"Nur" eine Kohlmeise, dafür mit Leuchtehintergrund.
Hab zur Zeit bissl viel um die Ohren, Arxxxlochkrankheit in der Familie, anderes Familienmitglied nach jahrelanger Pflege zu Hause jetzt leider ins Pflegeheim. Ich selbst auch chronisch angeschlagen. Sehts mir bitte nach, wenn ich nicht so aktiv bin wie in den letzten Monaten.
Alles wird gut ...
Wegen dem Borkenkäfer wurden viele Bäume gefällt oder sehr stark beschnitten.
Im Wald liegen jetzt überall ganze Bäume und Schnittholz herum.
Was für mich ein trauriger Anblick ist, ist für die kleinen Meisen im Wald ziemlich spannend.
Die Kohlmeisen kamen oft und setzten sich kurz auf den Baumstamm um dann weiter zum kleinen Teich zu fliegen und zu trinken. Das kann man dann als Fotograf gut nutzen
VG Josuah
Ein Bild vom letzten Winter, der damals kurzzeitig mal ein richtiger war. Von Kohlmeisen gibt es hier weniger Bilder als von Eisvögeln oder Blaumeisen, obwohl sie viel häufiger sind. Deshalb mal ein Bild von den schwarz-gelben Energiebündeln.
Kohlmeisen stehen eher nicht auf den obersten Plätzen
der Motiv-Wunschlisten. Diese hier wollte aber mal aufs Bild
Ein schönes Wochenende euch allen
Wolfgang
Dieses Bild konnte ich vorgestern an meiner Winterfütterung machen.
Heute hat es bei uns etwas geschneit, sodass es in der nächsten Zeit nochmal interessant werden könnte.
LG Mike
Hallo zusammen,
ich möchte euch hier noch eine Kohlmeise zeigen welche ich vor einer weile
bei einem Spaziergang an der Isar fotografieren konnte.
Viele Grüße Thomas
Hallo - diese kleine Kohlmeise hat am Wochenende Modell gestanden – und ich finde, das hat sie, bzw. er, außerordentlich gut gemacht. Das Honorar bleibt unser Geheimnis …,
viele Grüße
Markus
Hallo Zusammen,
zur Zeit fliegen bei uns viele Kohlmeisen umher.
Diese hier saß gerade in passender Höhe im Geäst.
So konnte ich sie im schönsten Abendlicht fotografieren.
LG André
Hallo zusammen,
heute mit etwas mehr Farbe zu Halloween kam letzte Woche eine Kohlmeise mit Maske? - Nicht ganz, aber ich finde schön anzusehen!
Viele Grüße mit diesem Foto an alle, die Spaß an der Naturfotografie haben.
Markus
...im Sonnenblumenfeld. Neben den Finken profitieren auch die Meisen von den Sonnenblumen dominierten Blühstreifen. Kohl-, Blau- und Sumpfmeisen konnte ich beim Futtern beobachten. Insgesamt zeigten sich hier bereits 10 Vogelarten, plus Sperber, der täglich seine Attacken auf die Finkenschar fliegt
kürzlich hat sich eine Blaumeise mein Vogelhaus angeschaut und fing schon an, Nistmaterial darin zu lagern....nun wurde sie wohl von der Kohlmeise überredet, sich ein anderes Nest zu suchen.
Guten Start in die neue Woche
Grüße, Helga
Mein Projekt mit den häufigen Arten geht weiter.... hier noch ein Bild der Kohlmeise... Und ja fürs nächste Mal nehme ich mit, dass der Ast nicht wirklich natürlich aussieht....
Obwohl die gefiederten Gesellen im Frühling emsig unterwegs sind, bleibt doch ab und an Zeit für ein kurzes Foto im Vorübergehen. Entfernung lt. Kameramessung: 6,60 Meter.
... wann kommst Du denn?"
Zwar kein seltener Vogel, aber mir hatte es so gut gefallen, wie die kleine Kohlmeise im Abendlicht in den schönen Blüten hin und her hüpfte. Mal sehen, wie Euch das Bild gefällt...
(Kohlmeise - Great tit - Parus major)
Ein schönes Wochenende
wünscht Euch
Andrea
Vögel im Regen sieht man hier im Forum nicht so oft, deshalb hoffe ich, dass diese Meise mit den Regentropfen auf dem Kopf hier ankommt. Das wenige Licht fordert natürlich seinen Tribut in Form von Rauschen, das ich nicht völlig beseitigen konnte.
Ich habe mir aktuell zwei Hauptaufgaben gesetzt: Vögel im Abflug mit dem Pro Capture Modus und Vögel "hautnah" mit dem 300 mm in Verbindung mit dem 2 fach Telekonverter von Olympus. Hier war der Pro Capture Modus im Einsatz.
Für mich sieht es wirklich so aus, als wolle die Meise ein Tänzchen aufs Parkett legen. Ok, das Licht ist schon sehr hart mit der Nachmittagssonne, aber immerhin war hier eine einigermaßen kurze BLZ möglich.
Beide o.e. Projekte sind in meinen Augen keine einfachen
Bei nun doch langsam winterlichen Temperaturen plustert sich dieses Kohlmeisenmännchen, welches nicht schwerer als ein Normbrief der Bundespost ist, ordentlich auf um zwischen den Federn wärmeisolierende Luftpolster einzuschließen. Mit dieser Strategie und ausreichend kalorischem Futter können die Vögel auch heftigere Minusgrade überstehen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.