Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 305. Seite 5 von 7.
Gemeine Binsenjungfer - Lestes sponsa© Dirk Grasse2011-05-061 KommentarGemeine Binsenjungfer - Lestes sponsa
Gemeine Binsenjungfer - Lestes sponsa - weibchen Emsdettener Venn - Münsterland, NRW
Mehr hier
Becher Azurjungfer© Johann Brüning2011-05-014 KommentareBecher Azurjungfer
Eines meiner ersten Makros des Jahres. Bei lausigen 4° waren Norbert, Ralph und ich im Moor unterwegs.
Hufeisen-Azurjungfer (Weibchen)© Kai Rösler2011-05-015 KommentareHufeisen-Azurjungfer (Weibchen)
Meine erste Libelle 2011 - "nur" eine Hufeisen-Azurjungfer. Dafür ein bisschen technische Innovation
Mehr hier
Endlich ein Makroobjektiv!© Fabian Fopp2011-05-016 KommentareEndlich ein Makroobjektiv!
Vor etwas mehr als zwei Wochen habe ich mein Makroobjektiv bekommen, das Sigma 105. Ich hatte in der letzten Woche Zeit es in Italien zu testen (bei uns auf über 1000m hat es noch keine Libellen) und muss sagen ich bin begeistert! Wegen der Libellenart: Ich bin da echt totaler Anfänger, habe mal im Internet recherchiert und denke es könnte eine grosse Pechlibelle sein. Beeinflusste Natur, weil ich den Halm, auf dem die Libelle sass gehalten habe (Wind) und minimalst anders ausgerichtet (wegen de
Mehr hier
Methusalem© Christian Dreifert2011-04-195 KommentareMethusalem
Der Blick ins "Gesicht" einer vielleicht über 200 Tage alten Libelle. Diese männliche Gemeine Winterlibelle fand ich vor einigen Tagen in Gewässernähe. Dort brummt derzeit die Paarungsaktivität und Eiablage. Andere Libellen sind mir trotz intensiver Suche noch nicht begegnet. Nur aus der Ferne sah ich 2-3 Großlibellen vom Schlupfplatz auffliegen und in die Jugendhabitate verschwinden. Exuvien habe ich noch nicht finden können.
Mehr hier
in der Lichtwolke© Magdalena Schaaf2011-02-2034 Kommentarein der Lichtwolke
4. Platz Makro des Monats Februar 2011
Bild des Tages [2011-02-25]
Hallo, hier eine blaue Federlibelle aus dem Sommer. Es ist der gleiche Kinzigabschnitt wie beim Wasserhahnenfuß, den Zangenlibellen und den Nelken im Abendlicht. Im Sommer bin ich dort sehr gerne, man hat einen schönen langen Sonnenuntergang mit gutem Licht und es wimmelt nicht so vor Stechmücken wie in den Rheinauen.Momentan lerne ich für Klausuren, das Wetter ist grau und nass und die Frühblüher sind hier auch noch nicht so richtig da, so dass es noch ein wenig Einblicke ins Archiv gibt. Ich h
Mehr hier
Blauflügel-Prachtlibelle - Calopteryx virgo (w)© Lehmann Thomas2011-01-023 KommentareBlauflügel-Prachtlibelle - Calopteryx virgo (w)
Eine der schönsten Libellen in Baden-Württemberg, die Blauflügel-Prachtlibelle Zumindest seh ich das so ^^ Ich stand ca. 1 - 1 1/2 Stunden im Bach, als dieses wunderschön gefärbte Weibchen auftauchte. Nach etwas hin und her sahs sie endlich schön und vor allem legte sich für einen Augenblick der leichte Wind. Hoffe es gefällt
Mehr hier
"Was ganz Altes"© Anne Giebing2010-11-243 Kommentare"Was ganz Altes"
Hier mal ein Foto aus 2009. Eine Erinnerung an eine besonders schöne Tour :O)
Korsische Spezialität zum Einstand© Christian Dreifert2010-11-2213 KommentareKorsische Spezialität zum Einstand
Heute morgen habe ich mich hier frisch registriert und möchte mich als Neuling gleich vorstellen mit dieser Einstandsaufnahme. Das zeigt auch gleich mein Hauptthema, denn ich beschäftige mich hauptsächlich mit Libellen. Momentan ein wenig einseitig, aber ich möchte die Themen auch irgendwann gerne noch ausweiten. Die Aufnahme hier zeigt eine korsische Spezialität, genauer gesagt eine Libellenart, welche auf Korsika, Elba, Capraia, Sardinien, Sizilien, Malta und Giglio endemisch vorkommt und dort
Mehr hier
Zwei ...© Ralph Budke2010-11-1424 KommentareZwei ...
an einem Ansitz. Allen noch einen schönen Rest Sonntag!
Mehr hier
Frontal© Ralph Budke2010-09-2635 KommentareFrontal
3. Platz Makro des Monats September 2010
Bild des Tages [2010-10-01]
Die Makrosaison geht so langsam zu Ende und ich sichte meine Ausbeute 2010. Hier mal eine Prachtlibelle, die ich Euch gerne zeigen möchte.
Mehr hier
Wasserträger© Kai Rösler2010-09-025 KommentareWasserträger
Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa). Von Tröpfchenmakros kann ich eigentlich nie genug haben.
Kleine Binsenjungfer im Habitat© Stephan Amm2010-08-252 KommentareKleine Binsenjungfer im Habitat
Hallo, mal ein etwas anderer Maßstab :) Im Saumbereich einer Sandgrube, die direkt am Waldrand liegt. Lestes barbarus soll es da auch geben habe ich aber noch nicht gefunden, die Populationsdichte soll ja recht schwanken. Und wieder nur 10km von Kronach entfernt :) Fein. LG Stevie
Mehr hier
~ Kleine Binsenjungfer (Lestes virens vestalis) ~© Sebastian Hennigs2010-08-257 Kommentare~ Kleine Binsenjungfer (Lestes virens vestalis) ~
Frisch von heute Morgen. Auf gemeinsamer Tour mit Andreas Th. Hein und Marcus Held auf einem brandenburgischen Truppenübungsplatz.
Kleine Binsenjungfer© Stephan Amm2010-08-249 KommentareKleine Binsenjungfer
Hallo, nun neigt sich auch der Sommer so langsam dem Ende entgegen und schmetterlingstechnisch wird es etwas enger, weshalb ich mich in den letzten Tagen intensiver mit den Kleinlibellen der Gattung Lestes befaßt habe. Eine der selteneren (RL 2 Dtl) ist die kleine Binsenjungfer (Lestes virens), von deren Schönheit ich ganz angetan war als ich sie das erste mal sah, besonders die Färbung ist anders als ich sie von gezeigten Photos kenne (ich mußte sogar die Sättigung etwas herausnehmen, da das Bl
Mehr hier
Grosses Granatauge© Kai Rösler2010-08-177 KommentareGrosses Granatauge
Da heute Libellentag ist, muss natürlich auch ich einen Beitrag beisteuern, obwohl ich schon ganz atemlos bin vom Hochladen: Grosses Granatauge, gefunden in den Elbauen zu Besuch bei Thomas Hinsche, gemeinsam mit Oli Richter und Erich Greiner. Erste Sonnenstrahlen auf der taubedeckten Wiese!
Hübsches Libellengesicht, oder?© Holger Dörnhoff2010-08-0910 KommentareHübsches Libellengesicht, oder?
Die Becher-Azurjungfer (hoffentlich liege ich bestimmungsmäßig richtig) hat ganz eindeutig das hübscheste "Gesicht" aller Libellenarten, welche ich bislang ablichten konnte. Vielleicht gefällt es Euch ja auch. LG Holger
Mehr hier
Erythromma viridulum© Kai Rösler2010-07-2716 KommentareErythromma viridulum
Eine weitere Aufnahme des Kleinen Granatauges (Erythromma viridulum).
"Fred vom Jupiter"© Holger Dörnhoff2010-07-279 Kommentare"Fred vom Jupiter"
Beim Fotografieren dachte ich schon, irgendwie sieht dieses Wesen aus wie Fred. Na ja, die Bilder müssen ja schließlich alle einen Titel haben, also warum nicht "Fred vom Jupiter". Schauen wir mal, wie Euch meine Blaue Federlibelle gefällt, in meine Serie passt sie doch gut oder? LG Holger
Mehr hier
~ Diese Kleine Binsenjungfer... ~© Jörg Wiltink2010-07-211 Kommentar~ Diese Kleine Binsenjungfer... ~
... setzte sich - ohne dass ich eine Ahnung hatte, wer sie war - vor meine Nase. Die Abendsonne war eigentlich noch recht ansprechend, sie setzte sich aber nunmal leider in den Schatten. Ich stelle mir vor, wie plastisch sie in dem feinen abendlichen Licht ausgesehen hätte... War aber nix! Bei dem Versuch der Artbestimmung stellte ich - nach gar nicht so umfangreicher Recherche - dann fest, warum viele Libellen hier aus anderen Ansichten als meiner präsentierten gezeigt werden... :) Auf einer we
Mehr hier
Speer-Azurjungfer© Kai Rösler2010-07-156 KommentareSpeer-Azurjungfer
"Kleines Blaues Stäbchen" - aber eines, das mir bislang in meiner Sammlung fehlte. Diese Speer-Azurjungfer verfolgte ich über längere Zeit, bis sie sich etwas länger hinzusetzen geruhte. Mit ihrer Ansitzwahl dieser gelben Blüte war ich natürlich einverstanden. Tirol-Tour mit Oli und Erich (Sebastian war an diesem Nachmittag leider nicht mit dabei). Ganz in der Nähe von Olis Orchideen-Wiese.
Mehr hier
Fliegende Pracht© Magdalena Schaaf2010-07-1224 KommentareFliegende Pracht
Hallo, nachdem ich nun ja schon Erfahrungen mit der Fotografie im Wasser beim Wasserhahnenfuß machen konnte, habe ich mich mal an die Tiere dort gewagt - mann muss sich ja steigern Recht bald war das Ziel klar: eine fliegende Prachtlibelle. Und das Ergebnis: Super viel Ausschuss. Aber Spaß macht es - die erfrischende Fotografie: gestern und vorgestern Abend bei über 30°C im flachen Fluss sitzen und von den Libellen umschwirrt zu werden. Hier ist eines der Ergebnisse. Ein fliegendes Prachtlibelle
Mehr hier
Mickey Blue Eyes© Kai Rösler2010-07-1112 KommentareMickey Blue Eyes
... damit man in diesem Forum nicht nur rote Libellenaugen zu sehen kriegt Hufeisen-Azurjungfer.
Mehr hier
Vogel-Azurjungfer© Basti Zoder2010-07-054 KommentareVogel-Azurjungfer
Das Foto zeigt eine recht seltene Kleinlibellen-Art - die Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum). Leider ist sie durch die anthropogene Umgestaltung der Landschaft vom Aussterben bedroht. Ich habe das Glück nahe eines der wenigen Vorkommen zu wohnen. Deshalb werdet ihr diese Art von mir in nächster Zeit noch öfter zu sehen bekommen Ich hoffe, das Foto gefällt euch - Kritik, sowohl positiv, als auch negativ sind erwünscht
Mehr hier
Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)© Kai Rösler2010-06-308 KommentareGebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
Lange habe ich in der Umgebung von Bern nach einem gut zugänglichen Vorkommen der Gebänderten Prachtlibelle gesucht - am Wochenende habe ich es gefunden, und heute morgen um 6:00h war ich vor der Arbeit dort. Hier ist ein erstes Bild eines Weibchens von Calopteryx splendens.
Bileks Azurjungfer© Kai Rösler2010-06-2010 KommentareBileks Azurjungfer
So wird sie ihn das erste Mal angeschaut haben: Herrn Bilek, als er sie entdeckte .... Bileks Azurjungfer Juni 2010, Tiroltour mit S. und O. und E.
Mehr hier
Zum Licht© Magdalena Schaaf2011-08-184 KommentareZum Licht Gefahrenvoller See am Abend© Magdalena Schaaf2011-06-185 KommentareGefahrenvoller See am Abend
Abendlicher Hahnenfuß© Magdalena Schaaf2010-06-146 KommentareAbendlicher Hahnenfuß Erfrischende Fotografie© Magdalena Schaaf2010-06-128 KommentareErfrischende Fotografie
Serie mit 10 Bildern
Fotos von unterschiedlichen Tieren und Pflanzen, die entstanden, während ich im Wasser war. - Fotos vom Wasserhahnenfuß, Juni 2010. Ein nicht einfaches Motiv, da dieser Hahnenfuß im Fließgewässer wächst und ich dafür in die Kinzig musste - dadurch sorgte ich auch gleich für Aufsehen bei den Spaziergägern. Außerdem sollte die Kamera nicht nass werden, ich habe keinen festen Stand, das Wasser bewegt sich, das Motiv bewegt sich usw. Das Fotografieren im Fluß hat aber viel Spaß gemacht :-) - Prachtl
Mehr hier
...born to die...© Anja Kämper2010-06-092 Kommentare...born to die...
...dieses libellchen hatte nicht soviel glück wie die aus ...zerbrechlich... ... ihre flügel waren total mißgestaltet
Mehr hier
Die Welt in einem Tropfen© Kai Rösler2010-05-247 KommentareDie Welt in einem Tropfen
Ich kann von solchen Nahaufnahmen kaum genug kriegen Hufeisen-Azurjungfer, gestern früh. Die Libelle war zum Aufnahmezeitpunkt schon recht aktiv und versuchte über mehrere Minuten lang, den grossen Tropfen im Gesichtsbereich abzustreifen.
Mehr hier
Hochzeit der Pechlibelle© Kai Rösler2009-11-174 KommentareHochzeit der Pechlibelle
Beim Aufräumen der Festplatte stiess ich auf dieses Bild aus dem Jahre 2006. Es gefiel mir, sodass ich es neu ausgearbeitet habe. Auch wenn es "nur" die Grosse Pechlibelle ist, so hoffe ich doch, dass sie euch gefallen möge. Interessant finde ich bei der Färbevariante des Weibchens, dass der typische schwarze Thorax-Streifen fehlt. Edit: beim Klicken durch die Stichwörter stosse ich auf Jens' Beschreibung der Färbevarianten, welche unter dem Bild von Oli Richter nachgelesen werden könn
Mehr hier
Von Libellen und so ...© Jens Kählert2009-09-3015 KommentareVon Libellen und so ...
Erythromma lindenii (Pokal-Azurjungfer) Als ich vor über 30 Jahren anfing, mich näher mit Libellen zu beschäftigen, lernte ich diese Art am Kaiserstuhl unter dem Namen Coenagrion lindeni kennen. Sie war eine der vielen kleinen blauen "Nadeln" und fügte sich für mich schlüssig in diese Gattung ein. Ein paar Jahre später begann eine wahre Odyssee für dieses Insekt: Man ordnete es der Gattung Cercion zu. Nach einer grammatikalischen Korrektur des Namens wurde die Libelle zu Cercion linden
Mehr hier
Stiel mit Augen© Günther Gailberger2009-09-169 KommentareStiel mit Augen
Hallo allerseits! Hab einen neuen Bildschirm und möchte das Bild eigentlich nur zu Testzwecken hochladen. Sollte es aber gefallen, so hab ich natürlich auch nichts dagegen. Gruß, Günther
Mehr hier
Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca)© Kai Rösler2009-09-1517 KommentareSibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca)
In der Schweiz gilt sie nach Roter Liste als vom Aussterben gefährdet, in Deutschland ist sie zumindest sehr selten: Die Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca). Ich habe das Glück gehabt, ein Habitat zu finden, wo man diese Libelle regelmässig antreffen kann und war am Wochenende zu Besuch. Die Sibirische Winterlibelle unterscheidet sich von der Gemeinen Winterlibelle durch die Zeichnung oben am Thorax, wo der untere Rand des dunklen Thoraxstreifens eine Ausbuchtung aufweist, die wie ein Z
Mehr hier
Späte Adonislibelle (Ceriagrion tenellum)© Kai Rösler2009-09-085 KommentareSpäte Adonislibelle (Ceriagrion tenellum)
Diese Späte Adonislibelle konnte ich an einem kleinen Gartenteich in der Nähe von Bollène im Rhonetal aufnehmen. Es war schon am Eindämmern und trotzdem war das Tier noch sehr aktiv; ich musste es über mehrere Sitzplätze hinweg verfolgen. Die Umgebung war optisch sehr unruhig, sodass ich schlussendlich die Blende vollständig öffnete, um den HG dem Bokeh anheim fallen zu lassen und um etwas an Verschlusszeit zu gewinnen. Mit der erreichten Schärfe bin ich eigentlich recht zufrieden.
Libellchen© Danijel Vrgoc2009-08-213 KommentareLibellchen
Hier eine Binsenjungfer im Gegenlicht der aufgehenden Sonne. Die letzten Wochen waren geradezu ideal vom Wetter und Morgentau.
Mehr hier
Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca)© Kai Rösler2009-08-177 KommentareSibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca)
Gestalterisch vielleicht nicht gerade ein sehr aufregendes Libellenfoto - aber dafür von einer Libellen-Art, die auf der Roten Liste bundesweit als stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht aufgeführt ist. Die Sibirische Winterlibelle unterscheidet sich von der gemeinen Winterlibelle durch die Zeichnung des obersten Thoraxsegmentes, welches bei ihr einen "Zwickel" aufweist, bei der gemeinen WL aber gerade verläuft. Dieses Exemplar konnte ich unter schwierigen Bedingungen (Wärme
Mehr hier
Bunt-Auge© Ronny Brams2009-08-107 KommentareBunt-Auge
Hallo, bin mal wieder ratlos was die Bestimmung angeht, habe weder in meine Bücher noch im Internet eine eindeutige Übereinstimmung gefunden... Irritiert haben mich die Farben des Abdomen. Vielleicht hilft mir einer der Bestimmungsspezialisten ? Wünsch allen einen angenehmen Wochenstart
Mehr hier
Im Halbprofil© Holger Dörnhoff2009-07-156 KommentareIm Halbprofil
So, dritter Versuch Libellenfotos zu produzieren. Beim zweiten Versuch hat ja der Hintergrund Euch nicht so zugesagt, aber vielleicht kommt das natürliche Ambiente hier in diesem Bild etwas besser zur Geltung? LG Holger
Mehr hier
Neues Leben (Frühe Adonislibelle)© Tommy Lehmann2009-07-082 KommentareNeues Leben (Frühe Adonislibelle)
Zu sehen ist der Schlupf einer Kleinlibelle (Frühe Adonislibelle). Das Wasser war an dem Morgen sehr kalt, zumal ich für dieses Bild auch sehr tief in das selbige musste :D Hoffe es gefällt, Gruß Tom
Mehr hier
Meine 2. "Saisonlibelle"© Holger Dörnhoff2009-07-074 KommentareMeine 2. "Saisonlibelle"
Ich wage mich mal tolldreist aus der Deckung meiner gepflegten Inkompetenz und behaupte mal frech, ich habe eine kleine Pechlibelle fotografiert (Männchen?). Nun ja, ich gebe ja ehrlich zu, ich habe bei unserem lieben Jens solange auf seiner Homepage gesucht bis ich ein Exemplar gefunden habe, welches ähnlich aussah. Ob ich jetzt gesteinigt werde? (Insbesondere wenn's falsch ist?) Egal, auf jeden Fall ist das meine 2. Libelle in diesem Jahr (freu, sonst schaffe ich immer nur ein Bild pro Saison)
Mehr hier
Sie flog...© Wolf Spillner2009-07-055 KommentareSie flog...
...schlecht! Sie hielt sich gestern im Wind in den unteren Regionen der Vegetation neben dem Unkentümpel unter dem (leider leeren!)Beutelmeisennest zusammen mit Lestes sponsa auf. Sie faltete ihre Flügel über dem Hinterleib zusammen und hatte helle Flügelmale. Binsenjungfern halten ihre Flügel anders, halbgespreizt und haben keine hellen Beine. Größe ca.4o mm. Wer aber ist dies ? Ich bin nicht in der Lage, entsprechende Merkmale zu finden und bitte die Fachmenschen um geneigte Hilfe. In der Orig
Mehr hier
grazile Schönheit im Morgenlicht© Harald Haberscheidt2009-07-056 Kommentaregrazile Schönheit im Morgenlicht
Eigentlich war ich schon zu spät dran, aber ein spontanes Fotoshooting am Ulmener Jungfernweiher war notwendig geworden, weil ein Besuch am Valwiger Apolloweg leider nicht von Erfolg gekrönt war. So müsst Ihr mit der Kleinlibelle vorlieb nehmen, die mir aber besonders gut gefällt aufgrund ihrer schönen Färbung. Vorschläge die zur Bestimmung beitragen sind herzlich willkommen.
Mehr hier
Nah am Wasser© Kai Rösler2009-06-1623 KommentareNah am Wasser
Weibliche Grosse Pechlibelle früh am Morgen. Es ist immer wieder faszinierend, wie diese Tiere die Nacht verbringen (müssen). Wenn es jemand interessant findet, kann er/sie das unbearbeitete Bild hier sehen: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/17487192
Mehr hier
Warten auf den Sonnenaufgang© Harald Haberscheidt2009-06-085 KommentareWarten auf den Sonnenaufgang
... diese Kleinlibelle wartet auf die wärmenden Strahlen der Sonne, ich auch Schönen Wochenstart Euch allen!
Mehr hier
50 Einträge von 305. Seite 5 von 7.

Verwandte Schlüsselwörter