Da die Bauphase der Wasseramseln vorbei ist und die meisten schon am Legen oder sogar am Brüten sind, möchte ich noch ein paar Bilder von meinen sehr intensiven Begegnungen mit dem wunderbaren Vogel nachreichen.
...nein, sie ist geblieben.
Ich hab die Wasseramseln heute wieder mal besucht. Es war schon verhältnismäßig spät.
Aber sie waren noch da.
Hoffe es gefällt.
Leichter Beschnitt.
Es sind faszinierende Geschöpfe, der einzige Singvogel der fliegen, schwimmen und längere Zeit tauchen kann. Richtig schön singen können sie auch noch, leider rauscht das Wasser dabei zu laut. Aber manchmal kann man sie belauschen und fühlt sich geadelt.
Beste Grüße Thomas
...eine noch zum Ausklang des Sonntags und zum kommenden Wochenstart.
Fullframe
Ich hab auch gleich die Gelegenheit genutzt und eine Serie "Wasseramsel Cinclus cinclus" angelegt ( s.u.). Interessierte können so leichter durch die einzelnen Aufnahmen "blättern".
Heute war ich zwischen Terminen nochmal bei den Wamseln.
Der Bachlauf wurde mittlerweile "aufgeräumt", Ansitze, wie ich schon gezeigt hatte, sind nun nicht mehr möglich.
Die Amsel war zum Glück noch da.
Hallo zusammen,
Ich bin der Neue hier in der Runde und entsprechend gibt es auch ein Einstandsfoto. Bei mir um die Ecke fließt die Isar und ich habe mittlerweile ein recht gutes Wasseramselrevier, so dass ich auch mal mit weniger Brennweite rumlaufen kann.
Ich bin gespannt was die Zukunft bringt...ursprünglich habe ich die letzten Jahre fast nur Sportevents geschossen aber ganz damals habe ich mal mit Wildlife angefangen, von daher back to the roots!
Vielleicht tummeln sich hier ja noch die ein
hier wieder mal ein kleiner test (und wie ich finde doch ganz ansprechend) nachdem ich mich stunden im web rumgetrieben habe um meine bearbeitung zu verbessern. über euere meinung würde ich mich sehr freuen
Dieses foto habe ich am wochenende machen können. es war sehr kalt am frühen morgen im schatten der bäume, doch als die wasseramsel kam ist die kälte in aufregung gewechselt.
Gefunden habe ich sie im Nationalpark Sächsische Schweiz, wo ich einige Tage wandern war...welch eine Freude. Die Aufnahmebedingungen waren nicht die Besten, das Licht war schlecht und der Gebirgsbach lag in einem Tal, umgeben von Wald und Felsen. Im Volksmund nennt man sie auch Wasserschwätzer.
... steht diese Wasseramsel in der Nähe ihres Brutplatzes. Wenige Meter entfernt verbaut ihr Partner gerade das frisch gebadete Moos im zukünftigen Heim.
VG Steffen
... beim "waschen" ihres Nistmaterials.
Natürlich wäscht sie das Nistmaterial nicht! Was für uns wie waschen aussieht, dient nur dem anfeuchten und geschmeidig machen, damit es sich anschließend besser verbauen lässt
VG und schönes WE wünscht Steffen
Tiefstehende Sonne, das Rauschen des Flusses und dazu der langanhaltende und wohlklingende Gesang der Wasseramsel. Ich sitze ohne Tarnung ca 30m neben der Sängerin und geniesse die schöne Stimmung
nicht an jedem Tag, aber an diesem schon.
Ich konnte sie kurz nach einem ausgiebigen Tauchgang fotografieren, daher auch die kleinen Wassertropen oberhalb des Schnabels!
...machte diese Wasseramsel während der Brutzeit. Das Nest lag gut versteckt hinter einen tosenden Wasserfall, erstaunlich wie der doch recht kleine Vogel unerschrocken durch den Wasserschwall flog.
Wasseramsel
wildlife Bergisches Land
An der Location wo ich für die Eisvögel im Tarnzelt ansitze, findet sich auch immer wieder Wasseramseln ein, diesen quirligen Vogel zu beobachten und zu fotografieren ist immer wieder ein Erlebnis.
Die Wasseramsel ist einzigartig unter den Singvögeln, da sie schwimmen, tauchen und sogar unter Wasser laufen kann. Ihre Nester legt sie natürlicherweise an überhängenden Ufern oder auch hinter kleinen Wasserfällen an. Sie ist jedoch nicht wie der Eisvogel unbeding
"Die Beute bringt mich tatsächlich aus dem Gleichgewicht" - scheint die Wasseramsel, die
ihre Jungen füttern möchte, zu denken -
oder ist es nur eine Pose für den Fotografen ?
Jener freute sich jedenfalls.
...an den Lebensraum angepasst ist die Wasseramsel. Hier konnte ich den Vogel kurz nach den Nahrungssuche auf einem Stein am Rande des Bachlaufs erwischen. Es ist ein schönes Naturschauspiel diesen Singvogel dabei zu beobachten, wie er sich unerschrocken in die Fluten schmeißt um kurz danach mit der Beute wieder aufzutauchen.
.. hat diese Wasseramsel.
Zuerst überflog mich die fütternde Wasseramsel nur, nach einiger Zeit nahm sie immer dichtere Sitzgelegenheiten an, bis sie nach ca. 90 Minuten regelmäßig bis dich an die Naheinstellgrenze kam.
Ein letztes Bild für dieses Jahr(?) von der Wasseramsel. Die Jungen sind ausgeflogen und treiben sich auf weite Strecken am Bach herum. Mal sehen ob eine zweite Brut stattfindet. Doch da jetzt sehr viel Bewegung in der Natur ist, gibt es andere Motive, die darauf warten entdeckt zu werden. Es hat sich wieder einmal gezeigt dass es sich lohnt, wenn man sich über einen längeren Zeitraum mit einer Art beschäftigt. Die Erlebnisse und Ergebnisse sind um ein vielfaches intensiver.
Die Wasseramseln sind unermüdlich unterwegs, um die Jungen zu versorgen. Innerhalb einer Stunde wurden diese 44 mal gefüttert. Sie haben es beibehalten, unterwegs einen Stop einzulegen um zu schauen ob der restliche Weg zum Nest frei ist. Die Jungen werden wohl in den nächsten Tagen ausfliegen.
An der Kante eines kleinen Wasserfalls sitzen die Wasseramseln gerne, um sich zu putzen. Sie haben von hier den besten Überblick bachauf- und abwärts. Wenn sie bachaufwärts in Richtung Nest fliegen, wird hier kurz gerastet und geschaut ob alles in Ordnung ist. Nach dem Füttern fliegen sie vom Nest oft wieder hierher. Dieses Verhalten ist natürlich für mich ideal, zumal es sich abseits des Nistplatzes abspielt.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie Vögel es schaffen mehrere Beutetiere zu sammeln. Speziell bei der Wasseramsel, die mit vollem Schnabel im starken Fließgewässer abtaucht und mit weiterer Beute wieder zum Vorschein kommt, ohne die Hälfte zu verlieren.
Endlich habe ich bei Frankfurt eine Wasseramsel gefunden. Es war eine Freude ihr beim Baden und Jagen zuzuschauen. Es ist definitiv einer meiner Lieblingsvögel
Hier sitzt sie auf einem Quarzit-Stein, der typisch für den Taunus ist.
Auch in den tiefen Tälern des Harzes haben die Sonnenstrahlen ihre Wirkung nicht verfehlt! Die Wasseramseln sind nun fleißig dabei, Nistmaterial zu beschaffen.
On Tour mit Ludger und Jörg.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.