Wie an der Zunahme von Blütenbildern zu erkennen ist, sehnen sich wohl fast alle nach Frühling. So geht es auch mir und er soll ja laut Wettervorhersage direkt in den Startlöchern zu stehen. Bevor es dann ab nächster Woche frische Kost von den Leberblümchen gibt, zeige ich hier nochmal eine Aufnahme aus dem letzten Frühjahr.
Hoffe es gefällt ein wenig,
Gruß Guido
...sah im letzten Frühjahr dieses gerade aufgegangene Leberblümchen aus. Leider habe ich im Moment wenig Zeit zum Fotografieren, dass wird sich aber auch wieder ändern und passend zur Blütezeit der Leberblümchen habe ich Urlaub. Werde diesen faszinierenden Pflanzen dann wieder (mindestens) einen Besuch abstatten. Vielleicht möchte ja jemand mit in die Beckumer Berge?
Hoffe es sagt etwas zu... auch kritische Anmerkungen sind willkommen, denn in meinem zweiten Makrojahr möchte ich natürlich einig
an einem so trüben Novembertag wird wieder einmal stärker.
Diese Leberblümchen hatte ich Mitte April in den letzten Schneeresten auf ca. 1200m im Alpenpark Karwendel entdeckt, der obere Bereich besteht aus hellem Buchenlaub im HG.
Die Schärfe habe ich bewußt sehr knapp gesetzt, da ich eine Softversion haben wollte, vielleicht gefällt es ein wenig.
Hallo!
Dieses schöne Grüppchen Leberblümchen konnte ich vergangene Woche auftreiben und hab mich eine ganze Zeit lang damit beschäftigt. Diese Aufnahme gefällt mir persönlich aus allen am besten. Hoffe, sie findet auch bei euch Anklang
LG Philip
Hallo
Gestern abend hab ich bei den Leberblümchen vorbei geschaut und u.a. kam dabei dies hier heraus. Die Abendsonne erleuchtete eine junge Buche, die noch Laub vom Vorjahr trug, welches daraufhin in intensivsten Orangetönen erstrahlte. So langsam kommt der Frühling richtig in Fahrt und man weiss gar nicht mehr, welchem Motiv man sich als nächstes zuwenden soll...
Wünsche euch allen einen schönen Tag!
LG Philip
...so, damit ist für dieses Jahr auch wirklich Schluß mit den Leberblümchen...
Habe mal ein Color-Key erzeugt, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob sowas hier überhaupt gerne gesehen ist?
Die Pflanze habe ich schon vorher hier im 3:2 Format hochgeladen, ich finde der quadratische Schnitt tut ihr aber schon sehr gut.
Gruß Guido
...schon wieder ein Leberblümchen...
Habe bei den Aufnahmen bewusst auch unscharfe Fotos gemacht um sie dann hinterher am PC über die scharfen Bilder zu legen. Das ganze ist für mich völlig neu, deshalb würde mich eure Meinung dazu interessieren. Dabei geht es mir weniger um das Bildformat oder den Rahmen, sondern vielmehr direkt um die Wirkung der Überlagerung. Entsprechend der Zartheit der Pflanze ist es bewusst hell gestaltet.
Gruß Guido
Endlich hab' ich jetzt auch diese schöne Art im Archiv, ich war seit Jahren hinter ihr her. Gestern hat's dann an einem kleinen Vorkommen im Kaiserstuhl endlich geklappt.
Auf Tour mit Horst Helwig und Joachim Wimmer. Weitere Aufnahmen gibt's auf meinem Blog zu sehen (siehe Profil).
Auch auf die Gefahr, dass ich euch mit den Leberblümchen nerve...
Freue mich halt, das ich es in diesem Jahr erstmalig geschaft habe, diese tollen Frühjahrsblüher vor die Linde zu bekommen.
Anmerkungen und Anregungen sind immer willkommen,
Gruß Guido
Weiter geht es mit den Leberblümchen...
Diese zierliche "Blütenkapsel" steht unmittelbar vor dem Aufbruch.
Hoffe es gefällt.
Mir wäre auch ein Feedback zur Bilderscheinung wichtig, da ich ein neues Laptop habe (noch nicht kalibriert).
Gruß Guido
Das Foto zeigt ein gaaanz junges Leberblümchen, aufgenommen im (m.W.) einzigem natürlichen Vorkommen in NRW.
Ich war heute dort, wollte zunächst nicht, da meine beiden Fotokollegen absagen mussten und das Wetter mit Dauernieselregen angekündigt war. Bin dann aber doch dorthin aufgebrochen und war zunächst schwer entäuscht, da ich nicht eine Leberblume gesehen / gefunden habe und mir ein ortsansässiger Spaziergänger zudem sagte, dass er in diesem Jahr auch noch nichts gesehen habe.
Hatte mich als
...gehts meistens recht unordentlich zu
Ich hab hier mal nicht auf eine perfekte Freistellung und Auflösung des Umfelds geachtet sondern wollte diese Gruppe Leberblümchen mal ein bißchen "lebendiger" gestalten. Ich hoffe, es gefällt euch.
Wünsche allen einen guten Start in die neue Woche!
Viele Grüße,
Philip
Heute auf der Schwäbischen Alb fotografiert. Je nach Pflanze und Lichteinfall kann die Färbung bei Hepatica nobilis von lila über blassblau bis dunkelblau abweichen. Die Dunkelblauen mag ich am liebsten.
Hallo,
gestern ermöglichte ein recht spontanes Treffen Robert und mir das Fotografieren von Leberblümchen
Hier ein erstes Bild.
Ich hoffe, es gefällt,
liebe Grüße,
Magdalena
... und der Wind weht, müssen auch Leberblümchen sich gegenseitig stützen.
So gefunden im Wald, in den ich auf der Suche nach Reptilien geraten war. Gefunden habe ich dann allerlei, auch Märzenbecher. Aber die kann man im April ja nicht mehr zeigen
schöne Grüsse
Tobias
bei einem Besuch im Stenshuvud Nationalpark letzte Woche (dank an mein liebes Schwesterlein und ihren Freund), habe ich mich, in "Ermangelung" anderer Motive mal als Blümchenfotograf versucht ... . Es sind somit meine ersten Schritte auf diesem Feld und ermutigt durch Pascale wage ich es hier dieses Leberblümchen mal zu zeigen. Hoffe ihr könnt mit diesem Bild was anfangen (Lob oder Kritik ... ich bin für alles offen (auch für vernichtende Kritik)).
Grüße aus Schweden
Falco
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.