ich zeig euch mal ein Blümchen mit Eskorte ....aufgenommen neulich bei meinem Kurztrip nach Frankreich .....mit dem Womo hatten wir einen sehr schönen Standplatz mitten im Wald und rundum wuchsen diese schönen kleinen blauen Plümchen...als dann noch ein später Sonnenstrahl im HG auftauchte hab ich alles stehn und liegen lassen...sehr zum Kummer meines Mannes ....war gerade dabei zu kochen
Ist das das kleine Kreuzkraut ?
hallo
mal wieder habe ich mit dem defokus experimentiert
das wetter war schön gestern abend aber die lichtverhältnisse wohl zu schwierig für mich... was mir aber dann doch gefiel war der blick durch eine butterblume und dann sah ich dahinter noch eine im kreis der defokussierten
eine wiese voller hahnenfuß kann wahrlich zum experimentieren einladen
im hg stand ein baum auch wenn er hier wie ein felsen wirkt
vielleicht gefällt es jemandem??? liebe grüße barbara
Na, dann möchte ich auch mal einen Beitrag zu unserem "Miniusertreffen" einstellen.
Es war schön Euch dort getroffen zu haben.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Da es in unserer Gegend keine wildwachsenden Leberblümchen gibt, habe ich im letzten Jahr zwei Pflanzen gekauft und in meinen Garten gesetzt.
Hier nun das erste Foto in diesem Jahr, vieleicht gefällt es euch so gut wie mir.
Gefingerter Lerchensporn ist genau wie der Hohle Lerchensporn eine sehr komplizierte Pflanze und entsprechend schwer ansprechend zu fotografieren. Die Blüten wachsen in alle Himmelsrichtungen und es gibt, wie man sieht, einige davon. Zumeist kommen sie in allen möglichen rosa bis lilafarbenen Varianten vor - in weiss jedoch, sind sie sehr sehr selten. Ich freue mich daher sehr, dass ich Euch den Gefingerten Lerchensporn in dieser seltenen Farbvariante zeigen kann.
LG Holger
Aufgrund der Nachfrage, hier die gewünschte Hochformat-Variante des Fingerhutfotos von gestern. Diese Aufnahme ist von einem leicht veränderten Kamerastandpunkt aufgenommen, damit der helle Ggenlichthimmel nicht das gesamte Bild beansprucht. Dadurch gibt es aber auch leider eine nicht ganz so gelungenen Überlagerung der beiden Pflanzen.
Hier mal eine Aufnahme aus dem letzten Sommer - Fingerhut im abendlichen Gegenlicht. An dem Motiv habe ich länger herumprobiert. Durch Veränderung des Kamerastandpunkts habe ich auch Hochformate, bei denen die Blütenstände komplett im Bild und vor neutralem Hintergrund sind. Dennoch ist dieses Querformat mein persönlicher Favorit, auch wenn der Anschnitt und das "Herein-lecken" des Himmels wahrscheinlich nicht alle Betrachter gleichermaßen anspricht.
Guten Morgen Forum,
heute will ich mal was Experimentelles zeigen. Eine Gänseblümchenblüte ganz nah mit Offenblende. Vielleicht gefällt es ja dem einen oder anderen.
Ich bin nicht sicher, ob es in die Pflanzenrubrik passt. Weil es eine Blüte ist, hab ich es erst einmal hier gepostet. Wenns nicht passt, liebe Admins, dann verschieben
Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag.
LG Ute
Jetzt habt ihr mich angesteckt mit den Frühlingsbildern ....Küchenschellen in ihrer natürlichen Umgebung
Seit Wochen gibt es hier kein Licht .....drum halt eben aus dem Archiv !
...wenn Spaniens Blüten blühen.
Der extrem gewitterreiche Frühling hat dieses Jahr zu einer wahren Blütenexplosion im nördlichem Andalusien geführt. Zudem haben die dunklen Gewitterwolken für dramatische Lichtstimmungen gesorgt.
Mehr Infos auf meiner HP, verlinkt in meinem Profil.
...Gold im Mund, besonders für Fotografen. Ein schönes und unerwartetes Fotoerlebnis, für dass mir nur ca. eine Minute zum Fotografieren blieb, dann war das Sonnenlicht wieder hinter den Büschen und Bäumen verschwunden. Wie man sieht, lohnt sich unsere jährliche Wiesenmahd mit der Naturwacht.
Mohn sieht immer anders aus, je nach Licht und das gefällt mir !
Es hatte ziemlich viel Wind ...die Ähren liegen flach, aber der Mohn steht schon wieder.
Für Makros ist es viel zu windig, aber mit dem Mohn bin ich auch ganz zufrieden ...gar nicht so einfach die Freistellung im Getreidefeld ... hier ist es mir ganz gut gelungen, denke ich.
..heute morgen auf einer Feuchtwiese.
Ein Teil der Wiese lag noch im Schatten, der andere Teil wurde immer mehr von der Morgensonne "getroffen".
Genau den Moment, zwischen "Licht und Schatten", habe ich versucht einzufangen Smile
Ich hoffe, Ihr könnt das erkennen!
Grüße
Carsten
Ein Bild von letztem Jahr. Bin mal gespannt, wie der Baum dieses Jahr aussieht. Dauert wohl noch....
Die Landschaft in unseren Breiten ist nie frei von menschlichem Einfluss....
Beim Fotografieren unter diesen fantastischen Blütenteppichen fühlt man fast die Sehnsucht der neuen Blüten nach warmer Sonne.
Bei dieser Aufnahme brauchte ich Diffusor (links) und Goldreflektor(vorn), Blätter und Zweige im Vordergrund wurden weggelegt. Im RAW-Konverter wurde unterbelichtet und der Kontrast angehoben, um die Lichter im Hintergrund zur Geltung zu bringen. Ich bin mir nicht sicher, ob euch diese ziemlich dunkle Aufnahme gefällt.
Sie lag einige Tage auf der Festplatte rum, bis ich
Hängeweide im Topf vor einen neutralen Hintergrund stellen, Ast mit Blühenden Kätzchen auswählen und Kammera in Position bringen, Warten.
Nach ca. 2 Stunden hatte ich 23 Anflüge und 84 Bilder im Kasten, davon waren 3 Aufnahmen zu gebrauchen und eine etwa so wie ich sie mir vorgestellt hatte.
Vieleicht gefällt sie euch ja auch so gut wie mir.
Gestern Abend am Rembergsee. Es war ziemlich windig und gar nicht so einfach alles scharf einzufangen.
Die Blüten kenne ich leider nicht, aber vielleicht kann jemand weiterhelfen?
Ich musste meine Kopf fast eingraben, um dessen "Maiglöckchenvorstellungen" im Bild durchzusetzen. Sehr schwierig war es den richtigen Ausschnitt zu finden. Genauso zwei dichtstehende Blütenstände (es kamen nur zwei Pärchen in Frage). Die ganze Pflanzengestalt, Blüten, Stengel und auch das dunkle Blatt unten rechts, finde ich im Nachhinein so wie sie gewachsen sind als optimal, ich hätte daran nichts besser positionieren können.
Von ca. 30 Bildern mit verschiedenen Blenden und Auschnit
Zwischen zwei Krokussen habe ich diesen Ausschnitt gefunden und diese Farbnuancen. Da sind eigentlich alle Pastelltöne drin und leuchten tut es auch schön. Genau wie bei meiner "Lila Krokuspause" verlangt auch dieses Bild nach einer hohen Abstraktionsleistung des Betrachters, aber ich denke Ihr kriegt das hin . Vielleicht mögt Ihr ja auch dieses Bild meiner neuen kleinen Krokusserie.
LG Holger
Da es bisher ja soo wenige Winterlinge hier gibt, stell ich auch einen rein ;)
Die Aufnahme des Geophyten entstand morgens, daher fand ich die bläulichen, kalten Farben ganz passend.
Oder wären was wärmere Farben doch besser?
Ich würde mich über Kritik und Anregen zu Bildaufbau, Technik etc. freuen, da ich ja zum lernen hier bin!!
vg
Julian
Diese Mohnblüte mitten in einem noch grünen Weizenfeld hat mir irgendwie sofort gefallen. Vorallem die glizernde Behaarung am Stengel im Gegenlicht hat es mir angetan. Vielleicht gefällt Euch mein Farbtupfer
VG Steffen
An einem bedeckten Himmelfahrtstag '(2010) auf einem Spaziergang mit meiner Familie in der Nähe von Rollenhagen (Mecklenburg) fand ich diese Himmelsschlüssel auf einer Wiese. Vermutlich grasen hier auch ab und an Kühe oder es wird Heu gemacht.
Die leichte Unschärfe gefiel mir irgendwie gut. Leider sind Teile der Blütenstände überstrahlt, was aber für mich auch einen gewissen optischen Reiz hat.
Dies ist mein erstes Bild hier, und man soll ja Blumen mitbringen, wenn man irgendwo neu ist!
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.