Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1111. Seite 17 von 23.
Trottellumme im Flug© Jochen Kuper2010-10-163 KommentareTrottellumme im Flug
So, nach dem ermutigenden Einstand mit den Kranichen hier ein Bild das Anfang des Jahres auf Helgoland entstanden ist. Ich finde es ja nach wie vor erstaunlich wie man mit so kleinen Fluegeln klarkommt, aber sie schaffen es immer wieder . Ich war froh die Lumme im Sturzflug vor den roten Felsen erwischt zu haben, denn viel Zeit bleibt einem ja nicht ... Da hatte der AF der 450D schon einiges zu tun. Bin gespannt auf eure Kommentare.
Mehr hier
~ Eilig ~© Holger Dörnhoff2010-10-156 Kommentare~ Eilig ~
Damit meine Jubileumsserie direkt etwas Fahrt aufnimmt, zeige ich Euch gleich ein weiteres Bild. Ein Gänsewischer vom Günzer See. Nicht umsonst ist das ein lohnender Ort für Vogelflugaufnahmen - das zumindest hat dort Spaß gemacht. Ich hoffe, der Wischer gefällt Euch. LG Holger
Mehr hier
Kranichfamilie im Flug© Birgit Eggert2010-10-113 KommentareKranichfamilie im Flug
Eine meiner wenigen gelungen Flugaufnahmen. Auf allen anderen Bildern waren die Tiere einfach zu weit weg.
Anflug auf Mohn© Thorsten Belder2010-10-103 KommentareAnflug auf Mohn
Hier nun eine digital erstellte Flugaufnahme. Ich übe noch, für Kritik wäre ich dankbar
Mehr hier
Durcheinander© Martin Oberwinster2010-10-083 KommentareDurcheinander
In diesem Ducheinander ist es gar nicht so einfach ein gescheiten Ausschnitt zu finden. Sie fliegen derzeit in Massen in der Rügen-Bock Region.
Anflug© Thorsten Belder2010-10-076 KommentareAnflug
Hallo, heute möchte ich euch ein teures Bild aus analogen Tagen zeigen. Teuer? Na Flugaufnahmen mit Film, was meint ihr wohl, wieviel Filme man für nur 1 brauchbares Bild durchziehen musste? Digital sind Flugaufnahmen deutlich einfacher, da man ja auch die Filmempfindlichkeit hochdrehen kann, In Zeiten des Films waren Filme über 100ISO nicht zu gebrauchen! Digitale Flugaufnahmen folgen...
Mehr hier
~ Rauchschwalbe ~© Günther Gailberger2010-09-2616 Kommentare~ Rauchschwalbe ~
Tiere in Bewegung stellen immer eine besondere Herausforderung dar, seien es nun Insekten, Säugetiere oder aber Vögel. Gerade unter letzteren gilt, je kleiner, desto schwieriger im Flug zu fotografieren. Wer schon mal Rauchschwalben beobachtet hat, der weis, wie schnell und wendig diese Flugakrobaten sind und gerade solche Voraussetzungen sind Ansporn genug, es mal zu probieren. Erst neueste Kameragenerationen erlauben den Einsatz derart hoher ISO Werte, das man bei brauchbarem Licht in annähern
Mehr hier
Grauer Kranich (Grus grus)© Dirk Vorbusch2010-09-0711 KommentareGrauer Kranich (Grus grus)
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter: http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34 Nicht einfach war es, diese Aufnahme zu machen. Zum Einen muss die Verschlusszeit kurz genug sein un einen schönen Wischeffekt zu erhalten, zum Anderen nicht zu lang, da dann das Hauptmotiv unscharf wird. Nach vielen Versuchen waren wenige brauchbare Bilder dabei.
Mehr hier
Glückstreffer© Thomas Leusch2010-08-315 KommentareGlückstreffer
Hier zeige ich Euch ein Glückstreffer. Ich glaube anders kann man es nicht bezeichnen. Im Mai waren wir für 2 Wochen auf der Insel Poel. Das Wetter war extrem schlecht und ich hatte die Hoffnung auf schöne Tier- und Naturaufnahmen schon aufgegeben. In den letzten Tagen klarte das Wetter auf und wir hatten noch ein paar schöne Sonnentage am Strand. Hier gab es Steilhänge in den sich Uferschwalben eingenistet hatten. Ich wollte die Uferschwalben im Flug fotografieren. Nach vielen Fehlversuchen und
Mehr hier
Papageitaucher© Martin Oberwinster2010-08-305 KommentarePapageitaucher
hier ein Mitziehversuch mit relativ geringer Verschlußzeit, um auch die Dynamik hervorzuheben. Eine Aufnahme vom letzten Sommer.
Anflug mit Nestmaterial© Marko König2010-08-224 KommentareAnflug mit Nestmaterial
Zwar beeindrucken Hornissen mit bis zu 3,5 cm Länge mit ihrer Größe, Angst bracht man vor ihnen jedoch nicht zu haben. Sie sind in der Regel nicht angriffslustig. Das Gift ist übrigens auch nicht stärker als das von Wespen oder Bienen. Zur Aufzucht der Brut wird eine große Zahl an Insekten erbeutet und verfüttert.
Blaumeise im Flug© Marco Hoffmann2010-08-203 KommentareBlaumeise im Flug
Ich habe dieses Jahr mit der Lichtschrankenfotografie begonnen und bin über eure meinungen gespannt.
Wo geht´s hier...© Martin Oberwinster2010-08-181 KommentarWo geht´s hier...
...bitteschön zu den Fischen? Ich fand die Perspektive und Flugpose ganz interessant und habe trotz falsch sitzender Schärfe dieses Bild behalten. Der AF wollte leider nicht so wie ich wollte. Ist Fullframe. Entstanden aus einem Mitzieher mit fast 180 Grad Drehung, da ich diesen Papageitaucher vorher nahezu auch frontal erwischt habe. Bin mal auf Eure Meinungen gespannt.
Mehr hier
Bechsteinfledermaus beim Ausflug 3© Marko König2010-08-173 KommentareBechsteinfledermaus beim Ausflug 3
Wie andere Fledermausarten auch überdauert sie in diesen Quartieren den Tag und verfällt in Lethargie, ein winterschlafähnlicher Zustand, bei dem die Körperfunktionen gedrosselt sind. Etwa bei Sonnenuntergang wachen sie dann auf, beginnen sich warm zu zittern und zu putzen. Zur Fellpflege werden die Fußkrallen kammähnlich eingesetzt. Sehr intensiv wird auch die Flughaut zur gleichzeitigen Durchblutung regelrecht durchgeknabbert und dabei mit einem fetthaltigen Sekret aus Drüsen im Schnauzenberei
Mehr hier
Großes Mausohr beim Ausflug 3© Marko König2010-08-164 KommentareGroßes Mausohr beim Ausflug 3
Bezüglich der Wahl ihrer Sommerquartiere ist sie bei uns die „Kirchenfledermaus“ schlechthin. In den sechziger und siebziger Jahren ist die Mausohrpopulation in Mitteleuropa unter anderem deshalb stark zurückgegangen, weil Kirchen renoviert und mit auch für die Fledermäuse schädlichen Holzschutzmitteln behandelt wurden. Aufgrund intensiver Schutzbemühungen von Fledermausschützern und gezielter Aufklärungsarbeit – alle Fledermausarten stehen gesetzlich unter Schutz – haben sich die Großen Mausohr
Mehr hier
Bienenwolf - Philanthus coronatus - Flugbild© Magdalena Schaaf2010-08-155 KommentareBienenwolf - Philanthus coronatus - Flugbild
Hallo, in den letzten Tagen hatte ich zweimal die Gelegenheit einen Bienenwolf ausführlich zu beobachten und zu fotografieren. Dabei handelt es sich nicht um den "normalen" Bienenwolf (Philanthus triangulum), sondern wie sich erfreulicher Weise später herausstellte um Philanthus coronatus, ein in Deutschland sehr seltener Bienenwolf. Falls ich richtig gesucht habe, handelt es sich um das 1. Bild von dieser Art hier im Forum! In den nächsten Tagen werde ich Euch dieses wunderbare Tier v
Mehr hier
Bechsteinfledermaus beim Ausflug© Marko König2010-08-150 KommentareBechsteinfledermaus beim Ausflug
Die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) zählt zu den waldbewohnenden Fledermausarten. Ihr Vorkommen ist auf die gemäßigten Zonen Europas begrenzt und der Verbreitungsschwerpunkt befindet sich in laubbaumreichen Regionen Mitteleuropas. Im Spätsommer werden aber auch gern Streuobstwiesen genutzt. Mehr Infos unter http://www.natur-lexikon.com/T [verkürzt] 00001-Bechsteinfledermaus.html
Mehr hier
"Abgedreht"© Holger Dörnhoff2010-08-142 Kommentare"Abgedreht"
Ist nicht der Fotograf (wobei andere Mitmenschen da manchmal Zweifel anmelden) sondern im letzten Moment der Basstölpel vor dem finalen Landeanflug am Vogelfelsen. - Dieses Bild ist zudem ein schöner Beleg dafür, wie sich die Technik der DSLRs weiterentwickelt hat und mit was für einer fast traumwandlerischen Sicherheit die Kameras im Vergleich zu früher belichten. An diesem Motiv ist fast nichts korrigiert (Raw-Konverter Tiefen +1 um den Bauch etwas besser durchzuzeichnen - fertig)! LG Holger
Mehr hier
Große Mausohr beim Ausflug 2© Marko König2010-08-031 KommentarGroße Mausohr beim Ausflug 2
In ihren Quartieren hängen sich Fledermäuse mit dem Kopf nach unten hin. Dabei ist keinerlei Kraftanstrengung nötig, da sie sich über einen Sehnenmechanismus im Fuß durch ihr eigenes Gewicht nach unten ziehen und die Krallen sich im Untergrund einhaken. Das Große Mausohr ist mit einer Spannweite von über 40 cm und einem Gewicht von etwa 35 g unsere größte Fledermausart. Mausohren besitzen wie alle Myotis-Arten einen spitzen Ohrdeckel, der nicht ganz die Hälfte der relativ langen und breiten Ohre
Mehr hier
Brandseeschwalbe mit Beute© Winfried Martin2010-08-021 KommentarBrandseeschwalbe mit Beute
Das Ablichten der Brandseeschwalben im Flug ist ein Geduldsspiel ohne Ende. Hier glückte mir eine einigermaßen vorzeigbare Aufnahme. Da der Vogel nach links aus dem Bild herausflog, habe ich ihn per Photoshop weiter nach rechts plaziert. Aufgenommen auf Texel.
Rhinolophus hipposideros© Marko König2010-08-020 KommentareRhinolophus hipposideros
"Die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) war einst in Süd- und Mitteleuropa eine der häufigsten Fledermausarten. Der massive Bestandsrückgang Mitte des 20. Jahrhunderts führte fast zum Aussterben dieser Art. Nur sehr wenige Kolonien haben überlebt, der überwiegende Teil davon in Sachsen– Anhalt, Sachsen und Thüringen. Der Einsatz von Insektiziden wie DDT als Holzschutzmittel und zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft gilt nach heutigen Erkenntnissen als eine der Hauptursa
Mehr hier
Großes Mausohr beim Ausflug 1© Marko König2010-08-0122 KommentareGroßes Mausohr beim Ausflug 1
Ähnlich wie die Kleine Hufeisennase verbringt auch das Große Mausohr den Tagschlaf im Sommer fei hängend auf Dachböden. Bezüglich der Wahl ihrer Sommerquartiere ist sie bei uns die „Kirchenfledermaus“ schlechthin. In den sechziger und siebziger Jahren ist die Mausohrpopulation in Mitteleuropa unter anderem deshalb stark zurückgegangen, weil Kirchen renoviert und mit auch für die Fledermäuse schädlichen Holzschutzmitteln behandelt wurden. Aufgrund intensiver Schutzbemühungen von Fledermausschütze
Mehr hier
Ich dreh´ noch eine Runde© Martin Oberwinster2010-07-312 KommentareIch dreh´ noch eine Runde
Zeige mal eine Flugaufnahme eines Papageitauchers, die leider wie soviele nicht perfekt ist, mir gefällt das Bild allerdings wegen die Flugpose. Vielleicht gefällt es Euch ja auch ein wenig.
Star im Anflug© Marco Hoffmann2010-07-316 KommentareStar im Anflug
Dieses Bild konnte ich im juni diesen Jahres aus dem Auto heraus aufnehmen. Ich habe ein wenig Zeit gebraucht um genau diesen Zeitpunkt, kurz vor der Landung festzuhalten.
Mehr hier
Kleine Hufeisennase© Marko König2010-07-302 KommentareKleine Hufeisennase
Die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) war einst in Süd- und Mitteleuropa eine der häufigsten Fledermausarten. Der massive Bestandsrückgang Mitte des 20. Jahrhunderts führte fast zum Aussterben dieser Art. Nur sehr wenige Kolonien haben überlebt, der überwiegende Teil davon in Sachsen– Anhalt, Sachsen und Thüringen. Der Einsatz von Insektiziden wie DDT als Holzschutzmittel und zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft gilt nach heutigen Erkenntnissen als eine der Hauptursachen f
Mehr hier
Ausflug der Kleinen Hufeisennase© Marko König2010-07-297 KommentareAusflug der Kleinen Hufeisennase
"Die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) war einst in Süd- und Mitteleuropa eine der häufigsten Fledermausarten. Der massive Bestandsrückgang Mitte des 20. Jahrhunderts führte fast zum Aussterben dieser Art. Nur sehr wenige Kolonien haben überlebt, der überwiegende Teil davon in Sachsen– Anhalt, Sachsen und Thüringen. Der Einsatz von Insektiziden wie DDT als Holzschutzmittel und zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft gilt nach heutigen Erkenntnissen als eine der Hauptursa
Mehr hier
Fanghandlung© Marko König2010-07-114 KommentareFanghandlung
Im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen an der Uni hatte ich die Möglichkeit Fanghandlungen von Wasserfledermäusen in einem Flugzelt zu dokumentieren. Diese haben im Vergleich zu anderen heimischen Arten sehr große Füße und greifen die Beute oft direkt von der Wasseroberfäche ab. Auch wird die Schwanzflughaut gern als eine Art Kescher zu Hilfe genommen. Die häufigste Beute von Myotis daubentonii sind Zuckmücken. Von diesen frisst eine einzelne Wasserfledermaus um die 4000 Stück in einer
Mehr hier
Flugakro-bat© Marko König2010-07-095 KommentareFlugakro-bat
Im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen an der Uni hatte ich die Möglichkeit Fanghandlungen von Wasserfledermäusen in einem Flugzelt zu dokumentieren. Diese haben im Vergleich zu anderen heimischen Arten sehr große Füße und greifen die Beute oft direkt von der Wasseroberfäche ab. Auch wird die Schwanzflughaut gern als eine Art Kescher zu Hilfe genommen. Die häufigste Beute von Myotis daubentonii sind Zuckmücken. Von diesen frisst eine einzelne Wasserfledermaus um die 4000 Stück in einer
Mehr hier
Wasserfledermaus© Marko König2010-07-0623 KommentareWasserfledermaus
Im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen an der Uni hatte ich die Möglichkeit Fanghandlungen von Wasserfledermäusen in einem Flugzelt zu dokumentieren. Diese haben im Vergleich zu anderen heimischen Arten sehr große Füße und greifen die Beute oft direkt von der Wasseroberfäche ab. Auch wird die Schwanzflughaut gern als eine Art Kescher zu Hilfe genommen. Hier wurde dies mit einem Mehlwurm simuliert. Die häufigste Beute von Myotis daubentonii sind Zuckmücken. Von diesen frisst eine einzeln
Mehr hier
endlich einer !!! ...© Michael Manitz2010-07-029 Kommentareendlich einer !!! ...
Kiebitz im Fluge habe schon sehr oft versucht, einen Kiebitz vernünftig im Fluge zu fotografieren … aber die Aufnahmen hatten immer ein Manko … entweder saß die Schärfe nicht, oder der Kopf war nicht so richtig zu sehen oder das Auge glänzte nicht oder er war zu nahe bzw. zu weit weg oder, was das Schlimmste war, – alles war OK, aber ein Stück vom Vogel (meistens vom Flügel) war abgeschnitten … Flugaufnahmen zu machen von anderen Vögel ist schon schwer … aber vom Kiebitz, da bekommt man graue Ha
Mehr hier
Rohrweihe im Flug© Erich Hauptmann2010-06-2814 KommentareRohrweihe im Flug
Dieses Bild entstand als gerade mit einen anderen Fotokollegen gesprochent habe durch das Beifahrer Fenster im Auto und nicht schlecht dazu finde ich Habe einen kleinen Ausschnitt gemacht Gruß erich
Mehr hier
Sumpfohreule im Flug© Erich Hauptmann2010-06-2319 KommentareSumpfohreule im Flug
Soweit bekannt sind Sumpfohreulen vor allem dämmerungsaktiv, können ihre Aktivitätszeit während der Brutzeit, im Winter und bei schlechter Nahrungsverfügbarkeit aber weit in die Vormittags– beziehungsweise späten Nachmittagsstunden ausdehnen. Die Mittagszeit und die Stunden um Mitternacht verbringt sie meistens ruhend oder mit Komforthandlungen beschäftigt. Es liegen Hinweise vor, dass in Gebieten, in denen die Art einem starken Mobbingdruck durch Wasservögel ausgesetzt ist, die Tagesaktivität s
Mehr hier
Zum Licht© Magdalena Schaaf2011-08-184 KommentareZum Licht Gefahrenvoller See am Abend© Magdalena Schaaf2011-06-185 KommentareGefahrenvoller See am Abend
Abendlicher Hahnenfuß© Magdalena Schaaf2010-06-146 KommentareAbendlicher Hahnenfuß Erfrischende Fotografie© Magdalena Schaaf2010-06-128 KommentareErfrischende Fotografie
Serie mit 10 Bildern
Fotos von unterschiedlichen Tieren und Pflanzen, die entstanden, während ich im Wasser war. - Fotos vom Wasserhahnenfuß, Juni 2010. Ein nicht einfaches Motiv, da dieser Hahnenfuß im Fließgewässer wächst und ich dafür in die Kinzig musste - dadurch sorgte ich auch gleich für Aufsehen bei den Spaziergägern. Außerdem sollte die Kamera nicht nass werden, ich habe keinen festen Stand, das Wasser bewegt sich, das Motiv bewegt sich usw. Das Fotografieren im Fluß hat aber viel Spaß gemacht :-) - Prachtl
Mehr hier
~ In flight 2 ~© Holger Dörnhoff2010-05-227 Kommentare~ In flight 2 ~
Wahrscheinlich ist dieses Bild kein Kunstwerk, jedoch ich bin sehr glücklich, daß ich es mein Eigen nennen darf! Die Vogelfotografen unter Euch, die schon einmal versucht haben eine Trottellumme im Flug brauchbar zu fotografieren, die werden den Wert dieses Bildes sicherlich erkennen und einschätzen können, auch wenn das Licht etwas hart ist und die Schärfe etwas wackelt. LG Holger
Mehr hier
~ In flight ~© Holger Dörnhoff2010-05-1912 Kommentare~ In flight ~
Ich habe lange keine Wischer mehr fotografiert und bin etwas aus der Übung. Diesen Tölpel habe ich dann bei einer 25stel sek. mitgezogen und halbwegs passabel erwischt. Ich finde, die Bewegungsdynamik kommt einigermaßen rüber oder was meint Ihr? LG Holger
Mehr hier
Purpurreiher (Ardea purpurea) im Flug II© Manfred Nieveler2010-05-187 KommentarePurpurreiher (Ardea purpurea) im Flug II
Hier ein weiteres Bild des Purpurreihers aus derselben "Schuss-Serie". Die Metadaten zeigen, dass es in derselben Sekunde entstand, wie Bild 1.
Mehr hier
Im Anflug© Marko König2010-05-1616 KommentareIm Anflug
An der Fütterung mit Foto als Hintergrund
Über dem Meer© Holger Dörnhoff2010-05-162 KommentareÜber dem Meer
Es ist nicht besonders leicht am Helgoländer Lummenfelsen noch Bilder oder Ansichten zu fotografieren, welche noch nicht so häufig gezeigt wurden. Vielleicht ist das eine... LG und schönen Sonntag Holger
Mehr hier
Blaumeise© Marko König2010-05-133 KommentareBlaumeise
An der Fütterung mit Foto als Hintergrund.
50 Einträge von 1111. Seite 17 von 23.

Verwandte Schlüsselwörter