Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 268. Seite 4 von 6.
Grauer Kranich (Grus grus)
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter: http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34 Nicht einfach war es, diese Aufnahme zu machen. Zum Einen muss die Verschlusszeit kurz genug sein un einen schönen Wischeffekt zu erhalten, zum Anderen nicht zu lang, da dann das Hauptmotiv unscharf wird. Nach vielen Versuchen waren wenige brauchbare Bilder dabei.
Mehr hier
Das Sammeln hat begonnen
Nun treffen auch hier in der Flußlandschaft Mittelelbe täglich kleine Trupps von Kranich- Familien ein und versammeln sich zu größeren Gruppen. Sie warten auf den richtigen Zeitpunkt um dann auf die großen Sammelplätze nahe Berlin oder Meck- Pomm zu ziehen!
Kranich (Grus grus)
Ein Kranich aus der Retorte, das Bild ist im März diesen Jahres während einer Exkursion des Kranichschutz Deutschland entstanden.
Tanzen haben sie schon gelernt.
Bis sie sich paaren und brüten dauert es noch eine Weile. Die Tänzer gehören zu einer Gruppe von nichtbrütenden (jungen) Kranichen (etwa 50 Stück) die sich z.Zt. in meinem Fotogebiet aufhält.
März-Kraniche
Das habe ich im März im Oderbruch fotografiert. Dort waren sie teilweise sehr scheu. Na, was sagt Ihr? Gelungen oder Papierkorb?
Kraniche im Morgennebel.
Bei einer morgentlichen Pirschfahrt wollte ich eigentlich feststellen ob gute Rehböcke im Fotorevier sind. Da hörte ich plötzlich Kranichrufe und sah im Morgennebel eine Gruppe Kraniche auf dem Feld. Motor aus, und das Auto vorsichtig ausrollen lassen und die Kraniche hatten scheinbar nichts bemerkt. Als die Sicht etwas besser wurde konnte ich dann die Aufnahmen machen.
Mehr hier
Hört, hört, wir sind ein Paar!
Kraniche (Grus grus). Hahn und Henne sind äußerlich nicht zu unterscheiden, abgesehen vom Moment der Paarung. Der Hahn legt sich mehr ins Zeug, schmeißt den Kopf mehr nach hinten, ist aktiver - sagt man. Nun kann jeder selbst beurteilen, wer hier welches Geschlecht verkörpert.
Mehr hier
Hört, hört, wir sind ein Paar! Faszination Kranichrast I
Serie mit 2 Bildern
Bilder von der Kranichrast 2010
Faszination Kranichrast I
Die Faszination Kranichrast habe ich gemeinsam mit Thomas Weber in den vergangenen Tagen genießen können. Es ist immer wieder unglaublich, welche Lichtstimmungen sich morgens wie abends ergeben. Einer der Hauptgründe für mich, die Rast (soweit möglich) jedes Jahr zu besuchen. Hier zu sehen, der morgendliche Einflug der Kraniche auf die Felder.
Mehr hier
Grauer Kranich (Grus grus) im Flug
Die europäischen Kraniche sind auf den Rückweg von ihren südlichen Überwinterungsgebieten zu ihren Brutgebieten im hohen Norden Europas. Ein Teil von ihnen legt an der Mecklenburgischen Boddenlandschaft einen kurzen Zwischenstopp ein, um danach den Weg nach Skandinavien zu bestreiten.
Tanz der Kraniche
Ab Mitte Februar kehren die einheimischen Kraniche aus den Winterquartieren an die Brutplätze zurück. Die Vögel aus den skandinavischen und osteuropäischen Ländern, in denen es dann noch kälter ist, überfliegen auf dem Heimzug später ihre zu diesem Zeitpunkt hierzulande meistens schon brütenden Artgenossen. Bis zum Brutbeginn im März (Anfang April) halten sich die Paare auf ihren Nahrungsflächen nahe dem Brutrevier auf. Früh am Morgen lassen sich dann oft die phantastischen „Tänze“ der Kraniche
Mehr hier
am Bodden... Kranichvögel *Grus grus*
Aufnahme vom 12.09.2009: In der vorpommerschen Boddenlandschaft sind es vor allem die Inseln bzw. Regionen Werder/Bock, Kirr/Oie, das Udarser Wiek und das Unrower Ufer, die von den Kranichen bevorzugt als Schlafplätze genutzt werden. Mitte September 2009 hielten sich ca. 10.000 der großen grauen Vögel in der Region auf. Meist bleiben die Tiere bis in den November hinein in der Region, bis es sie vor dem nahenden Winter weiter südlich zieht. Bekannte Überwinterungsregionen sind der Lac du Der-Cha
Mehr hier
Grau in Grau
Graukranichwischer vom letzten Oktober bei Linum, das Licht war bescheiden, da blieben nur Wichermöglichkeiten
Sprungkraft
zeigen die Kraniche gern bei ihren Balztänzen! Damit umwerben sie ihre Partner immer wieder. Die Sprünge sind erstaunlich hoch und immer von den trompetenartigen Rufen begleitet!
Tanz in den Frühling
Bei meinen Pirschfahrten sehe ich jetzt überall rastende Kraniche auf den Feldern. Auch mit dem Auto gelingt es nicht immer auf Fotoentfernung an sie heran zu kommen. Gestern hatte ich Glück. Während ich bei mäßigem Fahrtempo nach den Kranichen schaute, setzte hinter mir ein Klein-LKW zu Überholen an. Ich fuhr rechts auf den Grünstreifen und hielt an. Die Kraniche schauten dem anderen Wagen hinterher und hatte mich garnicht bemerkt. Die Kamera war schußbereit auf dem Autoscheibenstativ montiert
Mehr hier
Sie sind wieder da.
Kaum ist der Schnee getaut, da sind auf einmal auch wieder die Kraniche zurück gekehrt. Überall auf den Wiesen und Ackerflächen sieht man Kranichgruppen von ca. 20 bis über 100 Exemplaren.
in der Moorniederung... Graue Kraniche *Grus grus* Rast... Kraniche *Grus grus*
Serie mit 6 Bildern
Mehr hier
Vögel des Glücks... Kranichflug *Grus grus*
Aufnahme vom 09.09.09: In der Mythologie werden den Kranichen viele symbolische Eigenschaften zugeschrieben: In fast allen Kulturen, in denen die imposanten Vögel bekannt sind, gelten sie als Träger des Glücks. In der asiatischen Tradition werden zu besonderen Anlässen Papierkraniche gefaltet und überreicht: Dem Beschenkten wird damit Glück und Wohlstand gewünscht. In den nordischen Ländern wird mit der Anwesenheit der Kraniche die warme Jahreszeit verbunden, in der die Tage lang sind und das We
Mehr hier
am Abendhimmel... Kranichflug *Grus grus*
Aufnahme vom 07.09.2009: Die Kranichformation zieht genau vor dem Wolkenloch, durch das vor wenigen Sekunden noch die Abendsonne schien. Die Silhouetten der Kraniche heben sich scharf vor dem Licht ab, das den Wolken Tiefe und Strukturen gibt. Auch, wenn diese Aufnahme noch aus dem Herbst stammt: In den letzten Tagen haben wir über NRW die ersten Kranichformationen 'gen Nord-Ost ziehen sehen - ein sicheres Zeichen, dass das Frühjahr naht. Wir freuen uns... VG, Gordana & Ralf unsere website:
Mehr hier
Kranichwischer
an einem trüben Oktoberabend 2009 in Linum (Brandenburg). Was ich mich v.a. frage ist, ob ich den Kranich oben links (Füße sind abgeschnitten) drin lassen oder den Ausschnitt enger wählen sollte, irgendwie würde was da oben fehlen, oder? Eure Meinungen würden mich interessieren.
Der Einflug der Kraniche
auf die Schlafplätze war an diesem Abend ein besonderes Erlebnis. Von einem Schiff aus, genau vor der "Großen Kirr" stehend, genossen wir den Einflug von hunderten Kranichen durch die gerade so wundervoll untergehende Sonne! Das Erlebnis Kranichrast hier noch einmal zum durchblättern!
Mehr hier
Kleine Streitereien ...
gibt es immer wieder.
Kranichmorgen
12. Platz Landschaftsbild des Monats Januar 2010
Bild des Tages [2010-01-03]
Immer wieder beeindruckend ist das Rufen der Kraniche am Morgen,...wenn der Nebel noch über den Wiesen liegt und die Sonne langsam aufgeht...Mit diesem Bild vom November letzten Jahres möchte ich euch allen ein gesundes, neues Jahr wünschen und doch, nach einer Pause, wieder ein Bild hochladen. Aus meinen Fehlern habe ich gelernt... manchmal braucht man mehrere Anläufe... Und ich hoffe, dass ich hier weiterhin die Chance bekomme, dass meine Bilder kritsch bewertet werden und dass ich mich in de
Mehr hier
Im Flug
beim diesjährigen Fotoworkshop hatten wir tatsächlich mal Glück mit dem Wetter! Eine Woche zuvor hatte eine Sturmflut die Ostseeküste heimgesucht, wobei die Schlafplätze der Kraniche auf der Kirr komplett unter Wasser standen und somit den Großteil der Vögel zum Abflug zwangen! Trotzdem waren noch genug "Vögel des Glücks" vor Ort und so konnten die Teilnehmer und wir selbst, einige gute Aufnahmen auf Chip bannen! Einen Rückblick zum Anschauen- Hier klicken!!
Mehr hier
Ruf-Dynamik
Mehr als 10 Stunden Ansitzhütte, Belohnung am Ende des Tages, ich werde es wieder tun Ein Bild aus den Oktobertagen, so wie ich es mag. Thomas Hinsche saß "nebenan", es hat viel Spaß gemacht! Den kompletten Rückblick gibt es hier. In diesem Jahr sind die Kranich recht früh weiter gezogen. Mehrere Faktoren begünstigten diesen Umstand. Zum einen wurde auf weniger Fläche Mais angebaut und somit war das Futterangebot etwas eingeschränkter. Zum anderen nahmen die Witterungsbedingungen maßge
Mehr hier
Vielleicht ein Paar
aber mit Gewissheit lässt sich das nicht sagen! Rückblick Fotoexkursion Kranichrast 2009 von Jan Bleil- zum Blättern und Anschauen hier klicken!
Mehr hier
Der Tanz der Kraniche
Sie sind Ausdruck innerer Erregung und auch auf den Rastplätzen während der Rast zu sehen. Die unterschiedlichen Tanzfiguren sind geprägt durch Sprünge, Flügelschlagen, Zickzackläufe und Imkreisrennen. Rückblick Fotoexkursion Kranichrast 2009 - zum Blättern und Anschauen hier klicken!
Mehr hier
Überflug am Morgen
Bild der Woche [2009-11-16]
Vor Sonnenaufgang ging es raus aus den Federn. Ausgestattet mit zwei Thermoskannen voll mit heißem Kaffee, ausreichend Bechern und guter Laune ging zu den Ablenkfütterungsflächen. Wir wollten die Ankunft der Kraniche im Bild festhalten. Sie kamen, wieder etwas später als am Tag davor, aber sie kamen. Und dann überflogen uns einige. Also das 500er snekrecht in die Luft und versucht die Vögel möglichst im 90° Winkel von unten abzulichten. Auf Dauer ist das keine wirklich bequeme Art zu Fotografier
Mehr hier
Der Tanz der Kraniche
beim Tanzen springen die Vögel mit ausgebreiteten Flügeln, stoßen dabei laute Rufe aus und werfen Gras und andere Objekte mit dem Schnabel in die Luft.
Abflug zum Schlafplatz
Abend am Günzer See. Ein wunderbarer Tag neigt sich dem Ende. Aber noch einmmal zeigt die Natur sich von ihrer schönsten Seite. Wie Scheerenschitte wirken einige Vögel vor dem Himmel der untergehenden Sonne. Ein Motiv dem ich nicht widerstehen kann, nicht widerstehen will. Mir persönlich gefallen solche Aufnahmen sehr. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Anschauen!
Mehr hier
~Abendidylle~
Es war schon recht spät als ich eine Gruppe von Kranichen fand die im wunderbaren Gegenlicht der untergehenden Sonne standen. Diese Stimmung gepaart mit dem Rufen von ungefähr 17.000 Kranichen war unvergleichlich. Ich blieb an diesem Ort bis auch diese Vögel sich entschieden zu den Schlafgewässern aufzubrechen...
Mehr hier
Das Betteln der Jungkraniche
erscheint auf Grund der Größe der Vögel als recht merkwürdig! Doch wie bei anderen Vögeln auch, versucht der Jungvogel immer noch seinen Anteil am Futter abzubekommen!
Kranichrast Heimschläfer...
Serie mit 14 Bildern
Aufnahmen von den Fotoexkursionen zu den Rastplätzen in der Rügen- Bock Region!
Mehr hier
Schöne Natur oder ...
doch nur Kitsch?! Diese Frage haben wir oft Abends im "Naturcamp Zu den zwei Birken" Duvendiek disskutiert, wenn wir zusammengesessen und die Bilder des Tages ausgewertet haben. Herrlich aufgewärmt vom Bullerjan und mit Essen vom Peter Leupold gestärkt, ging es uns wieder gut! Die Aufnahme im Gegenlicht ist eine Herausforderung gewesen, sicher nicht perfekt aber aus meiner Sicht zeigenswert. Mit der BEA bin ich ehrlich gesagt nicht klar gekommen! Vlt. könnt ihr mir Tips zur Verbesserun
Mehr hier
Tanz im Gegenlicht der untergehenden Sonne
Faszination Kranich - mich läßt sie schon lange nicht mehr los. Diese Woche war ich gemeinsam mit Thomas Hinsche in MVP und habe dieses Naturschauspiel wieder geniessen können. Dieser Kranich tanzte mit dem Licht der untergehenden Sonnen im Rücken um seinen Partner zu animieren. Dieser beteiligte sich allerdings nicht. Ihr werdet schon erkannt haben, dass ihm ein Fuß fehlt. Wenn das Bild auch für viele Fotografen dadurch nicht vollkommen ist, so gefällt es mir jedoch so sehr, dass ich es gerne z
Mehr hier
Schneller als Usain Bolt...
...hatte es dieser Altvogel bei seinem Sprint. Diesen Moment konnte ich aus einer der Fotohütten am Günzer See in MVP festhalten.
Kranichrast
noch halten sich ca. 15000 Graukraniche in Meck-Pomm auf! Auch dieses Jahr wieder beeindruckend, die Rast der Kraniche zu beobachten! Aufnahme Günzer Wiesen/ Fotohütte
Mehr hier
Der Graue Kranich (Grus grus)
Bei meinem Ausflug nach Nordvorpommern wurde ich leider nicht mit dem besten Wetter bedient, lediglich am Samstag kam morgens die Sonne ein wenig durch den bewölktem Himmel. Trotzdem hat es richtig Spaß gemacht die schönen Vögel zu beobachten und natürlich auch zu fotografieren. Dieses Bild entstand am Parkplatz in der Nähe des Günzer Sees, an dem es an diesem Tag zuging wie auf dem Parkplatz eines Supermarktes...
Ein Morgen bei den Kranichen ...
schon vor Sonnenaufgang verließen die ersten Kraniche ihr Schlafgemach an einem der großen Kranichrastplätze Ostdeutschlands. Ein beeindruckendes Erlebnis, wenn man 2,5 Stunden ununterbrochen Kraniche sieht und hört. Die Bäume im Vordergrund mögen den ein oder anderen stören, doch ich konnte sie leider nicht wegzaubern bzw. den Standort ändern. Ich stelle das Bild unter Dokumentarisches, da es für mich eine solche Aufnahme ist, sie passt weder in Landschaft noch in Vögel (ihr dürft mich auch ger
Mehr hier
Der Denker
oder auch Gegen den Strom Kraniche (Grus grus) bei der alljährlichen Herbstrast in der Rügen-Bock-Region. Die Rast ist bereits wieder in vollem Gange. Ein faszinierendes Naturschauspiel zieht Naturfreunde, Vogelbeobachter und Fotografen in seinen Bann, immer wieder. Die Ablenkfütterungsflächen sowie die Flüge von und zu den Schlafplätzen bietet wunderbare Beobachtungsmöglichkeiten. Ende Oktober werde ich wieder dort sein, gemeinsam mit Thomas Hinsche und dem Kranichschutz Deutschland. Der Virus
Mehr hier
Sie sind wieder da
Kranich (Grus grus) nach der LAndung auf der Ablenkfütterungsfläche. Gemäß gestriger Auskunft sind es bereits wieder ~ 10.000 in der Rügen-Bock-Region. Nach der Zählung aus der Mitte der letzten Woche ist duch das Wetter begünstigt nochmals ein großer Einflug erfolgt. Diese Aufnahme hier stammt aus dem Oktober 2008. Die Pose gefällt mir persönlich sehr, etwas mehr rechts hätte ich ihn mir gewünscht. Aber man kann nicht immer alles haben und schließlich braucht man ja noch Aufgaben für dieses Jah
Mehr hier
Kraniche mit Positionslichtern
Bild des Tages [2009-07-31]
Ein merkwürdiges Foto ist mir wieder untergekommen. Jahrelang lag es im Archiv, jetzt habe ich es wieder entdeckt. Ich habe es gleich nah der Wende im Herbst 1989 auf Rügen aufgenommen. Erst auf dem Dia habe ich die seltsamen Lichter an den Flügelspitzen der Kraniche etndeckt. Ich kenne viele Fotos von Kranichen, aber das habe ich noch nie gesehen. Was kann das sein?
Balz des Glücksvogels
Einmal mehr hatte ich das große Glück beim Ansitzen auf den Adler ein ganz anderes Pärchen zu beobachten. Diese Kraniche sind aus heiterem Himmel auf einer Sandbank an einem kleinen See gelandet und fingen sofort mit der Balz an. Dies lies ich mir natürlich nicht entgehen und hab bei dem tollen Licht eine kleine Serie gemacht. Es ist ein absolut tolles Schauspiel diesen großen Vogel bei der Balz zuzusehen, sie glucksen und gurgeln eigenwillig, ganz anders als das übliche Trompeten was man sonst
Mehr hier
Frühjahrsputz
Beim Ansitzen auf den Seeadler sind mir ein paar Bilder vom Kranich geglückt. Eine in meinen Augen nicht alltägliche Situation. Der Seeader hat in Ruhe getrunken und auch der Kranich hat sich nicht weiter am Jäger gestört.
Balzkampf der Kraniche :)
neulich in MV..... :)
und noch einmal... Kranichzug *Grus grus*
Aufnahme vom 01.03.2009: Dieses Bild entstand in etwa eine 3/4-Stunde nach unserer anderen Aufnahme. Diesmal überflogen uns die Kraniche sogar noch niedriger als zuvor. Es waren sicherlich mehr als hundert Vögel, die in diesem Trupp unterwegs waren. Durch den etwas stärkeren Teleconverter konnten wir bei der Aufnahme nur den vorderen Teil des Flugkeiles ablichten. Ich habe die Bilder bewußt nacheinander hochgeladen, um das wiederkehrende Erlebnis an solchen Tagen ein wenig herüberzubringen. VG,
Mehr hier
Frühjahrszug 2009... Kranichflug *Grus grus*
Aufnahme vom 01.03.2009: Wir freuen uns jedesmal, wenn wir die trompetenden Rufe der Kraniche hören. Der Niederrhein liegt direkt unter dem westlichen Hauptzugweg der Vögel. Die meisten der uns überfliegenden Kraniche verbringen die Wintermonate im Westen Spaniens oder auch in Frankreich. Seitdem die Winter nicht mehr so kalt werden, versuchen sie, zunehmend sogar in unseren Breiten zu überwintern. So haben wir vor dem großen Kälteeinbruch noch in der zweiten Dezemberhälfte vereinzelte Kraniche
Mehr hier
Hilfe, wer kennt sich da aus ?
Bei den Fotoaufnahmen in diesem Winter hatte ich mehrmals beringte Kraniche vor der Kamera. Wer kann an Hand der farbigen Ringe die Herkunft der Kraniche bestimmen. Was bedeuten die Farbkombinationen? Ist es ähnlich wie bei den Seeadlern; Länderfarben und Jahresfarben ? Ich habe die Ringe zur besseren Erkennung noch mal etwas vergrößert in das Bild kopiert.
Mehr hier
Sie tanzen wieder
Nach dem letzten Wintereinbruch waren alle Kraniche aus unserer Gegend verschwunden.Jetzt kommen sie zurück und beginnen zu tanzen.
50 Einträge von 268. Seite 4 von 6.

Verwandte Schlüsselwörter