Bin schon jetzt gespannt was dieses Jahr im Revier der Wasseramsel passieren wird. Hoffe nun auf sinkende Pegelstände damit man in 2-3 Wochen mal die ersten Versuche starten kann.
Eher selten trifft man die Wasseramsel mal an einem stehenden Gewässer an. Hier trug sicher der Umstand dazu bei, dass sich ein Fluß in der Nähe befindet.
Das Bild entstand vor knapp 2 Jahren an einem Fluss in unserem Landkreis. Jetzt ist es bald wieder soweit und die Wasseramseln fangen als eine der frühesten Vogelarten an zu balzen. Hoffe auf eine gute Saison, also in erster Linie für den Nachwuchs.
Mein erstes mal bei den Wasseramseln war um Ostern 2023. Dort Konnte ich diesem Pärchen schön von einem Weg aus beim versorgen des Nachwuchs beobachten. Leider haben sie mir nicht ihre rote Brust im Abendlicht zeigen wollen, sodass ich mich mit dem Rücken genugtuen musste. Durch die langsame verschlusszeit habe ich ein bischen versucht die dynamik des Wassers zu zeigen. Leider waren jedoch sehr viele Äste und anderes Angeschwemmtes Gut im Bild. Ein paar davon habe ich gestempelt.
Eigentlich war ich auf einen Eisvogel aus, der hatte aber keine Zeit und ließ sich nicht blicken. Dafür konnte ich diese Wasseramsel beobachten, diese war mit der Nahrungssuche beschäftigt. Eine Wasseramsel in fast stehendem Wasser konnte ich bis dato nicht beobachten.
Liebe Grüße Horst
Dieses Jahr ist die Brut im bekannten Habitat leider ausgefallen aber im letzten Jahr hatte ich immer
wieder ein Pärchen, am Ende sogar mit Nachwuchs, vor der Linse...
...begeistert mich diese heimische Vogelart.
Unsere Wasseramseln an den Fliessgewässern vor der Haustüre besuche ich
jedes Jahr mit der noch immer gleichen Begeisterung.
Alleine das Zuhören bei ihren langen Balzgesängen ist es schon wert.
Dazu kommt diese schlichte Schönheit mit dem weissen Latz und dem kastanienfarbenen Bauch.
Wenn sie sich dann auch noch so präsentieren ist mein Glück vollkommen.
Ein aufregender Moment, wenn man eine Wasseramsel, total entspannt, am Bach beobachten kann. Wenn man dann noch entdeckt, dass sie blinzelt und die weisse, halbtransparente Nickhaut entdeckt, die ihre Augen beim Tauchen schützen ..... dann wurden die Uracher-Wasserfälle zum bleibenden Erlebnis.
Aufnahmebedingungen:
Freihand und ohne Hilfsmittel, kalter, bewölkter und regnerischer Tag, Abstand ca. 4-5 Meter, Wanderung.
Bildübertragung und Grössenanpassung am Handy.
Heute habe ich mal nach den Wasseramseln geschaut und hatte riesen Glück das die ein Junges hatten. Hat einige Zeit gedauert bis ich endlich ein Bild einigermaßen nach meinen Vorstellungen im Kasten hatte.
Gruß
Thomas
Fleißig schaffen die beiden Altvögel ständig neue Nahrung heran, bevor sie die Jungen unter einer Brücke damit versorgen. Sie scheinen dabei einen Vergleich anzustellen, wer am meisten gefangen hat.
Wahrscheinlich dürfen die Jungen nächste Woche schon aus der Nisthöhle und werden unten am Bach weiter gefüttert.
Dann möchte ich gerne noch mal hin.
Wenn ständig 3 Jungvögel am Betteln sind, bringt das einen fast pausenlosen Einsatz
für die Altvögel mit sich.
Im letzten Jahr hatte ich das große Glück eine Wamselfamilie von der Balz bis zur Fütterung
begleiten zu dürfen. Heuer will bislang gar nichts gelingen, der Bachlauf ist wie ausgestorben...
Das ist so ein Bild, welches noch vor einem Jahr für mich technisch außer Reichweite lag. Das hätte ich versuchen müssen mit meiner EOS 90D, hätte "nur" 700mm Brennweite zur Verfügung gehabt und hätte weder Tier-AF nutzen können noch einen IBIS! Das wäre unter den Konditionen technisch voll in die Hose gegangen! - Also ein weiteres "Hoch-sollst-du-Leben-Lied" auf die technischen Errungenschaften der Neuzeit? Nein, leider nicht! Auch dieses Bild ist harter Kampf gewesen, obwoh
Diesmal haben die Wasseramseln eine etwas ungewöhnliche Wohnung ausgesucht. Leider ist es dort sehr dunkel, was meine Kamera leicht überfordert. Für mich trotzdem wieder eine schöne Beobachtung direkt vor der Haustüre.
... wird sich hier wohl die Fliege gedacht haben.
Das Jungtier war wohl zu fest auf den Altvogel fixiert.
So konnte die Fliege da noch schnell durchschlüpfen.
Das erste mal hatte ich Glück und konnte die Wasseramsel bei perfektem Licht fotografieren.
Obwohl es sehr viel Wasser gab konnten Harald Stelzer und ich einen passenden Platz finden um die schön in Szene zu setzen.
Auf dem Weg zum Eisvogel kam ich zu dieser Stelle. Eine Wasseramsel schwamm und tauchte nach Nahrung. Nach erfolgreicher Suche setzte sie sich auf diesen Stein, um ihr Gefieder zu pflegen.
Ich hockte ruhig und bewegungslos am Rand und konnte ein paar Aufnahmen schießen.
Nach Abschluss der Gefiederpflege stimmte die Wasseramsel ihren wunderbaren Gesang an - schöner als jede von Menschen gemachte Musik.
Ein schönes Erlebnis am 2. Weihnachtstag.
Heute mit meiner Gattin einen Spaziergang durch das Schwarzachtal gemacht.
Nach einer Einkehr in der gemütlichen bewirtschafteten Almhütte wieder talauswärts gewandert.
Eine Weile musste meine Frau dann doch ausharren
Liebe Grüße Horst
Im vergangenen Frühjahr machte der April seinen Namen alle Ehre und überraschte uns mit einem kurzfristigen Wintereinbruch. Die Wasseramseln waren gerade dabei die 1. Brut des Jahres zu füttern. Leider war der Zauber im Bergischen Land bereits nach einem Tag wieder vorbei...
Ich wünsche allen Forumsmitgliedern mit ihren Familien und Angehörigen ein schönes Weihnachtsfest egal ob ruhig oder laut, so wie Ihr es Euch wünscht! Für 2023 viele tolle Momente in der Natur, aber vor allen Frieden und Ges
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.