Outdoor-Fotodesign
© Michael Joost

Eingestellt: | 2008-11-27 |
---|---|
MJ © Michael Joost | |
Herbstliches Pfeifengras von oben mit Zoomeffekt aufgenommen. Was haltet ihr davon? Der Bildtitel fiel mir dazu ein, weil kürzlich irgendwo in einem Leserbrief beklagt wurde, dass die gute alte Tierfotografie immer mehr durch 'Outdoor-Fotodesign' (Wischeffekte usw.) verdrängt würde |
|
Technik: | Pentax K20D, DA17-70, Bl. 22, 0,3sec, ISO 200 |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 238.9 kB 950 x 631 Pixel. |
Platzierungen: |
8. Platz Pflanzen/Pilzbild des Monats November 2008 |
Ansichten: | 14 durch Benutzer178 durch Gäste731 im alten Zähler |
Schlagwörter: | molinia caerulea pfeifengras zoomeffekt |
Rubrik Farben und Formen: |
Hallo Dirk, Gaby, Franz und Marcus,
vielen Dank für eure freundlichen Kommentare und vor allem für die interessanten Gedanken zum Thema.
Danke auch an Andreas für den Vorschlag!
Solche Experimente machen Spaß, aber die meisten Ergebnisse hau ich in die Tonne. Motiv und Effekt passen oft nicht zusammen.
vielen Dank für eure freundlichen Kommentare und vor allem für die interessanten Gedanken zum Thema.
Danke auch an Andreas für den Vorschlag!
Solche Experimente machen Spaß, aber die meisten Ergebnisse hau ich in die Tonne. Motiv und Effekt passen oft nicht zusammen.
Viele Grüße,
Michael
Hallo Michael,
meinen Nerv triffst Du in jedem Falle!
Gewagt u mal etwas anderes,dafür aber stark von der Wirkung.
Mann muß sich ein wenig Zeit nehmen für das Bild.
Daumen rauf.
Vg Marcus
meinen Nerv triffst Du in jedem Falle!
Gewagt u mal etwas anderes,dafür aber stark von der Wirkung.
Mann muß sich ein wenig Zeit nehmen für das Bild.
Daumen rauf.
Vg Marcus
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Michael,
ich mag solche Experimente und dein Foto gefällt mir sehr gut. Mit dem Zoomeffekt habe ich bislang noch keine Erfahrungen gesammelt, ich glaube ich muss das bei nächster Gelegenheit auch mal testen.
Gruß Gaby
Eine durchaus interessante Spielerei, welche mir auch gefällt.
Auch ich beobachte die "Verdrängung" der "guten alten Tierfotografie". Man will in Wettbewerben halt "neues" sehen. "Herkömmliche" Tierfotografie kann nur dann noch in einem Wettbewerb bestehen, wenn die gezeigte Szene besonders, oder/und die technische Qualität wirklich erstklassig ist. Diese Entwicklung leuchtet mir aber auch ein, wenn man als Jury das 426. durchschnittliche Bestimmungsbuchbild vorgelegt bekommt.
Ungeachtet dieser Entwicklung fotografiere ich natürlich trotzdem so, wie ich es möchte. Die "neue" Tierfotografie sollte man sich aber auf jeden Fall auch anschauen und somit neue Sichtweisen erlangen.
Auch ich beobachte die "Verdrängung" der "guten alten Tierfotografie". Man will in Wettbewerben halt "neues" sehen. "Herkömmliche" Tierfotografie kann nur dann noch in einem Wettbewerb bestehen, wenn die gezeigte Szene besonders, oder/und die technische Qualität wirklich erstklassig ist. Diese Entwicklung leuchtet mir aber auch ein, wenn man als Jury das 426. durchschnittliche Bestimmungsbuchbild vorgelegt bekommt.
Ungeachtet dieser Entwicklung fotografiere ich natürlich trotzdem so, wie ich es möchte. Die "neue" Tierfotografie sollte man sich aber auf jeden Fall auch anschauen und somit neue Sichtweisen erlangen.
Gruß Dirk