Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 105. Seite 2 von 3.
Strukturen
Gerade Strukturen bieten sich für eine Umsetzung im monochromen Bereich an. Bei dem Grau der letzten Tage ist mir mal danach, euch diese Interpretation aus der Taugl zu zeigen. Glück Auf, Guido
Mehr hier
Wimbachklamm
Dieses Foto zeigt einen Ausschnitt aus der Wimbachklamm bei Ramsau / Berchtesgaden. Die Klamm an sich ist mit 200m Länge recht kurz, dennoch bietet sich hier ein tolles Naturschauspiel. Zum einen ist die Geologie auf diesen wenigen Metern sehr spannend und abwechselungsreich, zum anderen hat das Wasser eine ganz tolle Färbung. Dieses Foto ist spätnachmittags bei sehr trübem Wetter entstanden, ein Polfilter ist bei mir ja quasi "immerdrauf" und hat, zusätzlich zum idealen Bachwetter, di
Mehr hier
Getreppt
Eine weitere Impression aus der bekannten Schlucht südlich von Salzburg Blickabwärts gilt es die Engstelle zu meistern. Hier kann man schön einen Fuß links, einen rechts in die Stufen / Rillen setzen und dann in 1m Höhe über die Gumpe drüber. Spannend und spaßig. Es ist dringend empfohlen eine wirklich wasserdichte Tasche mit die Klamm zu nehmen. Glück Auf, Guido
Mehr hier
Aurora mit dem Sonnenstern
Dieser Werbeslogan kam mir bei Betrachtung des Bildes irgendwie in den Kopf, auch wenn es sich hier nicht um die Morgenröte handelt. Vielmehr schien die Sonne zur Mittagszeit knapp über den Bergkamm und durch die Bäume hindurch. Wie bei den vorherigen Bildern der Hoëgne bereits genannt, hatte ich nicht das gewünschte Bachwetter und es galt, aus der Not eine Tugend zu machen. Also mal voll in die Sonne rein. Ein Grauverlauffilter hat die ersten Überstrahlungen abgemildert, nachträglich wurde das
Mehr hier
rund gerollt
Wie es sich für eine ordentliche Klamm gehört, liegen da auch immer wieder größere, rundgerollte Steine im Bachbett. Diese beiden waren knapp vom Rest (weiter links) zu isolieren und konnten so einen schönen VG bilden. Farblich sind sie zudem sehr unterschiedlich und alleine dadurch schon sehr interessant. Dargestellt ist der untere Fall in der Almbachklamm bei Berchtesgaden / Marktschellenberg. Diese Stelle ist gut zu erreichen, m.M. nach am einfachsten und sichersten per Wathose durch zwei Gum
Mehr hier
Herbst, herbstlicher, am herbstlichsten
Auf den Hinweis des zu knalligen Orange von Holger, habe ich das Bild nochmal entwickelt. Denke, dass es jetzt schon deutlich moderater und natürlicher ist. Ich danke allen, die sich mit dem vorherigen Foto beschäftigt haben, vielleicht mögt ihr das mit der neuen Version ja auch nochmal tun...? VG Guido
Mehr hier
Eau bleu
Bei meinem Kommentar zum Bild von Markus Lenzen vor einigen Tagen, aufgenommen an selbiger Stelle, habe ich darauf hingewiesen, dass mir das Wetter für die Bachfotografie am letzen Wochenende nicht so hold war. Die Eigenfarbe des Wassers kommt leider nicht wirklich zur Geltung, wenngleich ich den Farbkontrast zwischen dem eher blauen Wasser und den herbstlich gefärbten Bäumen schon irgendiwe mag. Ein 0.9er Grauverlauffilter sowie ein Polfilter haben m.M. nach bei dem Gegenlicht gute Dienste gele
Mehr hier
Red Canyon
Auch auf die Gefahr hin, dass es in letzter Zeit einige Bilder aus der Taugl gab, zeige ich hier nochmals den Klassiker. Es war von der Fototour her (zusammen mit Michael Schwarzmüller) eine der ge...sten Erlebnisse bisher. Eigentlich war es ja ein kleines Forumstreffen, denn den Anton Simon von "Viennamakro" haben wir auch noch angetroffen (Grüße an der Stelle nach Wien). Die Lichtstimmung in diesem Winkel ist wirklich besonders und hier hat mir die spotartige Beleuchtung des Wasserfa
Mehr hier
Schwarzbach
Als Abschluss meiner kleinen Serie über den Gollinger Wasserfall möchte ich hier den normalen Bergbach, namentlich der Schwarzbach, zeigen. In wenigen Kilometern wird er in die Salzach münden. Zuvor hat der Bach noch die, unter Fotografen nicht unbekannte Gollinger Mühle passiert. Ich hoffe das diese kleiner Serie insgesamt etwas gefallen hat und man sich so einen kleinen Überblick verschaffen konnte. Der Gollinger Wasserfall ist aus meiner Sicht immer eine (Foto) -reise wert und sicher gehen hi
Mehr hier
Partnachklamm
Hier möchte ich euch ein Foto aus dem letzten Herbst zeigen. Es zeigt eine Szene aus der touristisch voll erschlossenen Partnachklamm, die sich hier sehr schön und beeindruckend in den Alpinen Muschelkalk erodiert hat. Die Sonne hat zur fortgeschrittenen Tageszeit die Klamm nicht mehr direkt erreicht, so dass die Belichtung recht ausgewogen realisiert werden konnte. Den Standort habe ich so gewählt, dass der touristische Eindruck weitestgehend zurück bleibt. Ganz nebenbei bin ich stolz darauf, d
Mehr hier
Frühlingsschleifchen II
Hier zeige ich euch nochmals eine Impression vom frühlingshaften Rotbachtal Ende April. Mittlerweile ist das Grün nicht mehr so frisch und das Blätterdach deutlich geschlossener. Der Rotbach mäandriert als sandgeprägter Tieflandsbach über 6 km sehr naturnah zwischen dem Hiesfelder Wald im Süden (Oberhausen) und der Kirchheller Heide im Norden (Bottrop) und bildet dabei die Stadtgrenze sowie die Grenze zwischen Rheinland und Westfalen. An Grenzen hält sich die Natur dort eher nicht und so ist das
Mehr hier
Ja, er hält noch, er hält noch...
Diesen Baumstamm kennt ihr ja schon aus vorherigen Jahren. Auch im letzten Herbst habe ich ihn mal wieder besucht und muss schon sagen, dass er sich tapfer hält. Insgesamt geht die Zeit und die Zersetzung aber auch nicht spurlos an ihm vorüber... Grüße, Guido
Mehr hier
urig im Herbst
Auch diesen Eindruck kann das Tal der Hoëgne vermitteln. Ich finde es immer wieder spannend, wie unterschiedlich die Farb- und Lichteindrücke an diesem Moorwasser sein können. Grüße, Guido
Mehr hier
Grenzwertig
Nachdem meine letzten Fotps der Hoëgne nicht ganz so den Anklang gefunden haben, möchte ich heute nochmals eine Version von einem tollen Tag dort zeigen. Insofern kann es wieder ein grenzwertiges Foto sein Der zweite und hauptsächliche Grund (denn mir gefällt dieses Foto) der Namensgebung ist die Tatsache, dass die Hoëgne über lange Zeiten ein Grenzfluss war, zuletzt zwischen Deutschland (Preußen) und dem Königreich Belgien. Die mittäglichen Lichtverhältnisse waren bei der Erstellung dieser Au
Mehr hier
Le torrente
Hier eine weitere Impression von dem Wildbach in den Belgischen Ardennen, der Hoëgne. Das Tal ist wirklich immer wieder faszinierend mit all seinen Felsblöcken, den urigen Bäumen, den moosüberwachsenen Bereichen und natürlich durch die Hoëgne selbst. Je nach Lichteinfall zeigt sie als typischer moorbürtiger Bach / Fluss immer wieder unterschiedliche Farben; ob dunkelblau, fast schwarz oder eben das typische rot, alle Abstufungen dazwischen sind möglich. Besonders im Bereich der Kaskaden und klei
Mehr hier
Coprinus lagopus
Hasenpfote aus der Familie der Tintlinge... Grüße Guido
Mehr hier
Ich gehe mal eine Schleife weiter...
...sagte ich gestern zu Christian Falk bei der gemeinsamen Fototour am Rotbach. Das Herbstlaub ist jetzt in voller Pracht und nachdem ich diesen Mäander bereits vor einigen Jahren mal in Forum gestellt habe, wollte ich mich an diesem Bogen mal selber wieder "updaten". Die Lichtverhältnisse waren alles andere als einfach. Was man mit dem Auge als als angenehmes und weiches Licht wahrnimmt, wird vom Sensor dann doch anders interpretiert. Wir waren nachmittags unterwegs, die Sonne näherte
Mehr hier
Laccaria amethystea
Hier mal eine größere Aufnahme des Violetten Lacktrichterlings aus früher Morgenstunde. Hoffe er gefällt etwas, Gruß Guido
Mehr hier
oranger Hut
Diesen Fliegenpilz habe ich am vergangenen Wochenende auf einer Bergehalde gefunden. Der Hut ist eher orange, wahrscheinlich handelt es sich um die Varietät formosa? Bisher war mir auch gar nicht bekannt, dass es bei den Fliegenpilzen auch noch einige verschiedene Ausprägungen gibt Hoffe es gefällt etwas, Gruß Guido
Mehr hier
Plakativ
Das ist der kugelige Fliegenpilz, den ich hier kürzlich vernebelt gezeigt habe. Diese Aufnahme habe ich von der anderen, freien Seite gemacht. So zeigte er sich von seiner "besten" Seite und stand sehr plakativ in einem kleinen Moospolster. Die Lichtsituation hat leider kein spektakuläres Ergebnis ermöglicht, dafür ist der Pilz in seiner jugendlichen Reinform m.M. nach gut dokumentiert. Insgesamt also eher ein dokumentarisches, denn ein künstlerisches Makro. Der Pilz an sich war sehr g
Mehr hier
Durch`s Gras hindurch...
...habe ich diesen Fliegenpilz abgelichtet. Dieses Jahr scheint ein eher schlechtes (Fliegen-) Pilzjahr zu sein. An der Stelle, wo in den letzten Jahren unzählige Exemplare dieses schönen Pilzes standen, war ich froh, wenigstens diesen einen zu finden. Das Stativ war quasi im Bodenmodus und durch helles trockenes Gras hindurch ergab sich dieser nebulöse Eindruck. Durch eine lokale Bearbeitung in LR habe ich diesen Effekt noch leicht verstärkt. Viel Spaß beim Betrachten, Gruß Guido
Mehr hier
Partnachklamm
Einer Klamm-Klassiker in Deutschland ist die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen. Die Partnach entspringt als Kartsquelle am unteren Rand des Zugsitzplatts am Reintalanger und entwässert dieses. Auch die Schmelwasser des sich auflösenden Schneeferners sind mit dabei. Ein zweiter beträchtlicher Teil des Wassers liefert der Ferchenbach, der kurz vor der Klamm in die Partnach mündet. Die typische Färbung des Wassers resultiert aus den anstehenden kalkhaltigen Gesteinen, vorwiegend dem Wetterst
Mehr hier
Buschwindröschen Träumerei
Neben dem Leberblümchen und den Kücheschellen sind die Buschwindröschen für mich die Frühblüher überhaupt. In den Laubwäldern des NW-Ruhrgebietes finden sich z.T. zahlreiche Bestände.
Wie lange noch...
...werden diese Stämme stehen? Seit den 70er Jahren haben diese Stämme nasse Füße und sind in der Folge abgestorben. Grund hierfür war der untertägige Abbau von Steinkohle, der an der Oberfläche Bergsenkungen verursacht. Da der Grundwasserspiegel aber nicht mit absinkt, läuft so ein Bereich dann i.d.R. voll mit Wasser. Hier im Wald bietet sich dann die Chance für Sekundärnatur, ansonsten sind weite Bereiche des Ruhrgebiet Polderflächen, die ewig abgepumpt werden müssen.
Blaumilch
Hammersbach unterhalb der Höllentalklamm oberhalb von Grainau-Hammersbach Sicher kein Foto für Freunde eher kürzerer Belichtungszeiten. Das Foto ist früh morgens bei trübem Nieselwetter entstanden; der Polfilter reduzierte zudem nochmals etwas Licht, so dass die Belichtungszeit entsprechend lang ausgefallen ist. Bearbeitung: LR 5.3 lokal (Bach noch etwas abgedunkelt)
Mehr hier
Brenna tuats
Für diese farbliche Explosion im Moos habe ich mir stellvertretend den Titel eines Liedes von Hubert von Goisern "ausgeliehen". Polfilter + seitliches Gegenlicht von vorne links haben die Farben sehr schön zum Leuchten gebracht; durch die knappe Schärfe könnte es auch in der Kategorie "Farben und Formen" untergebracht werden, da aber noch was zu erkennen und bestimmen ist habe ich es hier eingestellt. Hoffe es gefällt... Gruß Guido
Mehr hier
Im Moos
Habe mich mal mit Moos beschäftigt... gar nicht so einfach! Hier hat linksseitiges und relativ tief stehendes Sonnengegenlichtlicht in Verbindung mit einem Polfilter die Farben extrem zum Leuchten gebracht. Bearbeitung: Lediglich TW-Korrektur im Bildstiel Camera-Landscape. Die bewusst knappe Schärfe habe ich lokal noch etwas nachgeschärft. Mal sehen, wie ihr mein Experiment so seht... Gruß Guido
Mehr hier
Hilltal
Hier, mangels Zeit, nochmals ein Foto von Ende November aus dem Hohen Venn. Der Weg entlang der Hill ermöglicht immer wieder schöne Ein- und Ausblicke auf das rauschende Moorwasser. Gruß Guido
Mehr hier
Für die Freunde kürzerer Belichtungszeiten...
...stelle ich mal dieses Wasserfallfoto ein. Das Bild habe ich im Oktober bereits gepostet; hier die Version mit deutlich kürzerer Belichtungszeit. Dargestellt ist der Isarfall unterhalb des Sachensee bei Wallgau (deshalb beeinflusste Natur).
In die Enge getrieben...
wird das Wasser der Ammer am Beginn der Ammerschlucht. Dieser Bereich wird als Scheibum bezeichnet.
Die Farben des Herbstes
Selten habe ich die Farbigkeit bei Nieselwetter so bewusst wahrgenommen wie Ende November im Hohes Venn. Habe mir die Testversion von LR5 geladen und das als Anlass genommen, doch nochmal ein Foto vom Ternellbach aufzubereiten. Der Einsatz eines Polfilters ist für mich quasi fast immer selbstverständlich und hat zur Farbverstärkung beigetragen.
Ternellbach
Der Vollständigkeit halber zeige ich hier nochmals die selbe Stelle am Ternellbach; diesmal entgegen der Fließrichtung. Spannend finde ich, dass wenn man alle drei Fotos betrachtet, man sich jeweils ein anderes Bild des Tales vor dem geistigen Auge macht, bzw. machen kann. Auch hier war mir die Durchgängigkeit des Wasserlaufs im Bild wichtig. Im Jahr zuvor habe ich an selber Stelle diesbezgl. nicht so sauber, bzw. überlegt gearbeitet. Hoffe es gefällt und ihr habt etwas Spaß an den Bildern von d
Mehr hier
wild & verblockt & HF
Hier das zuletzt gezeigte Foto vom Ternellbach im HF. Dadurch kommt etwas mehr vom Tal zur Geltung. Das Wesen des Baches und seiner Umgebung wird m.M. nach hier perfekt wiedergegeben. Wichtig war mir, die Durchgängigkeit des Wasserlaufs zu erhalten, der Steinanschnitt lässt sich kaum vermeiden. Gruß Guido
Mehr hier
wild & verblockt
So präsentiert sich im Spätherbst der Ternellbach im Hohen Venn. Dieser fällt relativ steil ab und mündet dann in die Hill. Dabei ergeben sich immer wieder kleine Kaskaden und Wasserfälle und der Bach sucht sich seinen Weg durch grobblockiges Material. Am Weihnachtsmarktwochenende in Monschau ist dann auch etwas Zeit für die Kreativität abgefallen und so ist dieses Foto am letzten Samstag bei nieseligem Wetter entstanden. Durch die Verwendung eines Polfilters sind die Farben extrem satt, das Was
Mehr hier
Herbstwald
Das Foto habe ich so ähnlich schon vor einigen Wochen eingestellt. Hier ein etwas anderer Bildausschnitt dargestellt, die große Fichte ist nun deutlich aus der Mitte heraus genommen. Das Foto ist entgegen der Fließrichtung im Bereich der Kleinen Ammerquellen aufgenommen.
Vorhang aus Wasser
Hier nochmals ein Foto aus dem schönen Bayern. Hoffe es sagt etwas zu... Gruß Guido
Mehr hier
Aquamarin
Hier nochmals eine Impression vom Hammersbach an einem sehr trüben und nieseligen Morgen Anfang Oktober. Der Stein diente dem Bohnensack als Auflage- Sicher wieder kein Bild für Freunde von kürzeren Verschlusszeiten beim Thema "Wasser". Obwohl 1/4 Sek. ja nicht so lang ist und hier zeigt sich dann die Kombination aus turbulentem Fließen gepaart mit eineem hohen Anteil an Schwebfracht und erzeugt den weichen Eindruck. Mich würde zudem interessieren, ob gerade der Stein im VG gut ist ode
Mehr hier
markant
Diesen markanten Stein habe ich bei Verwendung eines WW als Vordergrund gewählt. Das Bild entstand Ende September im unteren Teil des Kuhfluchtgrabens. Das Laub, vor allem der Ahornbäume, war zu dem Zeitpunkt schon schön herbstlich gefärbt. Das Wasser war an diesem nieseligen und trüben Tag grünlich gefärbt. Grundsätzlich ist es hier möglich, auch bei längeren Belichtungszeiten, in Bereichen mit strömendem Fließen auf den Grund zu blicken. Das Wasser führt wenig Schwebfracht mit sich. Es steht i
Mehr hier
bergab
Impression vom Hammersbach unterhalb der Höllentalklamm.
Pilz im Nebelwald
Hallo, gestern kam ich nochmal raus in den Wald. Es hat geregnet und sehr nebelig. Mit dem Polfilter habe ich den Waldboden rausgearbeitet und der Nebel half den Hintergrund einheitlich zu gestalten. Vielleicht gefällt es ja einem :) LG Christian
Mehr hier
Ammer-Kanal
Ein Teil der Kleinen Ammer wird im Ettaler Weidmoos durch einen Kanal der Ettaler Mühle zugeführt. Sicher ist es hier nicht das klassische Fließgewässerfoto, mich fasziniert vor allem der extreme Türkiston des Wassers, welcher gerade bei bedecktem Himmel sehr schön heraus kommt. Das Wasser ist hier extrem klar, da wenig Schwebfracht enthalten ist (Einzugegebiet Hauptdolomit). Unmittelbar hinter dem Kanal befindet sich ein Feuchtgebiet als Teil des Mooses und im HG zieht der herbstliche Bergwald
Mehr hier
Steinchaos
Hier ein Bild vom oberen Wasserfall in der Schleifmühlenklamm. Ich hoffe, ich konnte etwas "Ordnung" in das Chaos der ganzen Steine bringen...
Mehr hier
...berauschend
Ammerdurchbruch Scheibum Hoffe es sagt etwas zu, Gruß Guido
Mehr hier
Wettersteinkalk
Der Name ist hier Programm. Der Hammersbach liegt bei Grainau unterhalb der Zugspitze und war somit namensgebend für die Geologie des anstehenden Gesteins. Weitere große Areale mit Wettersteinkalk finden sich z.B. auch im Karwendel. Der Wettersteinkalk wurde in der alpinen Trias(Ladin) gebildet, ist sehr rein und feinkörnig. Die Reinheit des Kalksteins bedingt eine gute Verkarstungsfähigkeit. Für die Gewässerfotografie bedeutet das eine Menge gelöster Stoffe sowie eine hohe Schwebefracht. Dadurc
Mehr hier
herbstlicher Wasserfall
Die letzten Tage in Oberbayern waren von sehr trübem und nebeligem Wetter gekennzeichnet; ideal also um Wasserfälle zu fotografieren. Hier ist eine der unteren Fallstufen in der Kuhflucht zu sehen. Hoffe sagt etwas zu... Gruß Guido
Mehr hier
Schleifmühlenklamm -reloaded-
Da wir demnächst unseren Urlaub wieder im Bereich des Ammergaus verbringen und sich bei mir so langsam die Vorfreude einstellt und ich seit Tagen auch schon wieder Karten aus der Gegend studiere, habe ich mich nochmals dazu entschlossen, ein Foto aus dem letzten Jahr, welches ich hier schon gezeigt habe, nochmals etwas zu überatbeiten. Mir persönlich gefällt die neue Variante besser. Grundsätzlich würde ich an dem Bild zum vom Ausschnitt noch Kleinigkeiten ändern, so fehlt mir rechts etwas der A
Mehr hier
Eisteich
Hallo, heute war ich bei einem (fast) zugefrorenem See. Mit dem Polfilter habe ich versucht, die Spiegelung zu verstärken. Viel Spaß beim Betrachten
Mehr hier
Nikon PC-Shift Objektiv 28mm 1:3,5 Shift-Objektiv mit manuellem Fokus. Die spezielle Bauweise erlaubt die Perspektivenkorrektur von stürzenden Linien. Das Objektiv stammt aus der guten alten Zeit und wird manuell fokussiert. Es verfügt über keinerlei elektronische Kontakte zur Kommunikation mit modernen Kameras, funktioniert aber im manuellen Modus (Fokus und Blendeneinstellung) einwandfrei, auch mit neuesten Nikon Spiegelreflexkameras. Preis: 420,00 EUR, Originalverpackung und -zubehör, sowie G
Mehr hier
Tegernseer Promenade im Winterkleid -2-
Wunderschöner Wintertag nach Dauerschneefällen mit bis zu 80 cm im Tegernseer Tal. Version 2 - Panorama begradigt
Mehr hier
Im Strudel ...
Hi, hier mal ein Bild von einem kleinen Waldbach bei mir um die Ecke. Hat wirklich Spaß gemacht mit Gummistiefeln durch den Bach zu laufen und die nahezu unsichtbaren Strudel zu suchen. Viel Spaß mit dem Bild! Gruß Dominik
Mehr hier
50 Einträge von 105. Seite 2 von 3.

Verwandte Schlüsselwörter