Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 4451. Seite 45 von 90.
Steinschmätzer© Anika Börries2016-10-2711 KommentareSteinschmätzer
Ich melde mich mal mit einem Steinschmätzer zurück. Das letzte Jahr war sehr ereignisreich. Daher bin ich fotografisch nicht besonders aktiv gewesen.
Schwanzmeise im Herbstlaub© Ute Valentin2016-10-276 KommentareSchwanzmeise im Herbstlaub
Nachdem ich aus Zeitgründen gezwungenermaßen für eine Weile außer Gefecht war, freue ich mich umso mehr nun auch mal wieder ein Foto einzustellen. Diese kleine Schwanzmeise hält sich mit noch ein paar anderen in den Bäumen unseres Wohngebietes auf. Sie sind gar nicht so leicht zu erwischen, denn sie sind sehr, sehr scheu. Hier hat es wenigestens einmal mit einer Schwanzmeise geklappt. Man sieht sie sonst auch zu dritt oder zu zweit sitzen, was mir bisher noch nicht geglückt ist festzuhalten. H
Mehr hier
Junges Teichhuhn© Sigrun Brüggenthies2016-10-247 KommentareJunges Teichhuhn
Bitte um rege Kritik! Lob wird natürlich auch gerne genommen.... LG Sigrun
Mehr hier
Bienenfresser© Annette Schlauch2016-10-217 KommentareBienenfresser
Hab noch was älteres gefunden. Die faszinierenden Bienenfresser vom letzten Jahr am Neusiedler See. Ich hoffe ich komme bald mal wieder in die Gegend. Ich konnte Sie auch schon im Schwarzwald beobachten, aber am Neusiedler See war es schon nochmal um einiges toller.
Mehr hier
Gut getarnt© Patrick Donini2016-10-209 KommentareGut getarnt
Die Zwergohreule (Otus scops), nach dem Sperlingskauz die kleinste europäische Eule
Mehr hier
Starfighter© Erhard Ehli2016-10-163 KommentareStarfighter
Eigentlich wollten wir nur Kraniche Fotografieren
Es ist genug für alle da!© Oliver Richter2016-10-1519 KommentareEs ist genug für alle da!
Die "einfachen" Arten werden fotografisch meistens sehr "vernachlässigt", dabei muss es nicht immer bunt und exotisch sein. Die Haus- und Feldsperlinge, Stieglitze sowie Grün-, Berg- und Buchfinken fühlen sich im Blühstreifen wohl. Der Sperber auch bzw. die weiße Hauskatze, die immer mal nach den Vögeln schnappt, aber keinen Erfolg hatte - besser ist es! Viele Grüße Oli
Mehr hier
In der Eibe© Erhard Ehli2016-10-132 KommentareIn der Eibe
In der Eibe war reges treiben von den Kohlmeisen
genau vor einem Jahr ...© Ralf M. Schreyer2016-10-093 Kommentaregenau vor einem Jahr ...
stand ein Graureiher um diese Zeit im Oberlausitzer Teichgebiet noch in der Sonne. Heute habe ich mich wegen ständigem Nieselns nicht rausgesetzt - vielleicht ist mir dadurch ein besseres Bild entgangen?
Flattermann© Karsten Fischer2016-10-071 KommentarFlattermann
Ihr kennt sie alle, die Stockenten die wir nahezu überall antreffen. Die meisten von uns kennen sie von Klein auf, vom Entenkücken bis zur Ente oder dem Erpel. Hier könnt Ihr sehen wie sich ein Erpel im Morgengrauen das Gefieder "schüttelt"....... Ich hoffe das Bild gefällt Euch ein wenig.
Mehr hier
Hört der Regen wieder mal auf?© Ralf M. Schreyer2016-10-061 KommentarHört der Regen wieder mal auf?
Dieser Feldsperling (Passer montanus) schien sich diese Frage nicht zu stellen - ihn kümmert es auch wenig, dass mein Nachbar scheinbar keine heimischen Bäume und Sträucher mag. Den verwischten Regentropfen hab ich mit Absicht nicht weggestempelt.
Auf dem Sammelplatz© Ute Valentin2016-10-022 KommentareAuf dem Sammelplatz
Es ist immer wieder ein besonderes Naturerlebnis,wenn sich die Kraniche mit ihren legendären Trompetenrufen auf die Rastplätze begeben, um sich für den Weiterflug zu stärken.
Gelbschnabeldrossling - Vögel auf Sri Lanka© Benutzer 12853412016-10-264 KommentareGelbschnabeldrossling - Vögel auf Sri Lanka Schwarzkopfpirol - Vögel auf Sri Lanka© Benutzer 12853412016-10-163 KommentareSchwarzkopfpirol - Vögel auf Sri Lanka
Blauschwanzspint - Vögel auf Sri Lanka© Benutzer 12853412016-10-056 KommentareBlauschwanzspint - Vögel auf Sri Lanka Rußbülbül - Vögel auf Sri Lanka© Benutzer 12853412016-09-308 KommentareRußbülbül -  Vögel auf Sri Lanka
Serie mit 4 Bildern
Sri Lanka ist ein echtes Vogelparadies. Durch die vielfältige Landschaft von Trockenwäldern über Bergregenwald bis zu ausgedehnten Lagunen gibt es eine Vielzahl an Arten zu sehen. Bis 2007 wurden 459 Arten auf Sri Lanka nachgewiesen, wovon 240 Arten Brutvögel sind. In dieser Serie möchte ich einige Vogelarten von Sri Lanka zeigen, die ich bei einer vierwöchigen Backpacking-Tour fotografiert habe. Zwar mit "kleiner" Ausrüstung (70-300mm, Nikon D90, kein Stativ), aber dafür mit großer Be
Mehr hier
Säbelschnäbler high key© Nico Sonnabend2016-09-288 KommentareSäbelschnäbler high key
dieses Bild war seit der Entstehung stark überbelichtet. Daher habe ich mir gedacht ein "high key" daraus zu machen... ich persönlich finde es sehr interessant, da man als Betrachter seine ganz persönliche Fantasie mit einfließen lassen kann hoffe es gefällt
Mehr hier
Der Sänger© Erhard Ehli2016-09-276 KommentareDer Sänger
Das Schwarzkehlchen im Weizenfeld singt seine Melodie.
Schwarzkehlchen© Erhard Ehli2016-09-2524 KommentareSchwarzkehlchen
20. Platz Vogelbild des Monats September 2016
Bild des Tages [2016-09-29]
An diesem Abend war reges treiben auf dem Weizenfeld,jede Menge Schwarzkehlchen waren hier anzutreffen. Einen schönen Sonntag euch allen.
Mehr hier
Sie Tanzen© Erhard Ehli2016-09-235 KommentareSie Tanzen
Beim letzten Urlaub an der Ostsee konnte ich zum ersten male Kraniche beobachten,ich bekomm jetzt noch eine Gänsehaut wen ich an die Geräuschkulisse dieser prächtigen Vögel denke.
Ein Zwerg...© Sigrun Brüggenthies2016-09-224 KommentareEin Zwerg...
...taucher am Phönixsee. Ich frage mich, was an diesem Foto falsch ist???? Kritik (Lob natürlich auch) ist jederzeit willkommen! LG Sigrun PS; Ich dachte, wenn man über die Rubrik hochlädt, würde sich am Foto nichts ändern? Sieht mir aber jetzt wieder überschärft aus, oder?
Mehr hier
Der Ruf des Kranichs...© Oliver Richter2016-09-217 KommentareDer Ruf des Kranichs...
verursacht bei mir Gänsehaut. Mit lauten Rufen fliegen sie ein, sichern, putzen sich und kommunizieren. Ein Wunsch ist in Erfüllung gegangen - Kraniche hautnah vor dem Versteck und nicht auf dem Acker. Man wagt nicht zu atmen, wenn sie vor einem nach Nahrung suchen. Durch den dichten Bewuchs kann ich das Versteck in der Dämmerung verlassen, ohne dass sie mich mitbekommen. Nur Schweine stören die Ruhe, doch dazu später mehr. Auf dem Weg zum Auto, es ist schon fast dunkel, rufen sie noch einmal. S
Mehr hier
Haubentaucher© Sigrun Brüggenthies2016-09-210 KommentareHaubentaucher
Dieser Haubentaucher schaffte Futter für seinen Nachwuchs ran....Faszinierend dabei zuzusehen... Ist leider schon etwas länger her.... LG Sigrun
Mehr hier
Spieglein,Spieglein,© Erhard Ehli2016-09-211 KommentarSpieglein,Spieglein,
An diesem Vormittag schien die Sonne sehr kräftig,das grün der Bäume spiegelte sich in einer Wasserpfütze auf dem Feldweg in einer sehr intensiven Farbe,ist ja an sich nichts besonderes,aber als die Bachstelze sich genau daneben niederließ und ihr Spiegelbild präsentierte,mußte ich das doch festhalten
Mehr hier
Im Trüben fischen...© Sigrun Brüggenthies2016-09-205 KommentareIm Trüben fischen...
nennt man so was wohl. Da heute ein sehr trüber Tag war, musste -eben grau-in-grau- der Graureiher herhalten! Passte wie ich finde ganz gut zum Wetter und...das Foto kann sich auch sehen lassen, oder? LG Sigrun
Mehr hier
Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)© Dirk Vorbusch2016-09-188 KommentareSchwanzmeise (Aegithalos caudatus)
Nach einem sehr heißen Tag nimmt die Schwanzmeise ein ausgiebiges Bad. Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter: http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Mehr hier
Der stolze Hahn© Erhard Ehli2016-09-173 KommentareDer stolze Hahn
Nur ein Jagdfasan,aber die Sonne hatte Ihn so schön angeleuchtet das ich Ihn einfach in seiner Farbenpracht festhalten mußte.
Schwarzspecht© Karl Leitner2016-09-168 KommentareSchwarzspecht
früh morgens in April,leicht schimmert schon das Gegenlicht der Aufgehenden Sonne durch..Tagelang haben wir auf ihn gewartet ..und dann war er da
Gegen den Wind© Walter Sprecher2016-09-151 KommentarGegen den Wind
....stellte sich der männliche Hausrotschwanz auf 1800m ü M. auf einen Stamm, auf dem er wie man sieht nicht zum ersten Mal sitzt. Sie waren hier oben am Dorfrand von Livigno weniger scheu als bei mir im Garten!
Der Kampf mit dem Frosch© Karl Leitner2016-09-153 KommentareDer Kampf mit dem Frosch
Nun er ist entkommen! Leider war das Licht schon schwer zu bändigen
Mehr hier
Unglaublich© Erhard Ehli2016-09-144 KommentareUnglaublich
Ein Schwarzstorch unter Weißstörchen,der Bauer mit dem großen Schlepper pflügte gerade das Feld um,viele Weißstörche nutzen diese Situation und gehen der Nahrungssuche nach,ein reichliches Nahrungsspektrum ist hier auf jedenfall vorhanden,( Mäuse,regenwürmer ,Käfer, usw) Unglaublich,ich mußte wirklich zweimal hinschauen ,das mittendrin ein junger Schwarzstorch war, Gottseidank hatte ich die Kamera dabei und konnte das als Beweis festhalten. Am Gleichen Tag setzte ich mich noch mit dem Pfälzische
Mehr hier
flying frog© Karl Leitner2016-09-1415 Kommentareflying frog
Wiens Eisvögel sind aus ihren Brutrevieren Zurück und besetzen ihre Reviere im gewohnten Gebiet.Die Jungvögel sind auf der suche nach eigenen geeigneten Revieren.Recht aussergewöhlich aber manchmal steht auch ein Frosch am Speiseplan.
Okkupation© Ralf M. Schreyer2016-09-111 KommentarOkkupation
Schon jetzt haben Nilgänse (Alopochen aegyptiacus) den von Ornithologen errichteten Fischadlerhorst auf einer Stromleitung okkupiert. Das stört die Fischadler im Moment noch gar nicht, denn sie haben ihr Brutgebiet schon verlassen. Doch wenn die Adler im April wiederkommen, brüten die Nilgänse schon und werden die Fischadler vertreiben.
Flugshow...© Erhard Ehli2016-09-1012 KommentareFlugshow...
Eigentlich wartete ich auf das Rehwild,hatte mich gerade vorbereitet ,als einige Distelfinken ins Kornblumenfeld einflogen,ich hielt einfach drauf los,in Bruchteilen von Sekunden waren sie wieder weg. Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende
Mehr hier
Einsam und Allein© Erhard Ehli2016-09-055 KommentareEinsam und Allein
Einsam und Allein im großen Getreidefeld,die Neuntöter Dame,
Sterntaucher-Duo© Patrick Donini2016-09-014 KommentareSterntaucher-Duo
Sterntaucher gehören zu den Arten, die ich in Island am liebsten fotografierte. Bei uns konnte ich diese Vögel nur im Schlichtkleid und relativ weit weg sehen... Gavia stellata (Juni 2016)
Mehr hier
Rüttelflug...© Ute Valentin2016-08-275 KommentareRüttelflug...
Ein Bussard mal nicht vor himmelblauem Hintergrund An diesem Tag ließen sich die Temperaturen gut aushalten und der Himmel war grau in grau.
Mehr hier
Im Auge...© Erhard Ehli2016-08-266 KommentareIm Auge...
Normalerweise ist mein Hauptmotiv das Rehwild,dem ich mich schon seit langer,langer Zeit widme, an diesem Abend,die Sonne scheinte nochmal in einem feinen Licht über die Getreidefelder,sah ich dieses Schwarzkehlchen ,im Auge ist die Sonne noch zu erkennen. Mein erstes Vogelbild hier in diesem Forum,hoffe es gefällt euch
Mehr hier
Graureiher© Urs Bütikofer2016-08-242 KommentareGraureiher
Ein weiteres Bild meiner Graureiherserie. Inzwischen sind sie zu einem meiner Lieblingssujets geworden (auch andere Reiherarten). Die zumeist geschickten Ansitzjäger wirken auf mich faszinierend mit ihrer anmutigen Ruhe, aber auch mit dem agilen und schnellen Jagdverhalten.
Ruh Dich aus Kleine, ich passe auf Dich auf.© angelika lambertin2016-08-238 KommentareRuh Dich aus Kleine, ich passe auf Dich auf.
Natürlich ist diese Interpretation frei erfunden...in Wirklichkeit kommunizieren diese beiden Arten nicht.
Mehr hier
Küsschen - Küsschen© Silvana Dietrich2016-08-163 KommentareKüsschen - Küsschen
Am Pelzmühlenteich in Rabenstein habe ich Blässhuhnküken bei der Rangelei um Futter beobachtet. Der Tauchgang der Mama und die Intuition der Küken, wo denn die Mama wieder auftaucht, waren ein Schauspiel. Dieses Küken hatte den richtigen Riecher und ich Dank Serienbildfunktion eine kleine Geschichte. Hier für euch das Happy End.
Alpenbirkenzeisig oder Birkenzeisig© Urs Bütikofer2016-08-153 KommentareAlpenbirkenzeisig oder Birkenzeisig
Bei uns in der Schweiz wird der auch im Forum nur spärlich gezeigte kleine Vogel Alpenbirkenzeisig genannt, aber man kennt ihn auch als Birkenzeisig. Das Weibchen (auf dem Bild) mit rotem Kopffleck, das Männchen hat dazu noch eine rötlich gefärbte Brust. Jungtiere tragen einen braunen Kopffleck. Sein Lebensraum ist bei uns meist knapp unterhalb der Baumgrenze auf ca. 1400 Meter Höhe.
Küstenseeschwalbenküken© angelika lambertin2016-08-143 KommentareKüstenseeschwalbenküken
Die Kleinen fand ich total süß. Man muß sich nur vor ihren Eltern in acht nehmen ! Die sind ganz schön angriffslustig. Noch ein paar chips sind durchzusehen, dann kann ich wieder mehr kommentieren.
Mehr hier
Heckenbraunelle© Urs Bütikofer2016-08-122 KommentareHeckenbraunelle
Ein kleiner persönlicher Erfolg gelang mir mit dem Bild der scheuen und versteckt lebenden Heckenbraunelle. Auch dies ein Vogel, der in meiner Gegend leider immer seltener wird.
Explosion© Karsten Fischer2016-08-126 KommentareExplosion
Auf diesem Bild gibt es zugegebener Maßen nicht wirklich viel zu Sehen. Solche Lichtexplosionen habe ich schon mehrfach erlebt. Meist dann wenn es Minuten zuvor nach absolut gar nichts auf dem See aussah. Aber Mutter Natur hat halt viele Überraschungen parat für uns! Bilder die an diesem morgen entstanden sind könnt ihr hier sehen.... Licht.und.Wasser... Morgendliches.Nebelleuchten.auf.dem.See
Mehr hier
Schopfwespenbussard© Patrick Donini2016-08-112 KommentareSchopfwespenbussard
Da hier diese Art anscheinend noch nie gezeigt wurde... voilà!
Mehr hier
Junger Steinkauz© Ruth Namuth2016-08-111 KommentarJunger Steinkauz
Er saß in der Nähe einer alten Scheune, an welcher ich mehrmals in der Woche mit dem Fahrrad vorbei komme; doch ihn sah ich hier zum ersten Mal.
Mäusebussard - Buteo buteo© Ruth Namuth2016-08-083 KommentareMäusebussard - Buteo buteo
Nach der Mahd der Weide kam der Bussard morgens, um Beute zu jagen. Dieses Mal hatte ich das Glück, dass er einige Minuten auf der gegenüber liegenden Seite der Weide sitzen blieb.
Mehr hier
Seidenreiher© Urs Bütikofer2016-08-074 KommentareSeidenreiher
Leider gibt es in der Schweiz noch keine Brutnachweise des schönen Seidenreihers. Aber im benachbarten Frankreich sind sie an wild mäandernden Flüssen zu finden. Hier ein Exemplar mit den typischen Schmuckfedern am Hinterkopf beim Jagen im Doubs. Dabei sind sie äusserst aktiv: den Fischen wird hektisch nachgeflattert, getänzelt, gehüpft und nachgestellt. Und was mich dabei immer wieder erstaunt, es führt trotz dem nervösen Jagdverhalten auch zum Erfolg. So konnte ich zwar viele Fehlschläge beim
Mehr hier
50 Einträge von 4451. Seite 45 von 90.

Verwandte Schlüsselwörter