Ein Mitbringsel von meinem Urlaubstripp nach Texel.
Ganz schön quirlige Vögel, die Rotschenkel. Kann aber auch die Vorfreude auf das Posing beim Shooting gewesen sein
Die Sonne war schon weg, aber die Rotschenkel wurden nicht müde und schimpften was das Zeug hielt. Dieser Ansitz gefiel mir persönlich am besten, da er nicht komplett frei stand.
Ein „Urlaubsbild“ auch Süd-Schweden.
Gruß Jürgen
... bleibt übrig nachdem der Sommer dann doch endlich angekommen ist.
Nachdem ich mir Anfang des Jahres endlich die lang ersehnte 500mm Festbrennweite von Sigma zulegen konnte, hier mein erstes vorzeigbares Foto. Das einzige Manko bei dem Objektiv ist, dass es mit meinem TC 17 beim fokussieren nur pumpt, aber mit einem TC 14 geht es angeblich, wird dann wohl die nächste Investition .
Das Foto entstand auf dem Rückweg vom Strand, wo ich mit neuem Skimmer und Gimbalhead versuchte erste Aufnahmen v
Nur um zu zeigen, es gibt auf Island nicht nur Papageitaucher.
Ein Rotschenkel auf einem "Kommunikationspfahl", hier auf Empfang gestellt, die Rotschenkel standen zu viert und fünft auf dieen Pfählen(jeder einen) und stimmten abwechselnd ihren Gesang an. Eine moderner Rotschenkel mit Telekommunikation kommt auch noch.
Hier habe ich bewusst die mittige Position gewählt, damit es zur Senke zwischen den Hügeln im Hintergrund passt.
Viele Grüße
Dieter
Ich bin erst neu hier und möchte nun auch etwas von mir einbringen.
Diese Rotschenkel Schnepfe konnte ich letztes Jahr im Beltringharder Koog fotografieren.
Ich hoffe es gefällt =)
Ein wenig erinnerte mich dieses Bild an die leider vergangenen Zeiten als die Kämpfläufer ähnliche Spielchen trieben. Leider sind sie nur noch Durchzügler.Für die Rotschenkel war es kein schlechtes Jahr.
Gruß von der Insel, Peter
An der selben Pfütze an der ich das Bild vom Bruchwasserl..ufer gemacht habe konnte ich am gleichen Abend auch zwei junge Rotschenkel beobachten.
Hier einer der Beiden.
Gruss, Richard.
...wenn die Limikolen in ihrem Brutgebiet ankommen lässt man hier im Naturschutzgebiet den Wasserstand in den Wiesen etwas höher stehen, so dass die Vögel sich nach ihrer langen Reise erst einmal so richtig satt essen können.
Dies gab mir die Gelegenheit ein paar Bilder von diesem Rotschenkel zu machen.
In der gleichen Woche entstanden auch diese beiden Bilder: Fleissig auf der Suche... und Im Schatten....
Gruss, Richard.
Bei uns erreichten die Temperaturen heute das erste mal die 30 Grad Grenze. PUHH
Passend zu der Hitze wählte ich den Titel und dieses Foto zum Hochladen aus. ;)
Wirklich warm war es an jenem Morgen auf Texel jedoch nicht. Die aufgehende Sonne ließ aber den Nebel über allen Gewässern brennen, so schien es.
In einer kleinen Lache, in der Nähe des Wagejots, frühstückten 3 Rotschenkel in aller Ruhe, ohne sich um das Inferno über ihren Köpfen zu scheren.
Nach nichtmal 15 Minuten war das Spektakel vor
Hier habe ich ein weiteres Bild aus der Serie. Leider wird hier das Gefieder des Rotschenkels nicht so wunderschön aufgeplustert, wie auf dem vorherigen Bild (Beobachter im Hintergrund), aber dafür ist der Beobachter im Hintergrund jetzt besser zu identifizieren. Habe den dunklen Fleck über dem Rotschenke etwas bearbeitet und ihm die Dominanz genommen. Ich glaube, jetzt ist das Bild besser. Obwohl ich das Banding nicht in den Griff bekomme.
Aufgrund der schönen Serie von Gerd Ralf Kaja, die ich mal hier verlinke (hoffe, das ist in Ordnung, wenn nicht, lösche ich den Link natürlich sofort):
Unscharfe Hintergrundobjekte
habe ich auch nochmal im Archiv gekramt und diesen Grünschenkel bei der Gefiederpflege gefunden. Welche Limikole sich da im Hintergrund bewegt, kann man ja durchaus erkennen, ein Umstand, der für mich zur Bildaussage beiträgt, obwohl ich den Kleinen im Hintergrund lieber näher am Goldenen Schnitt gesehen hätte.
Finde
Hier ein weiteres Bild zur Serie der Bilder mit unscharfem Individuum im Hintergrund. Manchmal ist es ja ein ganz reizvoller Effekt, wenn im Hintergrund plötzlich ein zusätzlicher Vogel auftaucht und die Bildaussage durch seine Anwesenheit sogar intensiviert. Bei einigen Bildern erweist es sich aber als sehr störend, wie z. B. bei diesem Bild. Immerhin sind diese Situationen so tempogeladen, dass meist keine Zeit bleibt, eine andere Gestaltung zu wählen. Man muss eben nehmen was kommt - es ist e
Das zweite Bild aus der Serie mit unscharfem Zweitvogel im Hintergrund (Bild 1: Unscharfes Doppel). Ich persönlich fand dieses Bild eigentlich ganz reizvoll, habe aber von anderen schon gehört, dass gerade der unscharfe Doppelgänger als störend empfunden wird. Tenor war, dass der unscharfe Rotschenkel besser nicht den Schnabel des vorderen Tiers kreuzen sollte. Ich habe zwar noch viele andere Bilder ohne Doppel, wegen dem unstrukturierten Hintergrund kommen die aber schon etwas langweilig daher.
Guten Morgen!
Da heute mein zweiter Forumsgeburtstag ist, dachte ich mir, ich lade auch rasch noch mein 200stes Bild hoch (Thorsten hat recht behalten mit seiner Prognose).
Die Aufnahme ist, wie einige meiner zuletzt gezeigten Limikolenbilder, technisch kein Leckerbissen (2x Konverter, Licht schon schwierig) und auch den Hintergrund hätte ich gerne anders gehabt, insbesondere ohne die schwarzen Flecken.
Aber zusammen mit der Bildaussage, bzw. meiner Interpretation des Bildes (siehe Titel) fand
.. haben die Vögel nicht so gerne, aber bei der Futtersuche nicht zu vermeiden. Diesen Rotschenkel konnte ich gestern bei starkem Wind und Wellengang aufnehmen. Auf eine tiefere Aufnahmeposition habe ich leider verzichtet, weil ich mich dann in den Schlick hätte legen müssen. Vielleicht gefällt es trotzdem.
Gruß Anne-Marie
...hieß es wiedermal.
Gerne hätte ich den Rotschenkel und andere Kumpels von ihm in natürlicher Umgebung abgelichet.
Aber der Frechdachs hat sich auch noch demonstrativ auf das Schild gesetzt um mir zu zeigen wer
Chef im Ring ist.
Naja, ich hoffe Ihr habt trotzdem Freude an dem Bild...ich hatte sie, auch wenn es sich nicht so anhört.
Wenn es die Schutzzonen nicht gäbe, wäre unsere Tier- und Pflanzenwelt vermutlich noch reduzierter.
Schwedischer Rotschenkel.
Die Bestimmung des Vogels ist mir nicht leichtgefallen, nach Rücksprache mit, in der Taxonomie erfahreneren, Vogelfotogrfen gehen die Meinungen eindeutig zum diesjährigen Rotschenkel. Das Bild ist aus dem Juli 2010.
Hallo,
mutig flog dieser Rotschenkel laut jodelnd vor unser Auto und versuchte uns von seinem Nestrevier wegzulocken.
Er lief so nah vors Auto, dass ich Angst hatte, dass er uns unter die Räder läuft.
Erstaunlich wie viel Energie und Mut in so einem kleinen Vogel stecken kann um seine Brut zu schützen. Am Ende der Straße setzte er sich auf einen Zaunpfahl wo ich ihn sicher aus dem Auto heraus fotografieren konnte.
Ein schönes Erlebnis mit Happy End…
Lg Silvia
Wie bereits beim letzten Bild angedroht hier noch ein Bild vom Rotschenkel. Diese Vögel haben (hatte das auch schon beim letzten Bild erwähnt) von der erhöhten Sitzwarte aus das Umfeld im Blick, um ihre Jungen ggf. zu schützen.
Dabei schauen sie hin und wieder auch in Richtung Himmel, um z.B. Silbermöwen usw. auszumachen und diese dann umgehend zu attackieren.
Gruß aus HH
Georg
Ich werde Euch noch mit ein paar Rotschenkelbildern von der Hallig quälen.
Es ist schon manchmal verblüffend wie nah man an die Tiere herankommen kann.
Das ganze ohne jegliche Tarnung.
Das Geheimnis ist der richtige Zeitpunkt im Jahr. Hier scheint Ende Mai Anfang Juni sehr gut zu sein, weil die Kleinen von ihren Eltern ständig bewacht werden, die recht häufig von einem Pfahl aus das Geschehen im Blick haben.
Ich hoffe es gefällt ...
Gruß aus HH
Georg
Anfang Juni konnte ich ein Wochenende auf der Hallig Hooge verbringen. Mit ein wenig Geduld und Gespür für die richtige Stelle konnte man hier wunderbar Rotschenkel fotografieren. Bei diesem hier schob sich gerade eine Wolke vor die doch recht grelle Sonne.
Gruß aus HH
Georg
Nach der Landung haben die Rotschenkel oft noch mal die Flügel gespreizt. Es ist gar nicht so einfach, sie so optimal zu fotografieren. Dies ist noch das beste Bild aus einer Serie von vielen Versuchen.
Rotschenkel sind am Jadebusen die mit Abstand häufigsten Limikolen zur
Brutzeit. Lautstark sschimpfend sitzen sie auf Pfählen oder schwirren
durch die Lüfte.
... konnte ich noch diesen Rotschenkel erwischen.
Auch diese Aufnahme ist von den recht ergiben drei Tagen auf Texel.
Schönen Sonntag und Gruß
Christoph
In den Niederlanden gibt es Gebiete, die einem Naturfotografen so viel Spaß machen, das man sogar mal dort übernachtet.
Dieser Rotschenkel kannte offenbar keine Angst vor Menschen, denn es ließ mich sehr nah heran. Außerdem in diesem Gebiet zu sehen:
Buntspecht, Austernfischer, Flußseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Klappergrasmücke und Purpurreiher
Diesen Rotschenkel erwischte ich in der Godelniederung, auf Föhr. Das für mich untypische Format wählte ich weil links der Sensor zu Ende war. Also wurde das Bild rechts und unten beschnitten.
Gruß von der Insel, Peter
Dieser Rotschenkel ließ sich am Jadebusen bereitwillig fotografieren. Wenn die Rotschenkel einmal auf dem Pfahl sitzen, hat man genug Zeit Fotos zu machen, sie bleiben meist eine Weile sitzen.
Diesen Rotschenkel konnte ich am Pfingstwochenende im Nationalpark Lauwersmeer in Friesland fotografieren. Mir gefiel hier besonders die anmutige Körperhaltung.
Diesen hübschen Rotschenkel habe ich vor einigen Wochen im Delta aufgenommen.
Wie meistens dort, ist das Bild aus einem Hide aufgenommen, daher die Perspektive.
Eigentlich möchte ich gar keine Hide-Bilder mehr hochladen, aber ich dachte, dass nach den Makros mal wieder ein Vogel an der Reihe ist.
Liebe Grüsse,
Marion
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.