Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Große Spinnen-Ragwurz© Falco Beutler2024-04-152 KommentareGroße Spinnen-Ragwurz
dieses Jahr blüht die Spinnen-Ragwurz gute 2 Wochen früher als in den vergangenen Jahren. Es ist schon außergewöhnlich in diesem Frühjahr, teilweise schon sehr erschreckend und trotzdem ist es immer wieder schön zu sehen, wie anpassungsfähig die Natur ist.
Spinnenragwurz© Patrick Ramgraber2024-01-245 KommentareSpinnenragwurz
An einem schönen Morgen Ende April letzten Jahres abgelichtet. Die Blendenflecken im Vordergrund sind von Wassertropfen der vom Morgentau noch nassen Wiese.
eineiige Zwillinge© Kerstin Göthel2021-06-016 Kommentareeineiige Zwillinge
Ich fand das sehr interessant, auch bei der Pflanzen Zwillinge zu finden. Die beiden sind total gleich gewachsen. Das gelb im VG ist vom Hufeisenklee, im HG von angestrahlten Bäumen. LG Kerstin
Mehr hier
Wir sind auch schön!!!© Kerstin Göthel2021-05-273 KommentareWir sind auch schön!!!
Es gibt in dem Habitat verschiedene Ecken. Manchmal wachsen die Orchideen in ihren Gruppen für sich, aber manchmal auch wild durcheinander. Dass ist dann besonders schön. Aber die roten Blüten fallen natürlich zu erst ins Auge und stehlen den Ragwurzen etwas die Schau. Aber mit dem richtigen Umfeld und Licht, kommen sie auch gut heraus. Der Hufeisenklee muss aber immer mit dabei sein und setzt bei nicht so gutem Licht, die leuchtenden Akzente. LG Kerstin
Mehr hier
Spinnenragwurz© Werner Hahn2020-07-034 KommentareSpinnenragwurz
Zum Ausgang der Saison hier noch mal der obere Teil einer Spinnenragwurz. Ein schönes Wochenende wünscht euch: Werner
Mehr hier
Spinnenragwurz© Werner Hahn2020-05-092 KommentareSpinnenragwurz
Beim suchen nach Schmetterlingen entdeckte ich neben Purpurknabenkräutern auch eine kleine Gruppe dieser Orchideenart. Ein schönes Wochenende wünscht Werner
Mehr hier
Spinnenragwurz© Patrick Ramgraber2018-09-085 KommentareSpinnenragwurz
Eine im burgenländischen Seewinkel / Neusiedlerseegebiet relativ häufig vorkommende, wunderschöne Orchidee ist die Spinnenragwurz. Sie blüht gegen Ende April.
Spinnenragwurz© Claudia Reinöhl2017-05-292 KommentareSpinnenragwurz
Heute im NSG die Spinnenragwurz entdeckt. Bild ist stark bearbeitet im Bezug auf Licht und Dunkel. Sie stand vor einem Wachholder, daher die "Bubbles", aber ich hab noch Lichtstrahlen eingebaut. Alles im Lightroom mit dem Pinsel halt. Aber der HG war so voller Bubbles, daß die Orchidee ohne Lichtführung aus meiner Sicht untergegangen wäre.
Mehr hier
Spinnenragwurz© franz pazdera2017-05-093 KommentareSpinnenragwurz
Hallo, Schön diese zarte Orchidee zu entdecken. Hoffe das ich bei der Bestimmung nicht geirrt habe. Grüße franz
Mehr hier
Die ersten Orchideen...© Stephan Lang2017-04-126 KommentareDie ersten Orchideen...
...blühen bereits in Oberfranken. Eine Aufnahme von heute abend. Die Spinnenragwurze sind bei uns von Jahr zu Jahr früher dran und es werden immer mehr. Der Klimawandel lässt grüßen! LG Stephan
Mehr hier
Durchlaucht© Angela Lang2016-05-2214 KommentareDurchlaucht
Endlich ist der Mai mit seiner Pracht eingezogen. Als Pflanzenfreund weiß man sich vor lauter Motiven nun kaum zu entscheiden. Unser gestriger Ausflug in die Welt der Wacholderheiden bescherte uns zahllose Motive der dort lebenden und wachsenden Schönheiten. Ausgerechnet dieser Ausschnitt eines bereits sehr hoch gewachsenen (vermuteten) Hybriden zwischen Spinnen- und Hummelragwurz konnte am Abend dieses schöne Gegenlicht einfangen. Daher möchte ich dieses Bild hier zeigen. Genießt also die schön
Mehr hier
Juwelen in Chianti© Eckhard Klöckner2016-05-038 KommentareJuwelen in Chianti
Brauche dringend Eure Hilfe! Auf unserer Ostertour durch die Toskana hat es etwas gedauert bis wir die ersten Ragwurz-Orchideen gefunden haben. Für mich sind diese Zwerge wahre Juwelen, doch es ist von wenigen Ausnahmen abgesehen für mich schwer sie zu bestimmen. Wer kann mir hier Bestimmungshilfe leisten? Ich habe zwar im Internet einiges gefunden, aber so richtig zutreffend war das Aussehen nie. Angesicht einiger Aufnahmen in der letzten Zeit bin ich doch guter Dinge, dass mir jemand helfen ka
Mehr hier
Spinnenragwurz II.© Tilman Peters2013-06-143 KommentareSpinnenragwurz II.
Hier mal noch eine weitere Spinnenragwurz aus den "Toten Tälern". Das Bild ist am gleichen Tag wie das erste entstanden. Ich hoffe es gefällt einigen.
Mehr hier
Spinnenragwurz© Tilman Peters2013-06-111 KommentarSpinnenragwurz
Bevor ich Bilder von meinem neuen LIeblingsfotomotiv, dem Flussregenpfeifer, zeige, möchte ich erstmal dieses Ragwurzbild aus den "Toten Tälern" in SA zeigen. Das Licht war kein besonderes. Es war halt mitten am Tag, aber wenigstens schien die Sonne. Ich hoffe es findet Gefallen.
Mehr hier
Spinnenragwurz© Alexander Wolff2013-06-082 KommentareSpinnenragwurz
Ich möchte Euch gern dieses Bild zeigen, einerseits, weil es mir selbst gefällt und außerdem, weil mich Eure Meinung über die Art interessiert. Das Bild entstand in Thüringen im Saale-Holzland-Kreis unweit von Jena an einem recht steilen, steinigen Hang. Die einzigen blühenden Orchideen-Arten zur Zeit der Aufnahme des Bilds waren an dieser Stelle eben die Spinnen-Ragwurz und das Purpur-Knabenkraut. Ich habe eine Weile recherchiert, aber eine ähnliche Erscheinung der Spinnen-Ragwurz mit den fleck
Mehr hier
Spinne mit Fliege© Stefan Holl2013-05-224 KommentareSpinne mit Fliege
Manchmal spielt das Glück mit. Ist ja schon nicht gerade eine Selbstverständlichkeit, eine Spinnenragwurz zu finden, dass sich dann aber auch noch eine Fliege in der Schärfeebene hinsetzt, war das "Tüpfelchen auf dem i". Die Aufnahme ist großzügig beschnitten, konnte nicht näher ran, um nicht was kaputt zu machen. Daher auch die vergleichsweise große Schärfentiefe für f / 3,2. Das Ganze läuft unter ND, weder Gräser entfernt noch sonst was manipuliert, noch nicht mal ein Stativ verwende
Mehr hier
Spinnenragwurz© Magdalena Schaaf2011-05-2712 KommentareSpinnenragwurz
Hallo, mit diesem Bild beteilige ich mich mal an der "allgemeinen Orchideen-Schwemme" und hoffe, dass Ihr noch nicht übersättigt seid. Dieses Jahr durfte ich viele Orchideen zum Teil das erste Mal sehen und fotogafieren (allerdings keine D. majalis, die sich gerade großer Beliebtheit im Forum erfreut ). Auch diese hier, die Spinnenragwurz, habe ich diesen Frühling "kennengelernt". Es ist noch ein Mitbringsel aus Oberfranken. Später habe ich hier in der Nähe auch welche gefun
Mehr hier
Kleine Spinne (Ophrys araneola) klassisch© Christoph Bausch2011-04-285 KommentareKleine Spinne (Ophrys araneola) klassisch
Gestern Abend gegens Abendlicht fotografiert. Ich weiss - es ist nix besonderes, vielleicht gefällt sie aber doch der /dem ein oder anderen... Lieben Gruß Christoph
Mehr hier
Spinnen-Ragwurz© Gertraud Beitzinger2011-04-276 KommentareSpinnen-Ragwurz
Ganz sicher bin ich mir hier bei der Bestimmung nicht. Da aber am Fundort eigentlich nur O. sphegodes vorkommen soll, gehe ich von der Großen Spinnenragwurz aus. LG Gertraud
Mehr hier
Spinnenragwurz© Ellen Sperr2011-04-252 KommentareSpinnenragwurz
... ist mir heute untergekommen. Ich hoffe sie gefällt, sonst hab ich mir umsonst drei Zecken eingefangen LG Ellen
Mehr hier
Lichtragwurz...© Danijel Vrgoc2010-05-253 KommentareLichtragwurz...
Eines meiner ersten "Lichtbilder" dieses Jahr. Bin mal gespannt auf die Reaktionen. Es ist relativ schwierig die Lichtspirale ums Motiv zu legen. Man kann nicht beliebig den Bildausschnitt ändern und muss sich laufend neuausrichten.
Mehr hier
Für die Orchideenfreunde Spinne x Fliege© Axel Schmoll2010-05-195 KommentareFür die Orchideenfreunde Spinne x Fliege
Hybrid Spinnenragwurz x Fliegenragwurz (Ophrys insectifera x O. sphegodes), wenn mich nicht alles täuscht, Kommentare willkommen; gefunden in den Toten Tälern in Sachsen-Anhalt bei Freyburg (Unstrut) letztes Wochenende
Für Karin (Rollet-Vlcek)© Helmut Bernhardt2010-05-025 KommentareFür Karin (Rollet-Vlcek)
Ich weiß, dass sie andere Qualitätsmaßstäbe anlegt, aber ich für meinen Teil bin über dieses Ergebnis schon recht erfreut. Samstag Abend nach einem heftigen Regenguss ergaben sich viel wunderschöne Motive, verbunden mit nassen Füßen, Knien und Ellenbogen
Mehr hier
Orphys insectifera x araneola© Stephan Amm2009-05-187 KommentareOrphys insectifera x araneola
Hallo, auf der Suche nach dem Purpurknabenkraut entdeckte ich viele dieser Hybriden. Fliegenragwurz gab es Massenweise, einen reinrassigen Spinnenragwurz fand ich leider nicht mehr. LG Stevie
Mehr hier
Spinnenragwurz© Helmut Bernhardt2009-05-033 KommentareSpinnenragwurz
Inmitten einer beeindruckend großen Ansammlung von Knabenkraut wuchsen ganz vereinzelte Stämmchen dieser Orchidee. Das lange Wochende rund um den ersten Mai war in fotografischer Hinsicht ausgiebig und erfolgreich.
Spinnenragwurz ND© Annaliese Trunk2005-04-282 KommentareSpinnenragwurz ND
Man kann nicht immer nur Vögel fotografieren. Auch einheimische Orchideen sind wunderschön.

Verwandte Schlüsselwörter