Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1514. Seite 27 von 31.
Blaumeise© Holger Pfiffi2007-12-313 KommentareBlaumeise
In einer Stunde des Sonnenscheins enstand dieses Bild im Schwetzinger Schlossgarten.
Was wohl das neue Jahr so bringt ...© Christoph Jansch2007-12-1910 KommentareWas wohl das neue Jahr so bringt ...
fragt sich sicher auch diese kleine Blaumeise. Man weiß es nicht, aber ich hoffe doch, wieder viele schöne Motive bei gutem Licht, ein harmonisches Familienleben, viel Erfolg im Berufsleben und vor allem viel Gesundheit. Da ich morgen meinen letzten Arbeitstag für dieses Jahr habe, möchte ich mich mit diesem Bild und den dazugehörigen Wünschen (obwohl ich wohl sicherlich noch das eine odere Mal hier reinschauen werde) für dieses Jahr verabschieden. Zudem wünsche ich Euch und Euren Familien ein f
Mehr hier
Goldammer im ersten Licht© Christoph Jansch2007-12-123 KommentareGoldammer im ersten Licht
Diese Goldammer war gerade bei der morgendlichen Gefiederpflege und ließ mich wohl deshalb sehr nah an sich heran. Das erste Licht fiel durch die Bäume und färbte den Flügelbereich der Goldammer sehr schön. Gestalterisch habe ich mich für ein leichtes Panoramaformat entschieden. Die mittige Position der Goldammer wurde dabei in Kauf genommen, da ich den Baumstamm rechts nicht beschneiden wollte. Anregungen zu einer Alternativgestaltung sowie allgemeine Kommentare sind wie immer sehr willkommen.
Mehr hier
Der einbeinige Sänger© Christoph Jansch2007-12-0710 KommentareDer einbeinige Sänger
Dieses Rotkehlchen erwischte ich zufällig bei einer Fototour im April letzten Jahres. Dem Gesang folgend, fand ich es am Wegrand sitzen und es war so in seinen Gesang vertieft, dass ich mit der Kamera bis auf wenige Meter heranpirschen durfte.
Buchfink - Fringilla coelebs© Helmut Jirasek2007-11-274 KommentareBuchfink - Fringilla coelebs
Für Euch wahrscheinlich ein Allerweltsbild, nix besonderes, da der Vogel ja keine Seltenheit ist Aber ich bin froh den Kerl einmal so Formatfüllend erwischt zu haben, ohne das der HG oder sonstiges Beiwerk den Eindruck trübt.
Mehr hier
Zaunkönig© Ralf Sonnenberger2007-11-183 KommentareZaunkönig
heute Morgen beim Ansitz auf Eisvogel der sich wiedereinmal nicht gezeigt hat sah ich diesen kleinen Kerl an einer großen Baumwurzel nach fressbaren suchen. Die Lichtverhältnisse waren nicht besonderst gut.
Mehr hier
Kleiber (Sitta europaea)© Thomas Weber2007-11-174 KommentareKleiber (Sitta europaea)
Der Kleiber in seiner typischen Pose, mit dem Kopf voran den Baum hinab.
Ganges-Brillenvogel© Maria Steinrueck2007-11-150 KommentareGanges-Brillenvogel
Diesen Ganges-Brillenvogel (Zosterops palpebrosus) erwischte ich im Regenwaldhaus des Tiergartens Schönbrunn, beim Fressen, nachdem die Kamera und ich uns an das tropische Klima (von 0°C draußen auf 28°C, 90% Luftfeuchtigkeit ist nicht ohne) gewöhnt hatten.
Buchfink weibl. mit Nestmaterial© Peter Schulz2007-11-121 KommentarBuchfink weibl. mit Nestmaterial
diesen buchfink konnte ich im sommer beobachten als sie material für ihr Nest zusammentrug
~Wintergoldhähnchen~© Martin Amm2007-11-028 Kommentare~Wintergoldhähnchen~
verdammt schwierig diese kleinen flinken Vögel zu fotografieren. entweder wurden 90% der Fotos unscharf, da sie keine sekunde stillhalten können bzw. ständig hin und her flattern. mit viel geduld habe ich dann trotzdem ein recht brauchbares foto machen können bei dem zwar nur der Kopf scharf ist. versuche die nächsten tage bessere zu machen
Mehr hier
~GOLDEN~© Martin Amm2007-10-0913 Kommentare~GOLDEN~
3. Platz Vogelbild des Monats Oktober 2007
Bild der Woche [2007-10-15]
Das einzig brauchbare Foto dass ich von der Wasseramsel gestern machen konnte. Das Herbstlicht und die Spiegelungen der gefärbten Bäume in Fluss waren einfach traumhaft. 3 Stunden im Tarnzelt verbracht, in denen die Wasseramsel nur einmal für wenige Sekunden vorbeischaute.
Mehr hier
~Großmaul~© Martin Amm2007-08-187 Kommentare~Großmaul~
Eine Wasseramsel die nach ihrer Gefiederpflege erstmal gähnte. Habe dieses Foto mit dem 300/2.8 AF-S sowie zwei Telekonvertern gemacht mit insgesamt 840mm Brennweite. Und die Qualität hat mich doch sehr überrascht.
~Tauchgang~© Martin Amm2007-08-176 Kommentare~Tauchgang~
Wollte ja heute eigentlich wieder ein paar Aufnahmen vom Eisvogel machen, aber diesmal hat, aus welchem Grund auch immer, eine der drei Wasseramseln ihn andauernd attakiert. Als Wiedergutmachung hat sie sich dann dafür so ca. 4-5m vor meinem Zelt für fast ne halbe Stunde plaziert. Hier sieht man die typische Haltung der Wasseramsel beim durchstöbern des Flußbettes.
Mehr hier
Der junge Bewohner des Sumpfes© Tatyana Zarubo2007-08-1610 KommentareDer junge Bewohner des Sumpfes
Diese Aufnahme ist heute in 6:20 des Morgens entstanden. Die Sonne schien über dem Horizont noch nicht. LG Tanya
Mehr hier
Neuntöter *Lanius collurio* [ND]© Ralf Kistowski2007-07-103 KommentareNeuntöter *Lanius collurio* [ND]
Aufnahme vom 14.05.2007 Während das Weibchen vor allem während der Brutzeit meist tief im Gebüsch hockt, sitzt das Männchen gerne exponiert auf erhöhten Warten und spät nach Beute. VG, Ralf
Mehr hier
Schwarzkehlchen *Saxicola torquata* [ND]© Ralf Kistowski2007-06-2112 KommentareSchwarzkehlchen *Saxicola torquata* [ND]
Aufnahme vom 13.05.2007: Mitte Mai sind die jungen Schwarzkehlchen lange geschlüpft und die Altvögel haben "alle Schnäbel voll zu tun", den Heißhunger ihres Nachwuchses zu stillen. Ich habe lange überlegt, Euch das Bild als Ausschnitt zu präsentieren, habe mich aber dann doch für das Vollformat entschieden. Ich hoffe, Euch gefällt's... VG, Ralf
Mehr hier
Drosselrohrsänger *Acrocephalus arundinaceus* [ND]© Ralf Kistowski2007-06-0614 KommentareDrosselrohrsänger  *Acrocephalus arundinaceus* [ND]
Aufnahme vom 14.05.2007: Hoch im Schilf singt der Drosselrohrsänger sein Lied. Der laute, knarrende Gesang ist eigentlich nicht zu überhören - so ist er in der Regel auch einfach zu finden. Dabei sitzt er jedoch meist in der zweiten Reihe und es gehört Glück dazu, durch das in der Regel dichte Schilfgras eine halbwegs anständige Aufnahme hintereinander zu bekommen - zumal, wenn es, wie an diesem Tag, dazu noch ziemlich windig ist. Bei der Aufnahme bin ich fast seekrank geworden, als ich versucht
Mehr hier
Feldlerche *Alauda Arvensis* [ND]© Ralf Kistowski2007-06-044 KommentareFeldlerche *Alauda Arvensis* [ND]
Aufnahme vom 12.05.2007: Die Feldlerche ist weit verbreitet. Obwohl sie sich eigentlich relativ häufig am Boden aufhalten, sieht man sie meist nur im Flug. Lerchen haben in der Regel keine festen Sitzwarten, so dass sie auch nur schwierig gezielt zu fotografieren sind. Ich hoffe, die Aufnahme gefällt Euch... VG, Ralf
Mehr hier
Neuntöter *Lanius collurio* [ND]© Ralf Kistowski2007-06-039 KommentareNeuntöter *Lanius collurio* [ND]
Bild des Tages [2007-06-03]
Aufnahme vom 14.05.2007 Während die Männchen des Neuntöters gerne frei auf der Spitze eines Busches sitzen, setzen sich die Weibchen vor allem während der Brut- und Aufzuchtzeit tiefer in die Büsche und Hecken. Dort fallen sie weniger auf und sind somit vor ihren Freßfeinden besser geschützt. VG, Ralf
Mehr hier
Wasseramsel mit Nistmaterial© Ralf Sonnenberger2007-05-102 KommentareWasseramsel mit Nistmaterial
mehrfach konnte ich ein Wasseramselpärchen beim sammel von Nistmaterial beobachten. Einige Fotos sind mir beim Sonnenuntergang gelungen wie dieses.
weibl. Schwarzkehlchen *Saxicola torquata* [ND]© Ralf Kistowski2007-04-233 Kommentareweibl. Schwarzkehlchen *Saxicola torquata* [ND]
Aufnahme vom 01.04.2007: Noch ein Bild zu meiner Serie zum Nestbau der Schwarzkehlchen: Neben dem Moos trugen sie auch trockenes Gras zu ihrem Nest. VG, Ralf
Mehr hier
*sing mir ein Lied*© Dirk Impens2007-04-231 Kommentar*sing mir ein Lied*
Tat sie leider nicht. Die Singdrossel saß nur gelangweilt im Gras herum und dachte wahrscheinlich "was will der denn". Egal, mir sollte es nur recht sein.
Mehr hier
weibl. Schwarzkehlchen *Saxicola torquata* [ND]© Ralf Kistowski2007-04-226 Kommentareweibl. Schwarzkehlchen  *Saxicola torquata* [ND]
Aufnahme vom 01.04.2007: Anfang April haben die Schwarzkehlchen mit dem Nestbau begonnen. Ich konnte beobachten, wie vor allem das Weibchen emsig neben Moos auch trockenes Gras und Haare zusammentrug. Das Nest wird gut versteckt, vertieft in einem Graben gebaut. Das Weibchen wird fünf bis sechs Eier legen. In der Brutzeit bis August wird sie mit Glück zwei Bruten großziehen. VG, Ralf
Mehr hier
***Mittagsruhe II***ND© Dirk Impens2007-04-203 Kommentare***Mittagsruhe II***ND
Vom Nestbau erschöpft gönnte sich die Amsel eine kleine Pause und mir ein wenig Zeit sie zu fotografieren.
Mehr hier
Sommergoldhähnchen beim Essen© Marc Ohle2007-04-183 KommentareSommergoldhähnchen beim Essen
Hier sehen Sie ein Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapillus)) bei der Nahrungsaufnahme. Mit 9cm ist er der kleinste Vogel Europas! ND
Mehr hier
Gebirgsstelze (2) ND© WalterNork2007-04-171 KommentarGebirgsstelze (2) ND
Nach meinen Beobachtungen war folgendes Verhalten festzustellen: Nach dem Sammeln der Nahrung flog sie zunächst an den Teich und tauchte mit dem Schnabel ins Wasser, so als wollte sie die Nahrung dort anfeuchten. Danach setzte sie sich für dieses Foto auf ein Wellblechdach ca. 2 Meter unterhalb des Nistkastens, zu dem sie hier gerade hinauf blickt. Den letzten Teil des Fluges, ca. 2 Meter fast senkrecht nach oben, konnte ich leider nicht in geeigneter Form abbilden.
Männliche Haushaltshilfe ND© WalterNork2007-04-131 KommentarMännliche Haushaltshilfe ND
Ein Amselpaar brütet in unserem Garten und der Vater hilft, wie man sieht, sehr fleißig bei der Nahrungssuche für die Jungen. Das Bild wurde nur entrauscht; der vielleicht etwas unruhige Hintergrund blieb unberührt.
Mehr hier
Theklalerche ND© christian falk2007-04-1210 KommentareTheklalerche ND
Spanien - Mallorca - auf einer kleinen Seitenstraße nahe Cala d'or
Dieb gefasst ND© Gerd Rossen2007-03-2518 KommentareDieb gefasst  ND
Seit Monaten sind etliche berühmte Eisvogelansitze in den Medien präsent gewesen. Grund war das mysteriöse Verschwinden von Moos, welches von den Profifotografen grundsätzlich zur Dekoration der Ansitzäste verwendet wurde. In der letzten Zeit sah man in Deutschlands Fotoforen aus diesem Grund auch nur noch sehr spärlich mit Moos bedeckte Ansitzäste, die insgesamt sehr kümmerlich und kaum fotogen wirkten. Dies könnte jetzt ein Ende haben, denn der Täter scheint gefasst zu sein.
Mehr hier
Mittagsruhe ND© Dirk Impens2007-03-234 KommentareMittagsruhe ND
Ein alltägliches Motiv und trotzdem immer wieder schön, mit natürlichem Hintergrund. !-)
Kleiber ND© Dirk Impens2007-03-210 KommentareKleiber ND
Ich mußte ihn schon eine ganze Weile verfolgen, bis er sich in die richtige Position brachte. Der HG ist vielleicht etwas unruhig!?
Mehr hier
Heckenbraunelle (Prunella modularis)© Dirk Impens2007-03-202 KommentareHeckenbraunelle (Prunella modularis)
Die Heckenbraunelle ist knapp 15 cm lang und hat ein Gewicht von ca. 20 g. Brust und Kopf sind bleigrau, der Rücken ist satt dunkelbraun, schwarz gestreift. Der dunkle, dünne Schnabel ist charakteristisch. Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Sie sehen dem Feldsperling sehr ähnlich. Heute aufgenommen durch die Fensterscheibe unseres Wochenendhauses. Ich weiß, die Aufnahme ist von der Technik und vom Bildaufbau nicht die beste. Da jedoch dieser Vogel im Forum bisher noch nicht so oft gezeigt w
Mehr hier
Drossel II ND© Dirk Impens2007-03-173 KommentareDrossel II ND
Nach meinem ersten Foto nun noch ein Nachfolger mit etwas besserer Freistellung und tieferer Position. Ich mußte sehr vorsichtig vorgehen um so nah an sie heran zu kommen. Man muß nur ein wenig Geduld mitbringen, dann klappt es schon. !-) Ich weiß, der Zweig im Vordergrund stört etwas, doch das ist nun mal Natur.
Mehr hier
Wasseramsel© Ralf Sonnenberger2007-03-172 KommentareWasseramsel
Eine Ewigkeit hatte die Wasseramsel sich nicht bilcken lassen aber am Freitag bei nicht so obtimalen Lichtverhältnissen konnte ich Sie dreimal ablichten.
Singdrossel (Turdus philomelos) ND© Dirk Impens2007-03-161 KommentarSingdrossel (Turdus philomelos) ND
Ich wußte nicht wie ich diesen dicken Klops richtig ins Bild setzen sollte. Ich glaube sie sitzt ein wenig zu weit mittig. Im übrigen denke ich jetzt zu wissen welche Ursache mein Schärfeproblem hat. Es liegt wahrscheinlich am Objektiv, es fällt bei 300mm ziemlich stark ab. Diese Aufnahme wurde mit 200mm gemacht und man kann einen deutlichen Unterschied erkennen. Gruß Dirk
Mehr hier
Kleiber (Sitta europaea) ND?© Dirk Impens2007-03-125 KommentareKleiber (Sitta europaea) ND?
Aufgenommen heute Vormittag im Stadtpark. Ist es dann ND oder KD?
Grünfink© Joachim Schmid2007-03-120 KommentareGrünfink
Grünfink Leider war die Brennweite hier ein wenig zu groß, aber wie es so oft ist, kann man nicht mehr umbauen um den Vogel mit Schwanz auf das Bild zu bringen.
Mehr hier
Meise 2 überarbeitet KD© Dirk Impens2007-03-070 KommentareMeise 2 überarbeitet KD
Ich habe mich heute noch einmal intensiv mit meiner Bildbearbeitung beschäftigt und denke das Resultat ist doch etwas besser geworden. Würde mich über eure Meinung freuen.
Mehr hier
Rotkehlchen im Rampenlicht ND© Holger Dörnhoff2007-02-283 KommentareRotkehlchen im Rampenlicht ND
Versuch meine Bildbearbeitungstechnik hier für's Forum zu optimieren.
Gimpel Pyrrhula pyrrhula KD© Dirk Impens2007-02-284 KommentareGimpel  Pyrrhula pyrrhula KD
Gimpel am Futterplatz, aufgenommen in Neustadt im Südharz. Hier ist ein Eldorado für Singvögel, viele Arten von Meisen und Finken sind hier zu finden,auch viele Säugetiere haben hier ein gutes Auskommen. Selbst der Luchs, Wildkatzen, Waschbären, Marderhunde und Dachse haben sich hier wieder angesiedelt. Mit der entsprechenden EBV kann man sicher noch etwas aus dem Bild herausholen, mir will es nicht so recht gelingen. Kann mir mal jemand verraten, wie ich eine Serie anlegen kann?
Mehr hier
50 Einträge von 1514. Seite 27 von 31.

Verwandte Schlüsselwörter