Zu den wohl schönsten Schmetterlingen unserer Region zählt der Schwarze
Apollo. Die zum Teil durchsichtigen Flügel, die filigrane Erscheinung, der
gaukelnde Flug und vor allem seine Rarität haben mich dazu bewogen, ihm
eine kleine Serie zu widmen. Ich hoffe, dass sie, liebe User, Gefallen an
den Bildern finden.
Hier im sehr windigen Schwerin (bin zur Zeit im Urlaub dort), ist es sehr schwierig, etwas vor die Linse zu bekommen. Die Natur ist noch weit zurück.
Aber dann habe ich bei einer Wanderung doch noch Glück gehabt.
Wie ein Gleitschirmflieger vor dem Start saß dieser Falter auf seiner Blüte und schaute auf mich runter. Wahrscheinlich war er neugierig, was da so vor ihm auf der Erde lag Wink
Ich hoffe er gefällt Euch etwas.
Heute möchte ich Euch eine Falter zeigen der zufällig beim Beobachten des Libellenschlupfes an mir vorbei flatterte.
Ich nutzte natürlch gleich die Chance diesen Prachtvollen Falter(Scheck-Tageule (Callistege mi)abzulichten.
Hoffe er gefällt ein wenig.
Gruß
Holger
Endlich ist es mir geglückt, einen Aurorafalter zu finden, der meine Anwesenheit erträgt
Dieser hier liess sich in aller Ruhe ablichten.
Ich finde er macht auch von vorne eine gute Figur.
Klausuren ohne Ende, deswegen leider keine neuen Motive...
Diesen großen Falter habe ich im Sommer in einem Wald gefunden. Seine Flügel waren 7,2 cm breit. Seine Farbe war leicht grün und blau.
Ein Falter ist im Norden immer eine extreme Seltenheit und ich war sehr glücklich dass ihn gefunden habe.
Für mich ist ein Nachtfalter genau so schön wie ein Tagschmetterling, auch wenn es im dunklen Wald keine spektakulären Farben und Licht gab.
Ein Naturdokument.
Hallo,
einer der Falter, welchen ich schon seit Jahren versuche vorzeigbar zu photographieren. Dieses Jahr hatte ich nur einmal das Vergnügen und dann auch "nur" die F4 ohne Makro. Nun ja, es ist mal was anderes und mir gefällt es inzwischen so gut, daß ich es nicht in die Dokuecke schieben will.
Schönen Sonntag Euch allen!
Stevie
Hallo,
als ich gestern Abend in der Wiese lag und versuchte einen kleinen Feuerfalter zu photographieren sah ich vier Meter weiter einen Silbrigen Perlmuttfalter, der sich schon früh zur Ruhe gesetzt hatte. Was für ein Glück dachte ich, hinter dem bin ich schon seit drei Jahren her! Ich war mit dem Abend sehr zufrieden...
LG
Stevie
Dieses Tier hat zwar weniger Ähnlichkeit mit einer Eule als das in meinem letzten Bild (Eule), ist aber trotzdem eine: Es handelt sich um die Raupe der Goldhaar-Rindeneule (Acronicta auricoma). Den Experten im Lepiforum sei Dank für die Bestimmung.
Hallo,
hier mal ein erster Versuch mit meinem m-componon 80/4 am Balgen PB-4, das Objektiv kann ich auch 4x5" verwenden und zum tilten/shiften mit dem Balgen! Leider war es sehr windig und ich mußte mit den ISOs hoch und dann noch unterbelichtet :(
LG
Stevie
Raps-Weißling
In den Feuchwiesen unweit meines Wohnortes kann man derzeit recht sicher Raps-Weißlinge antreffen. Dieses etwas betagte Exemplar konnte ich vor dem Morgenhimmel aufnehmen. Die aufgehende Sonne steht etwas links im HG.
Oder auch Falter beten den Mond an...
Meine ersten Aufnahmen mit der 40D
Sie war an dem Tag gerade per Post angekommen..
Also um gleich einer Diskussion vorzugreifen
ob das Foto echt oder eine Montage ist..
Ich kenne das schon zu gut aus anderen Forum
Es ist original und nur rechts und links beschnitten...
es ist weder eine Montage noch per EBV entstanden.
Lediglicht die roten Ränder (Vignettierung) die durch das helle Licht des Mondes entstanden sind die feinen Härchen um den Falter herum ents
Hallo,
und noch ein Griff ins Archiv ;) Ende Juli 2009! Derselbe Falter wie hier: Abwehrhaltung , hier allerdings die erste Annäherung, er hatte mich noch nicht bemerkt, deshalb ND
LG
Stevie
Dieser kleine Dickkopf setzte sich bei einer meiner letzten Touren direkt vor mich auf eine Distel.Ich hoffe ich liege mit der Bestimmung richtig.Wenn nicht bitte berichtigen:
Das wird erstmal mein letzter Bläuling sein. Hier wählte ich an dem gleichen Abend, als ich auch "Parkverbot für Schmetterlinge" machte, einen geringeren Abbildungsmaßstab, weil der Ansitz attraktiv wirkte. Die Sonne war fast komplett hinter einem nahen Waldstück verschwunden.
Hallo,
als ich in der Pfalz eintraf habe ich mich geärgert, daß ich meine Phototasche mit der Standardobjektivausrüstung (wozu natürlich mein geliebtes AF 200/4 micro gehört) zu Hause vergessen hatte! Nun ja, ich habe von Montag bis gestern mittag 65 Stunden gearbeitet, weshalb es nicht so schlimm war. Als ich gestern eine Talwiese im Pfälzer Wald betrat sah schon alles anders aus, innerhalb von Minuten entdeckte ich mehrere grüne Flußjungfern, einen weißen Waldportier und eben diese Bläulinge,
Auf speziellen Wunsch von Charles, stelle ich heute mein Schachbrettfalter ein.
Ich weiß ein Melanargia galathea ist nicht gerade etwas besonderes.
Aber bei diesen habe ich die Flügelstellung samt der daraus resultierenden Abdomen Haltung sehr interessant gefunden.
In der Südeifel.
Bin um 2:30h mit dem Motorrad (zur Zeit kein Auto)
von Köln in Richtung Trier, zu einer Wiese zu fahren.
Habe auf der Fahrt, ganz schön mir einen abgefrohren
In der Eifel ist es doch um einiges kälter Nachts als in Köln...
Angekommen um 5:30h ging dann auch schon die Sonne auf.
Na ja was macht man nicht alles für schöne Fotos..
Er ist zwar schon ganz schön abgeflogen
aber das Licht und wie er dort gesessen hat gefällt mir an dem Bild.
Dieser Distelfalter versuchte seinen Durst an einer feuchten Sandstelle zu stillen. Keine klassische Schmetterlingsaufnahme, aber ich hoffe sie gefällt trotzdem.
...habe ich tatsächlich auch mal einen fotografieren können. Der hier blieb sogar mal ein paar Minuten sitzen, wow, und das um die Mittagszeit. Leider fehlt ihm am Flügel schon eine kleine Ecke, aber da man hier im Rheinland mit Gelegenheiten zur Falterfotografie nicht gerade verwöhnt wird von der Natur, fürchte ich, daß das hier meine einzige und beste Aufnahme für dieses Jahr sein dürfte. Leider, schade. Ich habe den Abbildungsmaßstab extra so groß gewählt, weil ich viele Details zeigen wollte
Hallo,
diesen Schwalbenschwanz fand ich auf einer sehr naturnahen Wiese mit (trotz des vielen Regens!) überwiegend vertrockneten Gräsern in schönen Brauntönen. Bei Annäherung klappte er immer wieder die Flügel auf, für mich eine Einladung diesen wunderschönen Falter endlich mal offen zu photographieren. Leider kein Stativ dabei :(
LG
Stevie
PS: Laut Markus Gebel sind die Anhänge für einen "mitteldeutschen" Schwalbenschwanz ungewöhnlich lang, er kennt das nur aus dem Mittelmeerraum.
PPS
Diesen Bläuling habe ich heute Abend in der letzten Abendsonne aufgenommen.
Ich hoffe er gefällt ein wenig.
Kritik und Ratschläge immer gern gesehen.
VG Holger .
Diesen Bläuling konnte ich heute Abend ablichten.
Die ungewöhnliche Perspektive mit blauen Himmel als Hintergrund ergab sich aus der Position in der ich das Kerlchen gefunden habe.Einzige Möglichkeit war in einen Graben zu steigen und von unten zu fotografieren.
VG Holger
Ich weiß, dass es in den letzten Tagen schon viele Schmetterlinge und Dickkopffalter zu sehen gab und ich möchte euch mit meinem Bild auch nicht langweilen. Trotzdem möchte ich es gern hochladen, weil ich es persönlich ganz besonders schön finde. Den Hintergrund habe ich absichtlich in das Bild eingebunden! Anders hätte es diese Wirkung verloren. Und da es noch recht früh am Morgen war, wo Andere noch schlafen ;O), dachte ich passt der Titel ganz gut. Über Meinugen freue ich mich immer! Liebe Gr
Hallo,
nachdem Karin gestern schon den "hellen" Vertreter gezeigt hat möchte ich dieses Männchen des dunklen Wiesenknopfameisenbläulings zeigen, einer der Bläulinge der auch in den Wiesen um Kronach noch relativ häufig vorkommt, sonst aber in seinem Bestand gefährdet ist (RL 3)
LG
Stevie
PS: Sehe gerade mein 300. Photo und ein Bläuling, wie passend :)
Hallo,
geöffnet habe ich es nur dokumentarisch, aber eines der 20 Exemplare, die ich gestern antraf saß ganz photogen im letzten Abendlicht. Hätte gerne etwas mehr Struktur im Hintergrund gehabt, aber f14 gab auch nicht mehr her.
LG
Stevie
Hallo zusammen!
Ein Schachbrett von meiner Tour am vergangenen Sonntag. Das war wohl leider für einige Zeit erstmal meine letzte Tour Bis 3. August hält mich die Uni völlig in ihren eisigen Fesseln gefangen. An den Wochenenden stehen Exursionen und Blockseminare an, unter der Woche Lernen und Klausuren. Bin ich froh, wenn diese 4 Wochen endlich rum sind, ich bin nur noch am rotieren.
Beste Grüße,
Philip
Nach den Kommentaren, die ich beim 1. Bild bekommen habe, hat mich nichts mehr gehalten und ich bin gleich nochmals los. Zwar nicht früh am Morgen, aber späht am Nachmittag, wegen des Lichtes. Dieses Bild ist dabei herausgekommen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.