Stundenlang am rauschenden Gebirgsfluss anzusitzen hat was Medidatives. Doch wenn man Glück hat, wird diese Ruhe dann und wann jäh unterbrochen, und dann wird es hektisch:
Während man noch versucht, sie in den Sucher zu bekommen und gleichzeitig die richtige Belichtung und den passenden Fokuspunkt zu wählen, ist sie auch schon wieder abgetaucht oder zum nächsten Stein gesprungen. Man ist eigentlich immer hinterher, Stress pur also.
Und dennoch eines meiner Lieblingsmotive.
Wasseramseln sind mir wirklich immer ein Bild wert aber zur Zeit gibt es
an meinem gewohnten Ort wohl nur eine und die ist nur selten zu sehen.
Ich schaute mal in mein Archiv und sah, dass ich im März 2017 viele Bilder
von diesen tollen Vögeln machen konnte und möchte euch hier eines davon
zeigen. Es war mitten im Nachmittag, das Wasser spiegelte nebst dem
Himmel auch das goldfarbene Schilfgras des Ufers und bescherte mir einen
schönen Hintergrund.
Gestern konnte ich den Niederlanden zum ersten Mal eine Wasseramsel beobachten und ein paar Fotos machen. Da die Wasseramsel in unsere Gegend nicht vorkommt, war die Freude über das Erlebte groß.
Gruß Horst
Meine zweite Wasseramsel. Dezember 2017
Ich weiß, der Vordergrund stört etwas. Ich hatte nur das Weitwinkel mit
und daher damit etwas Lebensraum mit einbezogen.
Ausschnitt aus Querformat
Gruß, Bernd
... von den Fluten des Lech sitzt die Wasseramsel - als einziger, tauchender Singvogel Europas - leider fast niemals ruhig!
Die Ausschußquote bei Langzeitbelichtungen ist dementsprechend!
Hoffe, es gefällt - Grüße, Ferry
Ihretwegen sitze ich oft unter der Autobahnbrücke, denn sie ist eins meiner
treuen Fotosujets.
Da es den Wasseramseln dort gut gefällt und es keine zwei Kilometer entfernt liegt,
besuche ich sie gerne dort, obwohl die Umgebung nicht all zuviel bietet.
Dieses Gewässer fliesst eigentlich recht gemächlich aber genau dort gibt es auf etwa
7 Meter Länge vielleicht 30cm Gefälle und wenn ich dann ganz am Wasser unten
sitze und nach oben fotografiere, ergibt sich diese Perspektive. Der Hintergrund ist
d
Es war sehr schön zusammen mit Richard Pohl die Wasseramsel zu beobachten und sie zu fotografieren.
Ich mag sie sehr gerne, die Wasseramseln und es sind einer meiner lieblings Vögel geworden.
Ich freue mich über hilfreiche kritik
Liebe Grüße, Luca
Wasseramsel im herbstlichen Licht bei Sonnenuntergang...
Mit dem Bild möchte ich das Jahr 2018 verabschieden und freue mich auf das Jahr 2019.
EUCH ALLEN EIN GESEGNETES FEST UND EINEN GUTEN RUTSCH
VG
Harald
Mit diesem Bild von der Wasseramsel mit Köcherfliegenlarve wünsche ich allen hier im Forum ein frohes Weihnachtsfest.
Ich schau mir immer wieder gerne eure Bilder an und freu mich, meine Versuche hier zeigen zu dürfen.
Die Spiegelung der verschneiten Berge wird durch das Teleobjektiv leider abstrahiert.
Bin lange im Schnee gesessen um ein Bild in etwa auf Augenhöhe zu erhalten ...
Christian
Faszinierende Wasseramsel!
Der unruhige HG ist keinesfalls perfekt- aber der Moment hat mir gefallen und ich hatte viel Freude vor Ort. Daher wird es jetzt auch hier gezeigt. Die etwas rundliche Wasseramsel ist ein spannender Vogel und ich freue mich immer, wenn ich sie entdecke. Erstaunlich dass sie vielen Menschen garnicht bekannt ist.
Verdient hätte sie es
Es ist ein wunderbares Gefühl, wenn man merklich von Wildtieren akzeptiert wird.
An diesem Ort, unter der Autobahnbrücke, sitze ich, weiss Gott viele Stunden, um
den Wasseramseln und Gebirgsstelzen nahe zu sein. Bereits beim dritten Besuch
während der letzten Wochen war die Scheu praktisch weg, da ich mich, am Boden
sitzend mit der Kamera auf dem Stativ, immer nur in Zeitlupe bewegte.
So konnte ich auch mal "Austreten" wenn es nötig war und mich dann wieder setzen,
ohne dass diese Amse
Hallo,
Diese Wasseramsel war eifrig mit dem Nestbau beschäftigt.
Das Bild zeigt sie kurz vor dem Weiterflug zum Nest
um dort das Nistmaterial zu deponieren.
Grüsse
Mario
...hatte diese Wasseramsel.
Nachdem entlang des Fliessgewässers Schilf und Gras gemäht wurde, gab es kurz mal
etwas höheren Wasserstand, bedingt durch kurzen heftigen Niederschlag.
So formte Mutter Natur um einen Ast, zusammen mit Laub, ein schönes herbstliches
Gesteck.
Die Wasseramseln verwenden das Kunstwerk gerne als Ansitz und so musste ich
dieses Foto einfach machen.
Dieses Bild möchte ich euch nicht vorenthalten, da es aus meiner Sicht köstlich aussieht,
wie der "Herr Wamsel" (rechts) seine grosse Liebe ins Visier nimmt und Bruchteile einer Sekunde
später setzt er sein Vorhaben um.
Ausserdem finde ich, es gehört zu dieser Serie, auch wenn es nicht gerade Spektakel zeigt.
An diesem Flußabschnitt kann man das Pärchen Wasseramseln gut unterscheiden. Das etwas größere Weibchen ist beringt während der Hahn keinen Ring trägt.
Seit einigen Jahren brütet ein Wasseramselpärchen erfolgreich in diesem Abflußrohr. Kein besonders schöner Nistplatz, aber er scheint sicher zu sein. Jedes Mal habe ich Angst, wenn die Wupper zu hoch steigt. Einmal war der Pegel bis kurz unter der Kante, aber es es ist gut gegangen Freue mich schon auf die neue Saison.
Ausgiebiges Gymnastiktraining einer jungen Wasseramsel. Dieses Foto habe ich letztes Jahr im Mai gemacht, sie hat sich dabei von mir nicht beeindrucken lassen. Nach einem Shooting habe ich mich wieder langsam zurückgezogen.
Jetzt sehe ich sie öfters bei der Herbstbalz und bin immer wieder von ihren beeindruckenden Flugmanövern begeistert, wenn sie bei einem Spaziergang vorbeisausen dann freue ich mich jedes mal aufs neue!
Freundliche Grüße Samuel
Im November führen die Wasseramseln ihre Herbstbalz durch und ich hatte
das Glück einige
Bilder davon zu schiessen. Leider war die Distanz etwas weit und ich musste
die Bilder gewaltig
schneiden aber der Einblick in dieses Geschehen ist trotzdem
gewährleistet.
Da euer Interesse für mein erstes Balzfoto der Wasseramseln, trotz Quali-Einbusse
recht gross war, zeige ich euch auch die Fortsetzung, rund 15 Hundertstelsekunden
später. Leider haben sich die Beiden ein wenig abgewandt, wahrscheinlich aus Scham.
Ihr werdet von mir halt immer wieder Bilder dieser Spezies erdulden müssen.
Da ich sie ohne weite Autofahrt erreichen kann, setze ich mich lieber über
Stunden zu ihnen ans Gewässer als ins Auto.
Da ich oft unter besagter Autobahnbrücke ansitze, ist dort das Licht gerne etwas diffus.
Aber ich habe dort die Möglichkeit fast auf Augenhöhe der Vögel zu kommen und
inzwischen habe ich dort auch eine Wamsel und eine Gebirgsstelze, welche mich tolerieren
und so kommen sie schon recht nah an mich heran.
Am Fliessgewässer unter den Bäumen drückte die Herbstsonne durch das
schon reichlich reduzierte Blätterdach und machte es mir nicht gerade einfach,
um die Wasseramsel in diesem Licht-Schatten-Spiel gut abzulichten.
Aber in etwas kargen Fotozeiten nehme ich halt, was mir angeboten wird und
versuche das Beste daraus zu machen.
Inzwischen hat im oberbergischen der Herbst Einzug erhalten. Noch sind einige Blätter an den Bäumen, erste länger anhaltende Regenschauer haben den Wasserpegel wieder ein wenig ansteigen lassen.
Wasseramsel bei ihrem Mooskugelnest.
Diese Aufnahme konnte ich in einer Schlucht machen, das Nest befindet sich in ca. 1,5m Höhe ab dem damaligen Wasserstand.
Fotografiert hatte ich es vom gegenüberliegenden Ufer, versteckt hinter Bäumen.
War am Wochenende wieder mal in meinem Geburtsort und da war ein Besuch an der Enns natürlich Pflicht.
Das Licht war wegen des Regenwetters bescheiden, aber der Rest passt, denke ich
schöne Woche euch allen,
Andreas
Hallo ,
Ich habe noch was von meinen Wasseramselbeobachtungen,
in dem Fall ein Alttier kurz vor der Futterübergabe an die Jungvögel
die im Nest schon mit lautem Rufen auf sich Aufmerksam machten.
Grüsse
Mario
... so lautet mein Motto bei der Ausübung meines Hobbys.
Da ich in einer noch ländlichen Gegend hause, ist das natürlich leicht gesagt.
Aber so locker ist es dann doch nicht, denn die natürlich belassenen Flecke sind
sehr klein und so habe ich dementsprechend wenige Plätze zur Auswahl.
Umso schöner ist es dann, wenn an einem dieser Orte mal wieder was gelingt,
wie hier mit dieser Wasseramsel. Da diese Orte öffentlich zugänglich sind, tummeln
sich da auch etliche Leute umher, seien es Jogger oder
Dieses Jahr konnte ich über einen längeren Zeitraum Wasseramseln an einem idyllischen Bereich der Wupper begleiten. Inzwischen sind die Jungvögel bereits aus dem Revier der Altvögel vertrieben. Mich haben Sie inzwischen auch ohne Tarnung akzeptiert, so gehe ich nur noch mit einer Wathose in die Wupper. Viele Stunden habe ich dort in der Natur erlebt, dabei durch einen Sturz auf einer vermosten Steinplatte fast meine Ausrüstung versenkt, "Gott sei dank" hat es nur mein Knie ordentlich z
Genau das hätte ich mir in diesem Moment gewünscht !!
Flugaufnahmen bei schlechtem Licht fallen eigentlich meist ins Wasser,
da einfach das Licht von unten fehlt. Genau diese Situation habe ich an
diesem, sonst eigentlich tollem Ort mit der Möglichkeit den Vögeln nahe
zu kommen. Leider blockt die Autobahnbrücke das Licht so richtig ab.
Diese Wasseramsel möchte ich trotzdem zeigen, da mir persönlich das
Licht auf dem Wasser und die Spiegelung gefällt. Zudem sieht man die
Spur auf der Wasseroberfl
Bei der erfolgreichen Nahrungssuche konnte ich die Wasseramsel beobachten und ablichten. Die Aufnahme entstand diesmal ohne Tarnung, lediglich in meiner Wathose kniete ich im Wasser an einem schönen Abschnitt der Wupper im Bergischen Land. Leider war das Licht nicht mehr so optimal...
Endlich habe ich mal eine erwischt, auch, wenn sie mir fast die ganze Zeit die Rückenansicht zeigte,aber diesen Seitenblick habe ich zu meiner Freude nutzen können.
Bei diesen Temperaturen sollten wir es so machen wie sie....immer mal untertauchen
Die junge Wasseramsel bettelt den Muttervogel an. Ab und an werden sie noch gefüttert, aber sie sind inzwischen auch selber dabei Nahrung zu suchen. Ich hoffe ich nerve nicht mit den Bildern der Wupperamseln...
http://www.natur-focus.de
Am Wochenende sind die jungen Wasseramseln ausgeflogen. Nun verteilen sie sich weitläufig am Fluß und werden ab und an von den Altvögeln gefüttert. Aber man kann sie auch schon dabei beobachten wie sie selber auf Nahrungssuche gehen und das Gewässer erkunden. Schon bald wird das Wasser ihr bevorzugtes Element sein...
Inzwischen haben die Jungvögel das Nest verlassen und streunen in der Gegend herum. Leider ist es mir bisher noch nicht gelungen ein zeigbares Fütterungsfoto zu machen. Meistens passiert es bisher im Uferbestrüpp, in dunklen Ecken oder zu weit vom Tarnversteck entfernt... Ich bleibe dran und hoffe noch auf eine ansprechende Szene. Hier konnte ich einen der Altvögel dabei beobachten wie nach der Gefiederpflege die Flügel gestreckt wurden.
Aktuell wimmelt es am Wasser nur so vor Mücken, dadurch di
...jenes Märztages tauchte die Wasseramsel ganz nah bei mir
nach Fliegenlarven. Während diese Strahlen den Vordergrund
in eine angenehme Wärme tauchten, bot der im Schatten liegende
Hintergrund einen kühlen Kontrast.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.