Hier eine weitere Variante von den Kleinen, bei der Bearbeitung habe ich
mich an den Infos orientiert die ich zum Bild - Sixpack -2
bekommen habe, sprich ich habe die Pilze mehr aufgehellt, ansonsten nur entrauscht und nachgeschärft.
Hoffe die Aufnahme gefällt euch, wie immer sind Anregungen und natürlich auch Lob erwünscht
Gruß Christian
Diese orangeroten Becherlinge konnte ich letztens im Emsdettener Venn fotografieren. Farbe und Formen dieses Pilzes sind schon beeindruckend, wie ich finde. Wie gefallen euch diese Pilze? Viel Spass beim Betrachten!
Hallo Zusammen,
diese Aufnahme entstand im dämmernden Abendlicht. Ich hatte glück, dass gerade diese Pilzfamilie von den letzten Sonnenstralen angestralt wurde.
Hoffe das Bild gefällt euch. Würde mich über ein paar Kommentare freuen.
Liebe Grüße
Florian
Das Bild entstand im selben Gebiet wie der auch das Fliegenpilzbild. Dennoch ergab sich hier eine völlig andere Stimmung. Ich hoffe der eine Pilz ist nicht zu mickrig, es war leider nur dieser an der Stelle vorhanden
LG Jens
... zu den ganzen Fliegenpilzbildern noch eines von mir. Mir selbst gefällt vor allem die Stimmung (im Bild und am Ort) und ich bemerkte an dem Tag gar nicht wie schnell es schon Abend war. Dies ist eines der letzten Bilder, bevor ich meine Zelte abbrach...
Diese im Verhältnis riesigen Pilzfruchtkörper hatte ich vor ein paar Tagen gefunden. Mit dem Weitwinkel hab ich mich dann an die Arbeit gemacht Ich hoffe es gefällt. Es handelt sich um den Wolligen Milchling (Lactarius vellereus), bestimmt von Volker Kummer, Mykologe Uni Potsdam
LG Jens
Momentan "wimmelt" es in der Schönower Heide vor Fliegenpilzen.
Alle möglichen Entwicklungsstadien sind dort zu sehen.
Ich habe mich für diese Paar entschieden
Auf Tour mit Gabriele Wolf
Letzten Sonntag war ich im Gebiet rund um Haltern am See unterwegs, auch in der Hoffnung ein paar schöne Motive vor die Linse zu bekommen. Mitten in der Pilzzeit und bei derzeiot allerbestem Altweibersommerwetter war mein eigener Fokus natürlich besonders auf das digitale Pilzesammeln mit der Kamera ausgerichtet. Einen Korb hatte ich allerdings nicht mit, da ich gar nicht mit solchen Beständen gerechnet hatte. So hab ich mich denn ganz auf Ablichten beschränkt. Beim grünblättrigen Schwefelkopf i
Die antennenartigen Sporen des Schimmelpilzes Spinellus fusiger haben die Helmlinge komplett überzogen. Ein kleiner Waldbach im Gegenlicht sorgte für die eigenartigen Reflexe. Die Pilze habe ich zufällig bei einer Fototour zu den Bibern entdeckt.
...da nun bei uns in Berlin/Brandenburg "Pilzzeit" ist waren Gabi,Peter und meine wenigkeit gestern in der Schönower Heide/Brandenburg unterwegst.
Mir geht es immer so das ich erst kaum einen Pilz sehe und dann vor lauter "Überfluss" gar nicht weiß welchen ich auf den Chip bannen soll
Dieser recht stattliche Birkenpilz wartete versteckt im Wald auf uns und das Licht war uns auch hold!
Hallo Zusammen,
endlich konnte ich wieder seit zwei Wochen mit meiner Kamera raus. Als ich suchend nach einem Motiv durch den Tannenwald stapfte, entdeckte ich diese beiden Pilze.
Hoffe mein Bild gefällt euch. Freue mich auf Kommentare.
Liebe Grüße
Florian
Der Sommer neigt sich nun langsam den Ende zu und der Herbst steht vor der Tür.
Jetzt kann man schon die schönsten Pilze entdecken.
Diesen Pilz habe ich an einen Waldweg entdeckt.
Leider kenne ich mich mit Pilzen noch nicht so aus, würde aber gerne wissen um was für ein Pilz es sich hier handelt.
Hoffe er gefällt euch.
L.g.
Anna-lena
Genau dieses Motiv habe ich schon einmal gezeigt.
Die vorherige Aufnahme wurde mit dem 28-200er aufgenommen ( Anonym+... ) und zeigte größere Schärfeschwächen.
Hier kam dann im direkten Vergleich das 20mm zum Einsatz .....
.... und es hat ein ganz anderes Bild gegeben.
Viele Grüße
Ingrid
Um welchen Pilz es sich hier handelt konnte ich nicht erkennen.
Es sieht aber so aus, als sei hier tatsächlich ein Zahn (der Zeit) am Werke gewesen, während die den Pilz umgebende Vegetation versucht ihn bereits zu überwuchern.
... wollte ich dieses Bild eigentlich einstellen
Richard hat sich schlappgelacht - na dann eben nicht.
Ihr hättet es aber garantiert nicht erraten, von wem es wäre
Viele Grüße
Ingrid
Die "Halskrause", die man ausschließlich bei reiferen Pilzen entdecken kann, entsteht dadurch, dass der Teil um die Staubkugel nicht elastisch genug ist, um die Krümmung der Sternspitzen nach unten mitzumachen und abbricht.
Diesen besonders großen Vertreter der Gattung der Dachpilze findet man bereits ab Mai besonders auf Holzplätzen. Hier scheint sich ein Großer Schnegel (Limax maximus) in keinster Weise durch meine fotografischen Bemühugen von seinem kulinarischen Vorhaben abbringen zu lassen...
Eigentlich unverwechselbar ist dieser eigenwillig geformte, bis zu 2 cm breite Becherling, den der aufmerksame Pilzsucher während der Wintermonate auf sterbenden oder toten Haselästen (Corylus avellana) stets auf Augenhöhe finden kann. Selten wächst er auch auf Erle (Alnus).
Neben dem Grünblättrigen Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) ist der Ziegelrote Schwefelkopf (Hypholoma lateritium) ein weiterer giftiger Vertreter der Gattung Hypholoma. Leider sind seine makroskopischen Merkmale nicht immer so gut ausgeprägt wie auf diesem Foto, so dass stets eine hohe Verwechslungsgefahr mit anderen essbaren Arten besteht.
Diese hübschen Tintlinge findet man stets rasig an totem Laubholz, was sie beinahe unverwechselbar macht. Im Gegensatz zu vielen anderen Tintlingsarten zerfließen Hut und Lamellen im Alter nicht.
Die faszinierende Oberflächenstruktur des Hutes eines recht häufigen Pilzes, wie sie wahrscheinlich noch nicht allzu viele von Euch wahrgenommen haben!
Dieser Pilz ist ein typischer Winterpilz, den man während der kalten Jahreszeit mit etwas Übung recht oft auf totem Laubholz entdecken kann. Er wird manchmal mit seinem Vetter, dem Mai-Porling (Polyporus ciliatus) verwechselt, welcher aber erst bei frühlingshaften Temperaturen erscheint und wesentlich feinere Poren besitzt.
Nicht schlecht staunte ich diese Woche als unter der abschmelzenden Schneedecke diese kräftig orange gefärbten Pilze zum Vorschein kamen. Mal etwas andere Frühblüher. Leider konnte ich die Art nicht bestimmen.
Noch ein schönes Wochenende Mario
Hallo,
diese Pilze habe ich an einem kühlen Novembermorgen in meinem Garten aufgenommen.
Der rosa HG kommt von herabgefallenen Rosenblättern.
Ich hoffe, es gefällt ein wenig.
VG
Astrid
Hi,
ich stelle mal noch ein Waldbild aus dem Jasmund NP ein. ;)
Meine Bilder entstanden alle an unterschiedlichen Tagen, dieser Wald sieht einfach jeden Tag anders aus.
Ich hoffe es gefällt
Gemeinsam mit 2 Freunden zog ich am WE los, um ein wenig die Farben des Herbstes einzufangen. Auf unserem Weg durch Bad Urach kamen wir an einigen Pilzkolonien vorbei, die nahe des durch den Waldstück verlaufenden Bach gelegen waren. Dort kam mir die Idee ein Bild eines Pilz in seinem bachnahen Lebensraum zu machen. Das Resultat könnt ihr hier sehen. Ich bin auf eure Meinungen gespannt und hoffe, dass euch das Bild gefällt.
Viele Grüße,
Stefan
P.S. - Da ich absolut kein Pilzexperte bin, würde ic
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.