Auch wenn es noch ein paar Tage bis dahin sind, kommt Alle gut in das neue Jahr.
Dieses im Schnee rennende Blässhuhn symbolisiert,
dass ihr hoffentlich gesund,
gestärkt,
mit voller Elan,
unbeschadet
und mit purer Lebensfreude
das kommende Jahr erleben dürft.
Einige Zeit vor dem Sonnenaufgang döst das Rehwild gern noch einmal auf den Ruheplätzen, ehe es sich der Morgentoilette widmet. Schmutz, Grassamen, Getreidegrannen und die eine oder andere Zecke werden bei dieser Prozedur entfernt.
...an der Küste, so das alle Geräusche wie unnatürlich gedämpft erschienen. Von der Sicht ganz zu schweigen, es würde also mehr als fraglich sein, unter diesen Umständen ein Foto mit nach Hause zu bringen. Und dennoch lehrte die Erfahrung immer wieder, unbedingt sooft wie möglich mit dem Unmöglichen zu rechnen. Den Deich konnte man nur erahnen, der Nebel lockerte etwas auf und gab plötzlich die Sicht auf den Damhirsch frei, zusätzlich rückseitig vom leichten Orange des Sonnenaufganges aus Richtu
Anfang August des Jahres war ich wieder in einem Gebiet unterwegs, welches eine doch recht ansprechende Damwildpopulation, trotz starker Bejagung, aufweist. Die Geweihe stehen zwar noch im Bast (nur die Spießer verfegen schon), aber einen Überblick wollte ich mir dennoch verschaffen. An der zur Wildbeobachtung geeigneten Stelle, nämlich dem Übergang des Laubwaldes zu einer ausgedehnten Feuchtwiese, platzierte ich mich und beobachtete die weit vor mir liegende Fläche. Ein stetiges und näher komme
Mein altes Revier (ehemalige Kiesbaggerei) hat sich in den letzten Jahren extrem verändert. Die vielen Sandflächen mit kaum Pflanzenbewuchs sind jetzt mit jungen Birken quasi zugewuchert. Keine Sandwespen oder Sandlaufkäfer mehr zu finden, durch Zufall habe ich noch eine Ringelnatter beim Sonnen entdeckt. Sie hat eine der wenigen Freiflächen zum Sonnen aufgesucht.
Hallo zusammen,
bei unserem letzten Besuch der Lofoten ist dieses Bild bei Windstille entstanden. Die Farben des Herbstes gefallen mir im Norden besonders gut 😊
Liebe Grüße,
Christina
Heute Morgen hat sich das frühe Aufstehen tatsächlich gelohnt. Am Nordrand des Ruhrgebiets gibt es mit der Westruper Heide ein kleines und feines Heidegebiet und heute morgen waren sehr gute Bedingungen für schöne Fotos.
Leider halten sich nicht alle "Naturfotografen" an das dortige Wegegebot und das ein oder andere Hundeshooting, welches lautstark durchgeführt wird, passt eigentlich nicht zur ansonsten recht ruhigen Stimmung dort.
In diesem Sinne, Glück Auf!
#nofeenocontent
Wenn der Tag auf Helgoland zu Ende geht, muss man zur "Langen Anna"
Hier kann man bei schönen Wetter herrliche Sonnenuntergänge erleben.
Ich hatte das Glück, an dem Tag meinen 60 Geburtstag dort feiern zu können.
.. im Sonnenaufgang.
Dieses Mal habe ich sehr viele Aufnahmen bei Sonnenaufgang und Sonnenaufgang machen können. Das Wetter war auf Helgoland einfach perfekt.
... auf Helgoland, ist immer ein Erlebnis.
Leider habe ich nicht nur schön Erlebnisse gehabt. Bei den Basstölpel hat man sehr viele erkrankte Tiere gesehen. Die typischen dunklen, teils schwarzen Augen sind das klare Zeichen für die Vogelpest.
Einen Rotfuchs zu fotografieren, steht seit einigen Jahre ganz oben auf meiner Foto-Liste. Leider sieht es hier bei uns am Niederrhein eher schlecht aus, da an jedem Waldrand/ Acker/ Wiese ein Hochsitz steht und der Fuchs stark bejagt wird. Um so mehr habe ich mich gefreut, als ein guter Fotofreund mich mitgenommen hatte und es mir so ermöglichte, Wildlife einen Fuchs zu fotografieren.
Das muss wahre Kernbeißer Liebe sein. Hier bettelt die Kernbeißer-Dame und wird von ihrem Partner gefüttert. So wird die Partnerschaft und Zusammengehörigkeit gestärkt.
Bei uns im Dorf auf dem Weg nach Hause sah ich im Kreisverkehr ein Pärchen Austernfischer. Ich war komplett platt... also Auto rechts ran, Kamera raus und auf dem Bauch ran gerobbt, bis ich nah genug dran war. So konnte ich ein paar Fotos machen. Ist wohl eine meiner skurrilsten Begegnung hier bei uns am Niederrhein.
Habe natürlich auch noch Fotos ohne Auto im Hintergrund
Hallo liebes Forum,
dieses Foto vom Nohner Wasserfall (aka Dreimühlenwasserfall) konnte ich am vergangenen Wochenende machen. Geplant waren eigentlich Motorsportfotos, aber da es nachts zuvor noch geschneit hatte, der Rennbetrieb folglich nicht lief, war der Nohner Wasserfall eine mir beliebte Alternative.
Aufgenommen mit der R6 (meine schnelle Sportkamera), einem Polfilter und einem 1.2er Grauvelauf und dem 24mm Tilt/Shift von Samyang mit ca 6° Shift nach oben und 1° Tilt, bei Blende 11.
Glück
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.