Hallo !
Eine der schönsten Ragwurz-Arten auf Zypern ist Ophrys kotschyi. Diese Art ist nur auf dieser Insel zu finden und damit endemisch. Zudem ist sie selbst dort relativ selten. An dieser Pflanze hat mir besonders die Karussell artige Anordnung der Blüten gefallen. Das Foto stammt von der Akrotiri-Halbinsel, welche von den Briten zu großen Teilen als Militärbasis genutzt wird. Daher ist hier beim Fotografieren etwas Vorsicht von Nöten, da es nicht allzu viele Bereiche gibt, in denen man sich
Hallo !
Aus einem wunderschönen "Fotografenurlaub" mit Stephan Lang auf Zypern möchte ich nun heute auch mal ein erstes Ergebnis präsentieren.
Gezeigt wird die Lapethos-Ragwurz (Ophrys lapethica), eine Orchideenart, welche es nur auf Zypern gibt (Endemit). Die gezeigte Pflanze entdeckte ich im letzten Abendlicht unter einer kleinen Baumgruppe bei Gerasa. Mir haben an diesem Motiv besonders gut die Farben gefallen. Das Blau im Hintergrund sowie die bunten Farben der Pflanze. Ich bin mal
... aber bis die Ragwurzen blühen, wird es schon noch mindestens 6 - 8 Wochen dauern. Da ich zur Zeit aber dank anstehender Klausuren und sonstigen Verpflichtungen nicht zum Fotografieren der ersten Frühblüher komme, ein Griff ins Archiv: Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) auf einer Magerwiese in der Oberrheinebene.
Dank an Sebastian: Es ist keine reine Spinnen-Ragwurz, sondern ein Hybrid mit der Hummel-Ragwurz (O. holoserica).
Da ich aktuell leider gar nicht zum fotografieren komme, zeige ich mal wieder eine Orchideen-Konserve.
Die Amanus-Ragwurz (Ophrys amanensis) ist eine der größten mediterranen Ragwurzarten.
Die Aufnahme stammt von Ende Mai letzten Jahres aus dem östlichen Taurusgebirge in der Türkei.
Bei dieser Pflanze war nur ein relativer großer ABM möglich, um einen schönen HG zu bekommen und um umfangreiche gärtnerische Aktivitäten zu vermeiden.
Das Bild ist ein ca. 85%-Ausschnitt. Ein paar Pollen auf der Lip
Hier noch ein Hochformat der gehörnten Ragwurz, welche ich schon einmal im Querformat eingestellt habe.
Aufnahmeort: Peloponnes / Griechenland
Ich hoffe es gefällt.
Gruss Michael
Die Strauss-Ragwurz (Ophrys straussii) ist eine der schönsten Orchideen des kleinasiatischen Mittelmeerraumes.
Die Aufnahme entstand Anfang Juni im östlichen Taurusgebirge in der Türkei. Leider sind Orchideen in der Türkei aufgrund von Überweidung, Knollengräberei und in jünster Zeit auch durch immensen Strassenbau stark gefährdet und sehr selten geworden (seltener als bei uns in Deutschland)
Beeinflusste Natur, da der Stängel fixiert wurde. Die schattig wachsenden und sehr hochwüchsigen Pflanze
Hallo !
Ich möchte heute eine weitere Ragwurz aus Kreta vorstellen. Diese Art heißt Omega-Ragwurz (Ophrys omegaifera), weil man von Oben betrachtet auf der Lippe eine Omega ähnliche Zeichnung entdecken kann. Viel faszinierender aber finde ich die Ähnlichkeit zu einem Boxhandschuh, welche meine Perspektive auch verdeutlichen soll.
Viele Grüße !
Florian
Ein Ophrys-Bastard aus Sardinien, dieses Jahr im April auf Sardinien fotografiert.
Es handelt sich um eine sehr seltene Kreuzung zwischen Ophrys speculum (Spiegel-Ragwurz) und Ophrys tenthredinifera (Wespen-Ragwurz). EBV mehr, da einige Pollen auf der Lippe entfernt wurden und rechts unten im Bild das Sepalum einer angeschnittenen Blüte gestempelt wurde. Das Bild ist ein ca. 75%-Ausschnitt.
Ich hoffe der Bastard gefällt Euch.
Viele Grüße
Stephan
.....möchte ich meinen!? Wer kann diese Pflanze ggf. besser bestimmen?
Das Bild entstand im Mai auf dem Peloponnes, und ich hoffe es findet ein wenig Gefallen.
Gruss Michael
Hallo,
mit diesem Bild beteilige ich mich mal an der "allgemeinen Orchideen-Schwemme" und hoffe, dass Ihr noch nicht übersättigt seid.
Dieses Jahr durfte ich viele Orchideen zum Teil das erste Mal sehen und fotogafieren (allerdings keine D. majalis, die sich gerade großer Beliebtheit im Forum erfreut ). Auch diese hier, die Spinnenragwurz, habe ich diesen Frühling "kennengelernt". Es ist noch ein Mitbringsel aus Oberfranken. Später habe ich hier in der Nähe auch welche gefun
für mich aber nicht gewöhnlich, denn ich sah sie heute das erste Mal und freute mich riesig. Leider waren einige Orchideen der Schafherde zum Nachtisch gereicht, doch einige haben überlebt, weil sie zum Teil dicht an strauchigen und dornigen Büschen standen. So eine "Schutzhülle" sorgt auch im Orchideenleben zum Überleben.
Ich hoffe, Ihr könnt meinem Bild etwas abgewinnen. Kritik selbstverständlich willkommen.
Liebe Grüße
Christine
Hallo !
Das Foto zeigt die Ariadne-Ragwurz (Ophrys cretica ssp. ariadnae) aus Kreta. Diese Ragwurz ist eine Unterart der Kretischen Ragwurz, im Vergleich zu ihrer Mutterart zeigt die ssp. ariadnae häufig eine stärker gemusterte Lippe. Die Lippenzeichnung der abgebildeten Pflanze erinnert mit etwas Phantasie schon fast an ein Schachbrett. Auch wenn diese Orchidee auf Kreta nicht allzu selten ist, war das abgelichtete Exemplar schon außergewöhnlich schön. Aufgenommen wurde das Bild in einer dort t
Hier mein Beitrag zum Orchideentag . Wenn ich zum Fenster rausschaue, kann ich die Zeit gar nicht mehr erwarten, bis sie endlich wieder blühen. Hier schneit es inzwischen .
LG
Gertraud
Zu unserer Überraschung fanden wir am Wochenende diese Bienen-Ragwurz auf unserem „Hausberg“ . Wir haben uns riesig gefreut, denn damit hatten wir in den kühnsten Träumen nicht gerechnet. Jetzt hoffe ich nur sie überlebt die aktuelle Schafbeweidung in diesem Bereich.
LG
Gertraud
Der Standort den wir eigentlich wegen der Bienen-Ragwurz aufsuchten, war kurz vorher von den Schafen heimgesucht worden . Trotzdem konnten wir an diesem Tag noch welche finden, völlig Überraschend an der Straßenböschung. Sie hatten sogar die erste Mähaktion der Sraßenmeisterei überstanden. Hoffentlich gefällt sie euch ein wenig.
Alle ein schönes Wochenende und LG
Gertraud
In Oberfranken ist die Hummel-Ragwurz eine ausgesprochene Rarität. In den letzten Jahren erscheinen allerdings wieder vermehrt die wärmeliebenden Arten an den Standorten, vor allem in Unterfranken. Ein positiver Aspekt der allgemeinen Klimaerwärmung.
LG
Gertraud
Eigentlich steh ich ja mit den Orchideen ziemlich auf Kriegsfuß. Meistens bekommme ich sie nicht so auf's Bild wie sie eigentlich gehören
Deshalb heute mal ein Versuch mit dem reichlich auf der Wiese wachsenden Hornklee im Hintergrund der Blüte.
Es gibt sie auch in Oberfranken. Dank eines Hinweises von Stevie konnten wir dieses Jahr endlich auch eine Hummel-Ragwurz hier bei uns finden.
LG
Gertraud
Eines meiner ersten "Lichtbilder" dieses Jahr.
Bin mal gespannt auf die Reaktionen.
Es ist relativ schwierig die Lichtspirale ums Motiv zu legen. Man kann nicht beliebig den Bildausschnitt ändern und muss sich laufend neuausrichten.
Hybrid Spinnenragwurz x Fliegenragwurz (Ophrys insectifera x O. sphegodes), wenn mich nicht alles täuscht, Kommentare willkommen; gefunden in den Toten Tälern in Sachsen-Anhalt bei Freyburg (Unstrut) letztes Wochenende
Im Moment macht das Wetter so gar keinen Spaß. Immer dann wenn man mal Zeit hat regnet es garantiert. So entstand auch dies Aufnahme vergangene Woche bei leichtem Nieselregen. Ich hoffe sie gefällt euch trotzdem etwas.
LG
Gertraud
Hallo zusammen!
Langsam geht mir das Wetter auf die Nerven. Hat man mal Zeit, regnets. Und an den paar wenigen Tagen in den letzten Wochen, an denen es halbwegs schön war, ist man verhindert. Seit den Schachblumen ist die Ausbeute frustrierend mager. Ich hoffe, das wird bald besser.
Die Fliegen-Ragwurz, die ich auf einer gemeinsamen Tour mit Stevie und Martin ablichten konnte, war da eines der wenigen Highlights. Hab mich mal an einer Detailaufnahme versucht. Ich hoffe, sie gefällt euch.
Beste G
Meine vorherige Aufnahme der Spinnenragwurz war ja fast ein Flop. Aber ich wage es trotzdem und zeige noch einmal eine. Es handelt sich um die gleiche Pflanze wie ~Spinne II, nur eine Woche später aufgenommen.
LG
Gertraud
Nachdem wir im vergangenen Jahr nur eine Hybride an dem Standort vorfanden haben wir und dieses Jahr etwas früher auf die Suche gemacht. Beinahe wäre es auch schon wieder zu spät gewesen. Leider war das Wetter alles andere als schön.
LG
Gertraud
Nun habe ich mich hier schon eine ganze Wiel nicht mehr blicken lassen. Ich habe mal angefangen mein Bildarchiv zu überarbeiten, was für eine Arbeit ein Ende ist noch nicht in Sicht. Ich hoffe, Ihr habt mich nicht vergessen.
Heute habe ich noch einen Ragwurz für Euch. Die Zeit dürfte zwar schon vorbei sein für Orchideen, aber dafür gibt es ja Bilder Um welchen Ragwurz es sich genau handelt weiss ich leider nicht. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen. Ich freue mich über Eure Rückmeldungen.
Hallo,
ich hatte noch Glück, die oberen Blüten waren noch frisch, sonst schon verblüht. Bei uns in Oberfranken sind sie extrem selten, an dem Standort waren neben mehreren Bienenragwurzen nur 3 Hummelragwurze. Ich war schon auf dem Nachhauseweg, als ein kräftiger Schauer einsetzte, da bin ich nochmal umgekehrt :)
LG
Stevie
Hier noch ne Nahaufnahme der Bienenragwurz. Beim Scharfstellen sah ich, wie sie Besuch bekam, das kam mir gerade gelegen. Gestalterisch war es schwierig, weil sich eigentlich Hochkant anbot, aber die Blüten darunter nicht mehr schön aussahen. So kommt im Querformat wenigstens das schöne Licht im HG gut zur Geltung...
Fast wäre ich gestern abend auf der Suche nach den ersten Schachbrettfaltern in meiner Trockenwiese über diese seltene Schönheit gestolpert. Die kleine Kleeblüte am Boden hat sich heimlich in`s Bild mit hineingeschlichen und ist für mich gerade das Salz in der Suppe...
Hallo,
das Vorkommen welches Philip und Martin letztes Jahr mehr oder weniger zufällig fanden ist dieses Jahr mit wesentlich mehr Individuen "am Start". Letztes jahr waren es 4 Pflanzen, dieses Jahr zählten wir 15, 300m entfernt nochmals 4 Pflanzen, die Freude war groß.
LG
Stevie
PS: Keine EBV-Orgie wie beim letzten, doch ich werde in Zukunft immer "EBV Mehr" wählen, da man als erfahrener Photograph schon einige Kniffe einsetzt, die dem Anfänger nicht geläufig sind. Stempeln
Hallo,
heute haben wir endlich zu unserer großen Freude die Bienen-Ragwurz gefunden. Ich hoffe, ihr könnt trotz der Orchideenschwemme etwas Gefallen daran finden.
Allen ein schönes Wochenende
LG
Gertraud
Hallo,
auf unserer, leider erfolglosen, Suche nach der Bienen-Ragwurz haben wir heute diese Hybride aus Spinnen- und Fliegen-Ragwurz gefunden. Ich hoffe ich langweile euch nicht zu sehr mit meinen Orchideen.
VG
Gertraud
Hallo,
auch wenn schon eine gewisse Orchideenmüdigkeit hier im Forum herrscht, diese Variante unseres Fundes vom Wochenende möchte ich euch doch noch zeigen.
VG
Gertraud
Hallo,
auf unserer heutigen Foto-Tour fanden wir dieses Exemplar einer Ragwurz. Wir sind uns ziemlich sicher, dass es sich hier um eine Hybride handelt. Sie hatte auch schon fast abgeblüht. Auf eure Meinung bin ich gespannt.
VG
Gertraud
Hallo,
als Ergänzung meiner Serie "Orchideen im Frankenwald" noch eine weitere Orchideenart, die hier ganz in der Nähe von Kronach vorkommt.
VG
Gertraud
Hallo,
auf der Suche nach dem Purpurknabenkraut entdeckte ich viele dieser Hybriden. Fliegenragwurz gab es Massenweise, einen reinrassigen Spinnenragwurz fand ich leider nicht mehr.
LG
Stevie
Vielleicht blüht diese Ragwurz gerade jetzt auf einer Wiese in Mittelmeernähe in Ligurien, es wäre an der Zeit.
Leider kann ich diese Ophrys nicht exakter benennen, ich finde die Blüte trotz intensiven Suchens weder in Büchern, noch im Internet (es gibt ja auch etwa 60 Arten der Gattung Ragwurz und sicher noch einige Naturhybriden davon).
Auffällig sind die sehr schmalen Petalen, die wie Ärmchen herausragen. Ebenfalls aussergewöhnlich scheint der breite Haarsaum entlang der Lippe zu sein.
Ob sic
Hallo,
und wieder eine andere Technik, diesmal mit Achromaten am 200er Makro. Näher dran/anderer Maßstab macht den Hintergrund natürlich weicher, der Achromat hilft da aber auch nochmal. Den Teil der Blüte unten wollte ich zuerst stempeln, dann gefiel es mir doch...
LG
Stevie
Hallo,
diesmal eine andere Perspektive und Technik. Mit der Belichtung bin ich diesmal nicht nach oben, ein Grund für die stärkeren Farben (neben anderem/mehr grüneren Hintergrund)
LG
Stevie
Hallo,
unser neuer "Lieblingshang" 30 km südwestlich von Kronach hat immer wieder Überraschungen parat. Während der Fliegenragwurz (schon verblüht) dort schon fast massenweise auftritt ist der Bienenragwurz (bisher) nur an einer Stelle mit fünf Exemplaren vertreten. Im Hintergrund die hellen Tupfer sind ein weiteres Exemplar. Bei der Belichtung habe ich mich diesmal mit einer +0.7 Korrektur versucht, wobei ich die Blüten gesondert per EBV bearbeitet habe ("doppelt belichtet",
Nachdem bei den gestrigen recht hohen Temperaturen mir so ziemlich jedes Insekt "den Daumen" gezeigt hat, habe ich mich entschlossen, etwas zu fotografieren, was nicht immerzu "wegflitzt". ;)
Ragwurz ist dabei ein schönes Motiv, da es recht windunanfällig ist und auch die Blüten nicht zur Sonne zeigen wollen, so das man auch eine Aufnahme im Gegenlicht mit Blick auf die Blüte gut hinbekommt.
Schön auch, das diese Orchidee von mehreren Habichtskräutern "umzingelt" wa
Hallo,
gestern war ich mit meiner Tochter auf einer kurzen Orchideen-Fototour. Unter anderen konnten wir auch die Fliegen-Ragwurz finden. Sie wächst vereinzelt auf einem Magerrasen und man muß schon sehr genau schauen um sie nicht übersehen.
Wie gefällt euch das Foto? Über Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen.
VG
Gertraud
Ja, so präsentierte sie sich mir, die selten Bertolinis Ragwurz, im abendlichen Gegenlicht. Es war ein absolutes Highlight an einer Stelle, an der ich 2 Jahre zuvor schon mal ein Landschaftliches Highlight erlebt habe. Das sind wahre Glücksmomente im Leben eines Fotografen...
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/505463/display/5614079
Zwar wußte ich, daß es die seltene Bertolinis Ragwurz ( Orchys Bertolinii ) in der Toskana gibt, habe in der Höhe jedoch nie mit ihr gerechnet. Auf der Suche nach Schmetterlingen in einer Trockenwiese hoch oben in der Crete fand ich diese völlig einzeln stehende wunderschöne Orchidee. Ich traute meinen Augen nicht...
Im näcchsten Bild seht Ihr sie aus der Nähe
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.