Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Auge in Auge© Hansruedi Weyrich2024-01-264 KommentareAuge in Auge
Hallo Ja manchmal kommt der Bartgeier auch direkt auf die Kamera zu. Gruss Hansruedi
Mehr hier
Aerodynamisch© Hansruedi Weyrich2024-01-254 KommentareAerodynamisch
Hallo Noch ein Bartgeierbild - spannend der aerodynamische Körperbau des Bartgeiers. Übrigens - Bartgeier wären eigentlich weiss. Sie baden in eisenerzhaltigen Pfützen und bringen so diese gelbbeige Farbe ins Gefieder. Wieso sie das machen ist noch unbekannt. Gruss Hansruedi
Mehr hier
Bartgeier fliegt vorbei© Hansruedi Weyrich2024-01-228 KommentareBartgeier fliegt vorbei
Hallo Wieder mal was grösseres aus den Alpen bei den Vogelbildern. Gruss Hansruedi
Mehr hier
Auge in Auge mit dem Bartgeier© Hansruedi Weyrich2023-04-234 KommentareAuge in Auge mit dem Bartgeier
Hallo Noch ein Bild von diesem Winter. Immer wieder sehr eindrücklich sind nahe Begegnungen mit dem Bartgeier. Gruss Hansruedi
Mehr hier
Nahe© Hansruedi Weyrich2023-01-253 KommentareNahe
Hallo Wiedermal etwas von mir. Gruss Hansruedi
Mehr hier
Youngster© Hansruedi Weyrich2022-12-043 KommentareYoungster
Hallo Immer wieder schön für mich, einen jungen, wildgeborenen Bartgeier in den Bergen beobachten zu können. Dieser ist 3 Jahre alt. Die letzten langen Federn des Jugendkleids hat er noch und wir diese nächstens verlieren/ersetzen. Gruss Hansruedi
Mehr hier
Close encounter© Hansruedi Weyrich2022-06-174 KommentareClose encounter
Hallo Wiedermal ein Bartgeier von mir. Übrigens gibt es eine Live Cam vom LBV welche Bilder der beiden frisch ausgesetzten Barteierinnen im Nationalpart Berchtesgaden überträgt. Gruss Hansruedi
Mehr hier
Überflieger© Benutzer 9604422022-01-216 KommentareÜberflieger
Momentan aus Mangel an kooperativen Motiven noch einmal ein Bild von meinem Highlight aus 2021. BG Steffen
Mehr hier
Sinkflug vor der Wächte© Hansruedi Weyrich2022-01-054 KommentareSinkflug vor der Wächte
Hallo Wieder mal ein Bartgeier von mir. Gruss Hansruedi Wenn Ihr mehr über den Vogel wissen möchtet, kauft mein Buch "Der Bartgeier" ISBN 978-3-258-08192-2
Mehr hier
Bartgeier brüten im Winter© Hansruedi Weyrich2021-12-044 KommentareBartgeier brüten  im Winter
Hallo Jetzt im beginnenden Hochwinter sind die verpaarten Bartgeier am Ausbessern ihres Horstes. Paarungszeit ist Mitte Dezember bis Mitte Februar. Nach der Eiablage sitzen sie durchschnittlich 54 Tage auf den beiden Eiern und brüten diese aus. Gruss Hansruedi PS. Wer sich für Bartgeier interessiert ist das neu erschienene Bartgeierbuch ein muss - lasst es Euch auf Weihnachten schenken. Haupt Verlag, "Der Bartgeier" Autoren: Hansruedi Weyrich, Hans-Jakob Baumgartner, Franziska Lörcher
Mehr hier
Kontrolle© Benutzer 9604422021-07-022 KommentareKontrolle
...ist es berechtigtes Interesse oder -hoffentlich- nur Neugierde seine kurze Visite !? Kameraeinstellungen waren immer noch auf Flugmodus und nach ein paar Sekunden ging es auch wieder in die Lüfte. BG Steffen
Mehr hier
....über den Wolken....© Benutzer 9604422021-06-205 Kommentare....über den Wolken....
Unglaublich was der Vogel für eine Nähe zu lässt! Nicht nur für mich ein beeindruckendes und emotionales Erlebnis (war ja auch das erste mal ), auch die Foto-Kollegen waren schier aus dem Häuschen über den Auftritt seiner Eminenz. Ein unvergesslicher Samstag ! BG Steffen
Mehr hier
Mit dem Bartgeier Auge in Auge© Hansruedi Weyrich2021-04-113 KommentareMit dem Bartgeier Auge in Auge
Hallo Wiedermal eine Begegnung aus den Hochalpen. Anfangs Mai kommt unser Buch über den Bartgeier im Alpenraum auf den Markt. Informationen und Vorbestellungen auf meiner Webseite weyrichfoto.ch Gruss Hansruedi
Mehr hier
Unwirtlich© Kai Rösler2016-01-2616 KommentareUnwirtlich
Die Umgebung, in der bei uns Bartgeier leben, ist ziemlich kalt und unwirtlich. Ich habe versucht, diese Unwirtlichkeit in dieser Aufnahme etwas "erlebbar" zu machen.
Mehr hier
Abflug© Kai Rösler2016-01-1911 KommentareAbflug
Dieser Bartgeier sass in recht grosser Entfernung von mir und war von Auge kaum zu erkennen. Mit der Crop-Kamera und dem 1.4-Konverter hinter dem 500er konnte ich einen brauchbaren ABM hinkriegen, auf dem man auch einen Eindruck von der Umgebung bekommt, die wahrhaft unwirtlich ist. Der Vogel sass eine gefühlte Stunde auf dieser Felsformation und flog dann ab. Glücklicherweise "räusperte" er sich vor Abflug etwas, sodass ich gewarnt war und schnell genug den Auslöser (mit 7 Bildern pro
Mehr hier
Bartgeier im Licht© Kai Rösler2016-01-037 KommentareBartgeier im Licht
Ein erfolgreiches Neues Jahr und immer "Gut Licht" wünsche ich Euch mit diesem Bild des im Sonnenschein fliegenden Bartgeiers! Gemeinsame Sylvester-Tour mit Oli Richter, Kevin Prönnecke und Jens Kählert in die Schweizer Alpen.
Mehr hier
Frontale© Thomas Hinsche2015-10-2312 KommentareFrontale
Ich durfte diese Woche einen Vortrag über die Bartgeier zum Vereinsabend unserer Ornis halten und dabei ist mir noch diese feine Frontale in die Hände gefallen.
Bartgeier© Thomas Hinsche2015-07-094 KommentareBartgeier
Möchte mal wieder eine Aufnahme aus der (gemeinsamen) Tour in die spanischen Pyrenäen zeigen. Das Hauptziel, Bartgeier zu beobachten, hat sich zur großen Zufriedenheit erfüllt.
Schattenjäger© Kai Rösler2015-03-238 KommentareSchattenjäger
Bartgeier über hochalpinem Schneefeld. Der Vogel flog unter dem Standpunkt des Fotografen vorbei - und bei schon ziemlich tief stehender Sonne, wie man sieht.
280 cm© Kai Rösler2015-03-035 Kommentare280 cm
Beeindruckend, wenn dieser riesige Vogel mit seinen bis zu 280 cm Spannweite fast frontal auf einen zufliegt! Bartgeier (und Fotograf) vor Schneewand; Walliser Alpen, letztes Wochenende.
Mehr hier
Sonnenschein ...© Kai Rösler2015-03-0115 KommentareSonnenschein ...
Sonnenschein herrschte leider nicht an diesem Wochenende, dort, wo die Bartgeier wohnen. Doch auch Aufnahmen im leichten Nebel können einen gewissen Reiz haben, und so zeige ich ihn also hier: Bartgeier, hochalpin, in leichten Nebelschwaden seine Kreise ziehend.
Quebrantahuesos© Thomas Hinsche2014-03-1412 KommentareQuebrantahuesos
"Der die Knochen bricht- Quebrantahuesos"- , so lautet sein spanischer Name und spanisch ausgesprochen klingt er genau so großartig wie der Anblick solch eines stolzen Greifvogels. Bartgeier findet man fast nur noch in den spanischen Pyrenäen. Sie ernähren sich ausschließlich von Knochen. Etwas, was man mal gesehen haben muss, wenn so ein Knochen langsam den Schlund runter rutscht
Mehr hier
Lämmergeier© Thomas Hinsche2014-03-0413 KommentareLämmergeier
Alle vier Jahreszeiten bescherte uns ein Ausflug in die spanischen Pyrenäen. Ein lang gehegter Wunsch ging mit dieser fantastischen Tour in Erfüllung! Neben den wirklich fantastischen Vögeln und der traumhaften Landschaft, war die Reisegruppe um Andreas, Oli, Kevin und Reiseleiter Jörg ( Danke!) ein Erlebnis der besonderen Art ! Danke Jungs!
Mehr hier
Bartgeier im Anflug© Oliver Richter2014-03-0423 KommentareBartgeier im Anflug
Dank Jörg Stemmlers langfristiger Planung konnten wir Geier und andere Vögel in den Pyrenäen fotografieren. Es hat riesen Spaß gemacht! Großes Lob an Jörg und besten Dank an Andreas, Thomas und Kevin für die nette und kameradschaftliche Runde. Hier fliegt gerade ein adulter Bartgeier an. Viele Grüße Oli P.S. Kai, ich hoffe, dir geht es besser, beim nächsten Mal klappt es sicher wieder.
Mehr hier
Der Knochenbrecher© Winfried Wisniewski2010-11-3025 KommentareDer  Knochenbrecher
Bartgeier im Geierrestaurant von Giant's Castle, Drakensberge, Südafrika. Er ist der „Lämmergeier“ der Alpen, wo er schon vor Ende des 19. Jahrhunderts ausgerottet wurde. Der letzte „deutsche“ Bartgeier wurde 1855 bei Berchtesgarden vergiftet. Im Englischen wird er „Bearded Vulture“, aber auch Lammergeyer genannt, in Südafrika „Lammergier“. Geschichten von Bartgeiern, die Lämmer geraubt oder sogar Babys durch die Luft fortgetragen haben, machten Jahrhunderte lang die Runde unter den Bergvölkern
Mehr hier
Luftbalett der Bartgeier© Andreas Ebert2010-03-0612 KommentareLuftbalett der Bartgeier
Ich war mal wieder bei den Bartgeiern. Leider hatte ich hier zu viel Brennweite vor der 7D.
Mehr hier

Verwandte Schlüsselwörter