
Lange Zeit hatte ich im August als diese Aufnahme entstand gezögert ob ich sie zeigen soll. Einerseits ist dieser Falter hier im Forum soweit ich richtig gesehen habe noch nicht vertreten, andererseits hat mich die Qualität nicht so richtig überzeugt. Ich habe jetzt das Original nochmals neu überarbeitet. Wissenswertes: Beim größten europäischen Feuerfalter sind die Weibchen deutlich größer als die Männchen. Er tritt in mehreren Rassen auf. Die Weibchen der englischen Rasse (L. dispar dispar) erreichten dabei Spannweiten von etwa 50 mm. Diese bei Sammlern sehr begehrte Unterart wurde aber bereits vor etwa 150 Jahren durch Trockenlegung ihrer Lebensräume ausgerottet. Die in Holland fliegende Rasse (L. dispar batava) steht ihr in der Größe kaum nach. Sie unterscheidet sich von der weiter im Binnenland vorkommenden Rasse (L. dispar rutila) außerdem durch ihre ausgedehntere und kräftigere Orangefärbung, insbesondere beim Weibchen. Zudem fliegt batava in nur einer Generation im Jahr, während rutila im Allgemeinen 2 Generationen ausbildet. Dabei sind die Falter der 2. Generation meist viel zahlreicher, zugleich aber auch kleiner als die der ersten. Das Weibchen legt die Eier einzeln oder in kleinen Gruppen neben der Mittelrippe auf der Blattoberseite der Futterpflanze ab. Die Raupen fressen von der Blattunterseite aus und sitzen hier in Ruhepausen dicht neben der Mittelrippe. Die aus den Eiern der 2. Faltergeneration geschlüpften Raupen überwintern halbwüchsig an einem Blatt und verpuppen sich im nächsten Frühjahr. Während der Winterruhe können sie eine mehrwöchige Überflutung ihres Lebensraums unbeschadet überstehen. Die Verpuppung erfolgt meist am unteren Stängelabschnitt der Futterpflanze. Die hell gelbbraune Gürtelpuppe ruht mit dem Kopf nach unten. De Feuerfalter der zu der Gattung der Bläulinge zählt gönnte mir nur diese einzige Aufnahme. Obwohl ich die nächsten 3 Abende nochmals auf dieser Wiese war konnte ich ihn nicht mehr antreffen. Sein Vorkommen beschränkt sich nur auf die Feuchtwiesen in den Flussniederungen. Er ist fast überall stark zurückgegangen und daher in Mitteleuropa bedroht. |
|||||||
Autor: | © gelöschter Benutzer #98147 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2008-11-26 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | blaeuling, dispar, falter, feuerfalter, lycaena, schmetterling | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Mit Mr. Warhol verglichen zu werden ist doch schon etwas.
Aber Spaß bei Seite, es ist schon traurig wenn man eine ganze Weile eine Aufnahme beobachtet und das wesentliche nicht erkennt. Oft bin ich von meinen Bildern noch so voreingenommen, dass mir so etwas passiert.
Habt vielen Dank für Eure investierte Zeit in dieses Bild.
Gruß Karlheinz
hattest du einen Fuji Velvia in deiner D200? Farblich ist das Foto etwas gewöhnungsbedürftig, aber ansonsten kann ich dir zu diesem Bild nur meine Glückwünsche aussprechen. (Ich hätte höchstens noch einen kleinen, vermutlich allseits bekannten Wunsch an den HG.) Der Bildaufbau ist stimmig, die technische Seite (Schärfe) lässt keine Wünsche offen, die Seltenheit des Objekts macht die Aufnahme zu einer ganz besonderen.
Gruß
Jens
nicht nur Andy Warhol, auch Th. St. hat Freude an dem Bild [aber vermutlich aus anderen Gründen...]
Gratuliere! L. dispar muss man erstmal finden und ablichten. Oja... er ist schon was besonderes. Ich habe ein paar Aufnahmen vom ihm, er ist aber sehr agil und lässt wenig Spielraum, so dass ich mit diesem Ergebnis bisher nicht mithalten kann...
Schönes "Ding" auf dem man aufbauen kann. Wesentlich (nach meinem Verständnis und "Bedürfnis" in der Naturfotogrfaie) ist, dass Du ihn erstens gefunden und zweitens schon mal ein solches sehr vorzeigbares Bild hast! Das ist doch was, ich freue mich mit Dir!
Gruß, Thorsten
also Andy Warhol hätte seine wahre Freude an dem Bild

Bis auf die angesprochene Farbintensität gefällt Mir das Bild auch.
Ein wahrer Hingucker der Feuerfalter u frei nach dem Motto; Öfter mal über seinen Schatten springen auch wenn nicht 100%tig perfekt.
Glückwunsch.
Vg Marcus
danke für die ausführliche Beschreibung - und fürs Zeigen auch!
Die Art ist ja auch eine sog. Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie, d.h. für sie müssen (mussten) entsprechende Schutzgebiete ausgewiesen werden.
Farben sind mir auch zu knallig (übersättigt), ansonsten finde ich das Foto aber gut gelungen.
Schöne Grüße von Axel
ich wäre froh diesen Falter einmal fotografieren zu können. Die Aufnahme ist doch sehenswert!
Gruß von Norbert
Gruß Dirk
so knallig habe ich ihn auch auf der Wiese empfunden. Man konnte ihn gar nicht übersehen. An den Farben habe ich definitiv nichts gedreht.
Gruß Karlheinz
Gruß Dirk