Hallo,
diese Schneckenlaterne fotografierte ich vor einem knappen Jahr in Südfrankreich.
Die kleinen Häuschenschnecken erklettern einfach alles und sitzen oft als "Knäuel" an der Spitze von Grashalmen. Aber man sieht sie regelmäßig auch auf Zäunen, Pfosten oder eben Laternen - alles, was irgendwie in die Höhe führt. So wirklich klar ist mir aber nicht, was dieses Verhalten auslöst. Vielleicht ist es in Bodennähe bei Vollsonne und dem Wärme aufnehmenden Gestein zu heiß für sie? Aber so
Aufgenommen während der Durchquerung eines kleinen Stückchens isländischen Hochlandes vom Gipfel des Brennisteinsalda.
Unser Weg führte uns von Landmannalaugar nach Porsmörk, einer der bekanntesten Trekkingtouren Islands.
LG und schönen Restsonntag
Horst
Hallo,
letztes Jahr habe ich mich vergleichsweise ausführlich unseren Libellen gewidmet (dieses Jahr fehlte leider die Zeit, an die verschiedenen Seen und Flüsse zu fahren, und so verschob sich der Schwerpunkt auf Hautflügler). Aber irgendwie habe ich nun feststellen müssen, dass ich Euch kaum Libellenaufnahmen gezeigt habe? Wie dem auch sei, möchte ich meine Serie nach und nach vervollständigen. Diese sehr schlichte Aufnahme einer weiblichen Gebänderten Prachtlibelle war letztes Jahr eine meine
Also mich hat der Blütenpollen dieses Amaryllisgewächses sofort an eine Banane erinnert.
Viel Vergnügen beim Betrachten und schönes Wochenende
Euer Holger
An einem perfekten Sommerabend im Süden Islands, mein Freund Franz hatte Geburtstag, ob das Wetter deshalb so traumhaft schön war?
Die Fotografen/innen die an geführten Fototouren teilnahmen, waren längst schon fort und so hatten wir die Lagune für die ganze "Nacht" für uns alleine und konnten neben der "Geburtstagsparty" einige Fotos schießen.
Die Party verlief natürlich sehr still, eine gute Flasche Rotwein haben wir uns zu fünft geteilt, wobei die Nichtfotografen bald in d
Nach längerer Zeit wieder einmal mit Peter unterwegs und einige Stunden oberhalb der Baumgrenze verbracht!
Die Stimmungen in der extrem heissen und labilen Luft wechselten sehr schnell, war ein Auge am Sucher beobachteten wir doch, wo und wie weit entfernt sich Blitze entluden.
Liebe Grüße Horst
Hallo,
auch das gehört zum Libellenleben: tot ins Wasser fallen. Für die Wasserläufer ein Glücksfall, sie sind immer auf der Suche nach ins Wasser gefallenen Insekten, die sie aussaugen können. So ein großes Tier versorgt dann gleich die ganze "Familie" und wird auch blitzschnell entdeckt. Zeitweise waren noch wesentlich mehr Wasserläufer da. Die unterschiedlich weit entwickelten Flügel der Wasserläufer weisen auf ihr unterschiedliches Alter hin. Ich weiß nicht, wie lange die Libelle s
Hallo,
nach meinen Ausflügen in die S/W-Fotografie nun wieder etwas buntes!
Vor zwei Wochen konnte ich endlich in Ruhe Feuerlibellen fotografieren. Diese schöne rote Art versuche ich schon länger zu dokumentieren, bisher wollte es nie richtig gelingen. Die Feuerlibelle war letztes Jahr Libelle des Jahres.
Der BUND hat auch dieses Jahr wieder die Aktion "Feuermelder", bei der man seine Feuerlibellenfunde melden kann. Damit soll die Ausbreitung dieser von der Klimaerwärmung profizierende
dazu bekenne ich mich. Irgendwie war es richtig eine Überwindung auf diese Wiese zu gehen. Auf 1 qm waren bestimmt 7 Netze dieser interessanten Radspinne. Da sie fast immer tief im Gras ihre Netze aufspannen, mußte ich ziemlich runter mit der Kamera um dabei hoffentlich mit keinem Körperteil ein anderes Netz zu berühren. Die Sonne hatte schon fast ihren Tiefstand erreicht und brachte die Spinne zum leuchten. Eine wirklich schöne Spinne. Und trotzdem habe ich die Wiese etwas fluchtartig verlasse
Das schöne an meinem derzeitigen Fotorevier ist, das die meisten Kletterfelsen auch über normale Wanderwege erreichbar sind. So kommt man auch ohne Kletterei in den Genuss der schönen Aussichten. Ein besonders schönes Plätzchen ist auf dem "Schwalbennest". Von hier schaut man über den Lauchagrund zum Totalreservat "Kleiner Wagenberg" und weiter zum Großen Inselsberg und zum Trockenberg. Imposant finde ich auch die beiden Weißtannen am linken und rechten Bildrand. Und wenn ic
Der Bildtitel ist nicht meiner Fantasie entsprungen sondern dieser Teil der Köln Wahner Heide heisst tatsächlich so. Ob die Namensgeber damals auch so eine Szene vor Augen hatten?
LG und viel Vergnügen beim Betrachten
Holger
kurz vor Sonnenuntergang wurde die Wiese vergoldet und ein wunderbares Licht breitete sich aus. Gerade wollte ich den Bläuling fotografieren, als ein zweiter angeflogen kam und so entstand die Aufnahme. Mit dem Schnitt weiß ich nicht genau. Aber ein Hochformat scheint mir nicht angebracht.
viele Grüße
Gabriele
Für dieses Jahr wahrscheinlich mein letztes Mohnbild, da dieser durch den Regen der letzten Wochen recht arg gelitten hat. Freue mich wie immer auf Eure Meinungen.
Diese Woche verbrachte ich fast jeden Morgen im Lauchagrund, ein Tal im Thüringer Wald mit vielen freistehenden Felsen. Als ich zum Sonnenaufgang am Torstein saß und auf das richtige Licht wartete, entdeckte ich diese Eberesche. Das Licht war optimal und ich freute mich über diesen "Beifang".
Außer einem Anheben der Schwarzwerte und Nachschärfen, ist das Bild nicht weiter bearbeitet.
VG Mario
Ich bin zur Zeit dabei den Lauchagrund fotografisch zu erforschen. Hier ein erster Versuch.
VG Mario
PS.: weitere Bilder aus dem Lauchagrund auf meiner Homepage unter "Neue Fotos"
Was für ein blöder Name für so einen zierlichen Falter: "Ochsenauge". Ts...
Hier mal eines meiner seltenen Falterfotos, nachdem mal die sintflutartigen Regenfälle diesen Sommer eine Pause gemacht haben. Ich hoffe, das Bild sagt Euch zu, auch wenn der Falter bestimmt keine Rarität ist.
LG Holger
Ich habe heute ein wenig im Buchenwald "gespielt".
Meinungen zum Ergebnis würden mich interessieren!
Bei der Aufnahme handelt es sich um eine Mehrfachbelichtung.
Viele Grüße
Ingrid
Recht starker Wind ließ eine Aufnahme mit Spiegelung nicht gelingen.
Um das Wasser weicher erscheinen zu lassen schraubte ich einen ND Filter auf.
LG Horst
Nach dem Ablichten des Steinwildes schlenderten wir gemütlich und zufrieden in Richtung Hütte,
der Durst war groß und wie dieser gestillt war, wurde das Tele mit einem Weitwinkel getauscht.
Nochmals ein Stück hinein in das Kar zum malerischen Bergsee, der fast Spiegelglatt vor uns lag. Als dann noch die untergehende Sonne für ein paar Minuten unter die Wolkendecke lugte, verzichteten wir auf das Abendessen, es war einfach eine zu geniale Stimmung an diesem Ort.
Liebe Grüße
Horst
PS.: Da man sehr
Diese Woche versuchte ich mal die nächtliche Stimmung im Moor einzufangen. Vom Mondaufgang ca. 22 Uhr wartete ich bis 3 Uhr damit der Mond an der richtigen Stelle stand. Da der Himmel nicht ganz wolkenlos war, ist der Mond etwas verschleiert und er leuchtete die Landschaft nicht sehr hell aus. Ich mußte die Blende ziemlich weit öffnen um das Bild halbwegs richtig zu belichten.
Bei der Nachbearbeitung habe ich die Tiefen nur ein wenig aufgehellt um eine möglichst realistische Darstellung der Lich
Auch auf die Gefahr hin, dass dieses Bild nicht soviele von Euch anspricht, versuche ich es seit längerem mal wieder mit einem meiner Bachbilder hier im Forum. Mal schauen, ob und was von Euch so an Reaktionen kommt und ob es gefällt.
LG Holger
Am vergangenen Wochenende erreichte das Thermometer im Tal 34 Grad Celsius!
Der Wetterbericht meldete geringe Gewittertätigkeit am Nachmittag, so machten wir uns schwer bepackt auf den Weg in höhere Gefilde.
Waren wir mitte Juni noch mit den Tourenski unterwegs, so hat der Sommer jetzt Vollgas gegeben und den vielen Schnee vom Winter dahingerafft.
Im Bild rechts zu sehen die Hochfernerspitze mit dem gleichnamigen Hängegletscher der in mehreren Kaskaden 1000 Höhenmeter ins Obernbergtal abstürzt.
Portrait am Bachufer!
Mittlerweile ist der Aufnahmeort einer meiner Lieblingsreviere geworden, speziell wärend der Arbeitswoche wenn das Wetter nach Feierabend labil ist!
LG Horst
Hi,
vorgestern war ich mit Michael im Butzerbachtal. Dabei habe ich versucht wieder eine neue Ansicht eines Bachdetails zu erarbeiten.
Ich hoffe es gefällt
Hallo zusammen,
lange habe ich keine Bild mehr eingestellt. Jetzt bin ich auf die Meinung der User gespannt:
Ein lauer Sommerabend am See. Ich bin auf eure Kommentare gespannt und hoffe auf gutgemeinte Kritik und Vorschläge zur Verbesserung.
Grüße Manu
Ich bin froh endlich eine Cam zu besitzen bei der ich jetzt endlich ohne schlechtes Gewissen auch mal eine 4-stellige ISO-Zahl einstellen kann. Jetzt kann ich meinem Lieblingsvogel auch mal bei schlechten Lichtverhältnissen fotografisch auf die Pelle rücken.
Viel Vergnügen beim Betrachten.
LG Holger
Nach zwei Tagen Dauerregen präsentierte sich das Saukopfmoor triefend nass.
Ich mag es immer wenn dort oben schlechtes Wetter vorherrscht. Passt irgendwie
gut zu dem Moor.
Ich entschied mich für eine S/W-Umwandlung, weil es m.E. den Eindruck des
schlechten Wetter nochmals verstärkt.
VG Mario
Ich tauchte ein in das große Gerstenfeld, wollte all die blaunen Blüten fotografieren und stellte wieder fest, dass ich reduzieren musste.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
Wohl ein Himmelblauer, gefunden heute morgen auf meiner Lieblingswiese. Hoffe die knalligen Farben sagen euch zu...Habe da wirklich nur minimal an den Tonwerten gespielt. Natürlich entrauscht und nach dem Verkleinern den Bläuling nachgeschärft.
Es gibt Tage, da ist das Licht wirklich unglaublich.
Dieses Bild stammt noch vom vergangenen Jahr. Leider konnte ich dieses Jahr noch keine annähernd so schöne Stimmung erleben.
VG Mario
Da das Wetter im Moment eher auf der tostlosen Seite zu finden ist, möchte ich ein Makro aus der Konserve zeigen!
Meistens weht nach Feierabend durch die Nord.- Südausrichtung des Tales Wind und macht das Fotografieren von Makros zur Geduldsprobe.
Welcher Islandfan kennst sie nicht, die Türme in der Nähe von Vik?
Aufgenommen an einem stürmischen Morgen.
Hatte alle ND Filter die ich dabei hatte aufgeschraubt.
Nasse Füße waren nach dem Fotografieren inkludiert.
LG und schönen Sonntag
Horst
Inspiriert durch Günther sein Bild ~ Blumenwiese+~ wollte ich die Stimmung zum Sonnenaufgang in dieser Wiese festhalten.
Kritik und Verbesserungsvorschläge sind gern gesehen.
VG Mario
*
Wegen ihrer leuchtenden Signal-Farben im letzten Abendlicht bin ich auf sie aufmerksam geworden...gross oder klein war sie nur so ca. 1cm, und schien schon zu schlafen (20:28:11).
Ich finde, sie ist farblich eines mit der schönsten Insekten. Ich habe sie mit dieser Aufnahme erst ein zweites Mal gesehen, und morgens drauf hatte ich schönes Sonnenaufgangswetter ...da bin ich noch mal zu ihr, um sie in noch schöneres Licht zu rücken, aber sie war bereits schon aus ihren Träumen erwacht, und ausge
Eisvogel (Alcedo atthis)
wildlife Bergisches Land
....statt nur dabei )
Diese Aufnahme hatte ich im Sommer 2011 aus meinem Tarnzelt gemacht, mir viel zwar auf das der Eisvogel sich öfters gerne auf diesem Ast, oben in einem Baum setzte, so richtig fotogen fand ich dieses zuerst nicht, bis an einem sehr frühen Morgen, ich neben dem Eisi diese Flakes, von reflektierenden Tautropfen von dem Blätterwerk von dem Baum gegenüber, im HG hatte.
Von nun immer wenn der Eisvogel bei meinen nächsten Besuchen
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.