Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1071. Seite 19 von 22.
Krokuse© Hartmann Kevin2009-04-021 KommentarKrokuse
Ahhhh...Ist das Schön... Diese schönen Krokuse habe ich bei 20° im Schatten gefunden. Herrlich es wird Langsam aber Sicher Frühling. Freu mich schon riesig auf die Makro-Saison. Lg, Kevin
Mehr hier
Serie mit 0 Bildern
Mehr hier
Winterling© Holger Huebner2009-03-011 KommentarWinterling
Auch bei uns im Vogelsberg ist der Frühling endlich in Sicht. Überall drängeln sich die Schneeglöcken aus dem Boden,die Winterlinge blühen und einzelne Krokusse bringen wieder Farbtupfer in das allzu triste Wintergrau. Diese Winterlinge habe ich heute bei einem ausgedehntem Spaziergang durch Feld und Wald entdeckt. Hoffe sie gefallen ein wenig. LG Holger
Mehr hier
Winter-Sonnenuntergang© Hartmann Kevin2009-02-281 KommentarWinter-Sonnenuntergang
Dieses Foto entstand heute (28.2.2008) am Triberg in Bräunlingen. Falls jemand glücklicherweise in der nähe von Bräunlingen oder dem Schwarzwald wohnt, bitte melden, ich suche einen Foto-Kameraden, der mir weitaus vorraus ist und von dem ich Lernen kann, und unterwegs sein könnte. VG Kevin H.
Mehr hier
Hallo liebe Fotografen =) Hier eine erneute anfrage.... Ich Suche einen mit-> Fotografen , der sich auch hier in diesem Forum befinded , mit dem Ich mich, Treffen könnte , und von dem Ich auch ein paar Tipps und Trciks bekomme zum Thema Naturfotos. Bisher lief bzw. laufe ich immer noch alleine durch den Wald, langsam wird es mir auch ein wenig Unwohl dabei, weil wir in unsere Region Wildschwein-alarm bekommen haben. Daher bin ich etwas Vorsichtig und gehe lieber nicht alleine. Ich würde mich
Mehr hier
Moos© Eike Beutler2009-02-171 KommentarMoos
Um das ganze Federvieh auf der Startseite mal ein bisschen aufzulockern, hier mal ein Moosbild. Frühjahrsblüher hab ich in Meck-Pom leider noch nicht entdecken können. Viele Grüße und einen schönen Abend wünscht eike
Mehr hier
Haarige Pflanze =)© Hartmann Kevin2009-02-032 KommentareHaarige Pflanze =)
Ein Testfoto mit Meiner neuen Kamera "Pentax K200D" Ich hoffe das Testfoto spricht euch ein wenig an ;) Im Sommer , versuch ichs mal mit Raupen, Schmetterlinge... =)
Mehr hier
Ein Vulkan ...© Peter Quint2008-11-023 KommentareEin Vulkan ...
Hallo liebes Forum, ein Vulkanausbruch ist es sicher nicht, aber ich möchte Euch diese, wie ich finde, doch beeindruckend rote Farbe dieser mir leider nicht bekannten Pflanze zeigen. Das Foto entstand in einem Botanischen Garten. Leider habe ich den Namen nicht notiert. Sollte nur ein Foto "im Vorübergehen" sein. Vieelicht kennt ja einer von Euch dieses Gewächs.
Mehr hier
Klein aber fein!© Holger Huebner2008-10-292 KommentareKlein aber fein!
Mein erstes Bild hier im Forum.Bin absoluter Anfänger und fange gerade an ein wenig mehr mit der Kamera zu spielen. Aufgenommen in Hessen heute Nachmittag. Für einen besseren Blick auf das Motiv,sprich Steinpilz hätte ich mich wohl erst eingraben müssen und dafür war es mir heute wirklich zu kalt und zu feucht. Aber geschmeckt hat es später ausgezeichnet. Und wenn man die Bilder hier so im Forum sieht wird man ja glatt neidisch.Verdammt viele gute Arbeiten.
Mehr hier
Lochfraß© Günter Härtwig2008-10-201 KommentarLochfraß
Heute Morgen im frühen Gegen-/Seitenlicht aufgenommen. Habe mal bewußt mit geringer Schäfentiefe gespielt, hoffe es gefällt. Mußte einen Zweig im HG raushalten,darum beeinflusste Natur. Gruß Günter
Mehr hier
Leimkraut am Morgen 2© tonio termeer2008-10-161 KommentarLeimkraut am Morgen 2
Ich stell hier mal das selbe Motiv zum zweiten mal ein, mit einer anderen Schärfeführung und würde mich über anregende Kritik freuen. LG Tonio
Mehr hier
Leimkraut am Morgen© tonio termeer2008-10-105 KommentareLeimkraut am Morgen
Als ich vor anderthalb Jahren anfing, nicht mehr nur so durch die Natur zu streunen, sondern Kamera, Stativ usw. mitzunehmen, hätte ich nicht gedacht mal Blümchen zu fotografieren. Mittlerweile faszinieren mich gerade die am meisten. Ihre Vielfalt, in Form und Farbe und die vielen kleinen Details, lassen mich immer wieder auf allen vieren krauchen. Hier eine Leimkrautblüte von heute morgen. LG Tonio
Zuneigung© Ines Mondon2008-09-2720 KommentareZuneigung
Kamille ist eine sehr hübsche und fotogene Pflanze wie ich finde. Diese beiden Blüten erschienen mir als wären sie in einem Gespräch vertieft. ;)
Buschwindröschen© Michael Eisenhawer2008-09-022 KommentareBuschwindröschen
Ein Nachzügler vom Frühjahr. Diese Buschwindröschen standen an einem Graben, zu dem ich von zuhause aus zu Fuß laufen kann. Im Graben war ein wenig Wasser, daher interessierten mich die Reflexe bei Offenblende besonders. Da die Sonne nur mittags hoch genug stand, ist die Aufnahme gegen 12 Uhr entstanden.
Mehr hier
. .. es herbstet ...© Harald Haberscheidt2008-09-012 Kommentare. .. es herbstet ...
...mit deutlichen Schritten nähert sich der Herbst.... so schaut es in meiner Margeritenwiese aus...
Mehr hier
kleiner Mann... Helm-Knabenkraut *Orchis militaris*© Ralf Kistowski2008-08-122 Kommentarekleiner Mann... Helm-Knabenkraut *Orchis militaris*
Aufnahme vom 03.05.2008: Der Blütenstand des Helm-Knabenkrautes trägt meist so zwischen 30 und 50 Einzelblüten, die sich in der Aufblühphase pyramidenartig nach oben verjüngen. Die Einzelblüten erinnern uns in ihrer äußeren Form immmer an kleine Männchen, bei denen die Blütenhüllblätter ein behelmtes Köpfchen bilden, während die orchideentypischen Lippenblätter Rumpf, Arme und Beine ausbilden. Die Lippenbasis - also der Lippenansatz - ist im allgemeinen weiß bis hellrosa gefärbt um nach außen -
Mehr hier
an der Böschung... Helm-Knabenkraut *Orchis militaris*© Ralf Kistowski2008-08-112 Kommentarean der Böschung... Helm-Knabenkraut *Orchis militaris*
Aufnahme vom 03.05.2008: Knabenkräuter sind sicherlich die bekanntesten unserer heimischen Orchideen. Das Helm-Knabenkraut gehört dabei zu den am frühesten blühenden Arten. Jetzt - Ende April, Anfang Mai - lassen sich an wärmebegünstigten Standorten, wie zum Beispiel an dieser sonnenexponierten Wegesböschung die ersten Exemplare finden. Wir haben uns gefreut, dass die untersten Blüten bereits geöffnet waren. Von Tag zu Tag werden sich zur Spitze hin jetzt weitere Blüten öffnen - mit etwas Glück
Mehr hier
sommerfarben© Ines Mondon2008-07-077 Kommentaresommerfarben
eigentlich nur farben. und zugegebenermaßen bin ich da noch am üben. ;)
Lila Traum© Dieter Goebel-Berggold2008-05-021 KommentarLila Traum
Leider weiß ich nicht welche Blumen es sind. Aufgenommen habe ich sie auf dem Bauch liegend im Frankfurter Palmengarten. Sie sind wild auf der Wiese gewachsen.
Tulpen© Andreas Dick2008-04-291 KommentarTulpen
Mit Regenschirm auf dem Rücken im Schlamm bei Regen
Bodensee-Vergißmeinnicht II© Dr. Martin Schmidt2008-04-203 KommentareBodensee-Vergißmeinnicht II
Damit Ihr einen besseren Eindruck bekommt hier noch eine Habitatszene dieser seltenen Planze vom Bodensee mit Blick auf die noch tief verschneiten Schweizer Alpen. Natürlich hätte ich das Gras drumherum wegreißen können, aber sowas liegt mir nicht und deshalb habe ich es auch bewußt unter " Dokumentarisches " eingestellt. Näheres zum Bodensee-Vergißmeinnicht siehe bei Bild I object.php
Mehr hier
Bodensee-Vergißmeinnicht I© Dr. Martin Schmidt2008-04-206 KommentareBodensee-Vergißmeinnicht I
Hier zeige ich Euch eine seltene Pflanze, welche vom Aussterben bedroht ist und unter Artenschutz steht. Am Bodensee finden sich auch die weltweit größten Bestände. Ansonsten ist sie nur noch am Starnberger See und im Tessin zu finden. Sie hat sich an die Lebensbedingungen präalpiner Seen angepaßt und wächst an sandig-kiesigen, nährstoffarmen, aber kalkreichen Ufern. Es ist nicht leicht, sie eindrucksvoll abzulichten, hier habe ich mich für die Offenblende entschieden und hoffe, es gefällt. Und
Mehr hier
Wildtulpe© Dieter Goebel-Berggold2008-04-189 KommentareWildtulpe
Ein neuer Versuch eine Blüte zu fotografieren. ich glaube, diesmal ist es mir besser gelungen.
Lupine© Hans-Jürgen Schneider2008-04-174 KommentareLupine
Diese Lupine fotografierte ich in der Draufsicht unter Anwendung selektiver Schärfe.
Wassermohn© Dieter Goebel-Berggold2008-04-131 KommentarWassermohn
Limnocharitacea Hydrocleys nymphoides Aufgenommen im botanischen Garten in Mainz.
Mehr hier
Küchenschelle im Abendlicht© Hartmut Knöffel2008-04-027 KommentareKüchenschelle im Abendlicht
Eine Küchenschelle in der Eifel im Abendlicht. Lange war ich auf der Suche, bis ich dieses schöne Exemplar gefunden habe, dass auch frei gestanden hat, ich hatte Glück, denn auch das Licht war perfekt. Der Mond dient als Begleitmotiv. Durch den dunklen Hintergrund kommen die feinen Härchen gut zur Geltung Ich bin gespannt wie euch die Aufnahme gefällt. Gruß Hartmut
Mehr hier
Hallo! Ich stelle in letzter Zeit fest, das viele Pflanzenbilder unter der Rubrik Makro landen. Es ist schon richtig eingeordnet, nur finde ich es schade das die Bilder auseinander gebracht werden. Meiner Meinung nach müßte die Rubrik eher Insekten heißen und die dann sogenommen falsch eingestellten Bilder würde ich verschieben. Alle Frösche usw. würden unter Tiere laden, da wo auch schon einige Bilder sind. So würde klar nach dem Objekt geordnet werden, nicht nach der Art des Bildes!! Was meint
Mehr hier
~ Zarte Blüten ~© Harald Haberscheidt2008-03-291 Kommentar~ Zarte Blüten ~
Endlich konnte ich im Brohltal (Eifel) mal ein größere Ansammlung dieser herrlichen Blütenpflanze finden.- Versuch in Offenblend-Technik mit korrespondierender 2. Blüte im HG.... und Spinnenfaden...
Mehr hier
Wilde Küchenschelle© Dieter Goebel-Berggold2008-03-281 KommentarWilde Küchenschelle
Man hätte mich mal sehen müssen wie ich mich in den Boden eingegraben habe um die Blüte gegen das Licht aufzunehmen. Aber ich denke es hat sich gelohnt.
dem Licht entgegen... Buschwindröschen *Anemone nemorosa*© Ralf Kistowski2008-03-247 Kommentaredem Licht entgegen... Buschwindröschen *Anemone nemorosa*
Aufnahme vom 23.03.2008: Mitte / Ende März sind die Buchen- und Eichenwälder noch unbelaubt. Gleichzeitig werden die Tage bereits merklich länger und die Sonne steht höher am Himmel. Am Boden der Wälder erwacht wieder erstes Leben - überall sprießt das Grün - auch die Buschwindröschen nutzen ihre Chance und recken sich dem Licht entgegen. Ein Bild von unserem Osterspaziergang... In diesem Sinne Euch allen noch ein schönes Osterfest!!! LG, Gordana + Ralf unsere website: http://www.rkistowski.de/n
Mehr hier
Frühlingsboten... Gewöhnliche Kuhschelle *Pulsatilla vulgaris*© Ralf Kistowski2008-03-2112 KommentareFrühlingsboten... Gewöhnliche Kuhschelle *Pulsatilla vulgaris*
Aufnahme vom 21.03.2008: Kuhschellen oder Küchenschellen, wie sie manchmal auch genannt werden, findet man im zeitigen Frühjahr am ehesten auf mageren, sonnenexponierten offenen Grasflächen. In NRW ist sie nur noch an wenigen Stellen in der Eifel und in der ostwestfälischen Senne zu finden. Die Küchenschelle ist - wie viele andere Hahnenfußgewächse - auch eine beliebte Gartenpflanze, die sich besonders in Steingärten gut einfügt. Unseren Vorfahren war sie eher unheimlich - zum einen ist sie gift
Mehr hier
Schneestolz 1, Chionodoxa liciliae© Dieter Goebel-Berggold2008-03-202 KommentareSchneestolz 1, Chionodoxa liciliae
Ich weiß nicht genau welche Pflanze es ist, ich nehme an ein Blaustern. Es ist eine wildwachsende Pflanze, aufgenommen im Naturschutzgebiet Rotenfels bei Bad-Kreuznach.
im Gegenlicht... Hohler Lerchensporn *Corydalis cava*© Ralf Kistowski2008-03-197 Kommentareim Gegenlicht... Hohler Lerchensporn *Corydalis cava*
Aufnahme vom 08.03.2008: Namensgebend für den Lerchensporn ist die Form seiner Blüten, die an den langen Zehensporn der Lerchenvögel erinnern. Der Zusatz "hohl" bezieht sich dagegen auf die hohle Knolle, aus der der Lerchensporn wächst... VG, Ralf unsere website: http://www.rkistowski.de/neuebilder.php .
Mehr hier
Frühjahr... Hohler Lerchensporn *Corydalis cava*© Ralf Kistowski2008-03-147 KommentareFrühjahr... Hohler Lerchensporn *Corydalis cava*
Aufnahme vom 08.03.2008: Bereits am ersten Märzwochenende stand der Hohle Lerchensporn in diesem Jahr in voller Blüte. Eigentlich sollte er erst Ende März /Anfang April so weit sein. Dann findet man ihn typischerweise in lichten Laubwäldern, manchmal - so wie hier - aber auch am Wegesrand, wo er meist in Gruppen steht. In jeder Gruppe findet man dabei purpur bis violett und weißblütige Exemplare, wobei die jungen Blütenstände zunächst scheinbar gelbe Blüten austreiben.... VG, Ralf unsere website
Mehr hier
Baumpilz© Erwin Scheffer2008-03-021 KommentarBaumpilz
Beim morgendlichen Spaziergang mit meiner Beagleligen, den Baumpilz entdeckt
frisch "geschlüpft"© Andreas Gruber2008-02-026 Kommentarefrisch "geschlüpft"
Aufgenommen Anfang April 2007 in Sparbach im Wienerwald. Kann's schon kaum erwarten, daß es auch heuer endlich Frühling wird.
Sibirische Schwertlilie© Hans Glader2007-11-132 KommentareSibirische Schwertlilie
Mal was anderes als nur Vögel. Hier zeige ich euch eine Sibirische Schwertlie im leichten Gegelicht. Die Aufnahme ist vier Jahre alt. Scan vom Dia.
Wurzel eine alten Zirbe© Hans Glader2007-11-121 KommentarWurzel eine alten Zirbe
Hier zeige ich Euch mal was anderes, eine Wurzel. Diese Wurzel gehört einer alten Zirbe. Zirben wachsen sehr langsam etwa in einer Höhe von ca. 1700 m bis über 3000 m. Sie können, wenn man sie lässt, über tausend Jahre alt werden. In den Nockbergen in Kärnten gibt es den größten, zusammenhängenden Zirbenwald der Ostalpen. (Scan vom Dia)
50 Einträge von 1071. Seite 19 von 22.

Verwandte Schlüsselwörter