Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 4449. Seite 81 von 89.
im Flug... Brandseeschwalbe *Sterna sandvicensis*© Ralf Kistowski2008-05-213 Kommentareim Flug... Brandseeschwalbe *Sterna sandvicensis*
Aufnahme vom 18.05.2008: Die Brandseeschwalbe ist an unseren Küsten die größte Seeschwalbe. Immerhin kann sie bei einer Körperlänge von bis zu 43 cm eine Flügelspannweite von mehr als einem Meter erreichen. Brandseeschwalben leben entlang der Nord- und Ostsee nur noch in wenigen Kolonien, meist auf Sandstränden oder flachen Inseln im Salz- oder Brackwasser. Zu erkennen sind sie am ehesten an ihrem langen, dünnen schwarzen Schnabel mit der gelben Spitze. Bei den Altvögeln ist die Stirn um diese J
Mehr hier
Grünling© Peter Bors2008-05-192 KommentareGrünling
Grünling beim "Fühllockruf" bei mir in Baumgarten bei Sitzenberg-Reidling (NÖ).
Mehr hier
Kanadagans© emma bach2008-05-182 KommentareKanadagans
beim Familienleben auf dem Teich ein Schnapschuß bei der Begrüßung
elegant... Uferschnepfe *Limosa limosa*© Ralf Kistowski2008-05-128 Kommentareelegant... Uferschnepfe *Limosa limosa*
Aufnahme vom 20.04.2008: Uferschnepfen fallen alleine durch ihre Größe auf den Brachwiesen auf - immerhin werden sie ca. 40 cm groß. In NRW brüten sie leider nur noch selten - der Gesamtbestand wird auf 250 bis 300 Brutpaare geschätzt. Das bedeutenste Brutvorkommen gibt es dabei am unteren Niederrhein. Gott sei Dank sind die schönen Vögel oft gar nicht so scheu - so dass Beobachtungen mit einem entsprechenden Fernglas eigentlich leicht möglich sind. Dabei gelingt es am ehesten, die Vögel von Beo
Mehr hier
Stieglitz© Wolfgang Schadt2008-05-122 KommentareStieglitz
Neusiedler See, Hölle. Jedes Bild hat seine Geschichte. Hierfür saß ich an einem Tümpel um Graugansfamilien zu beobachten. Die entfernten sich jedoch langsam aber stetig und ich hatte es mit zwei Rotbauchunken zu tun, bei denen ich keine Chance für ein Bild hatte. Da setzte sich der Stieglitz direkt vor der Frontscheibe auf den Zaun. Nach einiger Zeit des Zweifels ließ ich den Motor an, stellte mein Auto quer und konnte einige Sekunden fotografieren. Dann war der Vogel weg und ich fuhr ds Auto z
Mehr hier
Fliegende Reiherente© Claudia Becher2008-05-123 KommentareFliegende Reiherente
Ein Bild von heute Morgen, da hab ich gut 3 Stunden am See gesessen und "Überflieger" fotografiert. Die Reiherente ist eins davon.
Mehr hier
Schwan Küken© Dieter Goebel-Berggold2008-05-112 KommentareSchwan Küken
Diese Küken sind erst 6 Tage alt und freuen sich schon richtig auf´s Schwimmen.
Nestputz© Burkhard Zepp2008-05-101 KommentarNestputz
Storch bei der Plege seines Nestes. Fotografiert in Czamow (Polen)
Mehr hier
Gerfalke© Norbert Maier2008-05-101 KommentarGerfalke
... ein sehr schönes Gerfalkenweibchen ...
melodisch aber wehmütig... Großer Brachvogel *Numenius arquata*© Ralf Kistowski2008-05-087 Kommentaremelodisch aber wehmütig... Großer Brachvogel *Numenius arquata*
Aufnahme vom 12.04.2008: Der weit tragende Ruf des Großen Brachvogels gehört für uns zu den schönsten Klangerlebnissen in der Vogelwelt... Gerade jetzt zur Balz- und Brutzeit ist der Ruf frühmorgens, wenn es ansonsten über den Feuchtwiesen noch still ist, schon von der Weite zu hören. VG, Ralf unsere neuesten Bilder unter: http://www.rkistowski.de/neuebilder.php .
Mehr hier
Paarung der Schwarzhalstaucher© Wolfgang Walkowiak2008-05-072 KommentarePaarung der Schwarzhalstaucher
Folgendes Naturdokument verdanke ich der Tatsache, dass ein Paar der Schwarzhalstaucher (von insgesamt 3-4 Paaren in dem Biotop) sein Nest ganz in der Nähe eines viel begangenen/befahrenen Weges erbaut hat, von dem dieses gut einsehbar ist. Nach ca. zwei Stunden geduldigen, regungslosen Wartens, getarnt durch die Ufervegetation, die Kamera mit 1000mm Brennweite im Anschlag, konnte ich die Paarung dieses bei uns seltenen Brutvogels beobachten.
Rohrdommel (Botaurus stellaris)© Tatyana Zarubo2008-05-0310 KommentareRohrdommel (Botaurus stellaris)
2008-05-03 Heute wurden drei Tage meines Wohnens auf dem Sumpf auf der Grenze der Grundstücke drei Rohrdommeln beendet. Auf der Aufnahme am meisten älter und mutig von ihnen.
Mehr hier
Amsel© Norbert Maier2008-05-033 KommentareAmsel
Diese Amsel bei der Futtersuche, ist mir heute Nachmittag über den Weg gelaufen ...
Dorngrasmücke© Wolfgang Walkowiak2008-05-022 KommentareDorngrasmücke
Das beste "Tarnzelt" scheint das Büro zu sein. Diese Dorngrasmücke turnte eine zeit lang vor meinem Bürofenster in Köln herum und näherte sich mir bis zur Naheinstellgrenze des Objektivs!
Mehr hier
Stieglitz (Carduelis carduelis) ND© Claudia Becher2008-05-012 KommentareStieglitz (Carduelis carduelis) ND
Gesehen hab ich den Stieglitz durch Zufall. Eine andere Aufnahmeposition war nicht möglich, hätte ich mich bewegt, wäre er weg geflogen. Allerdings gefällt mir dieser versteckte Stieglitz, gerade weil das Auge nicht durch Grashalme verdeckt ist.
Kiebitz Jungtier (Vanellus vanellus)© Adolf Rosenstingl2008-05-017 KommentareKiebitz Jungtier (Vanellus vanellus)
Ich wollte am Warmsee Wasservögel fotografieren, doch da kamen zwei Kiebitz - jungvögel aus dem hohen Gras. Für acht Aufnahmen hatte ich Zeit. Lg. Adi
Mehr hier
Waldohreule© Berbel Scharf2008-04-291 KommentarWaldohreule
Aufgenommen in der Greifvogelstation Niederrhein
2 Gänse...1 Blümchen© Stefan Zerfaß2008-04-282 Kommentare2 Gänse...1 Blümchen
Nachwuchs der Kanadagänse mit einem Gänseblümchen...das Blümchen ist nicht gestellt!
Turmfalke© Dieter Goebel-Berggold2008-04-276 KommentareTurmfalke
Zum Glück hat er sich etwas weiter nach unten begeben, dann hatte ich ihn fast in Augenhöhe und der Hintergrund war so auch besser als gegen den Himmel.
Star© Rainer Kranich2008-04-252 KommentareStar
ich habe meine neue 40d ausprobiert, irgendwie finde ich die bilder aber nicht so sehr scharf wie mit der 350d. ich hoffe euch gefällt es trotzdem. rainer
Mehr hier
Teichhuhn© Dieter Goebel-Berggold2008-04-221 KommentarTeichhuhn
Es war nicht einfach das Teichhuhn zu erwischen, weil es sich immer wieder versteckte. Dann kam es mal raus und hatte auch noch einen kleinen Grashalm im Schnabel.
letztes Wochenende... Uferschnepfe *Limosa limosa*© Ralf Kistowski2008-04-1713 Kommentareletztes Wochenende... Uferschnepfe *Limosa limosa*
Aufnahme vom 13.04.2008: Bereits Anfang März sind die Uferschnepfen aus ihren Winterquartieren zu uns zurück gekommen. Männchen und Weibchen tragen jetzt ihr prächtiges Brutkleid, wobei die Männchen die Weibchen an Farbintensität noch überbieten. Dafür sind sie kleiner und, wie auch beim großen Brachvogel, kurzschnäbeliger. VG, Ralf unsere neuesten Bilder unter: http://www.rkistowski.de/neuebilder.php .
Mehr hier
High Noon© Andreas Gruber2008-04-166 KommentareHigh Noon
30. März 2008, östl. Burgenland, nicht ganz "High Noon" (8:12 Uhr). Leider gehen in der Webversion sämtliche Details verloren, aber so ist das nunmal.
Mehr hier
Haussperling© Dieter Goebel-Berggold2008-04-112 KommentareHaussperling
Hier könnt Ihr ein gutes Beispiel sehen, dass man auch Vögel ohne Sonne fotografieren kann. Oft ist es sogar sehr hilfreich, denn es gibt keine Überstrahlungen und die Farben sind oft sehr natürlich. Das trifft nicht für alle Vögel zu. Bei der Goldammer zum Beispiel, oder dem Buntspecht erhalten erst durch die Sonne die Farben die richtige Leuchtkraft.
Start...© Gernot Blum2008-04-112 KommentareStart...
Das Foto enstand durch Auslösergeräusch und Aufnahmeverzögerung....
Wasseramselgesang© Frank Mielke2008-04-113 KommentareWasseramselgesang
Hallo, am Wochenende war ich mal wieder bei der Wasseramsel. Sie hatte gute Laune Aufgenommen am Rand eines Parks - deswegen beeinflußte Natur.
Mehr hier
auf einem Bein... Uferschnepfe *Limosa limosa*© Ralf Kistowski2008-04-099 Kommentareauf einem Bein... Uferschnepfe *Limosa limosa*
Aufnahme vom 21.04.2007: Der Gleichgewichtssinn dieser Uferschnepfe hat uns nachhaltig beeindruckt... VG, Ralf mehr Bilder von den Limikolen unter: http://www.rkistowski.de/galerie/voegel/wat.php
Mehr hier
wachsam... Graureiher *Ardea cinerea*© Ralf Kistowski2008-04-0712 Kommentarewachsam... Graureiher *Ardea cinerea*
Aufnahme vom 10.02.2008: Regungslos verharrt der Graureiher, doch seinem Blick ist Wachsamkeit zu entnehmen... Im offenen Feld ist es daher auch mit langen Brennweiten oft schwierig, sich den Graureihern bis auf Fotodistanz zu nähern - bei der kleinsten Störung fliegen sie ab. Dabei können sie sich durchaus an die Nähe des Menschen gewöhnen: In Zoos und Parks, wo Graureiher gerne von den Fütterungen profitieren, ist ihre Fluchtdistanz manchmal erstaunlich gering. VG, Ralf unsere website: http://
Mehr hier
Rotkehlchen© Stefan Zerfaß2008-04-062 KommentareRotkehlchen
Hallo, zum Einstand zeige ich ein Rotkehlchen, heute aufgenommen. Hoffe es gefällt. Konstruktive Kritik ist gerne willkommen, Gruß Zerfi
Mehr hier
Uferschnepfen-Frau© Hans Glader2008-04-067 KommentareUferschnepfen-Frau
Diese weibliche Uferschnepfe habe ich heute morgen im Münsterland fotografiert. Die Lichtverhältnisse waren nicht gerade optimal.
Kraniche im Morgenlicht© Hans Clausen2008-04-062 KommentareKraniche im Morgenlicht
Aufgenommen am frühen Morgen in Mecklenburg-Vorpommern während des Kranichzuges im März.
Ich bin schön …© Stefan Pütz2008-04-062 KommentareIch bin schön …
Aufgenommen an einem kleinen Stauteich zwischen Essen und Wuppertel
Hi ihr, ich wollte fragen ob mir jemand von euch Tipps geben kann wo ich in Radolfzell am Bodensee und Umgebung gut fotografieren kann. Ich kenne momentan nur 2 interessante Stellen. Das ist einmal in Möggingen am Mindelsee (Gänse) und im Radolfzeller Achried die Kormorane (diese habe ich aber leider noch nicht ausfindig machen können). Ich hoffe das jemand auch aus der Umgebung ist und mir ein paar gute Tipps geben kann. Würde mich freuen. Vielen Dank im Voraus und Grüße Peter
Mehr hier
Aus voller Kehle© Frank Mielke2008-04-034 KommentareAus voller Kehle
Dieses Bild entstand in einem Kurpark. Das Rotkehlchen war nicht zu überhören.
Stieglitz zu Ostern© Hans Glader2008-04-029 KommentareStieglitz zu Ostern
Diesen Stieglitz konnte ich auch über Ostern in Kärnten ablichten.
Kleine Beute© Andreas Milewsky2008-04-023 KommentareKleine Beute
Ein Reiher beim Fischfang. Mein Einstandsfoto,seid Bitte gnädig! L.G.Andreas
Mehr hier
Heckenbraunelle© Andreas Gruber2008-04-011 KommentarHeckenbraunelle
Eine Aufnahme vom verschneiten Ostermontag. Ich weiß, ein tieferer Aufnahmestandpunkt wäre wünschenswert, aber ich kann mir leider keinen Ferrari leisten Hoffe, das Bild gefällt trotzdem, lg Andreas
Mehr hier
Abendlicht am Niederrhein... Große Brachvögel *Numenius arquata*© Ralf Kistowski2008-04-015 KommentareAbendlicht am Niederrhein... Große Brachvögel *Numenius arquata*
Aufnahme vom 17.02.2008: Im späten Licht - wir waren eigentlich schon auf dem Heimweg - begegneten uns diese Brachvögel. Nie zuvor haben wir sie in unserer Region in so großer Zahl auf einmal beobachten können - es waren sicher mehr als 40 Vögel, die in Richtung der Rheinniederungen an uns vorbeizogen. VG, Ralf unsere website: http://www.rkistowski.de/neuebilder.php .
Mehr hier
Kleinspecht© Hans Glader2008-04-017 KommentareKleinspecht
Hatte dieser Tage das Glück einen Kleinspecht zu fotografieren. Kleinspechte haben ja hier bei uns zunehmend Probleme, denn der Buntspecht vertreibt ihn sehr häufig. Es ist auch bekannt, dass der Buntspecht die Höhlen vom Kleinspecht (er brütet ja in recht dünnen Bäumen) von der Rückseite her öffnet.
Zilpzalp© Wolfgang Walkowiak2008-04-011 KommentarZilpzalp
Angelockt durch die aufbrechenden Knospen turnte dieser Zilpzalp durch die Birke.
50 Einträge von 4449. Seite 81 von 89.

Verwandte Schlüsselwörter