Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 66. Seite 1 von 2.
Mit wertvoller Fracht© Karl-Heinz Epperlein2025-04-2328 KommentareMit wertvoller Fracht
Endlich konnte ich einmal die eher seltene Geburtshelferkröte ( Alytes obstetricans ). Wie die meisten Amphibien leidet auch sie ganz besonders unter Bestandrückgängen. Sie ist selten geworden und kommt in Deutschland auch nur in einigen Regionen. Ihr Ruf ( beide Geschlechter rufen ) hat ihr auch den Namen Glockenfrosch oder Glögglifrosch eingebracht. Besonders ist Ihr Fortpflanzungsverhalten. Während der Eiablage bildet das Weibchen mit den Hinterbeinen ein Körbchen in das sie die Eier ablegt.
Mehr hier
Jetzt streben sie zum Wasser© Karl-Heinz Epperlein2025-04-173 KommentareJetzt streben sie zum Wasser
Die Feuersalamander scheinen jetzt wieder in Bewegung zu kommen. Ich freue mich immer, sie zu sehen. Leider sind in einigen Ländern und auch bei uns die Bestände arg in Gefahr. Und nicht nur durch den Pilz ( BSAL ). Aus einiger Entfernung und unter Wahrung der Hygienemaßnahmen aufgenommen.
Im Weidenbusch© Ike Noack2025-01-3015 KommentareIm Weidenbusch
Hyla arborea im Weidengebüsch einer Saalweide am Laichgewässer. Das Landhabitat ist eine kleine Schrebergartenkolonie mit angrenzendem Bach und Grünland auf der Wasserbüffel gehalten werden.
Ein Januarfund....© Schaub,Stefan2022-01-107 KommentareEin Januarfund....
Hallo zusammen, ungewöhnlich früh konnte ich vor einiger Zeit diesen Feuersalamander auf einem Forstweg finden. Soweit ich mich erinnere lagen die Temperaturen um die 15 Grad+. So gesehen nicht außergewöhnlich, da Feuersalamander ihre Winterstarre gerne mal für einen Snack unterbrechen. Schönen Wochenstart, Stefan
Mehr hier
Seefrosch (Pelophylax ridibundus, Syn.: Rana ridibunda)© Norbert Hofmann2021-08-120 KommentareSeefrosch (Pelophylax ridibundus, Syn.: Rana ridibunda)
Der Frosch zeigte sich sehr geduldig bei meiner Fotosession - auf dem Bauch liegend mit ausgeklappten Kamerabildschirm das Motiv suchend. Auch den zwischen den Augen sitzenden Blutsauger nahm er gelassen hin.
Alpensalamander© Mario Harzheim2017-10-160 KommentareAlpensalamander
Eines meiner ersten guten Fotos vom Alpensalamander, im August in der Schweiz gemacht.
Richtung Sonne© Ralph Budke2017-07-209 KommentareRichtung Sonne
Für mich immer wieder ein Glücksmoment, wenn ich die kleinen Laubfrösche sehe und fotografieren kann.
Röntgen Blick© Jalil El Harrar2017-04-055 KommentareRöntgen Blick
Wir fotografieren Frösche meinstens auf Augenhöhe. Wie wär es mal mit einer anderen Perspektive. Bei diesem Frosch bietet sich das an. Der Glasfrosch aus Costa Rica. Hoffe, es gefällt! VG Jalil
Mehr hier
Die Saison kann beginnen...© Thomas Hinsche2017-03-093 KommentareDie Saison kann beginnen...
Genug regen ist gefallen (und fällt weiterhin) und die Temperaturen stimmen auch so allmählich! Das kann nur eines bedeuten- die Lurche wandern los!
Laubfrosch© Mario Harzheim2016-11-231 KommentarLaubfrosch
Endlich hatte ich dieses Frühjahr nochmal die Gelegenheit, in der Nähe von Greifswald Laubfrösche zu fotografieren. Vor allem die Männchen halten sich zur Laichzeit auch tagsüber gerne am Rand ihrer Gewässer im Röhricht auf.
Unverhoffte Begegnung© Benutzer 13189302016-10-175 KommentareUnverhoffte Begegnung
Hi, die Habitate von Bufo Viridis in München und Umland sind sehr sensibel und begrenzt. Wie habe ich mich gefreut, als plötzlich (als ich gerade einen Junglaubfrosch fotografiere) neben mir sich diese Kröte in einer Fahrspur bemerkbar machte. Eine Wechselkröte zu Mittag? Macht nichts, ich hab mich gefreut und das ca 2 cm große Tier hat sich sehr wahrscheinlich im badewannentemperierten Wasser gesonnt.
Mehr hier
Froschkönig ?© Silvana Dietrich2016-08-162 KommentareFroschkönig ?
Diese Exemplare entdeckte ich im Tierpark Chemnitz und fragte mich wer hier wohl der Chef im Ring ist. Aufgenommen durch die Scheibe war ich später über das Ergebnis überrascht und freue mich riesig über das Foto. Ich hoffe ihr könnt meine Freude teilen. Leider weiß ich nicht welcher Familie die beiden entstammen.
junger Moorfrosch© Mario Harzheim2016-05-150 Kommentarejunger Moorfrosch
Heute konnte ich im Randbereich eines Moores zahlreiche Moorfrösche in ihrem Landlebensraum finden, darunter auch dieses Jungtier aus dem letzten Jahr.
Feuersalamander in seinem Habitat© Markus Lenzen2016-05-152 KommentareFeuersalamander in seinem Habitat
Der Feuersalamander stand schon immer auf meiner Wunschliste, der Traum ihn fotografieren zu können ging jetzt in Erfüllung. Dieses Bild gehört aus der Serie von Bildern, die ich Anfang Mai im Habitat des Feuersalamander machen konnte, mit zu meinen persönlichen Lieblingsbild. Für eine kurze Zeit nahm er an diesem doch sehr fotogenen Platz diese Pose ein, und ich konnte genau dieses eine Bild machen :) Ich hoffe ich darf ihn noch mal in Zukunft sehen, ist er doch auch gerade hier in der Eifel du
Mehr hier
Europäischer Laubfrosch II© Mario Harzheim2016-05-011 KommentarEuropäischer Laubfrosch II
Da das Wetter hier im Moment leider eher bescheiden ist, habe ich mich entschieden, eines der ersten Fotos, die ich letztes Jahr hier hochgeladen habe, zu überarbeiten. Damals hatte ich eine etwas unglücklich zugeschnittene Querformat-Version hochgeladen. Ich hoffe, diese hier gefällt besser.
Mehr hier
Männer- Runde© Thomas Hinsche2016-04-087 KommentareMänner- Runde
Muss leider wieder im Archiv kramen! Keine temporären Wasserflächen vorhanden und somit nur wenige vereinzelte blaue Männer. Aber dafür hat man ja sein Fundus Schönes WE und Grüße von der Mittelelbe
Mehr hier
Grasfrosch-Pärchen II© Mario Harzheim2016-04-070 KommentareGrasfrosch-Pärchen II
Jetzt, wo die Laichzeit der Grasfrösche hier im Westen von Deutschland vorbei ist, möchte ich noch ein Foto von einem Grasfrosch-Pärchen zeigen, das ich vor ein paar Wochen gemacht habe.
Auf der Suche nach den Damen© Mario Harzheim2016-03-300 KommentareAuf der Suche nach den Damen
Weil es so wunderschöne Tiere sind, wollte ich diese Woche gerne noch ein Bild von einem Moorfrosch-Männchen zeigen. Dieses Exemplar war besonders schön blau gefärbt und verweilte im Gegensatz zu dem letzte Woche gezeigten die ganze Zeit im Wasser und hielt von dort Ausschau nach Weibchen. Bis auf ein bisschen Nachbearbeitung (Absenkung der Klarheit von Vorder- und Hintergrund und Vignette) handelt es sich um eine völlig authentische Szene.
Mehr hier
Moorfrosch-Männchen© Mario Harzheim2016-03-243 KommentareMoorfrosch-Männchen
Im südwestlichen Niedersachsen konnte ich gestern nach einigem "Auflauern" ein paar Moorfrösche an ihrem Laichgewässer ablichten. Die Männchen laufen oft über schwimmende Vegetation am Rand des Wassers, vermutlich um ankommende Weibchen abzufangen.
Mehr hier
Grasfrosch-Pärchen© Mario Harzheim2016-03-212 KommentareGrasfrosch-Pärchen
Heute konnte ich zwei Grasfrosch-Pärchen in einem Gartenteich beobachten. Nach einigem "Auflauern" gelangen mir ein paar Aufnahme aus kurzer Entfernung.
Mehr hier
Gelbbauchunke© Mario Harzheim2016-03-121 KommentarGelbbauchunke
Diese Gelbbauchunke habe ich am Rand eines arttypisch flachen Gewässers angetroffen.
Geburtshelferkröten-Nachwuchs© Mario Harzheim2016-02-177 KommentareGeburtshelferkröten-Nachwuchs
Geburtshelferkröten-Männchen tragen die Laichschnüre nach der Paarung, die an Land stattfindet, um ihre Beine gewickelt mit sich herum. Die Larven entwickeln sich dabei oft schon recht weit, bevor der Laich letztendlich in ein Gewässer abgegeben wird und die Kaulquappen aus den Eihüllen schlüpfen.
Wechselkröten-Pärchen© Mario Harzheim2015-12-232 KommentareWechselkröten-Pärchen
Die Wechselkröte ist in Westdeutschland nur in wenigen Gebieten verbreitet. Sie lebt dort vor allem in der Umgebung des Rheintals und laicht in vegetationsarmen, oft auch gelegentlich austrocknenden Gewässern. Das gezeigte Pärchen habe ich in einem Tagebaugebiet gefunden.
Laubfrosch auf Brombeere© Mario Harzheim2015-11-273 KommentareLaubfrosch auf Brombeere
Im Sommer halten sich Laubfrösche meist in dichten Gebüschen auf. Besonders auf Brombeer-Sträuchern findet man sie oft. Das abgebildete, halbwüchsige Tier saß auf einer beeindruckend dicken Brombeer-Ranke, wo es von Weitem aufgrund seiner Farbe wie ein Blatt aussah.
Mehr hier
Wasserdrache© Mario Harzheim2015-11-196 KommentareWasserdrache
Feuersalamander setzten ihren Nachwuchs in Form von Larven in Waldbächen ab. Die Tiere ernähren sich dort räuberisch von noch kleineren Wirbellosen. Man findet sie dort im Frühjahr und Frühsommer.
Kammmolch-Männchen© Mario Harzheim2015-10-254 KommentareKammmolch-Männchen
Kammmolche sind die größten und insgesamt seltensten Molche in Deutschland. Die Männchen bilden zur Paarungszeit einen gattungstypischen Hautkamm auf der Rückenmitte aus.
Kreuzkröten-Pärchen© Mario Harzheim2015-10-244 KommentareKreuzkröten-Pärchen
In den Abbaugebieten im Neuwieder Becken kommt die Kreuzkröte als Pionierart häufig vor und laicht vor allem in sehr kleinen Tümpeln ab. Das Pärchen auf diesem Foto habe ich eher zufällig entdeckt, nachdem ich Wechselkröten in demselben Gebiet fotografiert hatte.
Europäischer Laubfrosch© Mario Harzheim2015-10-231 KommentarEuropäischer Laubfrosch
An manchen Stellen im Westerwald lässt sich der Laubfrosch (Hyla arborea) während der Paarungszeit vor allem im Mai gut in der Umgebung seiner Laichgewässer auffinden. Das Tier auf dem Bild ist ein Männchen, was man gut an der orangen Schallblase im Halsbereich erkennt.
Mehr hier
Bombina© Heike Thomas2015-09-075 KommentareBombina
Eigentlich wollten wir nur an der Elbe spazieren gehen, da hörte ich plötzlich dieses unverwechselbare Rufen der Rotbauchunke in einem kleinen Tümpel. Die Kamera hatte ich natürlich dabei und so bin ich ins hüfthohe kalte Wasser gestiegen,(natürlich ohne Hose ) um dieses Exemplar zu dokumentieren. Liebe Grüße Heike
Mehr hier
Goldener Oktober© Thomas Hinsche2014-10-2641 KommentareGoldener Oktober
Die letzten Wochenenden waren noch einmal richtig ideal für die Laubfrösche und ihre Wanderung in die Winterquartiere. Stundenlanges, gegenseitiges Anrufen der Laubfrösche, ließ die Schilfzonen selbst im Herbst wieder lebendig werden.
Hochzeit fällt aus!© Thomas Hinsche2014-03-1010 KommentareHochzeit fällt aus!
Akuter Wassermangel mit Pegelständen an Mulde und Elbe wie ich sie nur aus dem Hochsommer kenne, lassen die Hochzeit der Blaumänner dieses Jahr komplett ausfallen. Schade eigentlich, ist es doch immer mit das erste Highlight des Jahres und ein Naturschauspiel der Extraklasse.
Erdkröte im Laichgewässer© Kevin Prönnecke2013-04-144 KommentareErdkröte im Laichgewässer
Eine Erdkröte in Ihrem Laichgewässer, die Aufnahme entstand im Leipziger Auwald
Maulsperre© Thomas Hinsche2013-04-1022 KommentareMaulsperre
Nun muss es doch endlich werden, mit den blauen Männern Die Temperaturen sollen zum WE nun zweistellig werden und somit könnte vlt. doch noch eine verspätete Moorfrosch- Hochzeit einsetzen. Zeit mäßig eigentlich schon lange durch, hoffe ich doch auf ein paar kleine Ansammlungen. Frühlingshafte Elbgrüße Thomas
Mehr hier
Der Luft- Ballon© Thomas Hinsche2012-05-1718 KommentareDer Luft- Ballon
voll gepumpt mit Luft, bekommt das Unken Männchen erst einmal den richtigen Resonanzkörper. Trotzdem schon etwas unglaublich diese Ballonform, wenn man schon einmal diese zierlichen Rotbauchunken "unaufgepumpt"in der Hand halten durfte. Ca. 45min ran arbeiten waren nötig, um der Unke so nah zu kommen.
Mehr hier
Der Rückkehrer© Thomas Hinsche2012-05-0918 KommentareDer Rückkehrer
Die Laubfrosch Hochzeit hat ihren Höhepunkt überschritten und schon machen die ersten Männchen wieder großräumig die Umgebung des Laichgewässers unsicher. Jetzt trifft man sie sogar wieder tagsüber in den Vorgärten der angrenzenden Siedlungen.
Geburtshelferkröte© Marco Hoffmann2012-04-163 KommentareGeburtshelferkröte
vom Wochenende bei der suche nach Kreuzkröten ist uns eine Geburtshelferkröte dazwischen gekommen. Gruß Marco
Mehr hier
Das Ziel des Farbenspiels ...© Steffen Spänig2012-03-233 KommentareDas Ziel des Farbenspiels ...
... ist es, seine Gene weiter zu geben. Dieser Blaumann hat sein Glück schon fest im Griff VG Steffen
Mehr hier
In der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft© Axel Schmoll2010-05-043 KommentareIn der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
sind Laubfrösche erfreulicherweise gar nicht so selten. Bei einem Besuch eines gut erschlossenen Teichkomplexes konnten wir mindestens 40 Tiere in den Schilfwäldern entdecken, die meisten zwar zu weit im Wasser, aber glücklicherweise nicht alle. Dieser war sehr nett und kooperativ. Es war zwar trübe, aber es gab kaum Wind.
erschöpfter Moorfrosch im Liebesglück© Angela Mahler2010-04-125 Kommentareerschöpfter Moorfrosch im Liebesglück
Nur während der Laichzeit verfärben sich die männlichen Moorfrösche blau. Dieser hier ist schon leicht abgekämpft.
Mehr hier
Knoblauchkröte in Sachsen© Oliver Richter2010-04-0520 KommentareKnoblauchkröte in Sachsen
Letzte Woche fand ich an einem kleinen Teich ganz in meiner Nähe die Knoblauchkröte. Sebastian meinte während seines "Springfroschbesuches", dass ich dort doch mal genauer schauen sollte. Oft bin ich schon an dem kleinen Teich vorbei gefahren - das Gute bzw. Seltenere liegt oft so nah. Markus´ brandenburgisches Exemplar ist ingesamt dunkler gefärbt, die beiden Farbvarianten sind vielleicht ganz interessant. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Moorfrosch in Sachsen© Oliver Richter2010-03-2642 KommentareMoorfrosch in Sachsen
Dank eines Tipps von Steffen Spänig (Danke nochmals, Steffen!) zogen genannter, Thomas Hinsche und ich die Wathosen an und waren mittendrin im blauen Geschehen. Es war einfach genial, so viele Blaumänner und Erdkröten auf einmal zu sehen. Das Wetter hat auch gehalten, was will man mehr. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Kleiner Drache© Oliver Richter2010-03-2510 KommentareKleiner Drache
Schade, dass man den Kamm beim Männchen nur im Wasser sieht. Der weißlich-silberne Streifen im Schwanz des Molches ist neben dem Kamm eins der Merkmale, um das Geschlecht vor Ort recht sicher zu bestimmen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Kubalaubfrosch© Arthur Tiutenko2009-07-121 KommentarKubalaubfrosch
Kubalaubfrosch (Osteopilus septentrionalis) - fotografiert im Osten Kubas, unweit von Playa Maguana.
Das Paar© Thomas Hinsche2020-01-245 KommentareDas Paar Wolkig© Thomas Hinsche2019-10-1711 KommentareWolkig
Elbebiber© Thomas Hinsche2007-11-076 KommentareElbebiber junger Elbebieber© Thomas Hinsche2007-07-294 Kommentarejunger Elbebieber
Erlebnisse, Beobachtungen und Aufnahmen aus dem Gebiet "Biosphärenreservat Flußlandschaft Mittelelbe". Weitere Aufnahmen dazu findet ihr in meinem Buch " Lebensraum großer Strom"!
Mehr hier
Abgeduckt .... (Knoblauchkröte - Pelobates fuscus)© Horst Beutler2009-04-289 KommentareAbgeduckt ....  (Knoblauchkröte - Pelobates fuscus)
... sass diese Knoblauchkroete nachdem wir sie ins Freie gebracht hatten. Sie war auf ihrer Wanderschaft in einen Kellerlichtschacht gefallen, den sie ohne fremde Hilfe haette nicht mehr verlassen koennen. Die grosse Naehe ist von mir hier so gewollt, um den gedrungenen, aufgeblaehten Koerper in dieser Pose noch zu betonen. Hoffentlich kommt das auch so rueber – oder wirkt das doch zu beengt?? Viele Gruesse, Horst
Mehr hier
Rotbauchunke - Bombina bombina© Oliver Richter2009-04-1710 KommentareRotbauchunke - Bombina bombina
Ihr Ruf ist faszinierend und klingt irgendwie melancholisch. "Uuh, uuh, uuh" rufen sie und treiben dabei im dichten Schilf, so dass sich Aufnahmen sehr schwierig realisieren lassen. Am Karfreitag hat es dann mal geklappt. Viele Grüße Oli
Mehr hier
50 Einträge von 66. Seite 1 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter