Zipfelfalter
Eingestellt: | 2009-06-27 |
---|---|
DS © | |
Da ich mich noch nicht recht entscheiden konnte, welche Bilder ich von meinem Urlaub zeigen möchte, gibts zum Wiedereinstieg mal ein Bild von Ende Mai. Bei dem Falter handelt es sich um ein ziemlich abgeflogenes Exemplar des Brombeerzipfelfalters, die Hauptflugzeit der Art lag schon etwa drei bis vier Wochen zurück. Nur einige hundert Meter weiter hatte ich Ende April ca. 15-20 Exemplare fliegen sehen, zu dem Zeitpunkt noch mit satt grün schillernden Flügeln, bei „meinem“ Falter sieht man das Grün nur noch am Flügelansatz richtig gut. Eigentlich ist diese Art nicht sehr selten und kommt meiner eigenen Erfahrung nach auch an recht unterschiedlichen Orten vor, aber sie gut abzulichten, finde ich dennoch recht schwierig, u.a. deswegen weil ich sie in den frühen Morgenstunden noch nirgends gefunden habe. Umso überraschter war ich, als ich dieses etwas flugfaule und hungrige Exemplar auf diesem schönen Ansitz fand. Nächstes Jahr hoffe ich dann einen ganz Grünen gut ablichten zu können Ich hoffe das Bild gefällt euch! Wie immer sind Verbesserungsvorschläge (auch die EBV betreffend) ausdrücklich erwünscht LG, Dirk |
|
Technik: | D200 * Sigma 150/2.8 * Stativ mit gelöstem Kugelkopf * ISO320 * f/4 * 1/1000 Sek. * +1,3 LW * kein Schnitt * |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 213.8 kB 535 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer210 durch Gäste495 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blaeuling brombeerzipfelfalter callophrys rubi falter zipfelfalter |
Rubrik Wirbellose: |
Bin total begeistert von dieser Aufnahme, gestalterisch in Hochkant nicht besser zu machen mit den angeschnittenen Blüten in den Ecken. Sehr kreativ ! Auch oder gerade farblich ein echter Genuß. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum es bisher nicht vorgeschlagen wurde.
Ab in den Wettbewerb.
LG Martin
Hallo Ihr Admins, warum ? Ist der Wettbewerb voll oder warum geht es nicht ?
LG Martin
schau mal auf das Datum , Dirk hat das Foto im JUNI eingestellt, deshalb kannst du es nicht mehr für den Juliwettbewerb vorschlagen, du bist leider einen Monat zu spät.
Gruß Gaby
Ich hoffe auf jeden Fall auf eine bessere Gelegenheit in der nächsten Saison, um diesen Falter noch ästhetischer ablichten zu können, wünschenswert wäre natürlich ein Fund in der Früh bei niedrigen Temperaturen
Eine Garantie für ein sicheres Vorkommen kann man bei dieser Art wahrscheinlich schwer geben, aber ich würde sagen, dass wenn man sich im April/Anfang Mai mit Büschen und Hecken gesäumte Wiesen vornimmt, wo dann Schlehen in voller Blüte stehen, könnte man eine Chance haben.
LG, Dirk
oh, dieses Bild war mir irgendwie entgangen - ist ja nur gut, dass es immer mal wieder "Nachholmöglichkeiten" gibt.
Du schreibst zwar, dass diese Art nicht sehr selten sei, aber ich habe sie zumindest bei uns noch nicht gesehen.
Gar nicht soooo einfach, die große Margerite so drauf zu bringen, dass keine Blütenblätter angeschnitten sind, und groß brauchtest du sie ja schon, damit der Falter nicht zu klein wird.
Ich habe ja schon mehrfach geschrieben, dass ich nicht immer unbedingt alles "makellos frisch" brauche, und dass ich auch gern den schon etwas lädierten Exemplaren einen Platz auf meinem Chip geben möchte. Deswegen stört mich weder die Beschädigung am Flügel noch die nicht mehr so ganz frische Farbe.
Trotzdem wünsche ich dir natürlich viel Glück für deinen ganz Grünen in der nächsten Saison.
LG,
Pascale
...das einzige exemplar, das ich überhaupt zu gesicht bekommen habe, hatte sich glücklicher weise zum schlafen auf kniehöhe niedergelassen...
vg anja
@ Mike: Freut mich, dass es dir gefällt! Die Schärfe wirkt in der Tat etwas grob was vermutlich auch auf die grobe Schuppenstruktur des Falters zurückzuführen ist, andererseits ginge da EBV-technisch auch noch mehr.
@ Charly: das ist wahrscheinlich mal ein Falter, den du NICHT im Burgenland hast ;-P
Was den Platz um den Falter und die Blütenblätter angeht, war ich etwas im Zwiespalt. Einerseits ist es für den Falter natürlich nicht zu eng und er wird so auch noch halbwegs groß abgebildet, andererseits ist es für die Blütenblätter ein wenig eng. Natürlich habe ich auch noch Aufnahmen mit kleinerem Abbildungsmaßstab, da ist der HG allerdings nicht mehr so schön
@ Philip: Danke für die netten Worte! Der Falter ist offiziell nicht selten, aber er scheint immer in geringer Individuenzahl an einem Ort vorzukommen und ist dabei auch noch ziemlich scheu oder eben abgeflogen
@ Stevie: Dank dir für deine Infos und den verlinkten Bildbeitrag! Dieselben Erfahrungen habe ich auch gemacht, nur dass ich noch keine auf Bäumen beobachten konnte. Als ich die Art, wie oben erwähnt, schon früher im Jahr recht zahlreich angetroffen habe, waren einige der Falter auf Schlehen bei der Nahrungsaufnahme. Ich kam sogar relativ nah ran, aber ich hatte knalliges Licht, die weißen Blüten, wuselige Falter und noch ein wenig Wind, sodass ich keine einzige richtig zufriedenstellende Aufnahme hinbekam Apropos auf Bäumen: Ähnlich wie dein verlinkter Brombeerzipfelfalter sind derzeit die blauen Eichenzipfelfalter zu sehen, die haben Hochkonjunktur und sind fast nur auf Stieleichen zu finden. Auch die sind nicht selten, aber an wirklich gute Aufnahmen zu kommen, ist auch hier mit viel Ausdauer und Glück verbunden!
LG, Dirk
mir gefällt das Photo sehr gut! Ich hab übrigens letzen Donnerstag auch noch einen gefunden, ziemlich zäh die Burschen, der sah noch "schlimmer" aus, war aber nicht so kooperativ, deshalb habe ich nur dokumentarische Aufnahmen. Sie sind recht scheu und verbringen ihre "Ruhezeiten" meist auf Bäumen weshalb es auch nicht so viele Photos gibt. Mit etwas Glück kann man sie auch schon auf Augenhöhe finden, aber normalerweise geht man als Makrophotograph ja mehr mit Blick nach unten :)
LG
Stevie
ich habe hier mal einen beim Schlafen:
http://photo.mescamesh.de/pics/brombeerzipfel.jpg
(meine Punkte sind etwas knapp, sonst hätte ich ihn gleich bei Doku hochgeladen ;) )
Ein tolles Motiv, so einen konnte ich leider noch nicht finden. Mir gefällt das Foto sehr gut, ein bißchen mehr Platz links und rechts könnte ich mir aber vorstellen. Die Kombination Falter-Ansitz ist natürlich traumhaft, dazu ein perfekter Hintergrund. Ich finde auch die EBV, konkret die Schärfe, völlig ok!
Beste Grüße,
Philip
Ist das ein burgenländisches Exemplar? Andererseits gibt es bei uns ja NUR taufrische Schmetterlinge, also erübrigt sich die Frage. ! Schön, dass du wieder mitmischt, wobei es mir natürlich auch leid tut, dass ihr euren Urlaub aufgrund der präkeren Wetterlage unterbrechen musstet. Trotz seines bereits etwas abgeflogenen Zustandes gefällt mir dein Falter, vor allem auch der HG. Hm! Das "Ganze" kommt mir nur ein wenig eng vor. Aber nachdem ich deine Methode kenne, *G* wirst du sicher auch eine Aufnahme von weiter weg gemacht haben, was natürlich einen noch kleineren ABM des Falters nachsichziehen würde. "Kopfkratz - überleghinundher" - QF??? Mehr ST wird nicht möglich gewesen sein, da du in diesem Fall die Cam anders hättest ausrichten muss, und es dann Probleme mit der Blüte gegeben hätte. Ich glaube fast, dass du das Beste aus der Situation gemacht hast. GLG - Charly
den hast Du aber gut erwischt.
Bildaufbau und Farben gefallen mir sehr, sehr gut.
Jetzt noch ein tick mehr schärfe.
Viele Grüße
Mike