Ich hatte zuletzt den Eindruck als wäre der Bartgeier hier im Forum ausgestorben ,
deshalb nur ein kleines Lebenszeichen von ihm aus dem Wallis. Im Sommer hatte ich das Glück ihn
für einen kurzen Moment vor die Kamera zu bekommen.
- Wallis 2016 -
Hallo
Wiedermal ein Bartgeier von mir. Das Foto ist gestern auf rund 3'000 Metern über Meer entstanden.
2 Stunden Fussmarsch und 7 Stunden warten, dann ca. 1 Minute fotografieren.
Aber schön wars
Gruss Hansruedi
Hallo
Ein jähriger junger wildgeborener Bartgeier fliegt vorbei.
Zu Zeit werden wieder junge Bartgeier aus Zuchstationen im Alpenraum ausgewildert.
Leider ist dieser Vogel nicht überall im Alpenraum willkommen und es wird ihm wie vor 100 Jahren nachgestellt.
Gruss Hansruedi
Sowohl der Bartgeier als auch der Steinbock waren in den Alpen ausgerottet. Durch Bemühungen des Menschen leben nun beide Arten wieder bei uns.
Der Bartgeier hob den Kopf weil die Steinböcke ständig Steine losgetreten haben.
Vom Fotografen in großer Entfernung nahm er keine Notiz.
Hallo
Immer wieder begegne ich in den Alpen Jungen Bartgeiern, wie diesem Jährigen, die umherstreifen auf der Suche nach Futter und nach anderen Bartgeiern.
Natürlich sind nahe Begegnungen mit diesen neugierigen Vögeln immer wieder sehr eindrücklich und gehen unter die Haut.
Mehr Bilder unter weyrichfoto.ch - Galerie - Bartgeier oder Berge-Schweiz.
Gruss Hansruedi
Ein weiters Bild von meinem Bartgeier Ausflug. Diesmal in einer etwas grösseren Auflösung hochgeladen. Vielleicht gefällt es dem einen oder anderen.
VG Marcel
Der Blick, der riesige Vogel, der entschlossene Schritt nach vorn. Tatsächlich waren die jungen Bartgeier recht aggressiv gegen die Alten wenn es ums Futter ging. Oft überließ der Altvogel die Beute dem Jüngeren.
Viele Grüße
Jörg
Wie diese Imposanten Vögel immer die Übersicht haben ist schon beeindruckend.
Woher der Name dieser Vogelart her kommt ist hier gut zu sehen.
VG Marcel
kam der Bartgeier heite auf mich zu.
Ich hatte noch nie zuvor welche gesehen, insofern war es ein echt beeindruckendes Erlebnis mit diesen riesigen Vögeln.
Die Umgebung, in der bei uns Bartgeier leben, ist ziemlich kalt und unwirtlich. Ich habe versucht, diese Unwirtlichkeit in dieser Aufnahme etwas "erlebbar" zu machen.
Dieser Bartgeier sass in recht grosser Entfernung von mir und war von Auge kaum zu erkennen. Mit der Crop-Kamera und dem 1.4-Konverter hinter dem 500er konnte ich einen brauchbaren ABM hinkriegen, auf dem man auch einen Eindruck von der Umgebung bekommt, die wahrhaft unwirtlich ist.
Der Vogel sass eine gefühlte Stunde auf dieser Felsformation und flog dann ab. Glücklicherweise "räusperte" er sich vor Abflug etwas, sodass ich gewarnt war und schnell genug den Auslöser (mit 7 Bildern pro
Vielen Dank noch einmal an Birgit und Kai Rösler für die schönen Erlebnisse in der grandiosen Schweizer Bergwelt und die tollen Tage in netter Runde über Silvester/ Neujahr.
Die "verrückten" Alpendohlen waren ebenso eine Bereicherung wie die Bartgeier, welche die recht zahlreichen Fotografen ignorierten und kurz vor der Talabfahrt sogar noch einmal eine Ehrenrunde drehten, dabei zum Greifen nah.
Viele Grüße
Oli
Ein erfolgreiches Neues Jahr und immer "Gut Licht" wünsche ich Euch mit diesem Bild des im Sonnenschein fliegenden Bartgeiers!
Gemeinsame Sylvester-Tour mit Oli Richter, Kevin Prönnecke und Jens Kählert in die Schweizer Alpen.
Wer kennt das nicht? Kaum hat man ein Foto wie gewünscht auf der Karte, fragt man sich schon was man als Nächstes versuchen soll
So ging es mir bei den Bartgeiern, die ich unzählige Male vor einem blauen Himmel oder vor einem relativ monotonen Schneehang fotografiert hatte...
Als der Greifvogel plötzlich mal tiefer an mir vorbeiflog, konnte ich ihn vor einer dunklen Felswand und aus einer neuen Perspektive ablichten.
Ich hoffe, das «etwas andere» Bild gefällt... Ich persönlich finde, dass manchm
Ich durfte diese Woche einen Vortrag über die Bartgeier zum Vereinsabend unserer Ornis halten und dabei ist mir noch diese feine Frontale in die Hände gefallen.
Möchte mal wieder eine Aufnahme aus der (gemeinsamen) Tour in die spanischen Pyrenäen zeigen. Das Hauptziel, Bartgeier zu beobachten, hat sich zur großen Zufriedenheit erfüllt.
Bartgeier über hochalpinem Schneefeld. Der Vogel flog unter dem Standpunkt des Fotografen vorbei - und bei schon ziemlich tief stehender Sonne, wie man sieht.
Mal ein Bartgeier-Foto mit etwas anderem ABM. Da ich momentan nicht so zum Fotografieren komme, müsst ihr wohl noch das eine oder andere Winterbild von mir ertragen...
Bin gespannt auf eure Meinungen zum Bild
Es ist immer beeindruckend die Bartgeier zu beobachten und fotografieren, und wann er direkt in die Kamera blickt... Na ja, Gott sei dank bin ich kein knochen Ich hoffe es gefällt!
Lg Anders
Diesen Bartgeier konnte ich diesen Winter in den Schweizer Alpen fotografieren.
Es ist schon ein unglaubliches Erlebnis, diese grossen Greifvögel zu beobachten und fotografieren.
Auf meiner Homepage habe ich noch einen kurzen Blogeintrag von meinem Besuch bei den Geiern geschrieben.
Beeindruckend, wenn dieser riesige Vogel mit seinen bis zu 280
cm Spannweite fast frontal auf einen zufliegt!
Bartgeier (und Fotograf) vor Schneewand; Walliser Alpen, letztes Wochenende.
Sonnenschein herrschte leider nicht an diesem Wochenende, dort, wo die Bartgeier wohnen. Doch auch Aufnahmen im leichten Nebel können einen gewissen Reiz haben, und so zeige ich ihn also hier: Bartgeier, hochalpin, in leichten Nebelschwaden seine Kreise ziehend.
... flog letztes Jahr dieser Bartgeier an mir vorbei.
(Schweiz, Februar 2014)
Canon EOS 5DIII
Canon EF 600mm f/4 IS II USM
Belichtung: 1/8000 Sek, f/7.1, ISO 400
Es war ein traumhaft schöner Tag die Almweiden waren bedeckt mit wenig Schnee der in der Mittagszeit zum schmelzen begann. Mein Magen knurrte und ein kleiner Rast war angesagt. Meine kleine Hündin bezog Stellung auf einem Erdhügel wo alles übersichtlich war und Ihr nichts entging. Ein kleines Gamsrudel hatte sich von unserer Präsens in Sicherheit gebracht nur eine Gemsin hat ihr Lager auf sicherer Distanz unter uns bezogen. Ich beobachtete Sie mit dem Fernglas und konnte nichts bedenkliches fe
Nahe Kontakte zum Menschen wurde dem Alpenbartgeier im vorletzten Jahrhundert zum Verhängnis. So war er leicht abzuschiessen und wurde schlussendlich ausgerottet.
Für mich etwas vom faszinierendsten was es gibt, so nahe Begegnungen mit diesem Riesenvogel mit einer Spannweite von 2.80 Metern.
Danke fürs Anschauen
Gruss Hansruedi
Fast auf Augenhöhe flog dieser stattliche Bartgeier an uns vorbei, da kommt dann auch die Grösse (bis 285cm Spannweite) dieses schönen Greifvogels voll rüber
LG Urs
Noch ein Bartgeierbild vom letzten Winter.
Mehr zum Thema Bartgeier kann man in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Naturfoto (8/2014) lesen.
Danke fürs anschauen
Gruss aus der Schweiz
Hansruedi
"Der die Knochen bricht- Quebrantahuesos"- , so lautet sein spanischer Name und spanisch ausgesprochen klingt er genau so großartig wie der Anblick solch eines stolzen Greifvogels.
Bartgeier findet man fast nur noch in den spanischen Pyrenäen. Sie ernähren sich ausschließlich von Knochen.
Etwas, was man mal gesehen haben muss, wenn so ein Knochen langsam den Schlund runter rutscht
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.