Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 2416. Seite 45 von 49.
Kopfüber© Jens Kählert2009-02-1915 KommentareKopfüber
Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas) auf Heidekraut Die Sitzposition des Falters entspricht nicht ganz der Realität. Die Kamera wurde leicht im UZS verdreht, um die Diagonale zu verstärken.
Mehr hier
Schachbrettfalter (Melanargia galathea)© Dirk Vorbusch2009-02-173 KommentareSchachbrettfalter (Melanargia galathea)
Hurra scheint diese Schachbrettfalter (Melanargia galathea) zu schreien - Hurra es wird (hoffentlich) bald Frühling. Wildlife Momente in der Natur http://www.vorbusch.de, jetzt neue Workshops
Mehr hier
Charly© Jens Kählert2009-02-0711 KommentareCharly
Charly Nach Robby und Sandy möchte ich euch heute Charly vorstellen. Mir fiel kein passenderer Name ein. Ähnlichkeiten mit Namen lebender Personen, insbesondere Forumsmitgliedern, sind nicht rein zufällig und nicht unbeabsichtigt. :)
Mehr hier
Dukatenfalter© Michael Smit2009-02-077 KommentareDukatenfalter
Ja, mich gibt's auch noch. Zwar kann ich keine "frischen" Aufnahmen bieten, aber auf der Platte ist noch eine große Auswahl. Hier ein Mitbringsel aus Schweden. Es handelt sich (danke Stevie) um einen Dukatenfalter. Gruß Michael http://www.naturszenen.de .
Mehr hier
~ Widderchen ~© Dirk Stelzer2009-01-286 Kommentare~ Widderchen ~
Dieses Widderchen von letztem Sommer schlummerte noch auf meiner Festplatte. Ich hoffe es gefällt und freue mich über jede Art von Verbesserungsvorschlägen! LG, Dirk
Mehr hier
Dickkopfblick© Radomir Jakubowski2009-01-162 KommentareDickkopfblick
Hi, hier ein Bild eines Dickkopffalters frontal. Der Abbildungsmaßstab war hier schon über 1:1. Ich hoffe es gefällt
Mehr hier
Zygaena fausta© Ronny Brams2009-01-152 KommentareZygaena fausta
Sein prächtiges Aussehen mit den schwarz-rot gefleckten Flügeldecken und der unverwechselbaren roten Halskrause verführte die Menschen schon vor zweihundert Jahren dazu, Zygaena fausta den Namen „Freudenschwärmer“ oder „Glücksvogel“ zu verleihen.
Mehr hier
Blue Eyes© Ronny Brams2008-12-119 KommentareBlue Eyes
Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma) Die vermutlich schönsten Augen in der Schmetterlingswelt
Mehr hier
Walter der Falter...© Marcus,Wicker2008-12-053 KommentareWalter der Falter...
hockte eines Sommersmorgens direkt neben Mir,u das über zwei Stunden lang ohne das ich Ihn bemerkte.Der Tautropfen überdrüssig flatterte er kurz darauf in sein Revier. Vg Marcus
Mehr hier
Dukatenfalter© Ralph Trautwein2008-12-052 KommentareDukatenfalter
Hallo, hier ein männlicher Dukatenfalter oder auch Dukaten-Feuerfalter, gut erkennbar an den weißen Flecken der Flügelnterseite, die ich bei einem weiterem Bild zeigen werde Schönen Gruß Ralph
Mehr hier
Kleiner Kohlweißling© gelöschter Benutzer #981472008-11-292 KommentareKleiner Kohlweißling
Hier noch eine Aufnahme aus schöneren Tagen als es draußen noch warm war und man in der Wohnung ohne Heizung auskam. Ich versichere hier ausdrücklich, dass ich mir vor der EBV keine Bilder von Andy Warhol angesehen habe oder gar versehentlich einen Fuji Velvia eingelegt habe. Marcus, Thorsten und Jens wissen schon was ich meine und der eine oder andere der meinen Feuerfalter gesehen hat auch. Euch allen noch einen schönen Sonntag! Karlheinz
Mehr hier
Großer Feuerfalter (Lycaena dispar)© gelöschter Benutzer #981472008-11-267 KommentareGroßer Feuerfalter (Lycaena dispar)
Lange Zeit hatte ich im August als diese Aufnahme entstand gezögert ob ich sie zeigen soll. Einerseits ist dieser Falter hier im Forum soweit ich richtig gesehen habe noch nicht vertreten, andererseits hat mich die Qualität nicht so richtig überzeugt. Ich habe jetzt das Original nochmals neu überarbeitet. Wissenswertes: Beim größten europäischen Feuerfalter sind die Weibchen deutlich größer als die Männchen. Er tritt in mehreren Rassen auf. Die Weibchen der englischen Rasse (L. dispar dispar) er
Mehr hier
Schön war die Zeit© gelöschter Benutzer #981472008-11-216 KommentareSchön war die Zeit
Hier noch ein Bläuling aus wärmeren Tagen als es morgens um 5:54 Uhr auch noch recht frisch war. Hoffe nicht nur Charles gefällt er. Euch allen ein schönes Wochenende.
Die Raupe Nimmersatt© Jens Kählert2008-10-279 KommentareDie Raupe Nimmersatt
Die Raupe Nimmersatt Wie sie wirklich heißt, weiß ich nicht, aber vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung helfen? Das Foto entstand während meiner Oktoberreise nach Südfrankreich am Canal de Vergières. Da die Futterpflanze bei der Bestimmung wichtig sein kann: Die Raupe knabberte an einem Blatt des Wasserdost.
Mehr hier
Dickkopffalter© Thomas Ch. Zimmermann2008-10-124 KommentareDickkopffalter
ich mag einfach diese grossen Aufnahmen mit diesen Detailfeinheiten. Bildgestalung ist mir da nicht so wichtig. Den Dickkopf habe ich auf diese Pflanze gesetzt.
Mehr hier
Startbereit© Ronny Brams2008-10-083 KommentareStartbereit
Dieser Schachbrettfalter konnte ich früh morgens beobachten wie er sich langsam aufgewärmt hat. Mit pumpenden Bewegungen hat er seine Flügel für den Abflug vorbereitet . Er lies sich von mir nicht stören
Mehr hier
Bläuling© Helmut Brunken2008-10-071 KommentarBläuling
Diesen Bläuling entdeckte ich nahe einer Kieskuhle in Neermoor (Ostfriesland). Er war hier nicht der einzigste Vertreter seiner Art.
Pfauenauge© Dirk Neugebauer2008-10-031 KommentarPfauenauge
Bild von heute Nachmittag. Auf einer Waldlichtung aufgenommen.
Mission Apollo© Karin Rollett-Vlcek2008-10-029 KommentareMission Apollo
während einer "Zwischenlandung" bei Freunden in Tirol bekam ich zu meiner großen Freude auch in diesem Jahr wieder einen "Roten Apollo" - Parnassius apollo - vor die Linse. Bin gespannt wie euch die etwas andere Sichtweise auf diesen Falter gefällt
Mehr hier
Lass uns kuscheln…© Anja Beutler2008-09-306 KommentareLass uns kuscheln…
...dachten sich diese Beiden. Eigentlich eine gute Idee bei diesem kalten, schmuddligen Wetter ;O) Wer kann bei der Bestimmung helfen? Lg Anja
Mehr hier
Die Welt steht Kopf© Jens Kählert2008-09-2911 KommentareDie Welt steht Kopf
Dieser Falter hatte die Nacht am Heidekraut verbracht und ließ sich von mir am frühen Morgen recht einfach fotografieren. Vielen Dank an Karin für die Bestimmungshilfe!
Mehr hier
Der Schwalbenschwanz: unser schönster einheimischer Schmetterling© Dieter Eichstädt2008-09-171 KommentarDer Schwalbenschwanz: unser schönster einheimischer Schmetterling
Der größte und einer der auffälligsten Schmetterlinge des deutschen Sprachraums hat eine Spannweite von 50 bis 75 Millimetern.Die erste Generation fliegt in Mitteleuropa je nach lokalem Klima von April bis Juli, die zweite im Juli und August und eine dritte je nach Region im September.
Rapsweißling© Jens Kählert2008-09-1512 KommentareRapsweißling
Das ist die Querformat-Version eines Rapsweißlings, den ich auf meiner Fototour mit Pascale Ende August fotografiert habe. Hochformat: Wenn die Heide bl..ht
Mehr hier
Waldbrettspiel ( Pararge aegeria )© gelöschter Benutzer #981472008-09-115 KommentareWaldbrettspiel ( Pararge aegeria )
Liege ich hier richtig wenn ich sage das ich nicht ohne Stolz mein erstes Waldbrettspiel zeige. Wissenswertes: In Mitteleuropa kommt das Waldbrettspiel mit der Unterart Pararge aegeria tircis vor. In Südeuropa fliegt die Unterart Pararge aegeria aegeria, die statt der blassgelben eine kräftig gelborange Flügelfleckung besitzt. Ihr Verbreitungsgebiet reicht nach Norden bis in die Südschweiz, wo stellenweise auch Übergansformen auftreten. Die Männchen dieser Art zeigen ein auffälliges Revierverhal
Mehr hier
Ungewöhnlich früh....© gelöschter Benutzer #981472008-09-085 KommentareUngewöhnlich früh....
...hatten sich diese beiden kurzschwänzige Bläulinge ihren Schlafplatz ausgesucht. Es war erst 17 Uhr und sie fühlten sich von meiner Anwesenheit nicht im geringsten gestört. Die Aufnahme entstand bei leichtem Regen. Gerne hätte ich sie morgens nochmals taubenetzt fotografiert. Aber als ich morgens aufstand goss es in Strömen.
Mehr hier
Kurzschwänziger Bläuling (Everes argiades)© gelöschter Benutzer #981472008-09-059 KommentareKurzschwänziger Bläuling (Everes argiades)
Meinen ersten Kurschwänzigen Bläuling entdeckte ich heute Morgen an einer Kiesgrube. Dank der Bestimmungshilfe von Markus nun der richtige Name. Eine Aufnahme in Hochformat in gleicher Qualität konnte ich wegen Wind nicht mehr erzielen. Ich hoffe er gefällt und wünsche allen ein schönes Wochenende.
Mehr hier
Melanargia galathea© Ronny Brams2008-09-025 KommentareMelanargia galathea
Dieses Schachbrett erwischte ich bei Sonnenaufgang. Mit "Körpereinsatz" habe ich ihn von der Sonne abgeschattet und von unten mit einem Reflektor "angestrahlt.
Mehr hier
Wenn die Heide blüht© Jens Kählert2008-08-3014 KommentareWenn die Heide blüht
Vorgestern war ich mit Pascale in "unserer" Kieskuhle auf Fototour. Die Fotobedingungen waren alles andere als günstig, Wind und zeitweise auch Regen machten es uns nicht leicht. Für dieses Foto brauchte ich viele Versuche, am Ende waren nur wenige scharfe Schüsse dabei. Immer wieder wurde der Falter vom Wind in eine andere Richtung gedreht. In einem kurzen "Windloch" gelangen schließlich ein paar Aufnahmen.
Mehr hier
...kleine Lakritzschnecke...© Anja Kämper2008-08-194 Kommentare...kleine Lakritzschnecke...
...hier nun der kleine Bläuling aus dem Drama ´Beauty and the Beast´ als Hauptdarsteller...
Kleiner Feuerfalter (lycaena phlaeas)© Joachim Ernst2008-08-171 KommentarKleiner Feuerfalter (lycaena phlaeas)
Es war reichlich schwer an den Feuerfalter heranzukommen. Mit dem 105mm Makro unterschreitet man vermutlich häufig die Fluchtdistanz der Insekten.
Kleiner Würfeldickkopf [Pyrgus malvae]© Kai Rösler2008-08-129 KommentareKleiner Würfeldickkopf [Pyrgus malvae]
Diesen kleinen Würfeldickkopf traf ich ganz früh am Morgen auf einer Alpwiese an. Das Licht im Hintergrund stammt von den Berghängen auf der gegenüberliegenden Seite des Wallis, welche gerade die ersten Sonnenstrahlen erhielten.
Sechsfeckwidderchen (Zygaena filipendulae)© gelöschter Benutzer #981472008-07-314 KommentareSechsfeckwidderchen (Zygaena filipendulae)
Aufgenommen während der Widder-Party im Revier von Pascale Teufel. Zugegeben, wenn mich vor 6 Wochen jemand gefragt hätte was ein Widderchen ist, ich hätte die Frage nicht beantworten können. Vor 3 - 4 Wochen sah ich dann hier im Forum die ersten Widderchenbilder. Ich war von diesen Faltern sehr angetan und wie gerne wäre ich so einem Schmetterling mal begegnet. Als meine Frau und ich am letzten Sonntag Pascale zum ersten mal besuchten sahen wir bei einem Spaziergang unzählige von diesen Spezies
Mehr hier
Komma-Dickkopffalter© Ralph Trautwein2008-07-293 KommentareKomma-Dickkopffalter
sie sind schon recht aktiv in den frühen Morgenstunden, aufgenommen auf einem Kalk-Magerrasen in der Vorderrhön
Mehr hier
Im Hinterkopf...© Norbert Stengel2008-07-272 KommentareIm Hinterkopf...
...hatte ich ein Bild von Doc Martin als ich gestern dieses Ochsenauge entdeckte. Ich hab innerlich richtig gejubelt als ich ihn sah. Gut leider musste er sich im tiefsten Gras verstecken, was sein Umfeld etwas unruhig gestaltet. Aber das Gegenlicht im Flügel fand ich doch sehr interessant und zeigenswert. Ich hoffe er gefällt euch. Fullframe
Hauhechelbläuling© gelöschter Benutzer #981472008-07-255 KommentareHauhechelbläuling
Ja, der Schnitt. Ich könnte mir egal wohin beißen. Aber mir hat die Stimmung so gut gefallen und wollte ihn deshalb zeigen.
wann wird´s endlich Sonne...© Norbert Stengel2008-07-243 Kommentarewann wird´s endlich Sonne...
Ebenfalls heute Morgen gefunden, er sass so schön zur Ruh. Ich weiß die Schärfe läuft etwas davon, aber die Flügel sind pitsche Nass und wölbten sich nach innen. Aber er gefällt mir. Könnte mir einer das Teil bestimmen? Ich hatte ein paar Bilder davor gesehen : Silbergrüner Bläuling, kann das sein?
Schachbrettfalter ( Melanargia galathea )© gelöschter Benutzer #981472008-07-204 KommentareSchachbrettfalter ( Melanargia galathea )
Weiß jemand überhaupt, warum sich nicht nur diese Falter sehr oft mit dem Kopf nach unten nieder lassen?
~ Ährenzipfelfalter ~© Dirk Stelzer2008-07-207 Kommentare~ Ährenzipfelfalter ~
Da ich zuletzt häufiger auf der Suche nach Eichenzipfelfaltern war, kam mir der Bildtitel so spontan in den Sinn auch wenn es diese Falterart nicht gibt, es ist also "bloß" die Frontalansicht eines Schachbrettfalters Ich hoffe er gefällt euch dennoch und freue mich über eure Meinungen!
Mehr hier
Ungleiches Paar teilt sich ein Bett© pascale teufel2008-07-1618 KommentareUngleiches Paar teilt sich ein Bett
Ich war überglücklich, als ich meinen ersten „Schachi“ FAST allein fotografieren konnte (Mein Mann soll nicht unerwähnt bleiben: er war mein „Auge“ und mein „Rasenmäher“ !!!) Die Ausarbeitung ist diesmal wieder vom Feinsten … ihr werdet’s gleich erraten: NICHT von mir! Diesmal sind Markus Gebels Künste eingeflossen. Also: wehe, ihr macht auch nur einen Piep über „Rauschen“ oder so was !!!!! Aber nicht dass ihr meint, ich würde euch jetzt immer mit solchen Nobel-Ausarbeitungen verwöhnen – demnä
Mehr hier
~ Warten aufs Rendezvous ~© Dirk Stelzer2008-07-154 Kommentare~ Warten aufs Rendezvous ~
Diesen auf seine Dame wartenden Heidespanner, es ist ein Männchen was man an den schön gekämmten Fühlern erkennen kann, habe ich vor ein paar Tagen in der Früh gefunden. Ich hoffe das Bild gefällt euch und ihr könnt meine Assoziation und die daher gewählte Gestaltung im Querformat nachvollziehen So oder so, ich freu mich über eure Meinungen!
Mehr hier
Hallo du da!© Jens Kählert2008-07-1415 KommentareHallo du da!
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) Diesen Schmetterling fand ich gestern Morgen ganz früh an einem Angelteich am Rande meines Wohnortes in Burg/Dithmarschen (etwa 100 m von der gestern eingestellten Feuerlibelle entfernt). Er saß genau zwischen einem Grashalm und einem abzeigenden Blatt und blickte mich durch den Spalt an.
Mehr hier
Schachbrettfalter (Melanargia galathea)© Dirk Vorbusch2008-07-128 KommentareSchachbrettfalter (Melanargia galathea)
Mit dieser Aufnahme melde ich mich aus dem Urlaub zurück. Bei meinen Besuchen am Kaiserstuhl konnte ich insbesondere im NSG Badberg sehr viele Schachbrettfalter beobachten und auch ablichten. Fast auf jeder Blüte bat einer gesessen, unglaublich. Auf dieser Reise habe ich auch den Novoflex MagicBall (mittlere Ausführung) ausführlich getestet. Er eignet sich meiner Meinung nach hervorragend für die Makrofotografie, sehr zu empfehlen.
Mehr hier
Perlglanzspanner© Michael Eisenhawer2008-07-1110 KommentarePerlglanzspanner
Diesen wunderschönen offenbar frisch geschlüpften Nachtfalter entdeckte ich im späten Abendlicht im Mischwald. Diese Art verliert das schöne grün der Flügel relativ schnell, daher muss er noch recht "neu" gewesen sein. Erfreulicherweise war er nicht sehr aktiv und ließ mich in Ruhe das Stativ aufbauen, sonst wäre es bei sehr wenig Licht wohl schwierig geworden.
Mehr hier
Hallo, hat jemand von euch schon mal diesen Falter gesehen? Würde gerne wissen was das für ein Falter ist. danke schon mal! Gruß Edit: Sorry für das große Bild
Mehr hier
Schachbrettfalter© gelöschter Benutzer #1543082008-07-074 KommentareSchachbrettfalter
Für mich einer der schönsten Falter des Sommers. Er kommt in unserer Gegend sehr häufig vor und fliegt besonders gerne die Disteln an.
Zitronenfalter© gelöschter Benutzer #1543082008-07-071 KommentarZitronenfalter
Diesen Falter hab ich auf einer Waldlichtung entdeckt. Für mich war es der erste Fund und die erste Möglichkeit, den Zitronenfalter zu fotografieren. Ich fotografiere Naturaufnahmen ausschliesslich Freihand.
Mehr hier
50 Einträge von 2416. Seite 45 von 49.

Verwandte Schlüsselwörter