Noch ein Bild zur Wasseramselserie. Mal sehen wie es mit dem Paar weitergeht und ob sie ihre Jungen später an den gleichen Stellen betreuen. Jetzt, im beginnenden Frühling, kommen alle paar Tage neue Motive die beobachtet werden müssen, um eventuelle Möglichkeiten zum Fotografieren auszuloten.
Nach dem Tauchgang wird, mit oder ohne Beute, erst einmal der Kopf geschüttelt um die Wassertropfen loszuwerden. Das geschieht unwahrscheinlich schnell und ist schwer einzufrieren, da ja die Lichtverhältnisse am Bach nicht unbedingt die superschnellen Zeiten zulassen. Natürlich könnte ich die ISO hochschrauben, doch da hat mich die 7D noch nicht überzeugt.
Ich konnte heute zum ersten Mal eine Wasseramsel ablichten. Gesehen hatte ich schon mal eine aber leider klappte es damals nicht mit einem Bild (Danke nochmal an Udo für die Tour). Jetzt ein Jahr später an neuer Stelle konnte ich eine Wasseramsel beim Sammels von Nistmaterial fotografieren. Dieses Paar ist noch an der ersten Stufe seinens Nestes, in der vor allem Moos verbaut wird. Ich hoffe weiterhin die Brutperiode und nacher die Aufzucht im Bils festhalten zu können. (Beeinflusste Natur deswe
Es ist schon erstaunlich, mit welcher Geschicklichkeit und Kraft die Wasseramseln gegen den Strom laufen können. Vor allem ist der Erfolg, Beute zu machen, sehr hoch. Wasserflohkrebse und Köcherfliegenlarven sind hier die hauptsächlisten Beutetiere. Die Köcherfliegenlarven werden durch heftiges schütteln des Kopfes aus ihrem Gehäuse herausgeschleudert. In dem glasklaren Wasser sind oft noch die Konturen der Wasseramsel unter Wasser zu sehen.
Wenn man stundenlang bei den Wasseramseln im Tarnzelt sitzt gibt es viele Situationen, bei denen man schnell reagieren muss. So war es auch hier bei dem balzenden Männchen. Ich bemerkte, wie es die Flügel spreizte und in Stellung ging, ohne das ich das Weibchen sehen konnte. Ich ließ den Finger auf dem Auslöser und das Bild oben ist das Ergebnis. Nicht ganz knackscharf, aber eine Situation, die sich nicht allzu oft wiederholt.
Die Wasseramseln sind mit dem Nestbau fertig und treiben sich am Bach herum. Sobald alle Eier gelegt sind, wird es etwas ruhiger werden. An manchen Stellen halten sie sich gerne auf, da gelingt hin und wieder eine Aufnahme.
...sondern die gestreckte Schwinge soll dies Bild der Wasseramsel ausmachen. Hier wird schon deutlioh, wie klein die Flügel des unter Wasser gegen den Strom laufenden Vogels sind. Ein Nachfolgefoto kann dies noch mehr verdeutlichen.
..."meine" winterliche Gastwasseramsel und zeigt auch noch deutlich, wovon sie sich ernährt, heraufgetaucht beim "Unterwasserlauf" gegen die Strömung eines Kunstbaches im Schlosspark von Ludwigslust. Am 5.3. 2012
Da bei meinem ersten Wasseramselbild
nomen est omen - Wasseramsel#link_650771
etwas bemängelt wurde, der Vogel hätte zuwenig "Luft", schiebe ich nun ein zweites Bild der Serien nach.
Ich hoffe es gefällt.
Recht nah konnte ich in der vergangenen Woche einer Wasseramsel kommen.
Obwohl das Bild ein wenig beschnitten ist (wg. Vogelkot im HG), könnte ich mir vorstellen, dass einigen Betrachtern hier zuviel Vogel im Bild ist, ich hoffe, dem Rest gefällt es trotzdem
Wieder mal ein Lebenszeichen von mir.
Mit dem Doghouse konnte ich heuer erstmals eine Wasseramsel so fotografieren, wie ich mir das immer gewünscht habe: aus kürzester Distanz.
Ein paar Minuten nachdem ich in Stellung gegangen war, kam sie auch schon angeflogen, ca 30 m links von mir, und flog/hüpfte von Stein zu Stein direkt auf mich zu bis sie, teilweise sogar näher als 4 m (also unter der Naheinstellgrenze des Sigma) war.
Nie verharrte sie länger als maximal 1-2 Sekunden ruhig - ich hatte als
Hallo,
ich mag Wasseramseln sehr gerne und versuche immer wieder diese quirligen Tiere zu fotografieren. Nicht immer mit Erfolg. Dieses Bild find ich aber interessant als Habitataufnahme.
LG Andy
Ein Foto aus einer ganzen Serie mit Wasseramseln. Nicht immer ganz leicht die Tiere mit der weißen Brust im kontrastreichen Wasser/Schatten-Umfeld gut zu belichten.
Hallo,
bin gerade dabei Bilder für Ausstellungen zu sichten.
Diese Wasseramsel aus dem Frühjahr wollte ich euch nicht vorenthalten.
Bin auf euren Kommentare gespannt.
Gruß Marco
Aus der Mottenkiste:
Wasseramseln legen bei uns ihre Nester zumeist unter Brücken oder an Stauwehren an. Seltener an unterspülten Ufern im Wurzelwerk. Eigentlich immer unfotogen oder erst gar nicht erreichbar für den Fotografen.
An wilden Gebirgsbächen findet man aber Nester, die ganz offen als Kugelnest an Felsblöcke im Flußlauf oder am Ufer geklebt werden. Hier lassen sich dann auch mal Anflugbilder bei guter Ausleuchtung machen.
Ich hatte die Kamera mit dem 4,0/300 er am Ufer stehen und saß 1
Hallo zusammen,
nachdem ich schon seit einem Jahr fast täglich dieses großartige Forum verfolge, habe ich mich nun doch dazu durchgerungen, einige meiner Bilder der harten Kritik dieses Forum zu stellen. Ich konnte schon sehr viel allein durch Mitlesen lernen und hoffe durch eure Kommentare und Tipps, insbesondere in Bezug auf Bildgestaltung und EBV, wertvolle Hinweise zu bekommen.
Als Olympus User friste ich hier im Forum schon fast ein Exotendasein. Seht es meiner Kamera daher bitte nach, dass
Nach längerer Beobachtung dieser Wasseramsel, konnte ich ihren Nistplatz ausfindig machen und so entstand gut getarnt dieses Foto mit Nahrungsnachschub für die Jungen. Direkt am Nest machte ich keine Aufnahmen um die Brut nicht zu gefährden.
Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich Wasseramseln im Glastal beoabachtet, unter anderem auch diese felißge Amsel beim Futter sammeln für den Nachwuchs. Ich wollte sie "bei der Arbeit" und auch im Lebensraum erwischen.
Wie immer freue ich mich über Kritik und Anregungen!
Gruß
Klaus
Die Wasseramseln brüten ja immer sehr früh im Jahr - gestern konnte ich auf einer kleinen Radtour die ersten Jungvögel sehen. Heute morgen bin ich dann noch mal hin und habe mein Glück versucht. Von den Eltern war nichts zu sehen, sie scheinen die Jungen bereits sich selbst zu überlassen...
Viele Grüße, Lukas
Hallo zusammen,
seit Januar begleite ich nun schon die Wasseramseln.
Das Paar,welches mein ältester Sohn entdeckt hat,hat Ende Februar das Nest fertig gestellt und scheint auch erfogreich zu brüten.Leider ist dieser Brutstandort mitten in einer Ortschaft und der Lärm enorm.Die Wasseramseln scheint das nicht zu stören,aber an ein entspanntes fotografieren ist nicht zu denken.Ebenso fehlen fotogene Ansitze,am liebsten jagen sie von Wasserflaschen,Telefonkabeln u.s.w.-alles was die Zivilisation so
Nach 5 Stunden auf der linken Seite liegend (die Schulter is nu kapuut ) kam die Wasseramsel für mehrere Minuten auf ihren Lieblingsstein. Ich hatte die Kamera vorher ins Hochformat gedreht, um das Wasser mit im Bild zu haben. Nach zwei Jahren Wasseramselpause hat es umso mehr Spaß gemacht, die geschickten Schwimmer zu beobachten. Danke an meinen netten Namensvetter Andreas für den Tipp.
Viele Grüße
Oli
Heute scheinen hier im Forum Wasseramseln sehr beliebt sein - ich selbst hatte heute früh zum ersten Mal eine Wasseramsel vor der Kamera. Ich hoffe, sie gefällt!
Die Bäche sind in meiner Gegend fast alle wieder eisfrei und die Wasseramseln können sich wieder ungehindert die besten Nahrungsplätze aussuchen. Auch ist das Hochwasser sehr zurückgegengen, so dass man an die Ufer der Bäche wieder herankommt. Wenn man die Geduld mitbringt und sich etwas getarnt an eine geeignete Stelle setzt, kommt fast sicher auch mal die Wasseramsel in die Nähe. Wenn dann das Licht stimmt, liegt es meist nur an einem selbst, wenn keine brauchbare Aufnahme zustande kommt.
Die Wasseramseln kann man das ganze Jahr in ihren Revieren antreffen. Die Bäche in meiner Gegend sind selten komplett zugefroren. An den freien Stellen halten sich die Wasseramseln gerne auf. Heute schaute ich mal bei den Wasseramseln vorbei und es gelangen auch einige Bilder. Das Wetter war nicht so berauschend und so waren die Belichtungszeiten nicht ideal. Viel Ausschuß, doch auch einige brauchbare.
Wasseramsel
wildlife Bergisches Land (2010)
Mit meiner Eisvogelserie mache ich mal eine kleine Pause, will Euch mit den fliegeneden Edelsteinen nicht zu sehr nerven, ...aber
An der Location wo ich für die Eisvögel im Tarnzelt ansitze, findet sich auch immer wieder Wasseramseln ein, diese quirligen Vögeln zu beobachten und zu fotografieren ist immer wieder ein Erlebnis.
Die Wasseramsel ist einzigartig unter den Singvögeln, da sie schwimmen, tauchen und sogar unter Wasser laufen kann. Ihre Nester
Ihr vertragt gewiß noch ein weiteres mittemäßiges Wasseramselbild von der Dreisam. Damit soll's aber erstmal gut sein. Würde mich über Kommentare und Kritik sehr freuen.
Viele Grüße und eine schöne Woche, Lukas
Zur Abwechslung mal was aktuelles. Heute habe ich mich bei sehr schönem Winterwetter einige Stunden den Wasseramseln an der Dreisam (mitten im Freiburger Stadtgebiet) gewidmet. Auch wenn die Aufnahmen eher nicht besonders gut geworden sind, war es wieder ein klasse Erlebnis. Wasseramseln zu beobachten, macht auch ohne Fotos richtig Spaß - wie sie sich in den teilweise doch recht schnellen Strömungen sehr flott bewegen, auf Steinen mitten im Fluß zwischenstoppen, dort "knicksen", sich
Aus einer Entfernung von ca. 4 Metern konnte ich die Wasseramsel bei der Gefiederpflege fotografieren. Am Ufer bäuchlings liegend, leicht getarnt, die Kamera auf einem Bohnensack stabilisiert, konnte ich den Vogel einige Zeit beobachten. Knappe Lichtverhältnisse (15:00 Uhr, bewölkter 31. Oktober, im Wald) haben allerdings nicht unbedingt zu einer üppigen Ausbeute beigetragen.... Aber Spaß hat's gemacht!
Viele Grüße
Andreas.
Hier sinds gerade noch 3 Grad und es regnet heftig, morgen früh ists draußen sicher weiß.
In Vorfreude auf die kommende Wasseramselsaison.
Ein Bild aus Dezember 2009
Nochne Wasseramsel.
Nach dem ihr alle, genauso wie ich auch, die vorigen Fotos zu unscharf fandet, habe ich darüber nachgedacht ob die Schärfung in Lightroom ausreicht oder ob ich in Zukunft doch noch Photoshop benötige um die Bilder zu schärfen und zu verbessern. Daraufhin habe ich mir eine Testversion von Photoshop CS5 heruntergeladen und mal etwas herumexperimentiert. Dies ist ein Foto aus der Serie, aus der auch das vorige Foto stammt. Die Schärfe war hier auch so schlecht, diesmal habe ich
An diesem Bild gefällt mir der goldene Schimmer rund um die Wasseramsel, der von der Spiegelung eines herbstlich gefärbten Baumes hervorgerufen wird. Wie Öl umfließt das Wasser den Stein auf dem die Wasseramsel sitzt.
Noch eine Wasseramsel vor dem Wochenende. Das Foto hat mich heute 6 Stunden im Tarnzelt gekostet, aber es ist, wie ich finde jede Minute wert . Eigentlich wollte ich nach ca. 5 Stunden einpacken, weil keine Wasseramsel weit und breit zu sehen war. Sie sind zwar Morgens direkt nach dem Aufbauen des Zeltes kurz da gewesen, aber da war das Licht so schlecht, das kein Foto besser war als die, die ich vorher schon gemacht hatte. Und dann kam sie und setzte sich auf den Stein der am nächsten am Zelt w
Endlich habe ich es geschafft, ein Foto der Wasseramsel zu machen. Ich hatte die Wasseramsel an dieser Stelle mehrfach mit dem Fernglas beobachtet und daraufhin mein Tarnzelt dort aufgestellt. Keine 2 Stunden später war sie da und ich konnte einige Fotos machen. Ich hoffe das Foto gefällt euch.
Gruß Markus
Obwohl die Wasseramsel lange genug aushielt, um eine ganze Reihe von Bildern zu machen, gelang nur eine Aufnahme mit der "Wassermütze". Das Bild ist in Ufernähe entstanden, wobei ich (flach am Boden liegend) kaum Tarnung einsetzen mußte. Die vielen Spaziergänger am gegenüberliegenden Ufer haben die Wasseramseln hier etwas vertrauter werden lassen als sonst üblich.
Viele Grüße
Andreas.
Am Trümmelbach im Lauterbrunnental konnte ich im letzten Urlaub endlich mal eine Wasseramsel in zeigbarer Qualität fotografieren. Erstaunlich wie dieser kleine Vogel selbst in diesem reißenden Gewässer sich unter Wasser fortbewegt. Durch die nächtlichen Regenfälle war der Wasserstand etwas angeschwollen, so bewegte sich die Amsel hauptsächlich am gegenüberliegenden Bachrand, da in der Mitte des Gebirgsbaches sämtliche Steine überflutet waren. Der Trümmelbach entwässert übrigens alleine die vergl
Guten Tag alle zusammen,
heute schicke ich euch mal ein Bild einer unberingten Wasseramsel, die ich im vergangenen Winter in der Klosterhede in Dänemark fotografieren konnte.
Zum Thema Beringung, was Jens mit seinem überaus tollen Foto "Flugnummer TL 548" hier in diesem Forum gezeigt hat, möchte ich nun auch mal etwas zu der Beringung mitteilen.
Jedoch eines Vorweg. Ich kann die Kritiker zur Vogelberingung durchaus verstehen. Vor allem die Naturfotografen, die diese Blechteile (bzw. Al
Aufnahme aus Juni 2010:
Wie viele andere Vögel auch, hat die Wasseramsel um diese Zeit "den Schnabel" voll zu tun, den Nachwuchs satt zu bekommen. Da passt es gerade, dass am Ufer des Baches viele Eintagsfliegen unterwegs sind, die für sie scheinbar deutlich einfacher zu erreichen sind, als die Larven der Köcherfliege. Zumindest konnten wir die Wasseramsel an diesem Tag häufiger dabei beobachten, wie sie in der Luft den Eintagsfliegen nachstellte, als dass sie im Wasser 'fischte'. Es w
Ein prächtiges Exemplar von insgesamt dreien.
Ich durfte miterleben, wie die Jungen sich langsam an die Welt außerhalb des Nestes gewöhnten.
Dieses Junge war sehr aktiv und wippte schon fleißig auf allen möglichen Steinen.
Hoffe es gefällt.
Nadine
Zu meiner Freude konnte ich heute zum ersten mal eine Wasseramsel im Bach hinter unserem Haus
beobachten.Dieser war noch bis vor einem Jahr(in Teilbereichen) fest in ein Betonkorsett gezwängt und bot Fischen,Kleinlebewesen,Pflanzen und Vögeln keinen natürlichen Lebensraum.Durch Rückbau und Renaturierungsmaßnahmnen haben sich dort wieder Krebs,Forelle und Co angesiedelt.Laut Erzählungen soll der Eisvogel vor Jahrzehnten ebenfalls ein oft gesehener Gast gewesen sein.
Bleibt nur zu hoffen.
Ich freu
Noch einmal hatte ich das Glück, mitten im "Pott" die Wasseramsel bei der Jagd beobachten und fotografieren zu können. Es ist für mich faszinierend, wie die Vögel in Sekundenschnelle im
"reißenden" Strom aus dem Stand tauchen und mit der Beute ans "Tageslicht" gelangen.
Wegen der doch erheblichen Kontraste (Vogel und Umgebung) war die Belichtungssituation bei
1020 mm (bei Mittelformat) nicht ganz einfach. Der nötige Kompromiss ist aus den Exif-Daten zu ersehen.
Etwas stolz bin ich auf dieses Bild (nicht vorwiegend aus fototechnischer Hinsicht), weil es mir endlich gelungen ist, mitten im "Ruhrpott" ein Wasseramselpärchen aufzuspüren und nahezu auf "Augenhöhe" zu fotografieren.
Die Tierchen waren doch sehr scheu, was ein Tarnzelt nötig machte. Selbst dieses betrachteten sie mit großem Argwohn. Nun ja, für mich hat sich die Mühe gelohnt - z.T. viel mehr als bei fototechnisch besseren Bildern, die mir sozusagen "auf dem Tablett se
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.