Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1208. Seite 24 von 25.
~ Viertel vor Zwölf ~© Dirk Stelzer2008-07-184 Kommentare~ Viertel vor Zwölf ~
Da ich mich erstens nicht entscheiden konnte welche Insektenaufnahme ich zeigen sollte und zweitens dachte, dass es nicht immer Insekten sein müssen, habe ich mal eine Pilzaufnahme von April herausgekramt Es ist nichts aufregendes, wohl eher ruhiges…also passend zum schönen Wald. Ich freue mich über eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge obs nun gefällt oder nicht! Noch was: Wenn es hier noch ein paar Pilzkenner geben sollte, würde ich mich über Bestimmungshilfe freuen.
Mehr hier
Nacktschnecke© gelöschter Benutzer #981472008-04-261 KommentarNacktschnecke
Ich bin mir nicht ganz sicher ob es sich bei dieser Nacktschnecke um eine Wegschnecke handelt. Sie wirkt mir zu gedrungen. Daher lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Lustig fand ich, wie die kleinen Pilze regelrecht Spalier standen.
Mehr hier
Lupine© Hans-Jürgen Schneider2008-04-174 KommentareLupine
Diese Lupine fotografierte ich in der Draufsicht unter Anwendung selektiver Schärfe.
"April-Pilze"© Erich Greiner2008-04-091 Kommentar"April-Pilze"
Aufnahme von gestern, 8.4.2008, auf einem Hügel im Stadtgebiet, wo jetzt erst die Küchenschellen blühen... Gibt es einen Mykologen unter Euch, der diesen Pilz bestimmen kann?
Hallo! Ich stelle in letzter Zeit fest, das viele Pflanzenbilder unter der Rubrik Makro landen. Es ist schon richtig eingeordnet, nur finde ich es schade das die Bilder auseinander gebracht werden. Meiner Meinung nach müßte die Rubrik eher Insekten heißen und die dann sogenommen falsch eingestellten Bilder würde ich verschieben. Alle Frösche usw. würden unter Tiere laden, da wo auch schon einige Bilder sind. So würde klar nach dem Objekt geordnet werden, nicht nach der Art des Bildes!! Was meint
Mehr hier
Baumpilz© Erwin Scheffer2008-03-021 KommentarBaumpilz
Beim morgendlichen Spaziergang mit meiner Beagleligen, den Baumpilz entdeckt
Familienleben© Michael Smit2008-01-199 KommentareFamilienleben
Familienleben am Waldboden. Nochmal ein Einblick in die herbstliche Pilzsaison. Gruß Michael http://www.naturszenen.de .
Mehr hier
Alt Und Neu© Reinhard Falk2008-01-071 KommentarAlt Und Neu
Ich fand das Kommen und Gehen der Pilze an dem Holzstapel sehr intressant
Frischlinge© Michael Smit2007-10-311 KommentarFrischlinge
Auch wenn Pilze hier nicht "der Renner" sind, hier nochmal ein frisches Paar. Gruß Michael http://www.naturszenen.de
Mehr hier
Team© Michael Smit2007-10-222 KommentareTeam
Ein Team was gut zusammen arbeitet. Gruß Michael
Mehr hier
Ziegelrote Schwefelköpfe (Hypholoma sublateritium) mit Sporenpulver© Manfred Nieveler2007-10-215 KommentareZiegelrote Schwefelköpfe (Hypholoma sublateritium) mit Sporenpulver
Diese alten, mit oliv-braun-schwarzem Sporenpulver überzogenen Schwefelkopf-Exemplare habe ich Anfang Oktober auf einer Pilzexkursion im Teutoburger Wald entdeckt.
Zwei ungleiche Brüder© Michael Smit2007-10-203 KommentareZwei ungleiche Brüder
Endlich wieder ein Pilzbild Einige werden schon stöhnen, aber mir gefallen sie zur Zeit sehr gut. Also müßt iht mitleiden. Gruß Michael
Mehr hier
Treffen der Alten© Michael Smit2007-10-173 KommentareTreffen der Alten
Hier treffen sich ein letztes Mal die Alten. Ihre Tage sind bereits gezählt. Gruß Michael
Mehr hier
Helmlinge© Thomas Weber2007-10-141 KommentarHelmlinge
Die niedrige Aufnahmeposition wurde mit Hilfe eines Stativs und einem Winkelsucher erreicht.
„Golden Alien“ – Heidekeule 1© Horst Beutler2007-10-132 Kommentare„Golden Alien“ – Heidekeule 1
Wie die viel bekannteren Korallenpilze gehört die Heidekeule zu den Rutenpilzen. In grösseren Heidegebieten Norddeutschlands kann man sie besonders im Oktober/November stellenweise noch häufig, oft truppweise finden. Die nur wenige Zentimeter hohen Fruchtkörper dieses Pilzes leuchten in tiefstehender Herbstsonne wie kleine Lampions auf den mit Flechten bewachsenen kargen Sandböden. In ihrer Form sind sie sehr variabel. Während des Wachstums bleiben manchmal einzelne Sandkörnchen oder Humusbestan
Mehr hier
Trio© Michael Smit2007-10-034 KommentareTrio
Zur Zeit kommen sie bei uns in waren Massen aus dem Boden. Eine Bestimmung ist mir leider nicht gelungen. Gruß Michael
Mehr hier
junger Fliegenpilz© Enrico Radloff2007-09-258 Kommentarejunger Fliegenpilz
Hallo, diesen recht jungen Fliegenpilz habe ich heute entdeckt. MfG Enrico
Mehr hier
Hexenring© Hans Glader2007-09-244 KommentareHexenring
Eine ältere Aufnahme,noch aus dem Dia-Zeitalter. Die Zeit passt ja jetzt.
Klein aber fein© Michael Smit2007-09-135 KommentareKlein aber fein
Noch einer aus der Sammlung. Nicht gerade einer der Größten, aber durchaus sehenswert. Gruß Michael
Mehr hier
Schon wieder ...© Michael Smit2007-09-124 KommentareSchon wieder ...
.... Pilze Ein großer Nachteil der Pilzfotografie ist ihr Standort. Selten wachsen sie wie diese beiden auf einer leicht erhöhten Position. Das Moos ist nass wie ein Schwamm. Da kommt Sehnsucht nach einem Winkelsucher auf. Für viele sind die Reflexe im Hintergrund sicher ein Dorn im Auge. Mir gefallen sie ! Gruß Michael
Mehr hier
Mahlzeit© Michael Smit2007-09-114 KommentareMahlzeit
Hier noch eine Aufnahme der gestrigen "Pilztour". Gruß Michael
Mehr hier
Pilzzeit© Michael Smit2007-09-1013 KommentarePilzzeit
Die Pilzzeit hat endlich begonnen. Darum bin ich heute mal durchs nasse Moos gerobbt. Hier das erste Ergebnis. Um welchen Pilz es sich handelt, weiß ich leider nicht. Gruß Michael
Mehr hier
rote Wegschnecken© Walter Weigelt2007-07-064 Kommentarerote Wegschnecken
mehr durch Zufall entdeckten wir gestern abend am Waldrand diese nette Szene. Die beiden Wegschnecken machten sich über den Stinkmorchel her und da sie ihn überwiegend am Fuß ablutschten, kippte er nach ca. 1 Stunde um. Die Lichtverhältnisse waren um die Zeit (18.42 Uhr)nicht so besonders und ich hatte leider nur mein Einbeinstativ dabei. Daher mußte ich einen Kompromiss aus Tiefenschärfe und Belichtungszeit eingehen.
Kuschelpilze ND© Marc Nafzger2006-12-124 KommentareKuschelpilze ND
auch anfangs dezember sind dank des milden frühwinters immer noch schöne pilzchen zu finden.
Pilze© Werner Schaal2006-10-290 KommentarePilze
es ist immer schwierig, die richtige Balance zu finden zwischen Schärfe des Motivs und einem neutralen Hintergrund
Pilze ND© Nele Goetz2006-10-164 KommentarePilze ND
Aufgenommen abends am 04.10.06 in einem Bruchwald an einem Baumstumpf. Vielleicht hat ja auch noch jemand einen Tipp für mich, um welche Art es sich handeln könnte.
Pilze© Sebastian Erras2006-09-234 KommentarePilze
Heute mittag war ich nochmal im Wald und zur Zeit gibt es ziemlich viele Pilze bei uns. Hab diesmal ein bischen mit der Tiefenschärfe gespielt.
Mehr hier
Pilze KD© Sebastian Erras2006-09-204 KommentarePilze KD
Heute war ich nochmal im Wald und hab nach Pilzen gesucht und auch welche gefunden. Da ich mich seit dem Wochenende erst mit der Pilzfotografie beschäftige, wäre ich über ein paar Tipps sehr erfreut! Eine Frage hab ich noch: Wo platziert man die Schärfe bei Pilzen? Auf den Stamm oder die Vorderseite des Hutes? Vielleicht kann mir noch jemand bei der Bestimmung helfen.
Mehr hier
Herbstmode...© Sebastian Erras2006-09-151 KommentarHerbstmode...
...ist momentan auch bei den Fliegenpilzen angesagt. Bei uns hat es schon fast 2 Wochen nicht mehr geregnet und die Pilze trocknen sehr schnell aus. Das hier sind meine ersten Gehversuche in der Pilzfotografie. Seit gestern beschäftige ich mich nun etwas merh mit den Pilzen bei uns im Wald und wäre über ein paar Tipps sehr dankbar. Wo platziert man die Schärfe bei Pilzen? KD ~ ich hab einen Tannenzapfen im Vordergrund entfernt. P.S. Bei mir wirkt das Grün im Firefox etw. blass. In Photoshop pass
Mehr hier
ND Ich glaube..© Joachim Ernst2006-09-102 KommentareND Ich glaube..
es ist der Gallenröhrling? Aufgenommen heute im Revier. Eigentlich ist es schon wieder zu trocken und die meisten Pilze hängen vertrocknet auf ihren Stengeln. Nur dieses Exemplar machte noch einen recht frischen Eindruck. Über konstruktive Kritik freue ich mich immer!
Mehr hier
ND Die drei Orgelpfeifen© Joachim Ernst2006-08-274 KommentareND Die drei Orgelpfeifen
Das Bild habe ich heute gemacht. Eigentlich wollte ich große Pilze fotografieren, die ich gestern im Revier auf einer Wiese sah. Als ich heute hinkam, hatten die Sauen über Nacht zugeschlagen und auch meine Motive vertilgt. Außerdem setzte noch heftiger Regen. Nach einigem Suchen fand ich noch diese Pilze. Leider weiß ich nicht, wie sie heißen, ich vermute aber, daß sie sich öffenen werden und dann recht große Schirme mit Lamellen bilden. Habe inzwischen etwas recherchiert. Es handelt sich um de
Mehr hier
Tintling© Hans-Helmut Esser2006-05-291 KommentarTintling
Naturdokument nicht arrangiert oder manipuliert Die ersten Tintlinge und das auch noch im Doppelpack, welche ich in diesem Jahr gesehen habe, mußte ich natürlich sofort fotografieren.
Mehr hier
Hallimasch ND Neueinstellung optimiert© Manfred Nieveler2006-03-201 KommentarHallimasch ND Neueinstellung optimiert
Dieses Bild habe schon einmal eingestellt. Dies ist eine überarbeitete Version. Den Verarbeitungs-Workflow habe ich am Wochenende auf dem GDT-Seminar mit Dirk Vorbusch erlernt. Obwohl ich nur Adobe Photoshop Elements 2 besitze glaube ich, das etwas hängen geblieben ist.
ND© Markus Nöcker2006-01-117 KommentareND
D70 -105mm - Eine kleine Herbstimpression.
Mehr hier
Dieser Kartoffelbovist ...© Peter Hewing2006-01-091 KommentarDieser Kartoffelbovist ...
... war die einzige Ausbeute bei einem Streifzug im vergangenen Herbst durch unseren Wald, bei dem ich auf fotogene Pilze aus war. Nicht hinzugefügt, nichts weggeräumt. einfach ND. Scleroderma aurantium
Mehr hier
Hallimasch ND© Manfred Nieveler2005-12-131 KommentarHallimasch ND
Nikon F4S mit Lupensucher und Nikon 2,8/105mm Makroobjektiv; entfesselter Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang und Blitzbelichtungskorrektur (- 2 Blenden); Fuji Sensia 100; Scan vom Dia; Rheine-Elte im Wilden Weddenfeld
Mehr hier
Schirmling© Dirk Vorbusch2005-12-063 KommentareSchirmling
KD - Wild und Kontrolliert Daten: Kamera Nikon D2X, Optik Sigma Makro 3,5 180mm HSM, 100 ISO, 1/4 sec., f8, Spiegelvorauslösung, Kabelauslöser, Reissack
Mehr hier
Tintlinge ND© Richard Schmidt2005-11-131 KommentarTintlinge ND
Diese Tintling-Gruppe fand ich heute morgen im Wald. Leider konnte ich durch dichtes Gestrüpp nicht nahe genug und tiefer an sie heran kommen. Darum mal ein "Makro" mit dem Bigma, zwischen Zweigen hindurch, was mir wenig Spielraum für die Gestaltung ließ. D70, Sigma 50-500mm@500mm, f16, 0.7Sek., ISO200, Stativ, Fernauslöser.
Mehr hier
Kleine Pilzgruppe ND© Joachim Ernst2005-11-133 KommentareKleine Pilzgruppe ND
Diese kleine Gruppe von Pilzen habe ich heute auf einem toten und am Boden liegenden Baum gefunden. Ein ideales Objekt für mich, um mich langsam an bessere Fotos heran zu tasten. Aufgenommen mit: Nikon D70, Sigma 105mm Makro und 2-fach Konverter Stativ, Fernauslöser, ISO 200 F 32,0 4 Sekunden Belichtungskorrektur -0,7 LW Über konstruktive Kritik freue ich mich wie immer sehr!
Mehr hier
Pilz im Sand ND/EBV© Richard Schmidt2005-09-032 KommentarePilz im Sand ND/EBV
Diesen Pilz (etwa 1,5cm groß), fand ich im Dünensand, im Schatten einer kleinen Kiefer, aber eine Eiche stand etwa in gleicher Entfernung. Weiss jenand um was für einen es sich hierbei handelt. Es standen noch zwei ausgewachsene Exemplare in der Nähe. Sie hatten Lamelen, falls das hilft. Technik: D70 Sigma 2,8/150 f8 1/60Sek. ISO 200 Pilz leicht nachgeschärft Liegend auf Ellenbogen gestützt freihand.
Mehr hier
Birkenpilz (Leccinum scabrum)© Dirk Vorbusch2004-11-022 KommentareBirkenpilz (Leccinum scabrum)
Danke an Markus und Matthias für die Bestimmung ND - Ein Naturdokument - nicht arrangiert oder manipuliert Daten: Kamera Nikon D2H, Optik Sigma Makro 3,5 180mm HSM, 200 ISO, 1/20 sec., f6,3, Spiegelvorauslösung, entfesselter Aufhellblitz SB-800 mir Bel. Korrekt. -1,7 LW, Kabelauslöser, Reissack, 2 Aufhellreflektoren.
Mehr hier
Helmling© Dirk Vorbusch2004-11-013 KommentareHelmling
Ich denke Helmling ist richtig. Welcher kann ich allerdings nicht genau sagen. ND - Ein Naturdokument - nicht arrangiert oder manipuliert Daten: Kamera Nikon D2H, Optik Sigma Makro 3,5 180mm HSM, 200 ISO, 1,5 sec., f8, Spiegelvorauslösung, Kabelauslöser, Reissack, 2 Aufhellreflektoren.
Mehr hier
Beringter Buchenschleimrübling ND© Peter Wolf2004-03-235 KommentareBeringter Buchenschleimrübling ND
Eigentlich wollten wir bereifte Spinnennetze aufnehmen. War aber nichts, weil halt keine Spinnennetze da waren. Auf dem Rückweg kamen wir an diesen Pilzen vorbei. Um die Pilze von unten aufnehmen zu können musste ich mich ganz schön krumm machen, um auch endlich das Stativ zu einem festen Stand zu bewegen. Dann wurden die Pilze noch von unten mit Folie aufgehellt. Daten: EOS 1N mit 100 mm Macro auf Sensia 100
Mehr hier
50 Einträge von 1208. Seite 24 von 25.

Verwandte Schlüsselwörter