
Eingestellt: | 2008-09-11 |
---|---|
G# © gelöschter Benutzer #98147 | |
Liege ich hier richtig wenn ich sage das ich nicht ohne Stolz mein erstes Waldbrettspiel zeige. Wissenswertes: In Mitteleuropa kommt das Waldbrettspiel mit der Unterart Pararge aegeria tircis vor. In Südeuropa fliegt die Unterart Pararge aegeria aegeria, die statt der blassgelben eine kräftig gelborange Flügelfleckung besitzt. Ihr Verbreitungsgebiet reicht nach Norden bis in die Südschweiz, wo stellenweise auch Übergansformen auftreten. |
|
Technik: | D200, Sigma 2.8 150 mm, f 8, 1/60 sec., ISO 100, SVA, Stativ, Kabel. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 238.7 kB 999 x 666 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer125 durch Gäste379 im alten Zähler |
Schlagwörter: | aegeria edelfalter falter pararge schmetterling waldbrettspiel |
Rubrik Wirbellose: |
recht herzlichen Dank für euere Kommentare und zum Teil offene Worte.
Dir Toph - es wird ja jetzt mittlerweile schon zu einer angenehmen Gewohnheit - für deine Verbesserungsvorschläge die ich gerne annehme. Ich werde versuchen bei meinen nächsten Bildern diese Arbeitsschritte in meine EBV mit einzubeziehen.
Ja Ingo, das siehst du mal was man in solch einem Forum alles lernen kann und vor allem mit was für scharfen Augen Bilder betrachtet werden.
Euch allen ein schönes Wochenende
Karlheinz
Nun lese ich, dass Du alle Deine Bilder komplett leicht entrauschst... Zum Glück mit wirklich sehr moderaten Einstellungen, denn sonst hätt ich das schon früher bemerkt...
Und noch was: so filigrane Sachen wie die Fühler würde ich nicht mitschärfen, denn das bringt nix ausser solchen Säumen wie beim linken oben...
Liebe Grüsse, Toph
natülich kannst Du stolz auf diese Aufnahme sein. Hab diesen Falter noch nicht gesehen und wie ich Deinen sehr guten Informationen entnehme, ist das auch garnicht so einfach ihn so ansprechend zu erwischen. Gefällt mir! Bei den technischen Details bin ich auch noch auf die Hilfe der Experten angewiesen, mir wäre das Angesprochene nicht aufgefallen.
LG
Ingo
Kann mich Dirk nur anschließen. Auch mir gefällt dein Falter sehr gut. Die kleinen technischen Mängel stören mich nicht weiter. Glückwunsch zu Fund und Foto. LG - Charles
deine Aufnahme vom Waldbrettspiel gefällt mir aufgrund ihrer Schlichtheit sehr gut, so kommt dieser schöne Falter gut zur Geltung. Auch deine Info zum Vorkommen und der Entwicklung des Falters habe ich mit Interesse gelesen. Schade, dass die Technik ein wenig hinkt: die Schärfe auf dem Falter dürfte gern ein wenig feiner sein. Ich sehe auch noch dunkle Säume am Halm oberhalb des Falters, vermutlich durch einen etwas zu starken EBV-Einsatz bedingt? Hast du den Halm oben stark entrauscht?
Gruß, Dirk
vielen Dank für deine Anmerkung und deine Frage. Das Bild habe ich wie jedes andere auch komplett leicht entrauscht. Bei dieser Aufnahme habe ich den Hintergrund etwas aufgehellt. Ich denke das die Säume dadurch entstanden sind.
Gruß Karlheinz