Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 2400. Seite 44 von 48.
Rapsweißling© Rainer Wagner2009-06-301 KommentarRapsweißling
Ich wollte den Schmetterling fotografieren. Erst am PC habe ich das winzige Insekt daneben bemerkt.
Schachbrett am Morgen© Christine Walter2009-06-285 KommentareSchachbrett am Morgen
Im Moment gibt es bei uns sehr viele Schachbrettfalter, ich hoffe, Euch sind sie nicht schon über.
Zipfelfalter© Dirk Stelzer2009-06-279 KommentareZipfelfalter
Da ich mich noch nicht recht entscheiden konnte, welche Bilder ich von meinem Urlaub zeigen möchte, gibts zum Wiedereinstieg mal ein Bild von Ende Mai. Bei dem Falter handelt es sich um ein ziemlich abgeflogenes Exemplar des Brombeerzipfelfalters, die Hauptflugzeit der Art lag schon etwa drei bis vier Wochen zurück. Nur einige hundert Meter weiter hatte ich Ende April ca. 15-20 Exemplare fliegen sehen, zu dem Zeitpunkt noch mit satt grün schillernden Flügeln, bei „meinem“ Falter sieht man das Gr
Mehr hier
Baumweißling am Abend© Georg Dorff2009-06-263 KommentareBaumweißling am Abend
Der Baumweißling hatte nur ganz kurz, für ein Foto einen Besucher an Bord.. :- ))) Mittwoch Abend, in Ulmen, am Jungfernweiher eigentlich wollte ich schon gehen weil sie nur flatterten.. bin dann zum Glück doch noch geblieben.. So konnten wir die schönen Falter doch noch an ihrem Nachtansitz fotografieren.
Mehr hier
Schachbrett© Philip Klinger2009-06-266 KommentareSchachbrett
Hallo zusammen! Die Schachbrettfalter haben nun auch in Oberfranken den Durchbruch geschafft und treten jetzt wieder in den gewohnten Mengen auf. Heute morgen konnte ich dem Uni-Stress der letzten Tage und Wochen mal ein paar Stunden abtrotzen und zog los bei dichtem Nebel, der eine relativ lange Tour zuließ. So konnte ich gleich zwei meiner liebsten Makro-Wiesen ansteuern. Auf der zweiten, die ich erst vor kurzem entdeckte, entstand dann dieses Foto, welches ich mir schon länger vorgestellt hat
Mehr hier
Komm ich da durch?© Anne Berlin2009-06-232 KommentareKomm ich da durch?
Ich habe mich auch einmal an einem Falter versucht, eigentlich bin ich ja mehr ein "Blümchenfan". Aber bei meiner letzten Tour fand ich diesen Falter, der sich einen Weg durch ein Gräserlabyrinth bahnte. Er schaute so fragend, als wenn er überlegte, ob er dort wohl weiter käme. Da musste ich ihn einfach ablichten. LG Anne P.S. Ich würde mich über Kritik und Anregungen sehr freuen.
Mehr hier
Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri)© Reinhard Decker2009-06-231 KommentarLigusterschwärmer (Sphinx ligustri)
Fotografiert am 22.06.2009 im Garten. Der Ligusterschwärmer ist ein großer Falter mit dickem, etwa sechs Zentimeter langem Körper und einer Spannweite von 80 bis 120 Millimetern. Der lateinische Name rührt vom Aussehen der Raupen und ihrer typischen Haltung her, wenn sie sich bedroht fühlt. Die Vorderflügel des Ligusterschwärmers sind rostbraun mit schwarzen Aderstrichen und schwarzbrauner Verdunkelung versehen. Die Hinterflügel sind rosa bis rot mit schwarzen Bändern, der Hinterleib ist schwarz
Mehr hier
Thymelicus sylvestris© Stephan Amm2009-06-179 KommentareThymelicus sylvestris
Hallo, einer der häufigsten Dickköpfe bei uns, aber in so schönem Abendlicht habe ich ihn selten gesehen. LG Stevie
Mehr hier
Prächtiger Kerl© Stephan Amm2009-06-164 KommentarePrächtiger Kerl
Hallo, da Karins Amanda ( Amanda ) immer noch einen Mann zu suchen scheint, habe ich mal diesen hochgeladen ;) LG Stevie
Mehr hier
Im Bläulingswald© Stephan Amm2009-06-059 KommentareIm Bläulingswald
Hallo, bei der Bestimmung bin ich relativ sicher, der Sporn an der Tibia fehlt und die Weibchen sind blau übergossen. Immer wieder fasziniert es mich diese Tiere bei so einer Wettersituation wie zur Zeit zu photographieren, ganz schön robust die Kleinen. LG Stevie
Mehr hier
Morning has broken© Charles Milisits2009-05-2620 KommentareMorning has broken
....die ersten Strahlen der aufgehenden Sonne genoss dieser Bläuling ....genauso wie ich! Hoffe, er gefällt euch! Wünsche euch einen schönen Abend und GLG - Charly
Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri)© Dirk Vorbusch2009-05-255 KommentareWiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri)
Ob dieser größte europäische Falter noch als Makromotiv eingestellt werden kann ist wohl fraglich. Die Spannweite misst nämlich bis zu 140mm! Da ich es an diesem Exkursionstag auf Vögel aggesehen hatte, blieb das 180er Macro daheim. So musste kurzerhand das 2,8/300mm mit 1,4er Konverter einspringen, aufgrund der Motivgröße kein Problem..
Baumweißling© Elke Dilzer2009-05-172 KommentareBaumweißling
Manchmal muss einem einfach das Glück zur Seite stehen, wenn man beim Orchideenfotografieren auf einmal diesen Falter entdeckt.
unbekannt!© Ingrid Lamour2009-05-1412 Kommentareunbekannt!
Liebes Forum, ich bitte um Bestimmungshilfe für diesen hübschen kleinen Falter, den ich gestern in einer Wacholderheide angetroffen habe. Ich habe keine Ahnung, um was es sich handeln könnte und meine Bestimmungsversuche sind alle im Sande verlaufen. Viele Grüße Ingrid
Mehr hier
Klein aber fein?© Dirk Stelzer2009-05-122 KommentareKlein aber fein?
Bei den vielen schönen und farbenfrohen Faltern, die in letzter Zeit schon gezeigt wurden, traue ich mich ja kaum meine „graue Maus“ zu zeigen. Ich wage es aber trotzdem, da ich sie so samt Umfeld doch recht vorzeigbar finde. Ich habe zwar einige Bilder im Lepiforum durchgesehen, bin mir aber noch nicht mal sicher, um welche Schmetterlingsfamilie es sich hierbei handelt, geschweige denn welche Art Es ist ein sehr kleiner Falter, geschätzte Flügelspanne bei geschlossenen Flügeln, so wie hier zu
Mehr hier
Anhänglich© Ronny Brams2009-05-042 KommentareAnhänglich
Der Senfweißling ist ein Artkomplex aus den beiden Schmetterlingsarten Leptidea sinapis und Leptidea reali. Artkomplex wird auch als Tintenfleck-Weißling oder Leguminosen-Weißling bezeichnet.
Mehr hier
Aurora© Stephan Amm2009-04-303 KommentareAurora
Hallo, hier noch ein Querformat, habe heute frei, bin zu HAuse und kann den Eizo benutzen, was mir viel lieber ist ;) LG Stevie
Mehr hier
Medusa und Aurora© Stephan Amm2009-04-293 KommentareMedusa und Aurora
Hallo, auch wenn es der x-te Aurofalter ist, ich lade ihn hoch :) Schon seit drei Jahren suche ich nach einem "schlafenden" Exemplar, ich konnte teilweise schon kein Wiesenschaumkraut mehr sehen ;) und heute habe ich gleich das Glück einen auf einem Küchenschellensamenstand zu entdecken. Diese sind anscheinend recht beliebt, zwei Tintenfleckweisslinge fand ich auch auf dieser Art von Ansitz. Daß ich mich heute in der hellen Feierabendsstunde nur dem Aurora widmete ist wohl klar :) LG S
Mehr hier
Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae) Wildlife© Horst Beutler2009-04-238 KommentareKleiner Kohlweissling  (Pieris rapae)    Wildlife
Auf dem nassen Sand „meiner“ Sandgrube stellten sich in den letzten Tagen immer wieder andere Schmetterlingsarten ein, um zu trinken, wie dieser Kleine Kohlweissling. Solche Episoden werden ja seltener fotografiert und ich hoffe, das Bild gefaellt. mbG Horst
Mehr hier
~ Y-Falter ~© Dirk Stelzer2009-04-2311 Kommentare~ Y-Falter ~
Einen C-Falter habe ich nicht zu bieten, also lernt ihr heute den neuesten Sensationsfund kennen: den Y-Falter Spaß beiseite: Es ist ein Zünsler. Diese Familie der Schmetterlinge ist im Forum noch nicht so häufig gezeigt worden, ich hoffe der Falter und das Motiv insgesamt mit dem quadratischen Format gefallen euch! LG, Dirk
Mehr hier
Harte Arbeit© Holger Dörnhoff2009-04-214 KommentareHarte Arbeit
Damit nicht der Eindruck entsteht, daß im schönen Mülheim a.d.R. nur unordentliche Bildgestaltungen möglich sind, hier mal ein schönes freigestelltes Porträt. Ich garantiere, das Motiv wurde nicht umgesetzt, beinflusst, fixiert und der Hintergrung auch nicht. Dafür ernte ich jetzt aber bestimmt Reaktionen, wie: eintöniger Hintergrund und hartes Auflicht oder ähnliches... naja egal, was meint Ihr denn wirklich? Das Bild war übrigens echt harte körperliche Arbeit, denn über längere Zeit mit 600mm
Mehr hier
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) Wildlife© Horst Beutler2009-04-144 KommentareFaulbaum-Bläuling   (Celastrina argiolus)    Wildlife
In einer kleinen Sandgrube an der Duene saugen z.Z. unzaehlige frisch geschluepfte Faulbaumblaeulinge (Celastrina argiolus) Wasser aus dem feuchten Sand. Wenn dies auch ein eher unscheinbarer Falter ist und er auch nicht an einer farbenfrohen Bluete sitzt, hoffe ich, dass Euch das Bild mit der festgehaltenen Szene ein wenig gefaellt. mbG, Horst
Mehr hier
~ Sonnenfänger ~© Dirk Stelzer2009-03-153 Kommentare~ Sonnenfänger ~
Da Charly nach eigenem Bekunden sein Bläulings-Pulver verschossen hat, zeige ich euch nun einen der ganz wenigen Bläulinge, die ich letzte Saison fotografieren konnte. Er war schon etwas abgeflogen, aber seine leicht verblassten Farben leuchteten noch einmal richtig in der wärmenden Morgensonne. Ich hoffe er gefällt euch allen und besonders dir, Charly, als Überbrückung bis zu den ersten Bläulingen in ein paar Wochen LG, Dirk
Mehr hier
Das große Fressen© Jens Kählert2009-03-0312 KommentareDas große Fressen
Bild des Tages [2009-03-07]
Die neue Makrosaison steht vor der Tür, aber neue Bilder aus der Welt des Kleinen habe ich noch nicht. Ich habe mein Pulver fast verschossen und muss immer tiefer in die Konservenkiste greifen. Hier zeige ich die Raupe des Blutbärs (Tyria jacobaea), die im letzten Jahr massenhaft am Rande "meiner" Kiesgrube (@ Pascale: "unserer" Kiesgrube) vorkam. Hunderte, wenn nicht tausende von ihnen machten sich über die ausgedehnten Bestände des Jakobskreuzkrauts her. Außer an dieser typ
Mehr hier
Kopfüber© Jens Kählert2009-02-1915 KommentareKopfüber
Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas) auf Heidekraut Die Sitzposition des Falters entspricht nicht ganz der Realität. Die Kamera wurde leicht im UZS verdreht, um die Diagonale zu verstärken.
Mehr hier
Schachbrettfalter (Melanargia galathea)© Dirk Vorbusch2009-02-173 KommentareSchachbrettfalter (Melanargia galathea)
Hurra scheint diese Schachbrettfalter (Melanargia galathea) zu schreien - Hurra es wird (hoffentlich) bald Frühling. Wildlife Momente in der Natur http://www.vorbusch.de, jetzt neue Workshops
Mehr hier
Charly© Jens Kählert2009-02-0711 KommentareCharly
Charly Nach Robby und Sandy möchte ich euch heute Charly vorstellen. Mir fiel kein passenderer Name ein. Ähnlichkeiten mit Namen lebender Personen, insbesondere Forumsmitgliedern, sind nicht rein zufällig und nicht unbeabsichtigt. :)
Mehr hier
Dukatenfalter© Michael Smit2009-02-077 KommentareDukatenfalter
Ja, mich gibt's auch noch. Zwar kann ich keine "frischen" Aufnahmen bieten, aber auf der Platte ist noch eine große Auswahl. Hier ein Mitbringsel aus Schweden. Es handelt sich (danke Stevie) um einen Dukatenfalter. Gruß Michael http://www.naturszenen.de .
Mehr hier
~ Widderchen ~© Dirk Stelzer2009-01-286 Kommentare~ Widderchen ~
Dieses Widderchen von letztem Sommer schlummerte noch auf meiner Festplatte. Ich hoffe es gefällt und freue mich über jede Art von Verbesserungsvorschlägen! LG, Dirk
Mehr hier
Dickkopfblick© Radomir Jakubowski2009-01-162 KommentareDickkopfblick
Hi, hier ein Bild eines Dickkopffalters frontal. Der Abbildungsmaßstab war hier schon über 1:1. Ich hoffe es gefällt
Mehr hier
Zygaena fausta© Ronny Brams2009-01-152 KommentareZygaena fausta
Sein prächtiges Aussehen mit den schwarz-rot gefleckten Flügeldecken und der unverwechselbaren roten Halskrause verführte die Menschen schon vor zweihundert Jahren dazu, Zygaena fausta den Namen „Freudenschwärmer“ oder „Glücksvogel“ zu verleihen.
Mehr hier
Blue Eyes© Ronny Brams2008-12-119 KommentareBlue Eyes
Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma) Die vermutlich schönsten Augen in der Schmetterlingswelt
Mehr hier
Walter der Falter...© Marcus,Wicker2008-12-053 KommentareWalter der Falter...
hockte eines Sommersmorgens direkt neben Mir,u das über zwei Stunden lang ohne das ich Ihn bemerkte.Der Tautropfen überdrüssig flatterte er kurz darauf in sein Revier. Vg Marcus
Mehr hier
Dukatenfalter© Ralph Trautwein2008-12-052 KommentareDukatenfalter
Hallo, hier ein männlicher Dukatenfalter oder auch Dukaten-Feuerfalter, gut erkennbar an den weißen Flecken der Flügelnterseite, die ich bei einem weiterem Bild zeigen werde Schönen Gruß Ralph
Mehr hier
Kleiner Kohlweißling© gelöschter Benutzer #981472008-11-292 KommentareKleiner Kohlweißling
Hier noch eine Aufnahme aus schöneren Tagen als es draußen noch warm war und man in der Wohnung ohne Heizung auskam. Ich versichere hier ausdrücklich, dass ich mir vor der EBV keine Bilder von Andy Warhol angesehen habe oder gar versehentlich einen Fuji Velvia eingelegt habe. Marcus, Thorsten und Jens wissen schon was ich meine und der eine oder andere der meinen Feuerfalter gesehen hat auch. Euch allen noch einen schönen Sonntag! Karlheinz
Mehr hier
Großer Feuerfalter (Lycaena dispar)© gelöschter Benutzer #981472008-11-267 KommentareGroßer Feuerfalter (Lycaena dispar)
Lange Zeit hatte ich im August als diese Aufnahme entstand gezögert ob ich sie zeigen soll. Einerseits ist dieser Falter hier im Forum soweit ich richtig gesehen habe noch nicht vertreten, andererseits hat mich die Qualität nicht so richtig überzeugt. Ich habe jetzt das Original nochmals neu überarbeitet. Wissenswertes: Beim größten europäischen Feuerfalter sind die Weibchen deutlich größer als die Männchen. Er tritt in mehreren Rassen auf. Die Weibchen der englischen Rasse (L. dispar dispar) er
Mehr hier
Schön war die Zeit© gelöschter Benutzer #981472008-11-216 KommentareSchön war die Zeit
Hier noch ein Bläuling aus wärmeren Tagen als es morgens um 5:54 Uhr auch noch recht frisch war. Hoffe nicht nur Charles gefällt er. Euch allen ein schönes Wochenende.
Die Raupe Nimmersatt© Jens Kählert2008-10-279 KommentareDie Raupe Nimmersatt
Die Raupe Nimmersatt Wie sie wirklich heißt, weiß ich nicht, aber vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung helfen? Das Foto entstand während meiner Oktoberreise nach Südfrankreich am Canal de Vergières. Da die Futterpflanze bei der Bestimmung wichtig sein kann: Die Raupe knabberte an einem Blatt des Wasserdost.
Mehr hier
Dickkopffalter© Thomas Ch. Zimmermann2008-10-124 KommentareDickkopffalter
ich mag einfach diese grossen Aufnahmen mit diesen Detailfeinheiten. Bildgestalung ist mir da nicht so wichtig. Den Dickkopf habe ich auf diese Pflanze gesetzt.
Mehr hier
50 Einträge von 2400. Seite 44 von 48.

Verwandte Schlüsselwörter