Immer wieder begegnen mir die laut quakenden Frösche. Dieser hat es bei mir in die Kamera geschafft, mitten in seinem Element Wasser, mit seinen Wellenstrukturen, der imposanten Farbe - ein herrlicher Anblick.
Lg
Trotz eisigem Wind ging ich heute ins Biotop und im Gegensatz zu Sonntag-Schneefall konnte ich mit einigen Bildern
nach Hause kommen.
Die Laichballen wachsen und wachsen, aber leider konnte ich noch keine Paarung beobachten geschweige denn festhalten.
Ganz überraschend habe ich heute diesen Grasfrosch entdeckt und konnte auch ein paar Aufnahmen machen.
Aber lange Geduld hatte er mit mir nicht, und weg war er.
...also das habe ich auch noch nicht gesehen, fast 1m hoch war der Ast im Teich, eine neue Jagderfahrung für
mich und wahrscheinlich auch für den Frosch!
Gruß Joachim
...heute war ich am See Frösche bei der Jagd zu fotografieren, dass ist ein nicht so einfaches
Unterfangen!
Aber auch Frösche die Langeweile haben sind ein gutes Motiv!
Gruß Joachim
Hallo Zusammen,
hier habe ich zwei Frösche im Teich fotografiert.
Man könnte meinen das sie wie zwei Kumpels nebeneinander an der Theke saßen und nach der Bedienung suchten, um ein kühles Bier bei der Hitze zu bestellen.
So könnte man diese Szene jedenfalls interpretieren.
LG André
Der Grasfrosch macht hier seinem Namen wirklich alle Ehre. Als die Kinder mal wieder einen Grasfrosch im Garten entdeckten habe ich mal wieder das Makro montiert
Über den wäre ich fast drüber gestolpert, bis ich ein Plätschern gehoert habe und er wieder auf mich zu geschwommen kam.
Der Teich war übrigens voller Pollen, und
das bekam ich auch zu spüren.
Der Frosch zeigte sich sehr geduldig bei meiner Fotosession - auf dem Bauch liegend mit ausgeklappten Kamerabildschirm das Motiv suchend. Auch den zwischen den Augen sitzenden Blutsauger nahm er gelassen hin.
Fotos verzerren nicht selten unser Bild von (insbesondere) kleineren Lebewesen. Von dem abgebildeten Laubfrosch sehen wir eine vielfache Vergrößerung. Sind die ausgewachsenen Laubfrösche bereits für den Unkundigen klein, ist dieser hier geradezu winzig. Auf einem Fingernagel hätte er genug Platz gefunden, um sich wie hier auf dem Stengelblatt zu sonnen. Wie ein gutes Dutzend seiner Geschwister im Umkreis von fünf Metern muss er erst wenige Zeit (1-2 Tage) zuvor das Laichgewässer verlassen haben.
kommt es anders als man denkt.
Hier begann ein Teichfrosch zu quaken und ich dacht - schön mit Habitat - das gefällt mir.
Ein zweiter in unmittelbarer Nähe stimmt in die Quakerei ein und ich hoffte beide ins Bild zu kriegen.
Dann ging es schnell für Frösche. Ich hatte alles eingerichtet und an Stelle von der Quakerei sprangen sie sich an und ich durfte es festhalten. Ein einziges Bild in der Luft dann ein Gerangel im Wasser.
Dieses Bild ist ein weiteres Puzzle in meiner Teichfroschsammlung.
Ich
Hallo zusammen,
dieser Teichfrosch ist quasi noch ein Frischling.
Er ist noch nicht ausgefärbt.
Davon habe ich in dem Teich einige gefunden.
LG
Christine
Jetzt ist wieder einiges los im Gartenteich Motive habe ich genug, aber Hilfe bräuchte ich noch, was die Tiefenschärfe meiner Fotos angeht. Im Anhang findet ihr noch ein Foto mit mehreren Fröschen. Hier hätte ich mich sehr gefreut, wenn ich hier eine bessere Qualität hinbekommen hätte. Die Fröche waren sehr geduldig. Für Tipps bin ich sehr dankbar.
Heute staunte ich nicht schlecht. Eigentlich war ich unterwegs in ein Gebiet, wo ich diverse Hühner beobachten sollte. Hühner habe ich keine gefunden. Dafür aber mehrere Froschpaare im Schnee!
Auf dem Rückweg entdeckte ich dann einen Tümpel neben der Strasse, in welchem sich sehr viele dieser Tierchen aufhielten.
Diese beiden Frösche entdeckte ich im Moor in einem Moorteich.
Bei diesen Temperaturen wäre ich gerne mit ins Wasser gekommen um mich abzukühlen.
LG André
In einem alten Bombenkrater hatte sie scheints Glück gehabt.
Da diese alten Kriegshinterlassenschaften alle zu Biotopen geworden sind, ist der Tisch reich gedeckt.
Heute habe ich mal wieder ein Bild beim verstauben auf der Festplatte entdeckt! Kommt nicht oft vor aber ab und zu gibt es doch solche Entdeckungen.
Da die Froschzeit gerade anfängt möchte ich euch unseren Grasfrosch nicht vorenthalten.
Im Gartenteich bei uns Zuhause in der Abendsonne aufgenommen. Das Grün kommt von den Seerosenblättern.
lange halten Sie es auf ihrer Insel nicht aus bei der Hitze, doch der Wasserstand sinkt und so langsam leert sich der Teich. Die Hitze und die Trockenheit wird für alle zum Problem....
Der Frosch ist natürlich gleich zu finden aber eine kleine Geschichte gehört zu diesem Bild: Auf der geschlossenen Wasserlinsenfläche war ein kleiner weißer Spanner gelandet.
Der Frosch sah sicherlich von unter Wasser den Schatten und kam sofort durch die Wasserlinsen an die Oberfläche um nach dem Falter zu schnappen. Gerade noch rechtzeitig startete der Spanner doch wieder und der Frosch kam um diese sicher geglaubte aber dürftige Mahlzeit. Nun guckt er ganz enttäuscht.
Diese Exemplare entdeckte ich im Tierpark Chemnitz und fragte mich wer hier wohl der Chef im Ring ist. Aufgenommen durch die Scheibe war ich später über das Ergebnis überrascht und freue mich riesig über das Foto. Ich hoffe ihr könnt meine Freude teilen. Leider weiß ich nicht welcher Familie die beiden entstammen.
Nun ist es wieder so weit, die Kröten erwachen aus Ihrem Winterschlaf. Zumindest die Weibchen, die Herren der Schöpfung machen noch ein Nickerchen.
Huckepack ist doch Energiesparend
Hoffe es gefällt.
Gruß
Ralf
....sie haben ihr Ziel erreicht.... oder so ähnlich
Ich bin derzeit im Auftrag der NABU unterwegs und sammele Kröten, Frösche und Molche von den Fahrwegen auf und bringe sie in ihre Laichzone.
Da quakt es mal jetzt richtig, nachdem ich seit 21.03. bis heute 2138 Kröten und Frösche sowie 78 Molche eingesammelt habe.
quakende Grüße, Helga
...findet derzeit auf den Seerosenblättern der alten Flussauenarme statt. Welch' ein Hüpfen, welch' ein Quaken... alle Arten von "Kleiner Wasserfrosch" über "Seefrosch" und dem Hybrid "Teichfrosch" sind dort anzutreffen. Hier ist der "Kleine Wasserfrosch" zu sehen (Danke Markus!).
LG Holger
Am Freitag (24.04) bin ich unterwegs gewesen, um nachzusehen, ob die Großlibellen schon schlüpfen.
Da erblickte ich nah am Ufer den Laubfrosch, damit hatte ich nicht gerechnet. Um so größer war meine Freude. Ich konnte aber nur ein paar Fotos machen. Oben angekommen sprang er ins Wasser und tauchte unter.
Auf der Suche nach dem Froschkönig bin ich den Beiden hier begegnet, leider war er schon vergeben..... Frag mich, ob sie so rot ist weil ihr meine Anwesenheit peinlich war oder ob er ihr die Luft abdrückt.....
In seinem Tümpel war er noch ganz alleine, keine Dame in Sicht. Ob er Glück hat mit der Wahl seines kleinen Tümpels mag dahin gestellt sein, in 2/3 Tagen werden ich noch mal vorbeischauen, hoffentlich ist der Tümpel dann gefüllt und neues Leben wird in die Welt gesetzt.
Allen noch ein schönes Wochenende, VG Rainer !
war dieser Moorfrosch am Ende der Balz. Die überschwemmten Elbwiesen führten recht klares Wasser, so dass die Sicht auf den Blaumann auch gut war.
Viele Grüße
Oli
Hallo an alle,
Ich habe in einem anderen Forum gelesen, das es Fotografen gibt, die Schmetterlinge und Insekten zum Fotografieren umsetzen, oder sogar "betäubt". Stimmt das?
Und andere wieder sammeln Kleintiere wie Frösche um sie dann zu Hause besser ablichten zu können. Stimmt das auch?
Ich frage deshalb, weil ich es nicht glauben kann/konnte und naja, ich habe solche Fotos wie man sie manchmal ( auch oft )sieht, noch nicht fotografisch festhalten können.
Vielleicht bekomme ich ja hie
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.