten Baum. Beste Grüße v. Gerald Marz
Mehr hier
Mönchsgrasmücke© Leopold Kanzler2010-02-0413 KommentareMönchsgrasmücke
Nur durch Haferflocken in Pflanzenöl läßt sich die Mönchsgrasmücke aus dem dichten Gebüsch locken... Ich hoffe, dass euch das Bild gefällt Liebe Grüße, Poldi
Mehr hier
~Schöner Gast~© Kevin Winterhoff2010-01-1428 Kommentare~Schöner Gast~
Im Schneetreiben um Daisy gab sich ein Trupp von 10 Wacholderdrosseln ein Stelldichein an meiner Fütterung. Es blieben mir nur wenige Bilder, aber schön war es dennoch. Wenn auch der Ansitz nicht der schönste ist, bin ich froh sie im Schneetreiben zu haben.
Mehr hier
Kohlmeise© Gerald Marz2010-01-125 KommentareKohlmeise
An meinem Futterbaum kommt mit dem Licht auch wieder etwas mehr Leben in Form von hungrigen Vögeln. Ein schöner Schwarm Erlenzeisige war heute in den umstehenden Baumkronen, leider noch nicht an der Fütterung. Verwundert bin ich, daß Sperlinge u. Grünfinken fehlen. Gruß Gerald
Mehr hier
Buchfinkenportrait - Objektivtest© Kai Rösler2010-01-117 KommentareBuchfinkenportrait - Objektivtest
Buchfink, Wildlife am ausgelegten Futter, gestern früh. Ihr seht einen auf 1000 Px verkleinerten Ausschnitt aus der Originalaufnahme von 1532 x 1020 Px (ganzes Bild: 4277 x 2840 Px). Nachdem ich auf Helgoland die Gelegenheit hatte, mit Jens' Canon 4/500mm zu fotografieren (und völlig begeistert war), hat mich der Hafer gestochen und ich habe mir selbst ein kleines Weihnachtspräsent gemacht: Ein guterhaltenes Minolta 4,5/400mm, das ich hiermit eingeweiht habe. Ich dachte zunächst, der kamerainter
Mehr hier
Buchfink© Kai Rösler2010-01-096 KommentareBuchfink
Etwas Farbe im momentan sehr grauweissen Alltag! Buchfink, Dezember 2009.
buchfink© daniel montanus2009-12-2111 Kommentarebuchfink
buchfink an der winterfütterung: hab mir heute ein loch in bodennähe in die frontseite der ansitzhütte gesägt - und liegen ist auch kaum kälter als sitzen.
Kleiner Akrobat© Kai Rösler2009-12-0711 KommentareKleiner Akrobat
Etwa 450 Sumpfmeisen-Aufnahmen habe ich am Wochenende gemacht. Drei davon sind vorzeigbar, und dies ist eine dieser 3.
~Punk zu Besuch~© Kevin Winterhoff2009-11-214 Kommentare~Punk zu Besuch~
Heute hatte ich nach langer Arbeit am Ansitz auch die Möglichkeit das erste Mal in der Saison Singvögel zu fotografieren. Über die Haubenmeise habe ich mich dabei ganz besonders gefreut. Nicht nur, dass ich sie einfach "punkig" finde, sie gefällt mir einfach und ist nicht so häufig wie Weiden oder Kohlmeise (an meinem Ansitz)... Der Specht schaute vorbei, Eichelhäher riefen auch schon ganz in der Nähe und der Bussard flog auch eine Runde über die Hütte. Ich bin auf den Winter mehr als
Mehr hier
Sumpfmeise© Kai Rösler2009-10-2510 KommentareSumpfmeise
Die Makrosaison ist vorbei - Zeit für mich, mich motivisch umzuorientieren. Sumpfmeisen mag ich einfach, auch wenn sie nicht zu den spektakulärsten Motiven hier im Forum gehören. Dieser kleine Kerl hier beobachtet lange etwas ängstlich das Treiben an der Futterstelle - es war mein Ziel, die Skepsis in Blick und Haltung einzufangen. Mein 400. Bild im Forum - ich Danke Euch allen für die Begleitung, Würdigung und Kritik meiner Fotos - und freue mich auf die nächsten 400! Gruss Kai
Mehr hier
Im letzten Licht© Claudia Becher2009-10-212 KommentareIm letzten Licht
Die Sonne war bereits hinter einer Wolkenfront verschwunden, als dieses Bild entstand.
Blickkontakt© christian falk2009-10-153 KommentareBlickkontakt
mit dem Fotografen. Dies ist jetzt wirklich das letzte vor meiner Kolkraben-Tour nach Österreich. Es ist übrigens Alf, den ich das erste Mal in der Luft erwischt habe. Ich hoffe es gefällt euch.
Mehr hier
Die Nähe© christian falk2009-10-105 KommentareDie Nähe
Ich war wieder am Rhein um zu sehen ob wieder Dohlen oder Rabenkrähen zu sehen sind. Als ich ankomme sind fast überhaupt keine Vögel zu sehen. Ein paar Enten und Möwen schon, aber eben keine Rabenkrähen. Ich steige aus und verteile ein paar Erdnüsse in Schale auf dem Boden. Eine überfliegende Rabenkrähe sieht mich und dreht eine Runde über der Stelle. Sie landet und nach zwei Minuten haben sich zwei weitere hinzugesellt. Die erste Krähe holt sich eine Nuss und fliegt davon. Ich werfe noch etwas
Mehr hier
Wie eine Begrüßung...© christian falk2009-09-297 KommentareWie eine Begrüßung...
...sah bei meiner Ankunft die Haltung von meiner Leiblingskrähe aus. Alf (lebt in freier Natur), so habe ich sie von einigen Monaten genannt, hat in der letzten Zeit wohl einige junge Krähen ausgebildet. Er ist anscheinend von diesen jungen Rabenkrähen beobachtet worden und sie ahmen ihn nach. Sie sind nach einer Weile relativ gesellig, kommen aber nicht so nah wie er zu mir heran. Ein Krähe, ich nenne sie die Halsbandkrähe, weil sie einen weißen Ring um den Hals hat, ist fast immer in Alfs Nähe
Mehr hier
Kurz vor der Landung...© christian falk2009-09-225 KommentareKurz vor der Landung...
...ist diese Rabenkrähe in meinen Sucher geflogen. Dies ist auch vorerst das letzte Rabenvogel- Foto von mir, da ich im Mai 2010 einen großen Bericht auf meiner Seite corvus-monedula und im Magazin von naturfotografen-fn veröffentliche. Der Bericht wird eine Kombination aus neuesten Erkenntnissen über Rabenvögel und meinen Erfahrungen sein. Die Bilder werden ohne zu übertreiben, dieses hier toppen! Aberbis dahin sind aber ständig Neuigkeiten auf der Rabenvogelseite und auch einige Dokufotos. LG
Mehr hier
Junge Rabenkrähen...© christian falk2009-08-031 KommentarJunge Rabenkrähen...
...sind im Moment in unserer Umgebung zu beobachten. Etwas mißtrauisch schauten sie mir zu wie ich mich ins Gras legte. Von da konnte ich dann die von mir gewollte Perspektive einnehmen, die dem Blick von einem anderen Vogel entsprechen würde. Die Gänseblümchen sind meiner Meinung nach noch als kleines Plus in meinem Schwarz Weiß Bild zu werten! Mehr Infos über Rabenvögel auf meinen Webseiten in meinem Profil.
Mehr hier
Dauersänger© Oliver Richter2009-07-1722 KommentareDauersänger
Er sang einfach so schön und unentwegt, deshalb will ich noch eine Hochformataufnahme des Drosselrohrsängers hochladen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Braunkehlchen (Saxicola rubetra) auf Singwarte© Thomas Weber2009-07-089 KommentareBraunkehlchen (Saxicola rubetra) auf Singwarte
Dieses Braunkehlchen konnte ich singend auf seiner Sitzwarte aus dem Auto heraus fotografieren. Von Zeit zu Zeit kam es immer wieder zu diesem vertrockneten Gewächs am Straßenrand zurück, so konnte ich mich zwischendurch immer weiter mit dem Fahrzeug anpirschen.
Kubaklarino© Arthur Tiutenko2009-07-033 KommentareKubaklarino
Kubaklarino (Myadestes elisabeth), Mangroven bei Cuchillas de Toa, Kuba
Rotfußdrossel© Arthur Tiutenko2009-07-035 KommentareRotfußdrossel
Rotfußdrossel (Turdus plumbeus schistaceus), Cuchillas de Toa, Kuba
Uferschwalbe 3© Gerald Marz2009-06-173 KommentareUferschwalbe 3
Sie sind immer noch pfeilschnell. Jetzt ist wenigstens besseres Licht. Das macht mein Vorhaben, Flugaufnahmen zu machen, nur bedingt einfacher (kurze Belichtungszeien möglicht). Interessant für mich wäre, ob die Bildschärfe jetzt besser ist. Sonst muß ich meine Vorgehensweise bei diesen Fotos ändern.
Wer singt da am frühen Morgen?© Christian Naumann2009-06-174 KommentareWer singt da am frühen Morgen?
Die letzten zweieinhalb Wochen habe ich am Neusiedler-See im Seewinkel verbracht und bin jetzt Morgen ziemlich früh losgezogen. Fast täglich habe ich an einem bestimmten Ast den Teichrohrsänger sitzen sehen und konnte ihn in den verschiedensten Lichtstimmungen fotographieren.
Uferschwalbe© Gerald Marz2009-06-093 KommentareUferschwalbe
Momentan probiere ich mich an Flugfotos. Uferschwalben sind rasante Flieger mit unglaublichen Luftmanövern. Vor einer Brutröhre sind die Möglichkeiten wohl am Besten. Äste werden relativ wenig angeflogen. Der Abflug aus einer Röhre ist noch schneller u. beginnt im freien Fall bevor die Flügel geöffnet werden. Die Belichtungszeit sollte besser sehr kurz sein. Uferschwalben haben tatsächlich ein relativ geringes Störempfinden, trotzdem empfehle ich Tarnung. Geringer Beschnitt.
Mehr hier
Unter Beobachtung© christian falk2009-06-064 KommentareUnter Beobachtung
Rabenkrähen beobachten sich oft gegenseitig, besonders in Situationen in denen die eine sich gerade daran macht etwas zu verstecken oder bei einer Aktion, die sich die anderen noch nicht zutraut. Hier waren gleich zwei unter Beobachtung, die abgebildete Krähe und ich! Ich habe angefangen einen großen Bericht über Rabenvögel zu schreiben, der voraussichtlich Ende des Jahres erscheinen wird. Weitere Informationen auf meinen Webseiten!
Mehr hier
Grauammer beim Rüttelflug© Thomas Kirchen2009-04-2713 KommentareGrauammer beim Rüttelflug
...natürlich ist das kein Rüttelflug, aber der erste Anschein hat diesen Gedanken bei mir geweckt. Diese Aufnahme stammt auch von meinem Ausflug auf Zypern vom April diesen Jahres. Vielleicht bereitest sie ja auch Euch ein wenig Spass. LG Thomas
Mehr hier
Blaukehlchen© Gerald Marz2009-04-231 KommentarBlaukehlchen
Diese kleinen Sänger sind problematisch zu fotografieren. Aktives Treiben im Revier u. Gesang in den frühen Morgen - o. Abendstunden. Zu finden sind sie im lockeren sumpfigen Gelände. Hauptsächlich bewegen sie sich weniger als 1m über dem Boden in der Vegetation. Sie fliegen dort sehr schnell u. wendig. Ich konnte keine echten Singwarten mit regelmäßigem Anflug feststellen, wohl aber einen engen Vorzugsbereich auf einzeln stehenden Halmen vom Röhricht. Hier nur zum Singen u. das vergleichsweise
Mehr hier
Maskengrasmücke (Sylvia rueppelli)© Thomas Kirchen2009-04-2212 KommentareMaskengrasmücke (Sylvia rueppelli)
Da man die Grasmücken seltener so freisitzend sieht, habe ich mir gedacht Euch dieses zu zeigen. Viel Spass und Gruß Thomas
Mehr hier
Blaukehlchen (Luscinia svecica)© Antje Sonnenberger2009-04-181 KommentarBlaukehlchen (Luscinia svecica)
nach langer Zeit mal wieder was von mir. Dieses Blaukehlchen konnte ich bei einer Tour zusammen mit meinem Mann in einem NSG aufnehmen. Das kleine Kerlchen saß jedoch sehr weit weg so das ich ein Ausschnitt vom Bild machen mußte. Ich denke das die Qualität noch akzeptabel ist.
Der Ruf© christian falk2009-03-273 KommentareDer Ruf
Warum und wen ruft die Rabenkrähe? Gibt es dafür Erklärungen. Meine vertraute Krähe rief letztlich auch, als viele andere riefen. Dann flog sie davon und kam kurze Zeit später zurück. Es herrschte Unruhe, doch ich sah keinen Greifvogel oder ähnliches!? Seltsam, aber vielleicht hab ich diese Gefahr nicht gesehen oder hatte es einen anderen Grund? Ich werde weiter beobachten.
Verstecken© christian falk2009-03-244 KommentareVerstecken
Heute war ich wieder bei meinem kleinen Freund. Er war nicht sofort da wie ich kam und so hatte ich zuerst seine Kollegen und ein Paar Weißwangengänse beobachtet. Dann fütterte ich die Rabenvögel und da kam er auch schon. Er schnappte sich etwas und ging damit spazieren. Ich beobachtete ihn genau und merkte das er so geheimnisvoll und unauffällig tat. Er nahm die Beute in den Schnabel und stanzte ein Loch in den Boden, dann drückte er die Beute hinein und stülpte etwas vom Boden und Gras drüber.
Mehr hier
|| Rohrammer ||© Thorsten Faber2009-03-231 Kommentar|| Rohrammer ||
Diese Vogelart ist mir gestern das erste Mal begegnet. Dank des "Fahndungsfotos" ließ sich der Vogel problemlos bestimmen. Er saß in den Zweigen vor einem Weiher und das Wasser gab einen ganz passablen Hintergrund ab. Einen kleinen Ast habe ich herausgestempelt. Gefällt es euch?
Mehr hier
Nähe...© christian falk2009-03-238 KommentareNähe...
... zu einem wilden Vogel ist etwas beeindruckendes. Man fühlt sich der Rabenkrähe nicht nur optisch näher, sondern auch gefühlsmäßig. Es muß sowas sein, wie beim Hund und dem Hundeführer. Seine Gestik und Mimik aus 1-2m Metern zu betrachten macht einfach Spaß. Er hat mich gestern erkannt, so würde ich es deuten. Denn zuerst lief er zu meiner Frau, die ein Merkmal von mir in der Hand hielt, die Kamera. Aber dann hopste er zu mir, weil ich ihn rief. Erkannte er wirklich meine Stimme. Ich werde es
Mehr hier
Sumpfmeise© Kai Rösler2009-03-099 KommentareSumpfmeise
Aufgenommen vor 1 Woche in Münchenstein bei Basel. Fototour u.a. mit Thomas Zimmermann und Marc Nafzger. Beeinflusste Natur: Angefüttert.
Mehr hier
Sperling© Kai Rösler2009-03-034 KommentareSperling
Kein spektakuläres Motiv, so ein Sperling - und doch hat er mir in meiner Sammlung bislang gefehlt. Ich hoffe, er gefällt Euch.
Rotkehlchenansitz© Kai Rösler2009-02-144 KommentareRotkehlchenansitz
Im Moment habe ich wenig neues zu bieten - deshalb hier eine Aufnahme vom Januar.
Die ersten Sonnenstrahlen© christian falk2009-02-0811 KommentareDie ersten Sonnenstrahlen
...habe ich heute genutzt und meine Freunde wieder besucht. Sie freuten sich wie man sieht! So langsam aber sicher komme ich dem Endziel näher!
Mehr hier
50 Einträge von 1494. Seite 24 von 30.

Verwandte Schlüsselwörter