Die Fögrufjöll, die "schönen Berge", bilden das Südostufer des Langisjór im südlichen Hochland. Schön sind sie in der Tat, vor allem wenn an einem kühlen Morgen das Streiflich auf die typischen Hänge aus leuchtend grünem Moos und schwarzem Lavageröll fällt.
LG Philip
~ Hraun, Holtasóley & Herðubreið ~
"Die andere Welt ist verborgen durch die umringenden blinkenden Gletscher und bläulichen Bergzacken, durch die schwärzlichen Lavaströme und die graubraunen Sandwüsten.
Dieser Teil Islands ist eine Welt für sich mit Sommerwonne und Wintersgrauen. Er ist sehr schön, überwältigend großartig und von unendlicher Weite. Wo ist seinesgleichen! Es sind nicht mehr viele, die noch davon zu erzählen wissen."
(Jón Trausti: Heiðarbylið, 1908.
Aus dem Isländisc
Kollóttadyngja = "abegerundeter Schildvulkan"
Mit etwas Verspätung erreichte ich über die zwar schildvulkantypisch flach ansteigende aber sehr zerklüftete und mit vielen Spalten durchzogene Ostflanke die Gipfelcaldera der Kollóttadyngja. Auf dem Weg hinauf konnt ich einen schönen Sonneuntergang leider nur erahnen da der Vulkan die Sicht größtenteils versperrte.
Oben entschädigte aber der Blick in den in der Caldera liegenden Krater. Wie in einem Kochtopf lag einen Nebelsuppe darin. Der
~ Mondlandschaft ~
Während der nächtlichen Überschreitung der Hrúthálsar.
Völlige Stille, nicht ein Hauch von Wind. Und das auf ausgesetzten Bergrücken in 1000 Meter Höhe. Einer der Momente die in Erinnerung bleiben.
LG
Jens
PS: Die Galerie mit vielen neuen Bildern und Beschreibungen zum ersten Teil der Ódàðahraun-Durchquerung ist nun endlich fertig. Ihr seid bei Interesse herzlich auf meine Homepage eingeladen.
Steffi hat gerade einen interessanten Link zu NLC und Polarlichtern eingestellt, da dachte ich mir dieses Bild könnte vielleicht gut dazu passen. Vor kurzem habe ich bei einer Nachtwanderung nahe Landmannalaugar zum ersten Mal bewußt Leuchtende Nachtwolken wahrgenommen.
Die Nächte wurden auch in Island anfang August wieder etwas dunkler, neben ein paar Sternen standen auch diese hellen Wolken am nördlichen Nachthimmel über der Barmur-Kette.
Leuchtende Nachtwolken befinden sich gegenüber ihren &q
Nach dem kurzen Ausflug in bekanntere Gebiete möchte ich auch ein paar Bilder aus eher "selten" besuchten Gegenden der Lavawüste Ódáðahraun im Nordosten Islands zeigen.
Das Bild entstand bereits am Ende der zweiten Nacht meiner Trekkingtour. Von Dimmu Borgir ging es entlang aufgeplatzter Krater zur interessanten Schlucht Seljahjallagil. Von dort zur leider neuerdings mit Zahlenschloss gesicherte Hütte Heilagsdalur und ein vergeblicher Versuch unter nachmittäglicher Sonne ein wenig Schl
Nach ein paar eindrücklichen Tagen möchte ich mich aus Island zurückmelden und ein noch recht frisches Bild aus dem Fjallabak zeigen. Dort habe ich nach Beendigung meiner eigentlichen Trekkingtour durch die größte Wüste Europas, die Òdáðahraun, noch ein paar Tage zum "Ausspannen" verbracht.
Bemerkenswert war das Wetter über ganz Island im Juli, Regen war Mangelware und eine staubtrockene Landschaft erinnerte zeitweise tatsächlich an Wüsten in wärmeren Regionen. Glücklicherweise brachte
Nach und nach möchte ich hier trotz Sommer noch einige Islandbilder zeigen, die mir aufgrund des Erlebnisses viel bedeuten, so auch diese Aufnahme.
Auf der Fahrt vom Myvatn nach Egilstadir auf z.T. vereisten Pisten sahen wir in der Ferne des Hochlandes diese Rentierherde ziehen.
Mich faszinierte die Kargheit und Weite der Landschaft - hier haben seinerseits die Astronauten für die Mondlandung trainiert - und die starke grafische Wirkung der Szenerie.
Das Bild ist lediglich nach SW konvertiert u
Hallo!
Heute in einer Woche bin ich wieder oben. Und diesmal einzig und allein zum Fotografieren. Ich kann es gar nicht mehr erwarten Zwar wird es natürlich nicht das Hochland werden, aber Island bietet ja zum Glück jede Menge andere faszinierende Gegenden.
LG Philip
Hier in Landmannalaugar starteten wir unsere Wanderung über den Laugavegurtrekk, eine fremde Welt tat sich auf diesem Weg auf, die ich nie vergessen werde!
Mit Sack und Pack am Laugavegurtrekk unterwegs!
Wie durch eine fremde Welt gestaltete sich die Wanderung von Landmannalaugar nach Porsmörk.
Wir hatten irrsiniges Wetterglück und es hätte manchmal sogar die kurze Hose gereicht, wenn Engel reisen.............
Aufgenommen oberhalb von Landmannalaugar irgendwann jenseits von Mitternacht!
Wünsche euch allen ein schönes Wochenende
Horst
ist nur der Himmel, da die berechtigten Beschwerden kamen, dass das Bild beim Original oben zu knapp ist hab ich kurzerhand was dazu gebastelt. Meinem neuen PS CS6 sei dank.
Der Himmel stammt aus einer Aufnahme, die nur wenige Minuten später gemacht wurde, somit handelt es sich um echten Kerlingarfjöll-Himmel.
Man möge mir das Experiment verzeihen.
Ein namenloser Wasserfall in einem extrem abgelegenen, kleinen Tal inmitten des südlichen Hochlands Islands. Man muss erstmal ein paar Meter durch eine enge Schlucht zurücklegen und den Bach mehrfach queren, bevor man am Ende in diesem wunderschönen Kessel ankommt.
LG Philip
ein interessanter Ausschnitt aus Kerlingarfjöll. Von der Gestaltung nicht optimal, aber ich wollte den Bach in der rechten Bildecke beginnen lassen. Ein Panorama wäre auch eine gute Lösung gewesen, hab aber nicht dran gedacht.
Hallo!
Selten zuvor konnte ich einen derart gigantischen Ausblick genießen wie vom Höhenzug der Fögrufjöll am Südostufer des Langisjór hinab in das Tal des Gletscherflusses Skaftá, der sich an dieser Stelle auf ca. 2km Breite in unzählige kleine Arme verzweigt. So sollten Flüsse aussehen
LG Philip
Hallo!
Die Kerlingarfjöll im zentralen Hochland konnte ich dieses Jahr zum ersten Mal besuchen. Eine unbeschreibliche Gegend. Schon auf dem Weg von der Kjölurpiste hin zum Bergmassiv mit den charakteristischen Schneeflecken ergeben sich faszinierende Ausblicke. Hier gefiel mir der schöne Gýgjarfoss mit den Kerlingarfjöll im Hintergrund so gut, dass ich mich zur Blauen Stunde nochmal auf den Weg dorthin gemacht habe.
LG Philip
Hallo!
Jeder kennt die sechseckigen Basaltsäulen, die beim Erstarren und Abkühlen der Schmelzen entstehen, spätestens nach dem ersten Island-Besuch. Wie Orgelpfeifen streben sie mancherorts in die Höhe, schnurgerade. In der Form, wie ich sie in einer von einem kleinen Bach geformten Schlucht vorfand, kannte ich sie aber selbst noch nicht. Gewunden und geradezu verbogen waren die Säulen an der gegenüberliegenden Wand aufgeschlossen. Ein toller Anblick
LG Philip
Am neunten Tag der Wanderung erreichen wir den Umkehrpunkt: Langisjór.
Ganz unbekannt ist dieser fantastische See westlich der Eiskappe des Vatnajökull hier sicher nicht ;)
Zu Füßen des Sveinstindur errichten wir am Ufer des langen Sees unser Zeltlager während des einzigen(!) echten Regenschauers der Tour. Am nächsten Morgen klart es aber schnell wieder auf. Bereits auf dem Rückweg von einer sehr frühen Fototour entstand dieses Foto vom Vorgipfel des Sveinstindur, der im laufe des heißen Tages u
Hallo!
Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder in Wort und Bild zurück. Ich war die vergangenen vier Wochen in Island, davon die erste Hälfte auf Exkursion mit der Uni und die zweite Hälfte zum Trekking im südlichen Hochland, wo auch diese Aufnahme entstanden ist. Zuvor hab ich mir selbst mal eine kleinere Forumspause verordnet gehabt. Ich stecke mitten in meiner M.Sc.-Arbeit, die ich noch vor dem Winter abschließen möchte. Dennoch versuche ich ab jetzt, wieder regelmäßig aktiv zu sein
LG Phi
Routen durch das südliche Hochland führen fast schon zwangsläufig durch das „Outdoor Mekka“ Landmannalaugar. Es ist immer wieder ein Erlebnis, egal von wo, in die bunte Liparit-Welt der Torfajökull Caldera einzutreten und dem Spiel aus Licht, Schatten und Farben zuzuschauen.
Ach ja, die heiße Quelle ist auch nicht schlecht nach anstrengenden vier Wandertagen die wir von der Hekla kommend gebraucht haben ;)
Dieses Bild der Jökulgil, durch die unser weiterer Weg zum Langisjór führte, entstand vom
Aufgenommen während der Durchquerung eines kleinen Stückchens isländischen Hochlandes vom Gipfel des Brennisteinsalda.
Unser Weg führte uns von Landmannalaugar nach Porsmörk, einer der bekanntesten Trekkingtouren Islands.
LG und schönen Restsonntag
Horst
Es ist immer wieder ein kleines Abenteuer das isländische Hochland zu erforschen und zwischen all der schwarzen Asche findet man in dieser Mondlandschaft auch solche Seen die leuchten wie Edelsteine in all dem Schwarz !
Da geht einem das Herz auf .......
Im Regen zu Fuß im isländischen Hochland!
Es riecht an diesem Ort sehr streng, überall faucht und zischt es, wie ein andauernder Kampf zwischen Feuer und Eis!
LG Horst
Aufgenommen bei eine Wanderung durch den Kerlingerfjöll!
Überall dampft, kocht, raucht und sprudelt es.
An diesem Ort kommen sich Feuer und Eis ganz nahe.
LG Horst
Hallo,
ich hab noch ein weiteres Lavahöhlen-Foto von 2010 heraus gekramt und mich gewundert, dass ich das bisher noch nicht gezeigt habe, halte ich es doch für das spektakulärste von diesem zweitägigen Ausflug in den Untergrund Islands Wie diese Höhle heißt, weiss ich im Moment nicht. Aber es war die unwirklichste und eindrucksvollste.
Im Hintergrund sieht man den Höhleneingang. Die Eisfläche in der Mitte hab ich von meinem Bruder mit der Taschenlampe anleuchten lassen. Den Rest der Höhle hab i
Auf unserer Trekkingtour durch das Hochland Islands hatte wir abends, oder "nachts" viel Zeit um uns die Gegenden zwischen den Etappen genauer anzusehen.
LG Horst!
Aufnahmedatum: Juli 2010 kurz vor Mitternacht!
Hallo!
Ich hab eben erfahren, dass ich einen Platz auf der Island-Exkursion der Uni im Juli/August zugelost bekommen habe und wäre beinahe geplatzt vor Freude JAAAA! Dann hab ich im Archiv gewühlt und dieses hier gefunden, mit dem ich meine Vorfreude mit euch teilen möchte
LG Philip
Auf der ersten Etappe unserer Islandtrekkingtour.
Wetterglück begleitete uns während des gesamten Marsches und ich würde sofort wieder losstarten.
LG Horst
Ich hab noch ein paar Panos aus Island, die ich zeigen möchte, jetzt, da es ja seit einiger Zeit in sinnvoller Größe möglich ist. Ich krieg dabei gerade einen heftigen Anfall von Fernweh. Mal schauen was im Sommer nach dem Studium drin ist...
Dieser Blick, von einem Aussichtspunkt am Südwestende des Langisjór, lässt einem den Atem stocken. Die Weite und majestätische Schonheit der Landschaft ist nicht in Worte zu fassen und auch mit einem Foto nur schwer zu transportieren. Man muss es selbst ges
Hallo!
Mal wieder eine Aufnahme aus Island von letztem Jahr. Den neuen Bildgrößen sei Dank macht es nun Sinn, dieses Pano einzustellen. Daheim im Wohnzimmer hängt es in 1.80m Breite auf Leinwand an der Wand. Da macht es sich natürlich trotzdem besser
Entstanden ist es am selben Morgen wie
Ein k..hler Morgen...?rel=sear [verkürzt] rby=o.create_date&pqpage=2
Die Sonne geht links über dem Vatnajökull auf. Die Vulkankegel hinter dem Fluss Skaftá gehören zu den Lakigigar. Etwas unterhalb der
Die neuen Limits für Bildgrößen möchte ich mit diesem Panorama aus Island vom letzten Jahr gleich mal ausnutzen Vielen Dank, dass sowas nun möglich ist! Gerade der Landschaftssektion kommt das enorm zu Gute. Panos müssen einfach möglichst groß präsentiert werden
Das Bild zeigt den Fluss Skaftá vom Berghang des Sveinstindur aus und gehört zu meinen persönlichen Favoriten meines letztjährigen Aufenthalts. Trotz nun 800kb Maximum musste ich ziemlich komprimieren. Ich hoffe, es gefällt euch trotzde
Meine Islandfotos nerven wohl langsam, deswegen möchte die Serie mit diesem Foto fürs Erste beenden ;)
Es zeigt mal wieder die Gegend um Landmannalaugar, hier von der Brennisteinsalda. Zum Bildaufbau habe ich mir an der Stelle etwas länger Gedanken gemacht, um den farbenfrohen Vordergrund bestmöglich in die Aufnahme zu integrieren und hoffe es ist gelungen?
Viele Grüße
Jens
Hallo!
Nach den aufregenden und gewaltigen Ereignissen am Grimsvötn in den vergangenen Tagen habe ich mich mal wieder durch meine Islandfotos vom letzten Jahr geklickt.
Am Langisjór hat sich Island von seiner ruhigen Seite gezeigt
Viele Grüße,
Philip
Ende August folgten wir mehr oder weniger dem alten Pfad Kjalvegur von der Hochlandoase Hveravellir bis zum Barnafell (Geysir). Ein beständiger und starker Nordwind zerrte nicht nur an uns sondern auch an den Graugänsen, die sich in der Gegend sammelten und ständig mit wildem gezeter umher flogen. Hier ist eine Gruppe vor dem Hrútfell zu sehen, von dem einer der Arme des Plateaugletschers noch unten aus dem Wolkendeckel herausschaut.
Ich würde mich über Kommentare und Verbesserungsvorschläge seh
Hallo!
Landmannalaugar war der Zielpunkt unserer Trekkingtour, den wir nach 12 phantastischen und ereignisreichen Tagen erreichten. In den zwei Tagen, die wir uns dann dort aufhielten, unternahmen wir einige kleinere Wanderungen in der Umgebung. Die erholsame Einsamkeit der Tage zuvor war zwar dahin, aber die sagenhafte Landschaft Landmannalaugars entschädigt dafür
Damit begann der "gemütliche" Teil des Aufenthalts
Beste Grüße,
Philip
Hallo!
Hier nun das "Vergleichsbild" zu meiner letzten Islandaufnahme. Wobei es eigentlich schon zwei ziemlich verschiedene Aufnahmen sind...
Viele Grüße & einen schönen Sonntag Abend euch allen,
Philip
Hallo!
Wird mal wieder Zeit, die Islandserie fortzuführen Hier seht ihr den Wasserfall, an dem auch "Kaskaden" entstanden ist (die kleine Steininsel mit dem Moos liegt links oberhalb der Bildmitte), in seiner ganzen Pracht. Bin mal gespannt, was ihr von dem Bild haltet...später kommt dann noch eines aus sehr ähnlicher Perspektive als Vergleich.
Beste Grüße,
Philip
50m flussaufwärts von unserem Zeltplatz war diese Schönheit zu bewundern. Ein gradioser Wasserfall, bestimmt 30m breit in zwei Ästen mit jeweils ca. 3m Höhe. Den besten Standort zu finden war nicht leicht. Rechts von mir ging die Wand teils überhängend 20m in die Höhe, links von mir gings ruckzuck tief ins Wasser runter.
Hiermit möchte ich euch allen ein gesundes, erfolgreiches und unterhaltsames Jahr 2011 wünschen!
Beste Grüße,
Philip
PS: Das Pano in höherer Auflösung gibts hier:
http://aphanto
Guten Morgen zusammen :)
Nachdem wir unsere Zelte bzw. unser Zelt am Langisjór abgebrochen hatten, ging es auf der nächsten Etappe durch eine Landschaft, wie ich sie bisher noch nicht gesehen hatte. Es war wie auf dem Mond. Völlig kahle Sand- und Steinwüste, kaum eine einzige Pflanze, die Sonne brannte an diesem Tag ziemlich gnadenlos herab. Links und rechts die Überbleibsel von alten Vulkanbauten. Dann tauchte mitten drin, ohne Vorwarnung so zu sagen, ein See auf. Aber auch da wuchs so gut wie
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.