..keiner Sorge
Hallo zusammen,
ich habe zwar nichts gegen den Winter, aber
bei der Grau in Grau Matsche zur Zeit sehnt
man sich doch eher nach den wärmeren Jahreszeiten.
Aufgenommen ist das Bild im März letzten Jahres
beim Wattlaufen in der Nähe der Kugelbarke.
schönen Abend und besten Gruß
Ramón
Ich glaube, ein paar wenige Bilder vom Wattenmeer müßt ihr noch ertragen.
Der Pril war nicht sehr groß, aber in seiner Nähe waren besonders schöne Strukturen.
VG Mario
Da es zur Zeit keine aktuellen Fotos von mir gibt und mir auch momentan irgendwie die Lust zum Fotografieren
fehlt, müsst ihr mit noch einem Bild vom Wattenmeer vorlieb nehmen.
Persönlich ist es mein Lieblingsbild und ich möchte es gerne Norbert Arndt widmen.
Durch seine faszinierenden Watt-Bilder bin ich neugierig auf diese Landschaft geworden und seine Bilder
haben mich dazu inspiriert, jeden Morgen wieder aufs Neue raus ins Watt zu gehen und diese für mich
besonderen Stimmungen zu erleben. Da
Das tolle am Wattenmeer ist, dass man bei Ebbe auf Meeresboden spazieren kann.
Mit ein bißchen Glück findet man dann auch einen Seestern. An den Spuren rechts
erkennt man, dass der kleine Kerl bemüht war, wieder das Wasser zu erreichen.
VG Mario
An diesem Morgen stimmte für mich alles. Niedrigwasser und Sonnenaufgang waren etwa zur gleichen Zeit.
Das Licht war einfach fantastisch und der Himmel sogar mit ein paar Wölkchen garniert.
Die gestrandete Qualle machte sich dazu sehr gut zur "Auflockerung" der Aufnahme. Insgesamt verbrachte
ich an diesem Morgen bestimmt 2 Stunden im Watt und war einfach nur glücklich.
VG und ein schönes spätsommerliches Wochenende
Mario
Inzwischen habe ich meine Bilder vom Wattenmeer bearbeitet und mich dazu entschlossen
euch eine kleine Serie zu zeigen (wenn es nicht zu sehr langweilt).
Zum Wattenmeer gehört zweifellos der Wattwurm. Und ist der Wurm selber in der Regel
nicht zu sehen, so sieht man bei Ebbe doch überall seine Häufchen. Ich fand diesen
Anblick witzig, vor allem wenn während einer Wattwanderung wieder so eine Wurst auch dem Sand kommt. Die Krümmung des Horizont habe ich nachträglich noch per EBV etwas verstärkt.
...erschien mir das Watt, wenn ich zum Sonnenaufgang da draußen unterwegs war.
An diesem Morgen trieb ein frischer Wind die Wolken über das Watt. Ich versuchte
durch eine längere Belichtungszeit dies im Bild festzuhalten.
Wäre das auf Grund laufen eines Öltankers nicht so glimpflich abgelaufen, wäre dieses Bild wahrscheinlich gar nicht möglich gewesen.http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/oldenburg/tanker193_p-5.html
VG Mario
PS.: Weitere Bilder vom Wattenmeer könnt ihr bei Interesse auf mein
Mit diesem Bild vom Niedersächsischen Wattenmeer möchte ich mich von meiner kurzen Forumspause zurückmelden. In den zwei Wochen hatte ich meistens Glück mit dem Wetter und konnte familienfreundliches Fotografieren praktizieren. Zum Sonnenaufgang, wenn die Familie noch schläft draußen im Watt sein und pünktlich zum Frühstück zurück.
Das Licht und die Ruhe war zu diesem Zeitpunkt einfach wunderschön. Vielleicht kommt ja etwas von der Stimmung rüber.
VG Mario
Am Ende eines gewittrigen Tages mit dramatischen Wolkenformationen und ziemlich heftigen Regenschauern zog das Wetter dann ab und hinterließ eine friedliche Abendstimmung. Die einzelne Möwe auf dem Pfahl wirkte dabei wie ein Wächter über das Wattenmeer.
Nach den Salzwiesen folgt das Watt. Dieses Bild entstand vor St. Peter Ording. Ich hoffe, ihr findet es wegen der himmlischen Farbexplosion nicht zu kitschig. Gerade bei Wetterwechsel ist die natürliche Farbpalette des Himmels unglaublich verschwenderisch.
. . . besorgt der Mond absolut zuverlässig alle 12 Stunden und 25 Minuten den Räum- und Streudienst. Das sonst hier tobende Leben ist allerdings verstummt und man ist jetzt als Wanderer sehr einsam hier draußen zwischen den Prielen.
Gruß, Manfred
Diesen Kampfläufer konnte ich während seiner intensiven Gefiederpflege (großer Badetag) mehrfach ablichten. Anregungen und Kommentare sind sehr willkommen.
Gruß Ralf
http://www.wildlife-galerie.de
Diesen jungen Knutt fand ich mit seinem Kameraden im Watt zwischen Hallig Habel und dem Festland. Beide versuchten verzweifelt junge Krabben zu verspeisen, doch diese hatten ihre Tricks!! Sie hielten sich mit aller Kraft am Oberschnabel fest - die Knutts hatten die größten Probleme sie davon abzubekommen! Es brauchte immer viele Versuche bis einer zum Erfolg kam...
Zur Wattseite von Amrum mit Blick auf Föhr hat es mich immer wieder schon sehr früh am Morgen hin gezogen, besonders natürlich, weil die Seevögel schon längst vor mir da waren.
Hier hat mir die Stimmung mit ihren eigenartigen Farben besonders gut gefallen, deswegen habe ich an der Aufnahme nachträglich so gut wie gar nichts gemacht – nur den Horizont etwas gerade gerichtet und deshalb etwas beschnitten.
Thorsten lässt das ja bestimmt nicht als Naturdokument durch - ICH hab's jedenfalls nicht be
Das Bild entstand an einem nebeligem und bedecktem Morgen, und war entsprechend kontrastarm. Ich habe seitdem mehrere Versuche gemacht das Bild so zu bearbeiten, daß etwas von der Stimmung übrig blieb, aber dann doch jedesmal noch zum Tonwertregler gegriffen.
Aufgenommen auf Helgoland am 10.6.2006.
Aufgenommen während der Ebbe in Nordfriesland. Neben dem Vogel gefallen mir die grün bewachsenen Steine sehr gut. Daher habe ich darauf verzichtet einen engeren Ausschnitt zu wählen.
Beim Durchstöbern der Diasammlung wiederentdeckt und eingescannt. Das Bild entstand im Sommer 2002 auf der Wattseite der Ile de Re in Frankreich. Leider musste ich die jpeg-Qualität auf 46% herunterregeln, um die 180
KB einzuhalten.
Dieses Männchen verliert schon so langsam sein Prachtkleid. Das sind wunderbare Tiere, die zu fotografieren ein unglaubliches Erlebnis für mich gewesen ist.
Sylt im Herbst 2005. Gerade aus Lünen zurück, die neue 5D vom Klaus Bothe im Gepäck, bin ich zum testen auf die Insel gefahren.
Die Aufnahme zeigt das Watt vor Munkmarsch.
Zunächst wusste ich nicht genau, wo man ein Häufchen Wattwurmsch... am besten unterbringt. Entstanden an einem stürmischen Dezembertag vor Baltrum, NP Niedersächsisches Wattenmeer, Sensia 100, FE-2, Makro
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.