Hallo,
endlich war diese Woche mal die Sonne satt da und schon erblühen die Krokuse und schöne Hummel besuchen diese.
Schöne Grüße aus dem BayWa
Günther
Als wenn die Mohnknospe sich verletzt hätte und einen Schnitt in ihre Aussenhaut erlitten hätte, dabei ist das notwendig um ihre ganze Blütenpracht entfalten zu können.
LG Holger
... ich will es auch nochmals mit einer schönen Blütenpflanzen probieren, die bisher in diesem Forum noch nicht so häufig vorkommt.- Vielleicht treffe ich ja Euren Geschmack
Neben der fleissigen Biene hatte sich eine Schwebfliege niedergelassen. Meine Kamera ist ein wenig limitiert wenn es um Makroaufnahmen geht, denn bei zu naher Aufnahme des Motives wird das Bild schnell unscharf. Schade, denn die Schwebfliege, sowie die Biene hatten sich eine ganze Zeit lang auf den Blueten direkt vor meiner Nase niedergelassen.
...blühte der Raps Ende April. Eigentlich wollte ich Braunkehlchen im Raps erwischen, doch leider hielten sich diese immer in der Mitte des Feldes auf. Trotzdem habe ich die Schafstelze gerne als Ersatz genommen.
Hach, ich freu mich schon so auf den Frühling, und da er noch nicht da ist, schicke ich schon mal einen Vorboten
Hoffe die Blümchen (Bestimmungshilfe erwünscht) gefallen euch!
LG, Dirk
Fliegen, die auf den ersten Blick wirken, als hätte sich ein Marienkäfer in sie hineingefressen, sitzen im Hochsommer oft auf den Blüten im Garten. Als Imago ernähren sie sich von Pollen, während die Larven in anderen Insekten parasitieren sollen.
Leichter Beschnitt, etwas aufgehellt.
Mal wieder ein Versuch "Plümchen" ins rechte Licht zur rücken.- Hier eine Mohnblüte zwischen zwei Kamillenblüten mit Offenblende und Doppelbelichtung. Die Schärfe habe ich dabei auf die erste Blüte gelegt...
Hallo,
wieder einmal etwas blumiges von mir. Leider fehlen mir im Moment etwas aktuellere Motive, drum dieses einfache Blümchenbild vom September. Ich bin neugierig, ob es euch gefällt.
VG
Gertraud
Ich konnte den Hirsch nebst Tier und Kalb noch ein weiteres Mal beobachten, brach die Verfolgung aber schlussendlich ab. Den Grund seht Ihr hier. In dieser sehr kargen Landschaft sind solche Farbkleckse nicht sehr häufig. Da das Makro im trockenen Auto schlummerte, musste das Tele samt Konverter herhalten. Zum Glück herrschte absolute Winstille und ich muss gestehen, dass das Arbeiten mit der langen Brennweite auf Blumen spassig war.
Ja so ist´s mit den Hirschen, grad sind sie da, schwupps sind
herrschten für diesen Enzian Es entstand von vier Jahren bei Tiers in Südtirol Für manchen vielleicht etwas viel Steine, aber gerade das gefiel mir, da es doch zeigt wie gut sich so zarte Pflänzchen auch unter unwirtlichen Bedingungen behaupten können.
Euch allen ein schönes Wochenende.
VG
Gertraud
Dieser Enzian gehört zu den wenigen Enzianarten, die man nicht nur im Gebirge antreffen kann. Er besiedelt nährstoffarme, feuchte Graslandschaften in Moor-und Heidegebieten. Entdeckt habe ich dieses Vorkommen durch einen glücklichen Zufall, als ich nach einem neuen Platz für die Rotwildfotografie gesucht habe. Ab und an lohnt sich der Aufwand, sein gesamtes Equipment herumzuschleppen.
HG Helge
Diese Blume wurde früher als Heilpflanze (wie es der Name schon sagt) zur Linderung von Augenerkrankungen genutzt. Der Augentrost tritt mit drei Arten in Mitteleuropa auf und wird aufgrund seines unscheinbaren Erscheinens oft übersehen.
Die Pflanze ist klein und zierlich und bei näherer Betrachtung sehr schön anzuschauen. Vor gar nicht langer Zeit war ich noch der Meinung, das der Name etwas mit diesem Aussehen zu tun hat, nach dem Motto, guck ihn an und er spendet dir und deinen Augen Trost.
HG
trafen diese Blüten. Das Bild entstand vor 2 Wochen im allerletzten Sonnenlicht und bei ziemlich heftigem Wind. Ein paar Minuten später war dann die Sonne auch schon weg. Es war ein Stück Wiese das trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit noch voller Blüten war. Eigentlich wollten wir am nächsten Tag noch einmal dorthin und uns ausgiebiger mit der Blütenpracht befassen, aber leider war sie dann doch der Sense zum Opfer gefallen. Es gibt an diesem Foto bestimmt einiges zu kritisieren aber mir gefi
Hallo,
Nachdem die Schmetterlinge in unserer Gegend derzeit ziemlich rar geworden sind, zur Abwechslung mal etwas blumiges. Den Gewöhnliche Fransenenzian konnten wir ebenso wie den Deutschen Fransenenzian auf einem Magerrasenhang in der Nähe von Kronach entdecken.
VG
Gertraud
Hallo,
an den Bergastern, die zur Zeit voll in Blüte stehen, habe ich mich einmal mit Offenblende versucht. Wie es mir gelungen ist, überlasse ich eurer Beurteilung.
VG
Gertraud
Heute gibt’s mal was weniger minimalistisches von mir zu sehen als zuletzt Zwischen dem Hollumer Wald und den Sanddünen im Westen Amelands habe ich die schönen mit Blüten gespickten Sträucher und den Wölkchenhimmel des Abends vorgefunden. Ich hoffe es gefällt und freue mich über Verbesserungsvorschläge und natürlich auch Lob!
Am letzten Sonntag habe ich Mohnblüten fotografiert. Dabei fiel mir auf, dass diese sich auch wunderbar als Hintergrund zur Ablichtung anderer Blüten eignen.
Vergißmeinnicht-Blumen. Ein eigentlich schönes Bild, dass leider an Schärfe, Kontrast und auch an Licht, durch das Konvertieren in eine kleinere Auflösung, verloren hat.
Leider weiß ich nicht welche Blumen es sind. Aufgenommen habe ich sie auf dem Bauch liegend im Frankfurter Palmengarten. Sie sind wild auf der Wiese gewachsen.
Vorgestern habe ich mich mal auf die Suche nach farbenfrohen Pflänzchen gemacht und fand u.a. diese ziemlich kleinen und häufig auf trockenen Böden wachsenden blauen Blümchen. Sie sind etwa 2-3 cm groß, nicht selten, aber ich kenne ihren Namen trotzdem nicht Freue mich über eure Kommentare und auch über Bestimmungsvorschläge!
Ich weiß nicht genau welche Pflanze es ist, ich nehme an ein Blaustern. Es ist eine wildwachsende Pflanze, aufgenommen im Naturschutzgebiet Rotenfels bei Bad-Kreuznach.
EBV mehr heisst hier: Der Effekt der Offenblende wurde hier zusätzlich mit dem Gauschenweichzeicher über Ebenen verstärkt.
Wünsche allen die frei haben ein paar frohe Ostertage.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.