Nachdem hier schon die ersten Fotos unserer Tour hochgeladen wurden will ich auch eines zeigen. Es war ein wirklich tolles Erlebnis diese prächtigen Vögel aus der Nähe beobachten zu dürfen. Vielen Dank an Jörg für die Organisation und auch an die restliche Truppe. Es hat viel Spass gemacht .
Alle vier Jahreszeiten bescherte uns ein Ausflug in die spanischen Pyrenäen.
Ein lang gehegter Wunsch ging mit dieser fantastischen Tour in Erfüllung!
Neben den wirklich fantastischen Vögeln und der traumhaften Landschaft, war die Reisegruppe um Andreas, Oli, Kevin und Reiseleiter Jörg ( Danke!) ein Erlebnis der besonderen Art ! Danke Jungs!
Dank Jörg Stemmlers langfristiger Planung konnten wir Geier und andere Vögel in den Pyrenäen fotografieren. Es hat riesen Spaß gemacht! Großes Lob an Jörg und besten Dank an Andreas, Thomas und Kevin für die nette und kameradschaftliche Runde.
Hier fliegt gerade ein adulter Bartgeier an.
Viele Grüße
Oli
P.S. Kai, ich hoffe, dir geht es besser, beim nächsten Mal klappt es sicher wieder.
Ein adulter Bartgeier schwebt im Aufwind vor einer Felswand.
Für mich ist es immer wieder faszinierend, diesen grössten Vogel der Alpen in den schweizer Bergen zu beobachten.
Danke fürs Anklicken
Gruss Hansruedi
Hallo
Bartgeier sind in den kargen Wintermonaten viel unterwegs auf der Suche nach Fressbarem. Hauptsächlich in Lawinenkegeln finden sie abgestürzte Gämsen, Steinböcke, Hirsche, etc.
Faszinierend ist die Spannweite bis zu 2.80 Metern.
Danke fürs Anschauen.
Gruss Hansruedi
Bartgeier in den Pyrenäen. Das Jungtier verfolgte den Altvogel.
Technisch sicher verbesserungsfähig, aber einfach eine schöne Szene, die sich mir geboten hat, die ich heute zeigen möchte.
Ein schönes 2. Adventswochenende wünscht euch Susanne
Der Bartgeier gehört für mich zu den ganz großen Vögeln...auch im übertragenen Sinne. Sie zu beobachten ist ein unvergessliches Erlebnis.
Viele Grüße
Jörg
Solche Knochen schluckte der Bartgeier in Sekundenschnelle herunter. Der hier fiel durch seine Größe und die tolle Zeichnung auf. Vor allem die paar schwarzen Federn, die wie eine Halskette wirken, hatten die anderen Bartgeier nicht in der Art.
Das Licht war übel. Die großen Vögel fliegen aber hauptsächlich bei guter Thermik und da gibts eben auch oft Sonne
Viele Grüße
Jörg
Hier werde ich eine kleine Serie von Geierbildern zeigen. Obwohl ich es
eigentlich auf den Bartgeier abgesehen hatte, gesellten sich noch einige
andere dazu.
Diesen schön gefärbten adulten Bartgeier konnte ich beim Landeanflug in den Pyrenäen fotografieren. Mit 2,90m Spannweite zählt der Bartgeier zu den ganz großen flugfähigen Vögeln in Europa. Die starke Befiederung und die Färbung macht ihn zu einem Schönling unter Geiern.... wie ich finde aber auch unter den Vögeln im Allgemeinen.
Viele Grüße
Jörg
Anfang März war ich in Spanien um Bartgeier zu fotografieren. Hier ein Bild eines jungen Vogels. Ich hoffe, es gefällt euch.
Die Tiere werden angefüttert, teils um uns Fotografen Fotos zu ermöglichen, teils um ihr Ueberleben zu sichern. Daher füge ich mal beeinflusste Natur hinzu.
Grüsse aus der Schweiz
Heini
Adulter Bartgeier mit Knochen. Der ist viel zu groß um ihn hier an Ort und Stelle hinunter zu würgen.
Daher hat dieser Vogel es vorgezogen den Knochen mitzumehmen.
Ansitzfotografie in den Pyrenäen
In den letzten Jahren ist die Naturfotografie, insbesondere die Ansitzfotografie auf spezielle Arten, in Spanien gradezu explodiert.
Was noch vor wenigen Jahren etwas für Biologen war, das wird heute vielfach und im ganzen Land angeboten.
Diese Aufnahme entstand Anfang November in Catalanie, weitab der Zivilisation auf ca 1300m. Das "Versteck" ist eine Holzbox für 3-4 Personen mit Glasfenster. Das stört die Vögel offensichtlich nicht.
Es wird einmal pr
Dieser Bartgeier kreiste längere Zeit über und vor uns, was ein beeindruckendes Erlebnis war, zumal die Tiere vor ein paar Jahren bei uns als ausgestorben galten. Durch Wiederansiedlungsprojekte versucht man dem Bartgeier zu einer stabilen Population zu verhelfen. Aufgenommen im Dez 2009 auf dem Schilthorn in der Schweiz.
Das war ziemlich genau mein Gedankengut als ich auf der Suche nach Alpenschneehühnern in den Allgäuer Alpen mit bloßem Auge auf etwa 70 m diesen Bartgeier hinter einem Bergkamm vorkommen sah!!
Ich hatte ca. 2-3 Sekunden Zeit um meinen direkt vor mir sitzenden Eltern Bartgeier zuzurufen, Kamera hochreißen, scharf stellen und abdrücken. Dann war er auch schon nur noch von hinten zu sehen. Tatsächlich hat es für 8 Fotos gereicht - leider nicht alle scharf.
Glücklicherweise war er über ein Schneefel
Bartgeier im Geierrestaurant von Giant's Castle, Drakensberge, Südafrika.
Er ist der „Lämmergeier“ der Alpen, wo er schon vor Ende des 19. Jahrhunderts ausgerottet wurde. Der letzte „deutsche“ Bartgeier wurde 1855 bei Berchtesgarden vergiftet. Im Englischen wird er „Bearded Vulture“, aber auch Lammergeyer genannt, in Südafrika „Lammergier“. Geschichten von Bartgeiern, die Lämmer geraubt oder sogar Babys durch die Luft fortgetragen haben, machten Jahrhunderte lang die Runde unter den Bergvölkern
Was winterliches, aber schon wieder fast 2 Jahre alt, ist dieses Bild des Bartgeiers gegen ein Schneefeld fotografiert. Es war schön, ihn zu beobachten, wie er sich langsam hochgeschraubt hat und schließlich niedrig über uns hinweg geflogen ist.
Wallis, Februar 2008
Besonders an diesem Vogel gefiel mir sein ungemein detailreiches Gefieder, ich hoffe euch gefällt die Umsetzung in s/w. Aufgenommen vorgestern in Walsrode
Viele Grüße, Kay
Dieser nun annähernd adulte Bartgeier wurde vermutlich noch in Gefangenschaft geboren in einem Zoo. Heute fliegt er frei in den Alpen und hat zumindest die ersten ca 5 Jahre seines Lebens gut überstanden. Und in den nächsten Jahren irgendwann, vielleicht, wenn alles passt, dann brütet er in der Freiheit irgendwo in den Alpen.
Das Zucht- und Wiedereinbürgerungsprogramm für den Bartgeier in den Alpen verläuft bisher erfolgreich: 150 in Gefangenschaft erbrütete Jungvögel wurden ab 1986 freigelassen
Der Bartgeier (Gypaetus barbatus) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Er zählt mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,9 Metern zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Mit 225 bis 250 Brutpaaren ist der Bartgeier einer der seltensten Greifvögel Europas. Hier handelt es sich um die afrikanische Unterart des Bartgeiers (Gypaetus barbatus meridionalis). Sie ist etwas kleiner als die Nominatform und hat kurze Federhosen sowie einfarbig helle Wangen. Diese Untera
In den Wintermonaten von Mai bis September werden in den Drakensbergen in Südafrika Geier von Naturschützern gefüttert. Nach der Mauser sind die Federn auf Brust und Bauch des Bartgeiers zunächst weiß. Die gelbe oder rostige Farbe ist bedingt durch einen Farbstoff aus Eisenoxyd mit Spuren von Quarz, der in den Höhenlagen, die die Bartgeier besiedeln, an den Ruhe- und Brutplätzen der Vögel regelmäßig vorkommt. Anreicherungen von Eisenoxyden färben in feuchtem Zustand stark ab. Es wird berichtet,
Diese Aufnahme gelang mir in Äthiopien (Simien Mountain Nationalpark ). Bartgeier werden ständig von den kleineren Erzraben verfolgt, damit sie ihnen die Nahrung streitig machen können. Manchmal geben die geplagten Bartgeier einfach auf, wie in diesem Fall. Überreste von geschlachteten Tieren findet man überall, sodass es für beide nur gilt wer der schnellere ist.
... auf dem Bild ist eine in etwa 60 Jahre alte Gänsegeierdame zu sehen, die in Filmen wie Geierwally, Tierarzt Engel, ... mitgespielt hat. (die Geierdame ist etwas schwierig zu handhaben und ziemlich bissig)
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.