
Eingestellt: | 2014-11-22 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-11-20 |
GA © Guido Alfes | |
Hier eine weitere Impression von dem Wildbach in den Belgischen Ardennen, der Hoëgne. Das Tal ist wirklich immer wieder faszinierend mit all seinen Felsblöcken, den urigen Bäumen, den moosüberwachsenen Bereichen und natürlich durch die Hoëgne selbst. Je nach Lichteinfall zeigt sie als typischer moorbürtiger Bach / Fluss immer wieder unterschiedliche Farben; ob dunkelblau, fast schwarz oder eben das typische rot, alle Abstufungen dazwischen sind möglich. Besonders im Bereich der Kaskaden und kleinen Wasserfälle zeigt sich die rotbraune Farbe immer sehr schön. Einhergehend mit dem hohen Huminstoffgehalt von Moorgewässern sind die Schaumkronen die im Strömungsschatten regelrechte Schaumteppiche bilden können. Für uns Fotografen sind sie eine echte Herausforderung, da sie gerne und schnell überstrahlen, während das Wasser im Bereich des strömenden Fließens eher dunkel daherkommt und auch die Strukturen im Tal korrekt belichtet werden wollen. Hier habe ich zum Polfilter ganz rechts einen 0,6er Grauverlauffilter minimal eingeschoben. Da ich in der Woche da war, hatte ich eine wirklich entspannte Zeit dort und die 5 Stunden vergingen fast wie im Flug. Es war eine herrliche Ruhe und nur wenige Wanderer haben sich hier die Füße vertreten. Besser kann man Überstunden kaum Abbauen Hoffe es gefällt etwas, Grüße Guido |
|
Technik: | Canon EOS 50D, 17mm 6 Sek., f/16.0, ISO 200, Polfilter, 0.6 Grauverlauffilter Manuell belichtet, Automatischer Weißabgleich (nachträglich leicht angehoben) |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 469.1 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 52 durch Benutzer240 durch Gäste |
Schlagwörter: | belgien ardennen hoëgne wallonie wildbach moor hohes venn hautes fagnes kaskaden polfilter grauverlauffilter |
Gebiet | Belgien |
Rubrik Landschaften: |
LG Holger
ja, diese Stelle hätte ich sicher etwas sauberer bearbeiten können. Da ich das erste mal an diesem Abschnitt der Högne war und schier erschlagen war von der Motiv-Vielfalt, bin ich z.T. einem klassischen Anfängerfehler unterlaufen; möglichst viel sehen und dann auch fotografieren. Da ich den Abschnitt nun etwas kenne, werde ich das nächste mal dort sicher mehr Konzentration auf 2-3 Motive legen. Zudem denke ich, wenn man das Bild 4 Wochen früher gemacht hätte, wäre es mit dem Laub besser geworden, als nur mit dem Geäst.
Danke und Gruß, Guido
auch wenn ich es dises Jahr leider nicht zu diesem sehr schönen Fluss geschafft habe, freue ich mich, wenn man hier im Forum das ein oder andere Bild sieht.
Die Stelle aus deinem Foto erkenne ich wieder, da ich vor zwei Jahren genau an der gleichen Stelle stand
Das Foto gefällt mir gut, jedoch hätte ich mir etwas mehr Platz unten rechts gewünscht. Schade, dass die Bäume auf dem Bild scon ihre Blätter verloren haben.
VG
Eric