Dank dem lieben Tipp von Anja Beutler war ich heute wieder bei "meinen" Dünen-Springspinne (Yllenus arenarius) in der Schönower Heide bei Berlin. Sie waren tatsächlich schon wieder unterwegs. 13 Männchen und 1 Weibchen fand ich. Genial, das Makro ist jetzt wieder die "Immerdraufoptik"
Hier eines der 5-8mm großen Männchen.
LG
Sebastian
Hier mal das Weibchen der V-Springspinne. Mit der Schärfe bin ich nicht so zu frieden. ich hoffe es gefällt trotzdem. Allen noch ein gesundes neues Jahr. Mit besten Grüßen Anja
Hallo,
ein etwas älteres Bild von mir.
Fand das kleine Kerlchen während eines Waldspazierganges.
Hoffe es gefällt, über Kritik und Anregungen würde ich mich freuen :).
lG,
Julius
Vor einiger Zeit hab ich mal ein minimalistisches Portrait einer weiblichen Springspinne (Philaeus chrysops) eingestellt. Nun möchte ich ein bischen mehr von dieser hübschen Spinne mit den großen Augen zeigen.
Schöne Grüße
Günther
Wieder eine neue Kiesgrube aufgesucht in der ich einige Springspinnen fand. Als ich grad mit 3-5mm springern beschäftigt war sprang die hervor und machte Beute.Sie maß immerhin ca. 1cm
Gruß Jörg
ich finde es immer wieder erstaunlich, wie sich diese kleinen Spinnen durch den Miniaturdschungel kämpfen und dabei scheint kein Hinderniss zu groß.
Ein Bild vom Mai diesen Jahres. Ich hoffe ihr könnt gefallen an dem Bild und der ungewöhnlichen Szene finden.
In meinem Garten fotografiert.
Das Licht ist leider schon etwas hart, aber ich hab sie bis jetzt immer dann wenn die Sonne schon intensiver war gesehen.
PS:...ist ein ziemlich großer Auschnitt da ich keine Vorsatzlinse draufgehabt habe.
(Darum sieht man dem Bild das auch an).
Letzte Woche konnte ich das erste Mal ein Männchen der Dünen-Springspinne (Yllenus arenarius) fotografieren. Die Art ist bei uns sehr selten, da sie vegetationsarme/-freie Flugsandfelder benötigt. Unter anderem auf brandenburgischen Truppenübungsplätzen kann man die Art noch finden. Familie Beutler hat ja hier schon viele Bilder aus deren Leben gezeigt.
Der Bildtitel soll einerseits auf die grossen Augen hinweisen, andererseits aber auch auf die fehlende Schärfe, die ich leider bei der Geschwindigkeit der Spinne nicht besser in den Griff gekriegt habe. Nach langem Überlegen habe ich mich doch entschieden, das Bild einzustellen, weil ich so viel Freude hatte, dass mich die Springspinne auf dem Fensterbrett im 7. Stock besucht hat!
Probleme habe ich immer mit dem Rauschen, selbst bei ISO 200 teilweise extrem.
Ich hoffe auf Eure hilfreichen Kommen
Ich habe mir heuer vorgenommen, mich ganz speziell auf einige wenige Gebiete zu konzentrieren ... und bin erstaunt über die Artenvielfalt, die sich erst bei intensiver Beschäftigung ergibt. Irgendwie hat man immer das Gefühl, von einer Vielzahl an Augen beobachtet zu werden - obwohl man selten welche sieht ...
Schöne Grüße
Günther
Hallo,
hier nun das denke ich vorerst letzte Bild meiner Springspinnen - ich hoffe, Ihr mögt sie ncoh?.
Ich habe noch einige hier, aber zuviele Springspinnen auf einmal sind bestimmt nicht gesund
Außerdem muss ich dann mal wieder Blümchen zeigen, oder?
Hier seht Ihr nochmal das Weibchen. Charakteristisch für die Art ist, dass die Scheinwerferaugen der Weibchen mit roten Haaren umrandet sind und unter den Augen helle Haare sind. Zumindest letzteres sieht man hier denke ich ganz gut.
Ich hoffe, Eu
Hallo,
bevors die schönen Augen des Weibchens gibt, nun habe ich den Kleinen also doch nochmal bearbeitet, das Dunkle weitesgehend weg, enger geschnitten und den kleinen eben mal in die Ecke gesetzt.
Bin mal gespannt, was Ihr zur neuen Version sagt!
liebe Grüße,
Magdalena
Ursprungsbild: kleiner Boxer
Hallo,
heute zeige ich Euch ein weiteres Bild von meiner Springspinnen-Serie.
Es ist das Männchen, das die für Spinnenmännchen typischen "Boxhandschuhe" trägt - hierbei handelt es sich um verdickte Pedipalben (Kiefertaster), die als Begattungsorgan umgewandelt sind.
Ebenfalls bei Spinnen typisch: Die Männchen sind kleiner.
Wie auch das letzte Bilder entstand auch dieses auf unserem Terassentisch (-> beeinflußte Natur - allerdings ohne weitere Eingriffe meinerseits).
Fasiziniert war
Hallo,
heute habe ich mich mit unserem "Untermieter" beschäftigt: Die doch recht große Springspinne Marpissa muscosa (die meines Wissens nach keinen deutschen Namen hat).
Seit Jahren lebt sie bei uns und mit uns auf der Terasse.
Regelmäßig kommt sie zu Tisch - eine Kaffeepause oder ein gemütliches Essen bei uns ist nichts für Leute mit Angst vor Spinnen:
Nicht selten seilt sich ein Exemplar einfach mal oben vom Baum ab, krabbelt vom Haar über den Gartenstuhl auf den Tisch und springt d
Hallo,
leider, mal wieder..., kein Stativ dabeigehabt.
Fand es aber auch so einigermaßen gelungen stillzuhalten.
Hoffe es gefällt euch :).
Über Kritik und Anregungen würde ich mich freuen :).
Für mich als Makro-Anfänger der erste Nicht-Vogel in diesem Forum. Scheint sich um eine weibliche Springspinne (Evarcha arcuata) zu handeln, ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Das Blatt, auf dem die Spinne sitzt, ist zusammengerollt und bildet einen Hohlraum. Diesen scheint die Spinne als Behausung zu benutzen, zumindest hat sie sich kurzzeitig darin vor mir versteckt.
...bei sonnigen Wetter hüpfen jede Menge Springspinnen über den Dünensand...hier mal wieder eine Pellenes. Ich finde es interessant wie sie sich mit ihren Pedipalpen über die Augen wischt ;O)
Auf eure Meinungen bin ich gespannt. Grüße und ein schönes Wochenende! Anja
Ein Weibchen der Springspinne Pellenes nigrociliatus im Duenensand. Habe mich gefreut, diese huebsche, bei uns ziemlich seltene und nur 4 – 5 mm grosse Art mal wieder zu finden. Sie lebt hier in Offensandgebieten mit Silbergras, bevorzugt auf Binnenduenen. Wenn auch noch mit technischen Maengeln behaftet, wollte ich diese Art hier als Bildpremiere schon mal rein dokumentarisch zeigen.
Gruss, Horst
... hatte diese junge Dünenspringspinne ihre Beute. Für mich ist es immer wieder ein Erlebnis auf der Düne zu sein und die Spinnen zu fotografieren. Ich hoffe ihr könnt meine Begeisterung ein klein wenig nachvollziehen. Lob und Kritik sind wie immer willkommen.
Nach langer Pause melde ich mich mal wieder mit einem Bild zurück.
Falco hatte hier ja schon eine Frontalansicht dieser in Deutschland sehr seltenen Springspinne gezeigt. Hier nun das Weibchen auf seinem Spähposten in der Seitenansicht. Das Foto entstand im September 2009 in einer Sandheide in Brandenburg.
Ich hoffe, Ihr könnt Euch wie ich daran erfreuen. LG Doris
Im feinen Flugsand schaute mich dieses Männchen der Dünensandspringspinne an. Ein wenig finde ich den Blick hypnotisierend, deshalb der Titel ;O). Immer wieder fazinieren mich die Augen dieser kleinen Kunstspringer. Das Bild stammt aus den warmen Zeiten letzten Jahres. Euch allen eine gute Restwoche! Anja
Mit dieser Dünenspringspinne starte ich hier im Forum ins Jahr 2010 und hoffe dieses Jahr nochmals die Chance zu haben, diese schönen Tiere auf 14 Megapixel-Chip zu bannen. Zum neuen Jahr wünsche ich euch auch nur das Beste und immer gut Licht.
scheint diese Männl. Springspinne (Marpissa Muscosa) bei mir auf der Terasse zu sein.
Nach den ganzen Weibchen konnte ich mal einen männlichen Vertreter ablichten.
Nach meiner Rückkehr aus Schweden musste und wollte ich mich gleich wieder in die Sandheiden Brandenburgs stürzen. Es gibt eben Dinge die man vermisst. Auf einer Tour mit meinen Eltern fanden wir dann dieses Weibchen von Philaeus chrysops. Kurz „posierte“ sie auf diesem kleinen Sandhügel inmitten der Heide, bevor sie weiter ihres Weges hüpfte.
Dieses adulte Weibchen der Kreuzspringspinne erwischte ich im Fruehjahr zwischen dem Silbergras auf einer Duene. Es war nur ein kurzer Moment. Sicher waere eine noch optimalere Platzierung der Schaerfe wuenschenswert gewesen. Aber nach wenigen Sekunden war sie im Graeserdschungel schon wieder – huepfend – auf und davon. Somit also kein „Naturstudiobild“.
VG, Horst
Diese Foto zeigt eine kleine "Springspinne", welche ich dieses Jahr in Slowenien fotografiert habe. Ich weiß nicht, ob diese Arte wirklich "Springspinne" heißt, wir nennén sie immer so, weil sie ziemlich weit springen können. Sie war schwarz und ca. 1cm lang (mit Beinen)und hatte 4 Augen, welche man mit dem bloßen Auge allerdings gar nicht erkennen konnte.
Vielleicht weiß ja jemand, was das für eine Art ist :)
VG Kerstin
Vielleicht wei
Dieses Männchen des Philaeus, fällt durch sein leuchtend rot gefärbten Hinterleib auf, der einen schwarzen, spitz zulaufenden Mittelstreifen trägt. wie alle anderen Springspinnen sind sie sehr lebhaft und schnell. Mit viel Geduld gelangen mir einige Aufnahmen. Mit dem Schnitt war und bin ich mir nicht ganz sicher. Habe lange überlegt sie doch ein Stückchen weiter unten zu platzieren, habe mich dann aber doch dagegen entschieden....Vielleicht findet auch ihr Gefallen. Einen schönen Sonntag. Liebe
Dieses Springspinnenweibchen (vermutlich Marpissa pomatia) wuselte auf dem Blatt tatsächlich wie auf einer Bühne herum, drehte sich, tänzelte und schwenkte die beiden vorderen kleineren Beine. Der treuherzige Blick täuscht allerdings, ich sah sie auch beim Verzehr einer Fliege, die größer als sie selbst war.
... haben die beiden sicher nicht getanzt. Diese Springspinne (wahrscheinlich Evarcha arcuata) hielt ihr Opfer (könnte Sackspinne sein) fest umklammert. Heute war trotz des heftigen Windes im Raum Wien ein aufregender Tag. Ich habe selten zuvor so viele Spinnen auf kleinem Raum und so aktiv gefunden. Mehrere Springspinnenarten, Krabbenspinnen, Jagdspinnen - es war wie das grosse Fressen.
Endlich fand ich mal ein Maennchen der Kreuz-Springspinne (Pellenes tripunctatus) mit dem hübschen Piratengesicht. Leider war es sehr flink und wuselig. Daher bin ich mit den wenigen Aufnahmen noch nicht so zufrieden. Wird sicher noch mal besser, aber trotzdem moechte ich hier schon mal ein Bild zeigen.
Ich hoffe es gefällt.
Schönes Wochenende und LG Doris
Mit diesem Bild möchte ich meine kleine Serie der Dünenspringspinne fortsetzen bzw. eine Neue beginnen ;O).
Ich finde diese kleinen Kunstspringer sehr faszinierend und möchte sie in vielen Situationen festhalten.
Der feine Flugsand ist gleichzeitg ein gutes Versteck... und man muss die Augen auf "Springspinne" einstellen, um sie zu entdecken ;O)
Also über Meinungen zu meinem Bild, bin ich wie immer, dankbar!
Mit besten Grüßen
Anja
Vor einiger Zeit hat Eike den einsamen Wanderer hier im Forum vorgestellt.Einsamer Wanderer...
Ich konnte heute das Weibchen der Dünensandspringspinne erwischen. Auch sie scheint noch einen weiten Weg, durch das Sandmeer, zu haben ;O)
Leider fehlt hieretwas die Schärfe auf den Kopf .
Über Rückmeldungen zu meinem Bild würde ich mich freuen!
Mit besten Grüßen, Anja
Zwar hat Fam. Beutler diese Springspinnenart schon in fast allen Lebenslagen hier gezeigt, aber ich kann mich nicht zurückhalten diese in Deutschland vom Aussterben bedrohte Art [Dünen-Springspinne (Yllenus arenarius)] nochmal zu präsentieren. Am Dienstag auf einem ehemaligen brandenburgischen Truppenübungsplatz gefunden und wie ich finde zufriedenstellend abgelichtet.
Hier ein Weibchen der Kreuzspringspinne aus dem letzten Jahr. Es schaut so aus als ob sie lächelt.
Ich habe lange überlegt, ob das Hochformat hier angebracht ist?! Über Anmerkungen würde ich mich freuen!
Ich freue mich, wieder die sandigen Flächen zu erobern! Hoffentlich wird es bald wärmer!
Euch allen ein schönes Wochenende! Mit besten Grüßen Anja
Dass diese Dünen-Springspinne etwas fraß, sah ich schon beim Photographieren, aber was es ist, weiß ich bis heute nicht. Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen?! Ich hoffe, ihr seid der (Spring)Spinnen noch nicht überdrüssig
Nachdem ich hier schon zweimal ein Maennchen der Duenen-Springspinne gezeigt hatte, hier ein Weibchen dieser Art mit den markanten Augenbrauen ueber den mittleren Frontalaugen. Sie sehen aus wie angeklebte Wimpern. Freue mich schon auf die neue Springspinnensaison mit – hoffentlich – Bildern von anderen schoenen Arten.
Kritiken und Meinungen sind wie immer erwuenscht.
VG, Horst
Maerchenhaft erscheint die Kleinlandschaft aus Rentierflechten auf den Duenen, wenn man sie in Augenhoehe hat. Und – sie ist voller Leben! Wie ein Gnom beobachtet hier ein Maennchen der Springspinne Aelurillus v-insignitus im „Wald“ aus bizarren Islandflechten das Geschehen. Vielleicht ist es auf Beute aus, oder mustert es den Zweibeiner in gestreckter Bauchlage mit der Cam? Wie dem auch sei, ich hoffe dem einen oder anderen gefaellt’ s vielleicht.
VG, Horst
..Heliophanus aeneus
Diese in Deutschland gefährdete und auf der Roten Liste stehende Springspinne kommt vorwiegend an sonnigen, steinigen Stellen vor.
Wie aus dem Nichts taucht hier ein Maennchen der Duenen-Springspinne (Yllenus arenarius) auf. Feinster Flugsand ist sein Element. Um die triste Eintoenigkeit dieses Lebensraums zu symbolisieren, habe ich hier mal durch Aufnahmeperspektive und Brennweite ganz bewusst versucht, die Koernerstruktur des Sandes fast gaenzlich aufzuloesen.
Dieses Weibchen der Kreuzspringspinne war der Aufforderung zum Sprungtraining als Erste gefolgt (s.: Auf zum Sprungtraining…. ). Es betätigte sich als Vorturnerin in der Disziplin Hochsprung. Jedoch lag die Latte noch nicht sonderlich hoch
Feedback wie immer sehr erwünscht. Ein schönes Wochenende Euch allen.
LG Doris
... im Meer aus feinstem Flugsand war dieses Maennchen der Duenen-Springspinne (Yllenus arenarius). Ich wollte Springspinnen auch mal anders fotografieren als immer nur sitzend in der ueberaus beliebten Frontalansicht, um ihre Beweglichkeit zu suggerieren. Ein Portraet vom Weibchen gibt es uebrigens hier: Schau mir in die Augen.
viele Gruesse aus dem maerkischen Sand, Horst
.. Heliophanus aeneus
Vorwiegend an sonnigen, steinigen Stellen, etwa auf Trockenrasen und unbewachsenem Ödland. In Mitteleuropa allgemein verbreitet und gebietsweise, etwa in den kalkhaltigen Mittelgebirgen, ziemlich häufig. In Deutschland nach der Roten Liste gefährdet.
Wie ein Waechter mustert dieses Weibchen der Springspinne Aelurillus v-insignitus (Koerperlaenge ca. 6 mm) von einem kleinen Sandpodest aus seinen Lebensraum auf einer Duene. Hier verharrte es nur fuer wenige Sekunden vor dem naechsten Sprung. Aelurillus v-insignitus gehoert bei uns zu den haeufigeren Springspinnen. Sie lebt in allen moeglichen Trocken-Lebensraeumen. Die Stirn des etwas kleineren und bunteren Maennchens ziert eine doppelte V-Zeichnung, daher der lateinische Name „v-insignitus“.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.