Wenn die Wasseramselzeit anbricht, heißt es viele Schritte gehen.
Mal sind sie in dem einen Bachabschnitt, dann wieder 300 Meter weiter vorne, hinten,...
Zu später Stunde habe ich diese Wasseramsel in der Wupper (meinem Heimatfluss) "erwischt". Ich hoffe, das Portrait gefällt euch auch wenn es kein spektakuläres Monsterbild ist.
Schönes Wochenende und LG
Holger
Gestern hatte ich endlich einmal wieder das Glück und vor allem die Zeit, nach den Wasseramseln zu schauen. Also Radl geschnappt und ne dreiviertel Stunde hingestrampelt.
Schon bei der Ankunft habe ich von weitem den Weißen Brustfleck wahrgenommen. ich habe ihr dann einiges an Zeit widmen können.
besonders schön war zu beobachten, dass sie selbst im Bereich der überschwemmten Wiese nach Nahrung gesucht hat. (leider hat sie diesen einen Grashalm vor der Brust) Einziges Manko war leider das schle
Die gleiche Wasseramsel in den Niederlanden wie mein letztes Bild von ihr (oder ihm?). Genau einen Tag hat es in dem Jahr geschneit, und an dem Tag hatte ich unglaubliches Glück mit dem verhalten dieses Vogels, er schien sich überhaupt nicht an Menschen zu stören, und die Gassigänger im nahegelegenen Hundegebiet blieben in der Früh auch aus (algemein scheinen mir die Niederländer hier in der Gegend eine Stunde später in den Tag zu starten als ich es von meinem Dorf in DE gewohnt bin). Diese Wass
Hier nochmal ein Versuch die Wasseramsel mit Bewegungsunschärfe des Wassers zu fotografieren. Ich habe sie bei einem Spaziergang entdeckt und das Foto ist ohne Stativ gemacht. Nachdem ich ein paar Bilder machen konnte wie sie da auf dem Stein saß habe ich mal mit einer längeren Belichtungszeit gespielt. Das ist eins der wenigen Bilder auf der sie sich nicht so sehr bewegt hat. Normalerweise wippen sie ständig. Einen kleinen Ast und Sensorflecken habe ich weggestempelt.
Warum er hier den Schnabel so weit aufreist blieb mir ein Rätsel.
Weit und breit war keine andere Wasseramsel zu sehen.
Aber vielleicht wurde nur Streit mit den Gebirgsstelzen gesucht.
Da ging es bisweilen richtig zur Sache.
Ich hatte mir diese Perspektive auf die Wasseramsel schon lange gewünscht - gestern war es dann soweit und der kooperative Vogel tauchte direkt vor mir ins reissende Flusswasser.
Endlich ist der Wasserstand so weit gesunken, dass die Steine hinter dem Wehr wieder aus dem Wasser ragen.
Zeit die Wasseramsel bei der Nahrungssuche zu beobachten.Sie war so nett eine kleine Pause einzulegen um für die Fotografin zu possieren.
funktionieren Sachen ohne jede Anstrengung, einfach so.
Wir waren erstmals in der Fränkischen Schweiz, kann ich empfehlen.
In einem kleinen Tal waren die Wasseramseln sehr kooperativ, warum auch immer.
Sicher sind sie Wanderer gewöhnt, aber es kamen nur wenige vorbei.
Ohne jede Tarnung konnte ich verschiedene Serien fotografieren.
Sie haben einfach ihr Ding gemacht, völlig unbeeindruckt von meiner Gegenwart.
Wasseramseln sind hier bei mir auch überall an den Bächen vertreten,
aber für solche Fot
...für die Wasseramsel ist die Aufzucht der Jungen. Inzwischen sind 5 kleine Wasseramseln ausgeflogen und es war ein besonderes Erlebnis dies zu beobachten. Von Tag zu Tag werden sie selbstständiger und erkunden ihr Paradies am Fluß. Noch werden sie gefüttert (wie man bei Uwes Bild sehen kann Frühstück). Aber auch das wird abnehmen und sie werden selber auf die Jagd gehen, natürlich in typischer Wasseramselmanier.
Ein letztes Bild von den Wasseramseln. Die Jungen haben inzwischen das Nest verlassen und sitzen verstreut am Bach.
Bin gespannt, ob die Alten eine zweite Brut starten. Dann bin ich wieder da.
LG. Lothar
Was für ein schönes Erlebnis heute... Gottseidank hatten wir uns entgegen der Wettervorhersage gegen die Therme entschieden (habe diese Woche Urlaub) und sind ins Wamsel-Revier gefahren. Anfangs war das Wetter sogar richtig schön, später fing es an zu schneien🙈
Die Wamseln machten jedoch alles wett und spielten gut mit. Während die ausgeflogene, erste Brut noch (leider erfolglos) die Eltern anbettelte, waren diese offenbar schon wieder schwer damit beschäftigt, ein neues Nest zu bauen.
Hier präs
Bevor die Wasseramsel durch den Wasserfall zur Fütterung ins Nest fliegt, setzt sie sich an den Rand des kleinen Wehrs. Man weiss nie genau, wann sie loslfliegt und wenn man nicht ganz viel Ausschuss produzieren will, muss man den Zeitpunkt ein bisschen antizipieren.
Oft klappt es dann doch nicht, manchmal dann doch. Das ist auch eine gute Gelegenheit den Vogel-AF der Z9 zu testen. Ich finde, der macht seine Sache recht gut.
LG. Lothar
... hat sich die Wamsel. Das lässt auf reichlich Nachwuchs hoffen. Derzeit sitzt der aber noch im Nest hinter dem kleinen Wasserfall.
Aber lange kann es nicht mehr dauern, bis er auftaucht.
LG Lothar
Unser kleines Bächlein, an dem die Wasseramseln brüten, hat aktuell recht viel Wasser, und ich frage mich oft, wie die Amseln es schaffen, so ruhig in der Strömung stehen zu bleiben. Die hier macht am Rand des kleinen Wasserfalls sogar noch Turnübungen.
LG Lothar
Dunkle Verhältnisse am Nest. Mußte mit 1/10 sec aufnehmen um die ISO noch erträglich zu halten. Zur späteren Jahreszeit wird die Sonne abends besser stehen und man hat bessere Lichtverhältnisse.
Extrem Zutraulich war diese Wasseramsel (Cinclus Cinclus Cinclus) welche als selterner Wintergast in den Niederlanden überwinterte, sie lies sich überhaupt nicht stören von Neugierigen Fotographen. Das ging dan so weit das sie mir einmal auf unter die Naheinstellgrenze meines 100-500er Objektiv (also bei 500 1.2m!) nahe kam wäahrend ich halb im See lag an dem sie Jagte. Ich habe dabei prompt vergessen das ich ein Zoomobjektiv dabei hatte, so fasziniert war ich davon. Ein einzigartiges Erlebnis,
Noch sind sie nur phasenweise am Bach und gerade wenn es anfängt spannend zu werden (Balz) zischen sie zum nahegelegenden Stausee davon.
Der eine Vogel (vermutlich das Männchen) legt aber hin und wieder ein Flugeinlage hin.
Im Flug extrem schwierig und nur mit enormem Ausschuss zu fotografieren. Dies ist meine Ausbeute von heute Vormittag.
Aufnahme mittels "RAW-Burst" der Canon R7 (d.h. die Kamera schaut einige Aufnahmen zurück). Leider ist das hier viel umständlicher als mit Olympus-Kameras, und funktioniert auch nur mit elektronischem Verschluss und ggf. scheusslichem "Rolling Shutter".
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.