Mal kein freigestellter Pilz und auch kein lichtdurchfluteter Hintergrund, einfach mal ein Waldfoto. Dass der Ast an dem Baumstamm nicht mit in der Schärfeebene liegt, ärgert mich selber bissel, aber so von der Stimmung her mag ichs ganz gern.
Diesen Pilz entdeckte ich in einem Moosbett, das von Farn und weiteren Moosbetten umgeben war. Ein Moosbett im Vordergrund bot sich für ein Experiment an: ich legte die Kamera auf ein Körnerkissen direkt vor das Moosbett, so dass das Moos im Vordergrund wie ein Filter wirken sollte. Den Hintergrund bildete Farn, so dass mein "Violett in Grün" vervollständigt wurde.
Hi,
hier mal wieder ein Bild von mir. Habe nun endlich mal die Überweisung für die Spende fürs Forum zur Bank gebracht, dann werde ich euch in nächster Zeit mal ein Paar Bilder mehr zeigen können.
ich hoffe es gefällt
KD. Blatt dazu gelegt und im HG ein paar trockene Gräser entfernt. Beim Wegzupfen von unerwünschtem Gras erschreckte ich die kleine Wolfsspinne, die im Moos saß. Sie blieb für kurze Zeit in der Mitte stehen, was mich natürlich sehr gefreut hat.
Den ersten Luftfrost der neuen Saison gab es vergangene Woche und es bildete sich ein wenig Reif, allzuviel war es nicht da es an Feuchte fehlte. Trotzdem gab es ein paar gefrostete Pilze und Pflanzen.
bissel angefressen ist er gewesen, aber das fand ich an sich mal ganz nett, aber ich war es nicht! keine offenblendeaufnahme um die "fresslöcher" noch bissel scharf zu bekommen.
An einem Baggersee sah ich in einem abgelegenen Winkel einen Holzbalken der seinem Schicksal überlassen wurde. Langsam aber sicher zerfällt er und allerlei kleine Tierchen, Pflanzen und wie hier auch Pilze laben sich an ihm. Wie oft laufen wir achtlos an solch einem Unrat vorbei ohne davon Notiz zu nehmen. Dabei entgehen einem solch kleine Wunder der Natur. Dieser kleine Pilz war nicht viel größer als ein Daumennagel. Vielleicht kennt sogar jemand den Namen von diesem Pilz
Der Fliegenpilz, ein äußerst fotogener Geselle unter den Pilzen, gilt ja seit jeher als Glücksymbol. Gleichzeitig weiß aber auch fast jedes Kind, dass der Fliegenpilz ausgesprochen giftig ist und sich nicht für den Verzehr auf dem Mittagstisch eignet:o)... Ich weiß,... der Stiel könnte schärfer sein... LG und einen schönen Abend euch! LG Anja
Eigentlich war ich im Wald um Pilze zu sammeln, als ich diesen Kleinen entdeckte (etwas 2 cm hoch), konnte mein Fotografenherz nicht widerstehen…. Und ich bin mit einem leeren Korb nach Hause gegangen, dafür aber mit einer vollen Karte ;o)
Wer kennt diesen Pilz???
Den Stiel des Pilzes habe ich bewusst in der Unschärfeebene gelassen. Über Anregungen bin ich dankbar!
Diesen Pilz habe ich heute im Sachsenwald im Osten Hamburgs aufgenommen. Mit der Bestimmung tue ich mich etwas schwer, warum bei mir Pilze auch nicht in der Pfanne landen, sondern nur auf dem Chip. ))
Waldchampignon oder Riesenschirmling ... dachte ich mal so ... was sagen die Profis?
Bitte um sachliche Kritik, da dies meine ersten Gehversuche in Punkto Makrofotografie sind.
Aufnahme von Mitte September im vorigem Jahr. Mir gefällt hier die Farbreflexion des gelb leuchtenden Herbstlaubs.
Zeit ist leider immer noch knapp, obwohl einiges mittlerweile abgeschlossen ist: das Buchkapitel ist fertig, durch die "Fahne" und geht am Freitag in den Druck, die Workshop-Termine für Anfang 2009 stehen fest und es sind sogar schon Zusagen da, meine Website ist aktualisiert (dort erfahrt Ihr auch mehr über die Kurse!) - dennoch haben mich meine Jobs leider weiterhin voll
In Wirklichkeit ist der Pilz recht klein und wächst (jedenfalls dieses Exemplar) auf Totholz. Die Stelle an der ich ihn fand ist eigentlich recht dunkel aber das von rechts einfallende Sonnenlicht hat das Moos und den Pilz schön beleuchtet.
Über Anregungen und Kritik freue ich mich immer.
Gruß Joachim
Mycena crocata (oder auf Deutsch: der Gelbmilchende Helmling)
Mit diesem Pilzmakro möchte ich mich hier im Forum vorstellen. Durch einen Bekannten wurde ich auf dieses Forum aufmerksam, wobei mich besonders die hohe Qualität der eingestellten Fotos beeindruckt hat. Ich fotografiere seit Ende 2001 mit Canon DSLRs (erst D30 jetzt 20D) davor fotografierte ich analog mit einer Canon AE1 und A1.
Meine Vorlieben sind die Makrofotografie (insbesondere Pilze, mit denen ich mich auch ein klein wenig ausk
Flechten sind symbiotische Gemeinschaften von Pilzen und Algen.
Diese hier habe ich vor etwa zwei Jahren aufgenommen. Sie wuchsen auf Restholz, das seit Jahren auf's Verbrennen wartete.
Ich fotografierte diesen Pilz auf einem meiner täglichen Fahrten mit der Naturwacht des Naturparks. Er wuchs auf einer umgestürzten Buche direkt am See "Schmaler Luzin".
Dieses "Ding" fand ich heut auf dem Hundespaziergang auf einem Stueck Totholz. Es war nicht ganz daumennagelgross. Ich stell nachher noch ein Bild mit etwas groesserem Abstand davon ein.
Edit 4.1.08: Danke Nele, dann aendere ich mal den Titel entsprechend
...hat es dieser Pilz, von unter dem schmucken Stück Rinde ans Tageslicht emporzukommen. Ich bin absoluter Pilzlaie und dies ist auch mein erstes Pilzbild hier. Freu mich über eure Kommentare und Bestimmungsversuche.
Nein..kein Orangenkopf sondern ein sehr kleiner rauchblättriger Schwefelkopf.
So kräftig in der Farbe habe ich die bisher selten gefunden..vieleicht lags am ersten Frost
Diese alten, mit oliv-braun-schwarzem Sporenpulver überzogenen Schwefelkopf-Exemplare habe ich Anfang Oktober auf einer Pilzexkursion im Teutoburger Wald entdeckt.
Dieses Trio wuchs gegenüber den meisten anderen Pilzen auf einem lebenden Baum.
Der etwas gelbliche Hintergrund entstand durch die gerade aufgehende Sonne.
Geruß
Michael
Um auf die richtige Höhe zu kommen mußte ich meinen "Bohnensack" auf meinen Rucksack stapeln. Ich galube es wird Zeit für ein Stativ für die 50cm zwischen meinem Stativ und dem Bohnensack. Tips werden gerne entgegengenommen.
Gruß, Richard.
Auch dieser hier stand nahe bei den vorher eingestellten. Hier sieht man im Vordergrund noch unscharf die Hülzen von Bucheckern.Das paßt finde ich, gut zu seinem Namen.
Gruß, Richard.
Ein Bild vom Spaziergang am letzten Wochenende. Ein Fleck Natur im zivilisierten Park. Und der Destruent wird schon Zeit seines Lebens angeknabbert. Ein Kreislauf, nachdenken und schauen auf dem Waldboden.
hier nun ein etwas größerer Buchenschleimrübling der in der Nähe der 3kleinen wuchs.
Sehe hier übrigens einen ählichen Effekt(beim Schärfeverlauf) wie beim Rothirsch von Ralf Sonnenberger. Sieht im unbearbeiteten Bild genauso aus, scheint also nicht an der Bearbeitung zu liegen.
Gruss, Richard.
wuchsen aus einem toten Baumstamm. Die Bestimmung der Pilze ist wirklich sehr schwer. Habe viele Pilzbilder im Internet angesehen, aber sie sicher einzuordnen ist mir nicht gelungen. Ich glaube es ist die gleiche Art wie auf meinem vorigen Bild mit der Fliege.
Eine weitere Aufnahme meiner Pilztour. Ob die Kleinen der gleichen Gattung angehören wie die Großen?
Ich hab das Bestimmungsbuch zwar durchgesehen, aber weiter hat's mich nicht gebracht.
Gruß
Michael
Habe heute im Abendlicht diese Pilsgruppe vor einer Felswand angetroffen. Hab sowas noch nie zuvor gesehen. Nun bin ich nicht gerade der Pilsfachmann. Der auf der linken Seite ist bestimmt ein Pils. Bei dem auf der rechten Seite bin ich mir schon wegen der Farbgebung nicht so ganz sicher. Auch sind die Kappen kleiner als der Stamm (<- ist das korrekt, wie gesagt, bin kein Fachmann).
Kann mir jemand sagen um was für ein Pils es sich jeweils handelt? Sind die essbar?
Da es mein erstes Pilsbild
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.